Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Wärmesammler, Condensator der Wärme, Feuersammler, IV, 606. ff. V, 971. f. worauf sich das ganze Phänomen gründe, IV, 606. Ducarla's Beschreibung eines hierzu eingerichteten Apparats, unter dem Namen des Feuersammlers, IV, 607. f. ist bei chemischen Oefen und in Manufacturen, welche viel Feurung erfordern, mit großer Ersparniß der brennbaren Materialien anzuwenden, IV, 608. die Theorie dieses Wärmesammlers, IV, 608. f. worauf beim Wärmesammler alles ankomme, IV, 609. Saussüre merkwürdiger Versuch mit einem gläsernen Kästchen, V, 971. f. De Lucs Beweis für den Satz: daß die Sonnenstralen nicht an sich warm, oder warmmachend sind, sondern den Wärmestoff nur aus den Körpern entwickeln, V, 972.

Wärmestoff. S. Feuer, II, 207. ff. Wärme, IV, 534. V, 32.

Wage, IV, 609 -- 616. V, 973 -- 976. die gewöhnliche gleicharmigte Wage, - Arten derselben: die Kramerwage, Goldwage, Probirwage, u. s. w. - der Wagbalken - der Ausschlag, IV, 610. f. eine schnelle oder empfindliche Wagefaule - Leupolds gute praktische Vorschriften zu Austheilung der Wagbalken, IV, 612. f. die Zunge - die Zange oder Scheere, IV, 613. falsche Wage, IV, 614. Beschreibung einer sehr genauen Wage von Ramsden, IV, 615. die so genannte Universalwage - die Probierwage, welche zu den feinsten Abwägungen dient - Federwagen, IV, 615. die ganz gemeine Art, IV, 616. die mathematische Theorie der Schaalwage, V, 973. Beschreibung einer vorzüglich genauen und empfindlichen Wage von Hauff aus Darmstadt verfertigt, V, 973. ff.

Wage, hydrostatische, IV, 616--619. V, 976. f. Beschreibungen davon, IV, 616. ff. Aräometer und hydrostatische Wage als Synonymen gebraucht, IV, 618. Musschenbroeks Heber, ebds. einige artige Verbesserungen dieses Werkzeugs von Scannegatty, von Lichtenberg beschrieben, IV, 919. Ramsdens Beschreibung einer hydrometrischen Wage, V, 976. f. Schmidts zu hydrostatischen Versuchen eingerichtete physikalische Wage, V, 977.

Wage des Roberval, IV, 619. ff. Brissons scharfer auf die Zerlegung der Kräfte gegründeter Beweis, IV, 621.

Wagen, elektrischer, IV, 621. f. ist jetzt vollkommen entbehrlich, IV, 622.

Wagrecht. S. Horizontal, II, 651. f.

Wahlverwandtschaft. S. Verwandtschaft, IV, 473. ff.

Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation, IV, 622. ff.

Wanken des Mondes, Libration. S. Mond, III, 276. f.

Wasser. IV, 625 -- 654. V, 33. 977 -- 994. Regenwasser, IV, 626. heftige Explosionen des Wassers - Verdampfen - Verwandlung


Waͤrmeſammler, Condenſator der Waͤrme, Feuerſammler, IV, 606. ff. V, 971. f. worauf ſich das ganze Phaͤnomen gruͤnde, IV, 606. Ducarla's Beſchreibung eines hierzu eingerichteten Apparats, unter dem Namen des Feuerſammlers, IV, 607. f. iſt bei chemiſchen Oefen und in Manufacturen, welche viel Feurung erfordern, mit großer Erſparniß der brennbaren Materialien anzuwenden, IV, 608. die Theorie dieſes Waͤrmeſammlers, IV, 608. f. worauf beim Waͤrmeſammler alles ankomme, IV, 609. Sauſſuͤre merkwuͤrdiger Verſuch mit einem glaͤſernen Kaͤſtchen, V, 971. f. De Lucs Beweis fuͤr den Satz: daß die Sonnenſtralen nicht an ſich warm, oder warmmachend ſind, ſondern den Waͤrmeſtoff nur aus den Koͤrpern entwickeln, V, 972.

Waͤrmeſtoff. S. Feuer, II, 207. ff. Waͤrme, IV, 534. V, 32.

Wage, IV, 609 — 616. V, 973 — 976. die gewoͤhnliche gleicharmigte Wage, - Arten derſelben: die Kramerwage, Goldwage, Probirwage, u. ſ. w. - der Wagbalken - der Ausſchlag, IV, 610. f. eine ſchnelle oder empfindliche Wagefaule - Leupolds gute praktiſche Vorſchriften zu Austheilung der Wagbalken, IV, 612. f. die Zunge - die Zange oder Scheere, IV, 613. falſche Wage, IV, 614. Beſchreibung einer ſehr genauen Wage von Ramsden, IV, 615. die ſo genannte Univerſalwage - die Probierwage, welche zu den feinſten Abwaͤgungen dient - Federwagen, IV, 615. die ganz gemeine Art, IV, 616. die mathematiſche Theorie der Schaalwage, V, 973. Beſchreibung einer vorzuͤglich genauen und empfindlichen Wage von Hauff aus Darmſtadt verfertigt, V, 973. ff.

