Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Mörtel. S. Kalk, II, 729.

Molybdänsäure, Wasserbleisäure, V, 648. wird aus dem gemeinen Wasserblei (geschwefeltem Molybdänmetall) erhaltenim antiphlogistischen System bekommen ihre Verbindungen den Namen z. B. molybdängesäuerte Pottasche, Soda u. s. w. ebds.

Moment, III, 263--268. Statisches Moment, III, 263--266. Moment um einen gewissen Punct, III, 264. Statisches Moment nur da gedenkbar, wo vom Streben nach Umdrehung um einen festen Punct, oder um eine Axe, die Rede ist, III, 265. Größe der Bewegung, III, 266. Cartesianisches Maaß der Kraft, ebds. Moment der Trägheit, Moment der Masse, III, 266 -- 268. Momente der Tragheit nur um einen gewissen Punct, III, 267.

Monaden, Monadologie. S. Materie, III, 146. ff. 153. f.

Monat, III, 268 -- 271. Anzahl der Monden oder Monate-der siderische Monat-der periodische Monat, III, 268. der synodische Monat, I, 134. III, 269. der Drachenmonatder anomalistische Monat- der Sonnenmonat, III, 269. astronomische Monate-bürgerliche Monate-das Muhammedanische Jahr - der Griechen Jahr-der Juden Jahr, III, 270. der Römer Jahr, III, 271. bürgerliche Sonnenmonate-der Erleuchtungsmonat, III, 271.

Mond, III, 271 -- 282. Ursache der Verschiedenheit der Abstände des Monds von der Erde, III, 273. f. die Knoten des Monds, III, 274. daß der Mondlauf äußerst beträchtlichen Ungleichbeiten unterworfen ist, ebds. Mondstafeln, III, 275. wirkliche Umdrehung des Monds, III, 276. das Schwanken, Wanken, oder die Libration des Mondes, III, 277. das Schwanken in der Länge-das Schwanken in der Breite, ebds. des Monds wahrer Durchmesser, III, 278. sichtbare Flecken, III, 279. ein der Erdkugel selbst sehr ähnlicher Körper, ebds. f. Seleniten, Bewohner des Monds, III, 279. daß der Mond durchlöchert sei, III, 280. Vulkane im Mond, III, 281. wie den Seleniten die Sonne und die Erde erscheine, III, 281. f. vergleichende Astronomie, III, 282.

Monddämmerung, V, 75.

Monden der Planete. S. Nebenplaneten, III, 332. ff.

Mondenjahr. S. Jahr, II, 679. ff.

Mondfinsternisse, I, 134. S. Finsternisse, II, 242. ff.

Mondflecken, III, 282 -- 288. V, 648 -- 653. Ebnen, Meere,<*> Unebenheiten, Höhen, Tiefen, Berge, Thäler, III, 283. beständige Flecken-veränderliche oder Schatten, III, 284. die meisten Mondberge vulkanischen Ursprungs, III, 285. f. wirklich brennende Vulkane, III, 286. ff. Kurzer Auszug


Moͤrtel. S. Kalk, II, 729.

Molybdaͤnſaͤure, Waſſerbleiſaͤure, V, 648. wird aus dem gemeinen Waſſerblei (geſchwefeltem Molybdaͤnmetall) erhaltenim antiphlogiſtiſchen Syſtem bekommen ihre Verbindungen den Namen z. B. molybdaͤngeſaͤuerte Pottaſche, Soda u. ſ. w. ebdſ.

Moment, III, 263—268. Statiſches Moment, III, 263—266. Moment um einen gewiſſen Punct, III, 264. Statiſches Moment nur da gedenkbar, wo vom Streben nach Umdrehung um einen feſten Punct, oder um eine Axe, die Rede iſt, III, 265. Groͤße der Bewegung, III, 266. Carteſianiſches Maaß der Kraft, ebdſ. Moment der Traͤgheit, Moment der Maſſe, III, 266 — 268. Momente der Tragheit nur um einen gewiſſen Punct, III, 267.

Monaden, Monadologie. S. Materie, III, 146. ff. 153. f.

