Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


zu diesem Räthsel und zugleich die physische Ursache desselben, seit Newtons Entdeckung der allgemeinen Schwere, ebds. die so genannte Aufgabe von drei Körpern, ebds. f. perturbirende Kraft, III, 442. die Evection, ebds. die Variation, III, 443. die jährliche Gleichung, ebds. Schriftsteller, V, 682. f.

Petitische Canal, I, 190. S. Auge, I, 184. ff.

Petrefacten, Versteinerungen, versteinerte Körper, III, 444-- 447. von fünferlei Art, III, 444. bloß calcinirt; Fossilien im engern Verstande-die wahren oder vollkommnen Versteinerungen - die metallisirten oder mit erzhaltigem Stoffe durchzognen oder angeflogenen Körper-die Steinkerne-die Spurensteine, ebds. Eckzähne vom Elephanten, III, 445. Scheuchzers versteinerter Wels-die so genannten Schlangenzungen, ebds. das ganze unübersehliche Heer der Ammoniten von der Größe eines Wagenrads bis zur Kleinheit eines Nadelkopfs und von sehr verschiedenen Arten, III, 446. die Echiniten oder Judensteine-die Enkriniten und Pentakrinitendie Farrenkräuterabdrücke-die nnr verkohlten oder vollkommen versteinerten Hölzer-die Versteinerungen auf zwo Klassen zurück gebracht, ebds. Anleitung zur Petrefactenkunde, III, 447.

Pflanzen, Vegetabilien, Gewächse, III, 447 -- 450. V, 683-- 695. die Bewegung und Bereitung des Safts in verschiedenen Theilen ebendesselben Gewächses verschieden, III, 447. f. die Fortpflanzung der Körper des Gewächsreichs, III, 448. das Alter der Pflanzen-Sexualsystem des Linne', III, 448. f. die Physiologie der Gewächse, III, 449. die chemische Zerlegung der Pflanzen-der Schleim oder das Gummi-der harzichte Bestandtheil-das Mehl-die wesentlichen Salze der Pflanzendie Zucker oder süßen Salze-der zusammenziehende Stoffdie Oele - der Kampher, III, 449. der ätzende Stoff, III, 450. Wirkung des Feuers und Sonnenscheins auf die Pflanzen, ebds. Wirkung des Wachsthums der Pflanzen nach den Antiphlogistikern, V, 683. f. Versuche des Ingenhouß und Einwendungen, V, 684. Hassenfratz Versuche und Einwendungen gegen die Zersetzung der Kohlensäure bei der Vegetation, V, 685. Girtanners, Humboldts, Grens und anderer Physiker Meinung, daß man bei der Vegetation Zersetzung der Kohlensäure und des Wassers zugleich annehmen könne, V, 685. s. Stoffe, womit sich die Pflanzen nähren, V, 687. f. von dem Wachsthume und den Nahrungsstoffen der Pflanzen ausführlich gehandelt, V, 688. f. Humboldts Theorie über den Einfluß des Lichts auf die Farbe der Pflanzen, V, 689. f. Stoffe, welche in die Mischung der Pflanzen kommen, nach Gren, V, 690. f. diese Theorie durch das Beispiel des Reifens der Weintrauben erläutert, von Gren, V, 691. f. einige zur chemischen Physiologie der Pflanzen gehörige Bemerkungen,


zu dieſem Raͤthſel und zugleich die phyſiſche Urſache deſſelben, ſeit Newtons Entdeckung der allgemeinen Schwere, ebdſ. die ſo genannte Aufgabe von drei Koͤrpern, ebdſ. f. perturbirende Kraft, III, 442. die Evection, ebdſ. die Variation, III, 443. die jaͤhrliche Gleichung, ebdſ. Schriftſteller, V, 682. f.

Petitiſche Canal, I, 190. S. Auge, I, 184. ff.