Wage, hydroſtatiſche, IV, 616—619. V, 976. f. Beſchreibungen davon, IV, 616. ff. Araͤometer und hydroſtatiſche Wage als Synonymen gebraucht, IV, 618. Muſſchenbroeks Heber, ebdſ. einige artige Verbeſſerungen dieſes Werkzeugs von Scannegatty, von Lichtenberg beſchrieben, IV, 919. Ramsdens Beſchreibung einer hydrometriſchen Wage, V, 976. f. Schmidts zu hydroſtatiſchen Verſuchen eingerichtete phyſikaliſche Wage, V, 977.

Wage des Roberval, IV, 619. ff. Briſſons ſcharfer auf die Zerlegung der Kraͤfte gegruͤndeter Beweis, IV, 621.

Wagen, elektriſcher, IV, 621. f. iſt jetzt vollkommen entbehrlich, IV, 622.

Wagrecht. S. Horizontal, II, 651. f.

Wahlverwandtſchaft. S. Verwandtſchaft, IV, 473. ff.

Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation, IV, 622. ff.

Wanken des Mondes, Libration. S. Mond, III, 276. f.

Waſſer. IV, 625 — 654. V, 33. 977 — 994. Regenwaſſer, IV, 626. heftige Exploſionen des Waſſers - Verdampfen - Verwandlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0195" xml:id="P.6.189" n="189"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x0364;rme&#x017F;ammler, <hi rendition="#b">Conden&#x017F;ator der Wa&#x0364;rme, Feuer&#x017F;ammler,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 606</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 971</ref>.</hi> f. worauf &#x017F;ich das ganze Pha&#x0364;nomen gru&#x0364;nde, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 606</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ducarla's</hi> Be&#x017F;chreibung eines hierzu eingerichteten Apparats, unter dem Namen des <hi rendition="#b">Feuer&#x017F;ammlers,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 607.</hi> f. i&#x017F;t bei chemi&#x017F;chen Oefen und in Manufacturen, welche viel Feurung erfordern, mit großer Er&#x017F;parniß der brennbaren Materialien anzuwenden, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 608</ref>.</hi> die Theorie die&#x017F;es Wa&#x0364;rme&#x017F;ammlers, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 608</ref>.</hi> f. worauf beim Wa&#x0364;rme&#x017F;ammler alles ankomme, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 609</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> merkwu&#x0364;rdiger Ver&#x017F;uch mit einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Ka&#x0364;&#x017F;tchen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 971</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. De Lucs</hi> Beweis fu&#x0364;r den Satz: daß die Sonnen&#x017F;tralen nicht an &#x017F;ich warm, oder warmmachend &#x017F;ind, &#x017F;ondern den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff nur aus den Ko&#x0364;rpern entwickeln, <hi rendition="#aq"><ref>V, 972</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x0364;rme&#x017F;toff. S. <hi rendition="#b">Feuer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 207</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Wa&#x0364;rme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 534</ref>. <ref>V, 32</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wage, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 609</ref> &#x2014; 616. <ref>V, 973</ref> &#x2014; 976.</hi> die gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#b">gleicharmigte Wage,</hi> - Arten der&#x017F;elben: die <hi rendition="#b">Kramerwage, Goldwage, Probirwage,</hi> u. &#x017F;. w. - der <hi rendition="#b">Wagbalken</hi> - der <hi rendition="#b">Aus&#x017F;chlag,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 610</ref>.</hi> f. eine &#x017F;chnelle oder <hi rendition="#b">empfindliche</hi> Wagefaule - <hi rendition="#b">Leupolds</hi> gute prakti&#x017F;che Vor&#x017F;chriften zu Austheilung der Wagbalken, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 612</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Zunge</hi> - die <hi rendition="#b">Zange</hi> oder <hi rendition="#b">Scheere,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 613</ref>.</hi> fal&#x017F;che <hi rendition="#b">Wage,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 614</ref>.</hi> Be&#x017F;chreibung einer &#x017F;ehr genauen Wage von <hi rendition="#b">Ramsden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 615</ref>.</hi> die &#x017F;o genannte <hi rendition="#b">Univer&#x017F;alwage</hi> - die <hi rendition="#b">Probierwage,</hi> welche zu den fein&#x017F;ten Abwa&#x0364;gungen dient - <hi rendition="#b">Federwagen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 615</ref>.</hi> die ganz gemeine Art, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 616</ref>.</hi> die mathemati&#x017F;che Theorie der <hi rendition="#b">Schaalwage,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 973</ref>.</hi> Be&#x017F;chreibung einer vorzu&#x0364;glich genauen und empfindlichen Wage von <hi rendition="#b">Hauff</hi> aus Darm&#x017F;tadt verfertigt, <hi rendition="#aq">V, 973.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wage, <hi rendition="#b">hydro&#x017F;tati&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 616</ref>&#x2014;619. <ref>V, 976</ref>.