Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Reductionen sind-wie das System der neuern Chemie fast alle seine Erklärungen auf den Sauerstoff beziche-wie die Reizbarkeit organisirter Körper allemal im Verhältniß mit der Quantität des Sauerstoffs stehe, den sie enthalten, V, 805. der Sauerstoff, ein Mittel die Reizbarkeit des vegetabilischen Körpers zu vermehren, V, 806. warum sich die Farbe der Körper an der Luft verändert, V, 806. f. merkwürdige Anwendungen der Lehre vom Sauerstoff auf Physiologie und Pathologie, V, 807. f. der Sauerstoff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft, V, 808. Erklärung des Scorbuts-des Fettwerdensder Lungenschwindsucht-daß dieses allgemeine Princip der Säuren nicht weniger hypothetisch sei, als es ehedem das Stahlische Phlogiston war,-wie das Dasein eines solchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogistiker annehmen, gänzlich widerlegt seyn würde-warum in vielen Körpern, die nach den neuern Lehren das Orygen in großer Menge enthalten sollen, doch schlechterdings keine Spur von Säure anzutreffen sei, ebds. f. verschiedene Grade der Sättigung mit Oxygen, V, 809. der erste, sehr unvollkommne Grad, die Oxydation, ebds.

Saugen, III, 790. ff. das Saugen mit dem Munde, III, 791. das Einathmen-das Saugen mit dem Munde durch ein langes Rohrim luftleeren Raume fällt alles Saugen weg; und wenn es in der Atmosphäre aufhöre, ebds. Saugen, in einer andern Bedeutung des Wortes, oder chemisches Einsaugen zum Unterschiede von jenem mechanischen oder pnevmatischen, III, 792.

Saugwerk, Saugpumpe, III, 792 -- 798. das Saugrohr, der Ansteckelkiehl-der Stiefel-der Seiher, III, 793. der schädliche Raum-Theorie der Saugwerke, III, 794. doppeltes Saugwerk-ein niedriger Satz-Aufsatzrohr-oder Steigtohr-ein hoher Satz-Krumsen-Schlachtstangen-Wage, III, 795. Feldgestänge-Stangenkünste-die Leipziger alte oder rothe Kunst, III, 696. vereinbarte Saug-und Druckwerke; Saug- und Appressionspumpen; Druckwerke- Geschichtserzählung nebst Erklärung, III, 797. f.

Scale, Gradleiter, III, 798. f. Grenzen ihrer Theile müssen nicht mit Puncten, sondern mit Strichen, bezeichnet werden; woher die Benennung entstanden, III, 799.

Scale, des Barometers, I, 257. f. S. Barometer, I, 237. ff.

Scaphander, Schwimmkleid, III, 940. f. S. Schwimmen, III, 936. ff.

Schachspieler, Kempelens, I, 224. f. V, 113. S. Avtomate, I, 221. ff.

Schafhäutchen, I, 66. S. Aerostat, I, 54. ff.

Schall, III, 799 -- 818. V, 810. ff. auf dreierlei Art betrachtetder schallende Körper, III, 799. f. schwingende Bewe-


Reductionen ſind-wie das Syſtem der neuern Chemie faſt alle ſeine Erklaͤrungen auf den Sauerſtoff beziche-wie die Reizbarkeit organiſirter Koͤrper allemal im Verhaͤltniß mit der Quantitaͤt des Sauerſtoffs ſtehe, den ſie enthalten, V, 805. der Sauerſtoff, ein Mittel die Reizbarkeit des vegetabiliſchen Koͤrpers zu vermehren, V, 806. warum ſich die Farbe der Koͤrper an der Luft veraͤndert, V, 806. f. merkwuͤrdige Anwendungen der Lehre vom Sauerſtoff auf Phyſiologie und Pathologie, V, 807. f. der Sauerſtoff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft, V, 808. Erklaͤrung des Scorbuts-des Fettwerdensder Lungenſchwindſucht-daß dieſes allgemeine Princip der Saͤuren nicht weniger hypothetiſch ſei, als es ehedem das Stahliſche Phlogiſton war,-wie das Daſein eines ſolchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogiſtiker annehmen, gaͤnzlich widerlegt ſeyn wuͤrde-warum in vielen Koͤrpern, die nach den neuern Lehren das Orygen in großer Menge enthalten ſollen, doch ſchlechterdings keine Spur von Saͤure anzutreffen ſei, ebdſ. f. verſchiedene Grade der Saͤttigung mit Oxygen, V, 809. der erſte, ſehr unvollkommne Grad, die Oxydation, ebdſ.

Saugen, III, 790. ff. das Saugen mit dem Munde, III, 791. das Einathmen-das Saugen mit dem Munde durch ein langes Rohrim luftleeren Raume faͤllt alles Saugen weg; und wenn es in der Atmoſphaͤre aufhoͤre, ebdſ. Saugen, in einer andern Bedeutung des Wortes, oder chemiſches Einſaugen zum Unterſchiede von jenem mechaniſchen oder pnevmatiſchen, III, 792.

