Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Erweiterungen Huygens, III, 421. Newton und Euler handeln davon in der größten Allgemeinheit, ebds. Anwendung der Pendel auf das Zeitmaaß. Secundenpendel, III, 421 -- 425. Huygens Erfindung der Pendeluhr, III, 422. der Gang der Pendeluhren richtet sich nach der Dauer der Schwünge und also nach der Länge der Pendelstange, III, 423. allgemeines Fußmaaß-Stundenfuß-daß das Secundenpendel nicht an allen Orten der Erde gleich lang, mithin zwar ein natürliches, aber kein allgemeines Längenmaaß sei, III, 425. Bestimmung der Schwere durchs Pendel, III, 426 -- 431. Pendellängen, durch unmittelbare Messung bestimmt, III, 428. Pendellängen, durch Vergleichung der Schwingungszahlen bestimmt, ebds. daß es, Fehlschlüsse zu vermeiden, am sichersten sei, aus den Pendelversuchen bloß auf die Größe der Schwere, nicht aber auf die Gestalt der Erde zu schließen, III, 431. Ungleicher Gang der Pendel. Rostförmiges Pendel, III, 431 -- 435. Bewegung der Pendel durch den Widerstand der Luft und durch das Reiben am Aufhängungspuncte gehindert, III, 431. f. Versuche mit Pendeln im luftleeren Raume, III, 432. daß hauptsächlich auf den Gang der Pendel die Abwechselungen der Wärme und Kälte wirken, III, 432. f. Grahams rostförmige Pendels, III, 433. f. Pendelschlag-Secundenpendel, V, 675. Pittpendel, V, 676. das wesentlichste von Zachs Einrichtung des Experimentenpendels auf Reisen, V, 678. ff. unveränderliches Pendel, V, 680.

Pendeluhr. S. Pendel, III, 422.

Percussion. S. Stoß der Körper, IV, 213. ff.

Percussionsmaschine, Stoßmaschine, Maschine des Mariotte, III, 435. ff. sehr umständliche Beschreibungen solcher Percussionsmaschinen mit dem ganzen Apparat, III, 436. f.

Perigäum. S. Erdnähe, II, 76. f.

Perihelium. S. Sonnennähe, IV, 104. f.

Periode, Julianische, III, 437. f. ihr Gebrauch von Joseph Scaliger eingeführt, III, 437. dienet zur allgemeinen Vergleichung aller Zeitrechnungen, III, 438.

Periode, Kallippische, I, 549. S. Cykel, I, 548. ff.

Periodischer Monat. S. Monat, III, 268. ff.

Periodische Umlaufszeiten. S. Planeten, III, 513. ff. Nebenplaneten, III, 332. ff.

Periöci. S. Nebenwohner, III, 345.

Periscii. S. Unschattichte, IV, 410.

Perspectiv, III, 439.

Perspectiv, III, 439. Taschenperspective, ebds.

Perspectiv, magisches. S. Zauberperspectiv, IV, 845. ff.

Perturbationen, Störungen des Planetenlaufs, III, 439--444. V, 682. f. erste, zwote Ungleichheit u. s. w. III, 440. der Schlüssel


Erweiterungen Huygens, III, 421. Newton und Euler handeln davon in der groͤßten Allgemeinheit, ebdſ. Anwendung der Pendel auf das Zeitmaaß. Secundenpendel, III, 421 — 425. Huygens Erfindung der Pendeluhr, III, 422. der Gang der Pendeluhren richtet ſich nach der Dauer der Schwuͤnge und alſo nach der Laͤnge der Pendelſtange, III, 423. allgemeines Fußmaaß-Stundenfuß-daß das Secundenpendel nicht an allen Orten der Erde gleich lang, mithin zwar ein natuͤrliches, aber kein allgemeines Laͤngenmaaß ſei, III, 425. Beſtimmung der Schwere durchs Pendel, III, 426 — 431. Pendellaͤngen, durch unmittelbare Meſſung beſtimmt, III, 428. Pendellaͤngen, durch Vergleichung der Schwingungszahlen beſtimmt, ebdſ. daß es, Fehlſchluͤſſe zu vermeiden, am ſicherſten ſei, aus den Pendelverſuchen bloß auf die Groͤße der Schwere, nicht aber auf die Geſtalt der Erde zu ſchließen, III, 431. Ungleicher Gang der Pendel. Roſtfoͤrmiges Pendel, III, 431 — 435. Bewegung der Pendel durch den Widerſtand der Luft und durch das Reiben am Aufhaͤngungspuncte gehindert, III, 431. f. Verſuche mit Pendeln im luftleeren Raume, III, 432. daß hauptſaͤchlich auf den Gang der Pendel die Abwechſelungen der Waͤrme und Kaͤlte wirken, III, 432. f. Grahams roſtfoͤrmige Pendels, III, 433. f. Pendelſchlag-Secundenpendel, V, 675. Pittpendel, V, 676. das weſentlichſte von Zachs Einrichtung des Experimentenpendels auf Reiſen, V, 678. ff. unveraͤnderliches Pendel, V, 680.

Pendeluhr. S. Pendel, III, 422.