</hi> f. Be&#x017F;chreibungen davon, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 616</ref>.</hi> ff. Ara&#x0364;ometer und hydro&#x017F;tati&#x017F;che Wage als Synonymen gebraucht, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 618</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> Heber, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> einige artige Verbe&#x017F;&#x017F;erungen die&#x017F;es Werkzeugs von <hi rendition="#b">Scannegatty,</hi> von <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 919</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ramsdens</hi> Be&#x017F;chreibung einer <hi rendition="#b">hydrometri&#x017F;chen Wage,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 976</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Schmidts</hi> zu hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen eingerichtete phy&#x017F;ikali&#x017F;che Wage, <hi rendition="#aq"><ref>V, 977</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wage des Roberval, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 619</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Bri&#x017F;&#x017F;ons</hi> &#x017F;charfer auf die Zerlegung der Kra&#x0364;fte gegru&#x0364;ndeter Beweis, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 621</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wagen, elektri&#x017F;cher, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 621</ref>.</hi> f. i&#x017F;t jetzt vollkommen entbehrlich, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 622</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wagrecht. S. <hi rendition="#b">Horizontal,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 651</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wahlverwandt&#x017F;chaft. S. <hi rendition="#b">Verwandt&#x017F;chaft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 473</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wanken der Erdaxe, <hi rendition="#b">Schwanken, Nutation,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 622</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wanken des Mondes, <hi rendition="#b">Libration.</hi> S. <hi rendition="#b">Mond,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 276</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq"><ref>IV, 625</ref> &#x2014; 654. <ref>V, 33</ref>. 977 &#x2014; 994.</hi> Regenwa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">IV, 626.</hi> heftige Explo&#x017F;ionen des Wa&#x017F;&#x017F;ers - Verdampfen - Verwandlung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0195] Waͤrmeſammler, Condenſator der Waͤrme, Feuerſammler, IV, 606. ff. V, 971. f. worauf ſich das ganze Phaͤnomen gruͤnde, IV, 606. Ducarla's Beſchreibung eines hierzu eingerichteten Apparats, unter dem Namen des Feuerſammlers, IV, 607. f. iſt bei chemiſchen Oefen und in Manufacturen, welche viel Feurung erfordern, mit großer Erſparniß der brennbaren Materialien anzuwenden, IV, 608. die Theorie dieſes Waͤrmeſammlers, IV, 608. f. worauf beim Waͤrmeſammler alles ankomme, IV, 609. Sauſſuͤre merkwuͤrdiger Verſuch mit einem glaͤſernen Kaͤſtchen, V, 971. f. De Lucs Beweis fuͤr den Satz: daß die Sonnenſtralen nicht an ſich warm, oder warmmachend ſind, ſondern den Waͤrmeſtoff nur aus den Koͤrpern entwickeln, V, 972. Waͤrmeſtoff. S. Feuer, II, 207. ff. Waͤrme, IV, 534. V, 32. Wage, IV, 609 — 616. V, 973 — 976. die gewoͤhnliche gleicharmigte Wage, - Arten derſelben: die Kramerwage, Goldwage, Probirwage, u. ſ. w. - der Wagbalken - der Ausſchlag, IV, 610. f. eine ſchnelle oder empfindliche Wagefaule - Leupolds gute praktiſche Vorſchriften zu Austheilung der Wagbalken, IV, 612. f. die Zunge - die Zange oder Scheere, IV, 613. falſche Wage, IV, 614. Beſchreibung einer ſehr genauen Wage von Ramsden, IV, 615. die ſo genannte Univerſalwage - die Probierwage, welche zu den feinſten Abwaͤgungen dient - Federwagen, IV, 615. die ganz gemeine Art, IV, 616. die mathematiſche Theorie der Schaalwage, V, 973. Beſchreibung einer vorzuͤglich genauen und empfindlichen Wage von Hauff aus Darmſtadt verfertigt, V, 973. ff. Wage, hydroſtatiſche, IV, 616—619. V, 976. f. Beſchreibungen davon, IV, 616. ff. Araͤometer und hydroſtatiſche Wage als Synonymen gebraucht, IV, 618. Muſſchenbroeks Heber, ebdſ. einige artige Verbeſſerungen dieſes Werkzeugs von Scannegatty, von Lichtenberg beſchrieben, IV, 919. Ramsdens Beſchreibung einer hydrometriſchen Wage, V, 976. f. Schmidts zu hydroſtatiſchen Verſuchen eingerichtete phyſikaliſche Wage, V, 977. Wage des Roberval, IV, 619. ff. Briſſons ſcharfer auf die Zerlegung der Kraͤfte gegruͤndeter Beweis, IV, 621. Wagen, elektriſcher, IV, 621. f. iſt jetzt vollkommen entbehrlich, IV, 622. Wagrecht. S. Horizontal, II, 651. f. Wahlverwandtſchaft. S. Verwandtſchaft, IV, 473. ff. Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation, IV, 622. ff. Wanken des Mondes, Libration. S. Mond, III, 276. f. Waſſer. IV, 625 — 654. V, 33. 977 — 994. Regenwaſſer, IV, 626. heftige Exploſionen des Waſſers - Verdampfen - Verwandlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/195
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/195>, abgerufen am 07.05.2024.