Saugwerk, Saugpumpe, III, 792 — 798. das Saugrohr, der Anſteckelkiehl-der Stiefel-der Seiher, III, 793. der ſchaͤdliche Raum-Theorie der Saugwerke, III, 794. doppeltes Saugwerk-ein niedriger Satz-Aufſatzrohr-oder Steigtohr-ein hoher Satz-Krumſen-Schlachtſtangen-Wage, III, 795. Feldgeſtaͤnge-Stangenkuͤnſte-die Leipziger alte oder rothe Kunſt, III, 696. vereinbarte Saug-und Druckwerke; Saug- und Appreſſionspumpen; Druckwerke- Geſchichtserzaͤhlung nebſt Erklaͤrung, III, 797. f.

Scale, Gradleiter, III, 798. f. Grenzen ihrer Theile muͤſſen nicht mit Puncten, ſondern mit Strichen, bezeichnet werden; woher die Benennung entſtanden, III, 799.

Scale, des Barometers, I, 257. f. S. Barometer, I, 237. ff.

Scaphander, Schwimmkleid, III, 940. f. S. Schwimmen, III, 936. ff.

Schachſpieler, Kempelens, I, 224. f. V, 113. S. Avtomate, I, 221. ff.

Schafhaͤutchen, I, 66. S. Aëroſtat, I, 54. ff.