Petrefacten, Verſteinerungen, verſteinerte Koͤrper, III, 444— 447. von fuͤnferlei Art, III, 444. bloß calcinirt; Foſſilien im engern Verſtande-die wahren oder vollkommnen Verſteinerungen - die metalliſirten oder mit erzhaltigem Stoffe durchzognen oder angeflogenen Koͤrper-die Steinkerne-die Spurenſteine, ebdſ. Eckzaͤhne vom Elephanten, III, 445. Scheuchzers verſteinerter Wels-die ſo genannten Schlangenzungen, ebdſ. das ganze unuͤberſehliche Heer der Ammoniten von der Groͤße eines Wagenrads bis zur Kleinheit eines Nadelkopfs und von ſehr verſchiedenen Arten, III, 446. die Echiniten oder Judenſteine-die Enkriniten und Pentakrinitendie Farrenkraͤuterabdruͤcke-die nnr verkohlten oder vollkommen verſteinerten Hoͤlzer-die Verſteinerungen auf zwo Klaſſen zuruͤck gebracht, ebdſ. Anleitung zur Petrefactenkunde, III, 447.

Pflanzen, Vegetabilien, Gewaͤchſe, III, 447 — 450. V, 683— 695. die Bewegung und Bereitung des Safts in verſchiedenen Theilen ebendeſſelben Gewaͤchſes verſchieden, III, 447. f. die Fortpflanzung der Koͤrper des Gewaͤchsreichs, III, 448. das Alter der Pflanzen-Sexualſyſtem des Linne', III, 448. f. die Phyſiologie der Gewaͤchſe, III, 449. die chemiſche Zerlegung der Pflanzen-der Schleim oder das Gummi-der harzichte Beſtandtheil-das Mehl-die weſentlichen Salze der Pflanzendie Zucker oder ſuͤßen Salze-der zuſammenziehende Stoffdie Oele - der Kampher, III, 449. der aͤtzende Stoff, III, 450. Wirkung des Feuers und Sonnenſcheins auf die Pflanzen, ebdſ. Wirkung des Wachsthums der Pflanzen nach den Antiphlogiſtikern, V, 683. f. Verſuche des Ingenhouß und Einwendungen, V, 684. Haſſenfratz Verſuche und Einwendungen gegen die Zerſetzung der Kohlenſaͤure bei der Vegetation, V, 685. Girtanners, Humboldts, Grens und anderer Phyſiker Meinung, daß man bei der Vegetation Zerſetzung der Kohlenſaͤure und des Waſſers zugleich annehmen koͤnne, V, 685. ſ. Stoffe, womit ſich die Pflanzen naͤhren, V, 687. f. von dem Wachsthume und den Nahrungsſtoffen der Pflanzen ausfuͤhrlich gehandelt, V, 688. f. Humboldts Theorie uͤber den Einfluß des Lichts auf die Farbe der Pflanzen, V, 689. f. Stoffe, welche in die Miſchung der Pflanzen kommen, nach Gren, V, 690. f. dieſe Theorie durch das Beiſpiel des Reifens der Weintrauben erlaͤutert, von Gren, V, 691. f. einige zur chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen gehoͤrige Bemerkungen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" xml:id="P.6.118" n="118"/><lb/>
zu die&#x017F;em Ra&#x0364;th&#x017F;el und zugleich die phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;ache de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;eit Newtons Entdeckung der allgemeinen Schwere, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die &#x017F;o genannte <hi rendition="#b">Aufgabe von drei Ko&#x0364;rpern, ebd&#x017F;. f.</hi> perturbirende Kraft, <hi rendition="#aq"><ref>III, 442</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Evection, ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">Variation,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 443</ref>.</hi> die ja&#x0364;hrliche <hi rendition="#b">Gleichung, ebd&#x017F;.</hi> Schrift&#x017F;teller, <hi rendition="#aq"><ref>V, 682</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Petiti&#x017F;che Canal, <hi rendition="#aq"><ref>I, 190</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Petrefacten, <hi rendition="#b">Ver&#x017F;teinerungen, ver&#x017F;teinerte Ko&#x0364;rper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 444</ref>&#x2014; 447.</hi> von fu&#x0364;nferlei Art, <hi rendition="#aq"><ref>III, 444</ref>.