Percuſſion. S. Stoß der Koͤrper, IV, 213. ff.

Percuſſionsmaſchine, Stoßmaſchine, Maſchine des Mariotte, III, 435. ff. ſehr umſtaͤndliche Beſchreibungen ſolcher Percuſſionsmaſchinen mit dem ganzen Apparat, III, 436. f.

Perigaͤum. S. Erdnaͤhe, II, 76. f.

Perihelium. S. Sonnennaͤhe, IV, 104. f.

Periode, Julianiſche, III, 437. f. ihr Gebrauch von Joſeph Scaliger eingefuͤhrt, III, 437. dienet zur allgemeinen Vergleichung aller Zeitrechnungen, III, 438.

Periode, Kallippiſche, I, 549. S. Cykel, I, 548. ff.

Periodiſcher Monat. S. Monat, III, 268. ff.

Periodiſche Umlaufszeiten. S. Planeten, III, 513. ff. Nebenplaneten, III, 332. ff.

Perioͤci. S. Nebenwohner, III, 345.

Periſcii. S. Unſchattichte, IV, 410.

Perſpectiv, III, 439.

Perſpectiv, III, 439. Taſchenperſpective, ebdſ.

Perſpectiv, magiſches. S. Zauberperſpectiv, IV, 845. ff.