Monat, III, 268 — 271. Anzahl der Monden oder Monate-der ſideriſche Monat-der periodiſche Monat, III, 268. der ſynodiſche Monat, I, 134. III, 269. der Drachenmonatder anomaliſtiſche Monat- der Sonnenmonat, III, 269. aſtronomiſche Monate-buͤrgerliche Monate-das Muhammedaniſche Jahr - der Griechen Jahr-der Juden Jahr, III, 270. der Roͤmer Jahr, III, 271. buͤrgerliche Sonnenmonate-der Erleuchtungsmonat, III, 271.

Mond, III, 271 — 282. Urſache der Verſchiedenheit der Abſtaͤnde des Monds von der Erde, III, 273. f. die Knoten des Monds, III, 274. daß der Mondlauf aͤußerſt betraͤchtlichen Ungleichbeiten unterworfen iſt, ebdſ. Mondstafeln, III, 275. wirkliche Umdrehung des Monds, III, 276. das Schwanken, Wanken, oder die Libration des Mondes, III, 277. das Schwanken in der Laͤnge-das Schwanken in der Breite, ebdſ. des Monds wahrer Durchmeſſer, III, 278. ſichtbare Flecken, III, 279. ein der Erdkugel ſelbſt ſehr aͤhnlicher Koͤrper, ebdſ. f. Seleniten, Bewohner des Monds, III, 279. daß der Mond durchloͤchert ſei, III, 280. Vulkane im Mond, III, 281. wie den Seleniten die Sonne und die Erde erſcheine, III, 281. f. vergleichende Aſtronomie, III, 282.

Monddaͤmmerung, V, 75.

Monden der Planete. S. Nebenplaneten, III, 332. ff.

Mondenjahr. S. Jahr, II, 679. ff.

Mondfinſterniſſe, I, 134. S. Finſterniſſe, II, 242. ff.

Mondflecken, III, 282 — 288. V, 648 — 653. Ebnen, Meere,<*> Unebenheiten, Hoͤhen, Tiefen, Berge, Thaͤler, III, 283. beſtaͤndige Flecken-veraͤnderliche oder Schatten, III, 284. die meiſten Mondberge vulkaniſchen Urſprungs, III, 285. f. wirklich brennende Vulkane, III, 286. ff. Kurzer Auszug