</hi> bloß calcinirt; Fo&#x017F;&#x017F;ilien im engern Ver&#x017F;tande-die wahren oder vollkommnen Ver&#x017F;teinerungen - die metalli&#x017F;irten oder mit erzhaltigem Stoffe durchzognen oder angeflogenen Ko&#x0364;rper-die Steinkerne-die <hi rendition="#b">Spuren&#x017F;teine, ebd&#x017F;.</hi> Eckza&#x0364;hne vom Elephanten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 445</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Scheuchzers</hi> ver&#x017F;teinerter Wels-die &#x017F;o genannten <hi rendition="#b">Schlangenzungen, ebd&#x017F;.</hi> das ganze unu&#x0364;ber&#x017F;ehliche Heer der Ammoniten von der Gro&#x0364;ße eines Wagenrads bis zur Kleinheit eines Nadelkopfs und von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Arten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 446</ref>.</hi> die Echiniten oder <hi rendition="#b">Juden&#x017F;teine-die Enkriniten und Pentakrinitendie</hi> Farrenkra&#x0364;uterabdru&#x0364;cke-die nnr verkohlten oder vollkommen ver&#x017F;teinerten Ho&#x0364;lzer-die Ver&#x017F;teinerungen auf zwo Kla&#x017F;&#x017F;en zuru&#x0364;ck gebracht, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Anleitung zur Petrefactenkunde, <hi rendition="#aq"><ref>III, 447</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pflanzen, <hi rendition="#b">Vegetabilien, Gewa&#x0364;ch&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 447</ref> &#x2014; 450. <ref>V, 683</ref>&#x2014; 695.</hi> die Bewegung und Bereitung des Safts in ver&#x017F;chiedenen Theilen ebende&#x017F;&#x017F;elben Gewa&#x0364;ch&#x017F;es ver&#x017F;chieden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 447</ref>.</hi> f. die Fortpflanzung der Ko&#x0364;rper des Gewa&#x0364;chsreichs, <hi rendition="#aq"><ref>III, 448</ref>.</hi> das Alter der Pflanzen-Sexual&#x017F;y&#x017F;tem des Linne', <hi rendition="#aq"><ref>III, 448</ref>.</hi> f. die Phy&#x017F;iologie der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>III, 449</ref>.</hi> die chemi&#x017F;che Zerlegung der Pflanzen-der <hi rendition="#b">Schleim</hi> oder das <hi rendition="#b">Gummi</hi>-der <hi rendition="#b">harzichte</hi> Be&#x017F;tandtheil-das <hi rendition="#b">Mehl</hi>-die we&#x017F;entlichen <hi rendition="#b">Salze</hi> der Pflanzendie Zucker oder &#x017F;u&#x0364;ßen Salze-der <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenziehende</hi> Stoffdie <hi rendition="#b">Oele</hi> - der <hi rendition="#b">Kampher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 449</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">a&#x0364;tzende Stoff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 450</ref>.</hi> Wirkung des Feuers und Sonnen&#x017F;cheins auf die Pflanzen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Wirkung des Wachsthums der Pflanzen nach den Antiphlogi&#x017F;tikern, <hi rendition="#aq"><ref>V, 683</ref>.</hi> f. Ver&#x017F;uche des Ingenhouß und Einwendungen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 684</ref>.</hi> Ha&#x017F;&#x017F;enfratz Ver&#x017F;uche und Einwendungen gegen die Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure bei der Vegetation, <hi rendition="#aq"><ref>V, 685</ref>.</hi> Girtanners, <hi rendition="#b">Humboldts, Grens</hi> und anderer Phy&#x017F;iker Meinung, daß man bei der Vegetation Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure und des Wa&#x017F;&#x017F;ers zugleich annehmen ko&#x0364;nne, <hi rendition="#aq"><ref>V, 685</ref>.</hi> &#x017F;. Stoffe, womit &#x017F;ich die Pflanzen na&#x0364;hren, <hi rendition="#aq">V, 687.