Perturbationen, Stoͤrungen des Planetenlaufs, III, 439—444. V, 682. f. erſte, zwote Ungleichheit u. ſ. w. III, 440. der Schluͤſſel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" xml:id="P.6.117" n="117"/><lb/>
Erweiterungen <hi rendition="#b">Huygens,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 421</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Newton</hi> und <hi rendition="#b">Euler</hi> handeln davon in der gro&#x0364;ßten Allgemeinheit, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Anwendung der Pendel auf das Zeitmaaß. Secundenpendel, <hi rendition="#aq">III, 421 &#x2014; 425.</hi> <hi rendition="#b">Huygens</hi> Erfindung der <hi rendition="#b">Pendeluhr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 422</ref>.</hi> der Gang der Pendeluhren richtet &#x017F;ich nach der Dauer der Schwu&#x0364;nge und al&#x017F;o nach der La&#x0364;nge der Pendel&#x017F;tange, <hi rendition="#aq">III, 423.</hi> allgemeines <hi rendition="#b">Fußmaaß-Stundenfuß</hi>-daß das Secundenpendel nicht an allen Orten der Erde gleich lang, mithin zwar ein natu&#x0364;rliches, aber kein allgemeines La&#x0364;ngenmaaß &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>III, 425</ref>.</hi> Be&#x017F;timmung der Schwere durchs Pendel, <hi rendition="#aq">III, 426 &#x2014; 431.</hi> Pendella&#x0364;ngen, durch unmittelbare Me&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;timmt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 428</ref>.</hi> Pendella&#x0364;ngen, durch Vergleichung der Schwingungszahlen be&#x017F;timmt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> daß es, Fehl&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu vermeiden, am &#x017F;icher&#x017F;ten &#x017F;ei, aus den Pendelver&#x017F;uchen bloß auf die Gro&#x0364;ße der Schwere, nicht aber auf die Ge&#x017F;talt der Erde zu &#x017F;chließen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 431</ref>.</hi> Ungleicher Gang der Pendel. Ro&#x017F;tfo&#x0364;rmiges Pendel, <hi rendition="#aq"><ref>III, 431</ref> &#x2014; 435.</hi> Bewegung der Pendel durch den <hi rendition="#b">Wider&#x017F;tand der Luft</hi> und durch das <hi rendition="#b">Reiben</hi> am Aufha&#x0364;ngungspuncte gehindert, <hi rendition="#aq"><ref>III, 431</ref>.</hi> f. Ver&#x017F;uche mit Pendeln im <hi rendition="#b">luftleeren</hi> Raume, <hi rendition="#aq"><ref>III, 432</ref>.</hi> daß haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf den Gang der Pendel die Abwech&#x017F;elungen der <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme</hi> und <hi rendition="#b">Ka&#x0364;lte</hi> wirken, <hi rendition="#aq"><ref>III, 432</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Grahams ro&#x017F;tfo&#x0364;rmige Pendels,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 433</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Pendel&#x017F;chlag-Secundenpendel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 675</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Pittpendel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 676</ref>.</hi> das we&#x017F;entlich&#x017F;te von Zachs Einrichtung des Experimentenpendels auf Rei&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>V, 678</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. unvera&#x0364;nderliches Pendel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 680</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pendeluhr. <hi rendition="#b">S. Pendel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 422</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Percu&#x017F;&#x017F;ion. <hi rendition="#b">S. Stoß der Ko&#x0364;rper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 213</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Percu&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine, <hi rendition="#b">Stoßma&#x017F;chine, Ma&#x017F;chine des Mariotte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 435</ref>.</hi> ff. &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Be&#x017F;chreibungen &#x017F;olcher Percu&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chinen mit dem ganzen Apparat, <hi rendition="#aq"><ref>III, 436</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Periga&#x0364;um. <hi rendition="#b">S. Erdna&#x0364;he,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 76</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Perihelium. <hi rendition="#b">S. Sonnenna&#x0364;he,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 104</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Periode, Juliani&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>III, 437</ref>.</hi> f. ihr Gebrauch von <hi rendition="#b">Jo&#x017F;eph Scaliger</hi> eingefu&#x0364;hrt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 437</ref>.</hi> dienet zur allgemeinen Vergleichung aller Zeitrechnungen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 438</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Periode, Kallippi&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>I, 549</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Cykel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 548</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Periodi&#x017F;cher Monat. <hi rendition="#b">S. Monat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 268</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Periodi&#x017F;che Umlaufszeiten. <hi rendition="#b">S. Planeten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 513</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Nebenplaneten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 332</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Perio&#x0364;ci. <hi rendition="#b">S. Nebenwohner,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 345</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Peri&#x017F;cii. <hi rendition="#b">S. Un&#x017F;chattichte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 410</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Per&#x017F;pectiv, <hi rendition="#aq"><ref>III, 439</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Per&#x017F;pectiv, <hi rendition="#aq"><ref>III, 439</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ta&#x017F;chenper&#x017F;pective, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Per&#x017F;pectiv, magi&#x017F;ches. <hi rendition="#b">S. Zauberper&#x017F;pectiv,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 845</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Perturbationen, <hi rendition="#b">Sto&#x0364;rungen des Planetenlaufs,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 439</ref>&#x2014;444. <ref>V, 682</ref>.</hi> f. er&#x017F;te, zwote <hi rendition="#b">Ungleichheit</hi> u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq"><ref>III, 440</ref>.</hi> der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0123] Erweiterungen Huygens, III, 421. Newton und Euler handeln davon in der groͤßten Allgemeinheit, ebdſ. Anwendung der Pendel auf das Zeitmaaß. Secundenpendel, III, 421 — 425. Huygens Erfindung der Pendeluhr, III, 422. der Gang der Pendeluhren richtet ſich nach der Dauer der Schwuͤnge und alſo nach der Laͤnge der Pendelſtange, III, 423. allgemeines Fußmaaß-Stundenfuß-daß das Secundenpendel nicht an allen Orten der Erde gleich lang, mithin zwar ein natuͤrliches, aber kein allgemeines Laͤngenmaaß ſei, III, 425. Beſtimmung der Schwere durchs Pendel, III, 426 — 431. Pendellaͤngen, durch unmittelbare Meſſung beſtimmt, III, 428. Pendellaͤngen, durch Vergleichung der Schwingungszahlen beſtimmt, ebdſ. daß es, Fehlſchluͤſſe zu vermeiden, am ſicherſten ſei, aus den Pendelverſuchen bloß auf die Groͤße der Schwere, nicht aber auf die Geſtalt der Erde zu ſchließen, III, 431. Ungleicher Gang der Pendel. Roſtfoͤrmiges Pendel, III, 431 — 435. Bewegung der Pendel durch den Widerſtand der Luft und durch das Reiben am Aufhaͤngungspuncte gehindert, III, 431. f. Verſuche mit Pendeln im luftleeren Raume, III, 432. daß hauptſaͤchlich auf den Gang der Pendel die Abwechſelungen der Waͤrme und Kaͤlte wirken, III, 432. f. Grahams roſtfoͤrmige Pendels, III, 433. f. Pendelſchlag-Secundenpendel, V, 675. Pittpendel, V, 676. das weſentlichſte von Zachs Einrichtung des Experimentenpendels auf Reiſen, V, 678. ff. unveraͤnderliches Pendel, V, 680. Pendeluhr. S. Pendel, III, 422. Percuſſion. S. Stoß der Koͤrper, IV, 213. ff. Percuſſionsmaſchine, Stoßmaſchine, Maſchine des Mariotte, III, 435. ff. ſehr umſtaͤndliche Beſchreibungen ſolcher Percuſſionsmaſchinen mit dem ganzen Apparat, III, 436. f. Perigaͤum. S. Erdnaͤhe, II, 76. f. Perihelium. S. Sonnennaͤhe, IV, 104. f. Periode, Julianiſche, III, 437. f. ihr Gebrauch von Joſeph Scaliger eingefuͤhrt, III, 437. dienet zur allgemeinen Vergleichung aller Zeitrechnungen, III, 438. Periode, Kallippiſche, I, 549. S. Cykel, I, 548. ff. Periodiſcher Monat. S. Monat, III, 268. ff. Periodiſche Umlaufszeiten. S. Planeten, III, 513. ff. Nebenplaneten, III, 332. ff. Perioͤci. S. Nebenwohner, III, 345. Periſcii. S. Unſchattichte, IV, 410. Perſpectiv, III, 439. Perſpectiv, III, 439. Taſchenperſpective, ebdſ. Perſpectiv, magiſches. S. Zauberperſpectiv, IV, 845. ff. Perturbationen, Stoͤrungen des Planetenlaufs, III, 439—444. V, 682. f. erſte, zwote Ungleichheit u. ſ. w. III, 440. der Schluͤſſel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/123
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/123>, abgerufen am 02.05.2024.