Schall, III, 799 — 818. V, 810. ff. auf dreierlei Art betrachtetder ſchallende Koͤrper, III, 799. f. ſchwingende Bewe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" xml:id="P.6.142" n="142"/><lb/>
Reductionen &#x017F;ind-wie das Sy&#x017F;tem der neuern Chemie fa&#x017F;t alle &#x017F;eine Erkla&#x0364;rungen auf den Sauer&#x017F;toff beziche-wie die Reizbarkeit organi&#x017F;irter Ko&#x0364;rper allemal im Verha&#x0364;ltniß mit der Quantita&#x0364;t des Sauer&#x017F;toffs &#x017F;tehe, den &#x017F;ie enthalten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 805</ref>.</hi> der Sauer&#x017F;toff, ein Mittel die Reizbarkeit des vegetabili&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers zu vermehren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 806</ref>.</hi> warum &#x017F;ich die Farbe der Ko&#x0364;rper an der Luft vera&#x0364;ndert, <hi rendition="#aq"><ref>V, 806</ref>.</hi> f. merkwu&#x0364;rdige Anwendungen der Lehre vom Sauer&#x017F;toff auf Phy&#x017F;iologie und Pathologie, <hi rendition="#aq"><ref>V, 807</ref>.</hi> f. der Sauer&#x017F;toff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft, <hi rendition="#aq"><ref>V, 808</ref>.</hi> Erkla&#x0364;rung des <hi rendition="#b">Scorbuts</hi>-des Fettwerdensder Lungen&#x017F;chwind&#x017F;ucht-daß die&#x017F;es allgemeine Princip der Sa&#x0364;uren nicht weniger hypotheti&#x017F;ch &#x017F;ei, als es ehedem das Stahli&#x017F;che Phlogi&#x017F;ton war,-wie das Da&#x017F;ein eines &#x017F;olchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogi&#x017F;tiker annehmen, ga&#x0364;nzlich widerlegt &#x017F;eyn wu&#x0364;rde-warum in vielen Ko&#x0364;rpern, die nach den neuern Lehren das Orygen in großer Menge enthalten &#x017F;ollen, doch &#x017F;chlechterdings keine Spur von Sa&#x0364;ure anzutreffen &#x017F;ei, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> ver&#x017F;chiedene Grade der Sa&#x0364;ttigung mit Oxygen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 809</ref>.</hi> der er&#x017F;te, &#x017F;ehr unvollkommne Grad, die Oxydation, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Saugen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 790</ref>.</hi> ff. das Saugen mit dem Munde, <hi rendition="#aq"><ref>III, 791</ref>.</hi> das Einathmen-das Saugen mit dem Munde durch ein langes Rohrim luftleeren Raume fa&#x0364;llt alles Saugen weg; und wenn es in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re aufho&#x0364;re, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Saugen,</hi> in einer andern Bedeutung des Wortes, oder <hi rendition="#b">chemi&#x017F;ches Ein&#x017F;augen</hi> zum Unter&#x017F;chiede von jenem mechani&#x017F;chen oder pnevmati&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">III, 792.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Saugwerk, <hi rendition="#b">Saugpumpe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 792</ref> &#x2014; 798.</hi> das <hi rendition="#b">Saugrohr,</hi> der <hi rendition="#b">An&#x017F;teckelkiehl</hi>-der <hi rendition="#b">Stiefel</hi>-der <hi rendition="#b">Seiher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 793</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">&#x017F;cha&#x0364;dliche Raum</hi>-Theorie der Saugwerke, <hi rendition="#aq"><ref>III, 794</ref>.</hi> <hi rendition="#b">doppeltes Saugwerk</hi>-ein <hi rendition="#b">niedriger Satz-Auf&#x017F;atzrohr</hi>-oder <hi rendition="#b">Steigtohr</hi>-ein <hi rendition="#b">hoher Satz-Krum&#x017F;en-Schlacht&#x017F;tangen-Wage,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 795</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Feldge&#x017F;ta&#x0364;nge-Stangenku&#x0364;n&#x017F;te</hi>-die Leipziger alte oder rothe Kun&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>III, 696</ref>.</hi> <hi rendition="#b">vereinbarte Saug-und Druckwerke; Saug- und Appre&#x017F;&#x017F;ionspumpen; Druckwerke</hi>- Ge&#x017F;chichtserza&#x0364;hlung neb&#x017F;t Erkla&#x0364;rung, <hi rendition="#aq"><ref>III, 797</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Scale, <hi rendition="#b">Gradleiter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 798</ref>.</hi> f. Grenzen ihrer Theile mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht mit Puncten, &#x017F;ondern mit Strichen, bezeichnet werden; woher die Benennung ent&#x017F;tanden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 799</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Scale, des Barometers, <hi rendition="#aq"><ref>I, 257</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Barometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 237</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Scaphander, <hi rendition="#b">Schwimmkleid,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 940</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Schwimmen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 936</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schach&#x017F;pieler, <hi rendition="#b">Kempelens,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 224</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 113</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Avtomate,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 221</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schafha&#x0364;utchen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 66</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Aëro&#x017F;tat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 54</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schall, <hi rendition="#aq"><ref>III, 799</ref> &#x2014; 818. <ref>V, 810</ref>.</hi> ff. auf dreierlei Art betrachtetder &#x017F;challende <hi rendition="#b">Ko&#x0364;rper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 799</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. &#x017F;chwingende Bewe-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0148] Reductionen ſind-wie das Syſtem der neuern Chemie faſt alle ſeine Erklaͤrungen auf den Sauerſtoff beziche-wie die Reizbarkeit organiſirter Koͤrper allemal im Verhaͤltniß mit der Quantitaͤt des Sauerſtoffs ſtehe, den ſie enthalten, V, 805. der Sauerſtoff, ein Mittel die Reizbarkeit des vegetabiliſchen Koͤrpers zu vermehren, V, 806. warum ſich die Farbe der Koͤrper an der Luft veraͤndert, V, 806. f. merkwuͤrdige Anwendungen der Lehre vom Sauerſtoff auf Phyſiologie und Pathologie, V, 807. f. der Sauerſtoff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft, V, 808. Erklaͤrung des Scorbuts-des Fettwerdensder Lungenſchwindſucht-daß dieſes allgemeine Princip der Saͤuren nicht weniger hypothetiſch ſei, als es ehedem das Stahliſche Phlogiſton war,-wie das Daſein eines ſolchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogiſtiker annehmen, gaͤnzlich widerlegt ſeyn wuͤrde-warum in vielen Koͤrpern, die nach den neuern Lehren das Orygen in großer Menge enthalten ſollen, doch ſchlechterdings keine Spur von Saͤure anzutreffen ſei, ebdſ. f. verſchiedene Grade der Saͤttigung mit Oxygen, V, 809. der erſte, ſehr unvollkommne Grad, die Oxydation, ebdſ. Saugen, III, 790. ff. das Saugen mit dem Munde, III, 791. das Einathmen-das Saugen mit dem Munde durch ein langes Rohrim luftleeren Raume faͤllt alles Saugen weg; und wenn es in der Atmoſphaͤre aufhoͤre, ebdſ. Saugen, in einer andern Bedeutung des Wortes, oder chemiſches Einſaugen zum Unterſchiede von jenem mechaniſchen oder pnevmatiſchen, III, 792. Saugwerk, Saugpumpe, III, 792 — 798. das Saugrohr, der Anſteckelkiehl-der Stiefel-der Seiher, III, 793. der ſchaͤdliche Raum-Theorie der Saugwerke, III, 794. doppeltes Saugwerk-ein niedriger Satz-Aufſatzrohr-oder Steigtohr-ein hoher Satz-Krumſen-Schlachtſtangen-Wage, III, 795. Feldgeſtaͤnge-Stangenkuͤnſte-die Leipziger alte oder rothe Kunſt, III, 696. vereinbarte Saug-und Druckwerke; Saug- und Appreſſionspumpen; Druckwerke- Geſchichtserzaͤhlung nebſt Erklaͤrung, III, 797. f. Scale, Gradleiter, III, 798. f. Grenzen ihrer Theile muͤſſen nicht mit Puncten, ſondern mit Strichen, bezeichnet werden; woher die Benennung entſtanden, III, 799. Scale, des Barometers, I, 257. f. S. Barometer, I, 237. ff. Scaphander, Schwimmkleid, III, 940. f. S. Schwimmen, III, 936. ff. Schachſpieler, Kempelens, I, 224. f. V, 113. S. Avtomate, I, 221. ff. Schafhaͤutchen, I, 66. S. Aëroſtat, I, 54. ff. Schall, III, 799 — 818. V, 810. ff. auf dreierlei Art betrachtetder ſchallende Koͤrper, III, 799. f. ſchwingende Bewe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/148
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/148>, abgerufen am 02.05.2024.