</hi> f. von dem Wachsthume und den Nahrungs&#x017F;toffen der Pflanzen ausfu&#x0364;hrlich gehandelt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 688</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Humboldts</hi> Theorie u&#x0364;ber den Einfluß des Lichts auf die Farbe der Pflanzen, <hi rendition="#aq">V, 689.</hi> f. Stoffe, welche in die Mi&#x017F;chung der Pflanzen kommen, nach <hi rendition="#b">Gren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 690</ref>.</hi> f. die&#x017F;e Theorie durch das Bei&#x017F;piel des Reifens der Weintrauben erla&#x0364;utert, von <hi rendition="#b">Gren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 691</ref>.</hi> f. einige zur chemi&#x017F;chen Phy&#x017F;iologie der Pflanzen geho&#x0364;rige Bemerkungen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0124] zu dieſem Raͤthſel und zugleich die phyſiſche Urſache deſſelben, ſeit Newtons Entdeckung der allgemeinen Schwere, ebdſ. die ſo genannte Aufgabe von drei Koͤrpern, ebdſ. f. perturbirende Kraft, III, 442. die Evection, ebdſ. die Variation, III, 443. die jaͤhrliche Gleichung, ebdſ. Schriftſteller, V, 682. f. Petitiſche Canal, I, 190. S. Auge, I, 184. ff. Petrefacten, Verſteinerungen, verſteinerte Koͤrper, III, 444— 447. von fuͤnferlei Art, III, 444. bloß calcinirt; Foſſilien im engern Verſtande-die wahren oder vollkommnen Verſteinerungen - die metalliſirten oder mit erzhaltigem Stoffe durchzognen oder angeflogenen Koͤrper-die Steinkerne-die Spurenſteine, ebdſ. Eckzaͤhne vom Elephanten, III, 445. Scheuchzers verſteinerter Wels-die ſo genannten Schlangenzungen, ebdſ. das ganze unuͤberſehliche Heer der Ammoniten von der Groͤße eines Wagenrads bis zur Kleinheit eines Nadelkopfs und von ſehr verſchiedenen Arten, III, 446. die Echiniten oder Judenſteine-die Enkriniten und Pentakrinitendie Farrenkraͤuterabdruͤcke-die nnr verkohlten oder vollkommen verſteinerten Hoͤlzer-die Verſteinerungen auf zwo Klaſſen zuruͤck gebracht, ebdſ. Anleitung zur Petrefactenkunde, III, 447. Pflanzen, Vegetabilien, Gewaͤchſe, III, 447 — 450. V, 683— 695. die Bewegung und Bereitung des Safts in verſchiedenen Theilen ebendeſſelben Gewaͤchſes verſchieden, III, 447. f. die Fortpflanzung der Koͤrper des Gewaͤchsreichs, III, 448. das Alter der Pflanzen-Sexualſyſtem des Linne', III, 448. f. die Phyſiologie der Gewaͤchſe, III, 449. die chemiſche Zerlegung der Pflanzen-der Schleim oder das Gummi-der harzichte Beſtandtheil-das Mehl-die weſentlichen Salze der Pflanzendie Zucker oder ſuͤßen Salze-der zuſammenziehende Stoffdie Oele - der Kampher, III, 449. der aͤtzende Stoff, III, 450. Wirkung des Feuers und Sonnenſcheins auf die Pflanzen, ebdſ. Wirkung des Wachsthums der Pflanzen nach den Antiphlogiſtikern, V, 683. f. Verſuche des Ingenhouß und Einwendungen, V, 684. Haſſenfratz Verſuche und Einwendungen gegen die Zerſetzung der Kohlenſaͤure bei der Vegetation, V, 685. Girtanners, Humboldts, Grens und anderer Phyſiker Meinung, daß man bei der Vegetation Zerſetzung der Kohlenſaͤure und des Waſſers zugleich annehmen koͤnne, V, 685. ſ. Stoffe, womit ſich die Pflanzen naͤhren, V, 687. f. von dem Wachsthume und den Nahrungsſtoffen der Pflanzen ausfuͤhrlich gehandelt, V, 688. f. Humboldts Theorie uͤber den Einfluß des Lichts auf die Farbe der Pflanzen, V, 689. f. Stoffe, welche in die Miſchung der Pflanzen kommen, nach Gren, V, 690. f. dieſe Theorie durch das Beiſpiel des Reifens der Weintrauben erlaͤutert, von Gren, V, 691. f. einige zur chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen gehoͤrige Bemerkungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/124
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/124>, abgerufen am 02.05.2024.