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0113" xml:id="P.6.107" n="107"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Mo&#x0364;rtel. <hi rendition="#b">S. Kalk,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 729</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Molybda&#x0364;n&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erblei&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 648</ref>.</hi> wird aus dem gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;erblei (ge&#x017F;chwefeltem Molybda&#x0364;nmetall) erhaltenim antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem bekommen ihre Verbindungen den Namen z. B. <hi rendition="#b">molybda&#x0364;nge&#x017F;a&#x0364;uerte Potta&#x017F;che, Soda</hi> u. &#x017F;. w. <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Moment, <hi rendition="#aq"><ref>III, 263</ref>&#x2014;268.</hi> <hi rendition="#b">Stati&#x017F;ches Moment,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 263</ref>&#x2014;266.</hi> <hi rendition="#b">Moment</hi> um einen gewi&#x017F;&#x017F;en Punct, <hi rendition="#aq"><ref>III, 264</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Stati&#x017F;ches Moment</hi> nur da gedenkbar, wo vom Streben nach Umdrehung um einen fe&#x017F;ten <hi rendition="#b">Punct,</hi> oder um eine Axe, die Rede i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">III, 265.</hi> <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ße der Bewegung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 266</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Carte&#x017F;iani&#x017F;ches Maaß der Kraft, ebd&#x017F;. Moment der Tra&#x0364;gheit, Moment der Ma&#x017F;&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 266</ref> &#x2014; 268.</hi> <hi rendition="#b">Momente der Tragheit nur um einen gewi&#x017F;&#x017F;en Punct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 267</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Monaden, Monadologie. <hi rendition="#b">S. Materie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 146</ref>.</hi> ff. 153. f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Monat, <hi rendition="#aq"><ref>III, 268</ref> &#x2014; 271.</hi> Anzahl der <hi rendition="#b">Monden</hi> oder <hi rendition="#b">Monate</hi>-der &#x017F;ideri&#x017F;che <hi rendition="#b">Monat</hi>-der <hi rendition="#b">periodi&#x017F;che Monat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 268</ref>.</hi> der &#x017F;ynodi&#x017F;che <hi rendition="#b">Monat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 134</ref>. <ref>III, 269</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Drachenmonatder</hi> anomali&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#b">Monat</hi>- der <hi rendition="#b">Sonnenmonat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 269</ref>.</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;che <hi rendition="#b">Monate-bu&#x0364;rgerliche Monate</hi>-das <hi rendition="#b">Muhammedani&#x017F;che Jahr</hi> - der Griechen Jahr-der <hi rendition="#b">Juden</hi> Jahr, <hi rendition="#aq"><ref>III, 270</ref>.</hi> der Ro&#x0364;mer Jahr, <hi rendition="#aq"><ref>III, 271</ref>.</hi> bu&#x0364;rgerliche <hi rendition="#b">Sonnenmonate</hi>-der <hi rendition="#b">Erleuchtungsmonat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 271</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Mond, <hi rendition="#aq"><ref>III, 271</ref> &#x2014; 282.</hi> Ur&#x017F;ache der Ver&#x017F;chiedenheit der Ab&#x017F;ta&#x0364;nde des Monds von der Erde, <hi rendition="#aq"><ref>III, 273</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Knoten</hi> des Monds, <hi rendition="#aq"><ref>III, 274</ref>.</hi> daß der Mondlauf a&#x0364;ußer&#x017F;t betra&#x0364;chtlichen <hi rendition="#b">Ungleichbeiten</hi> unterworfen i&#x017F;t, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Mondstafeln, <hi rendition="#aq"><ref>III, 275</ref>.</hi> wirkliche <hi rendition="#b">Umdrehung</hi> des Monds, <hi rendition="#aq"><ref>III, 276</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Schwanken, Wanken,</hi> oder <hi rendition="#b">die Libration</hi> des Mondes, <hi rendition="#aq"><ref>III, 277</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Schwanken</hi> in <hi rendition="#b">der La&#x0364;nge</hi>-das <hi rendition="#b">Schwanken in der Breite, ebd&#x017F;.</hi> des Monds wahrer Durchme&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><ref>III, 278</ref>.</hi> &#x017F;ichtbare Flecken, <hi rendition="#aq"><ref>III, 279</ref>.</hi> ein der Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr a&#x0364;hnlicher <hi rendition="#b">Ko&#x0364;rper, ebd&#x017F;. f. Seleniten,</hi> Bewohner des Monds, <hi rendition="#aq"><ref>III, 279</ref>.</hi> daß der Mond <hi rendition="#b">durchlo&#x0364;chert</hi> &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>III, 280</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Vulkane</hi> im Mond, <hi rendition="#aq"><ref>III, 281</ref>.</hi> wie den Seleniten die Sonne und die Erde er&#x017F;cheine, <hi rendition="#aq"><ref>III, 281</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. vergleichende A&#x017F;tronomie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 282</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Mondda&#x0364;mmerung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 75</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Monden der Planete. <hi rendition="#b">S. Nebenplaneten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 332</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Mondenjahr. <hi rendition="#b">S. Jahr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 679</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>I, 134</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 242</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Mondflecken, <hi rendition="#aq"><ref>III, 282</ref> &#x2014; 288. <ref>V, 648</ref> &#x2014; 653.</hi> <hi rendition="#b">Ebnen, Meere,&lt;*&gt; Unebenheiten,</hi> Ho&#x0364;hen, Tiefen, Berge, Tha&#x0364;ler, <hi rendition="#aq"><ref>III, 283</ref>.</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndige Flecken-vera&#x0364;nderliche oder Schatten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 284</ref>.</hi> die mei&#x017F;ten Mondberge vulkani&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs, <hi rendition="#aq"><ref>III, 285</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. wirklich brennende Vulkane,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 286</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Kurzer Auszug</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0113] Moͤrtel. S. Kalk, II, 729. Molybdaͤnſaͤure, Waſſerbleiſaͤure, V, 648. wird aus dem gemeinen Waſſerblei (geſchwefeltem Molybdaͤnmetall) erhaltenim antiphlogiſtiſchen Syſtem bekommen ihre Verbindungen den Namen z. B. molybdaͤngeſaͤuerte Pottaſche, Soda u. ſ. w. ebdſ. Moment, III, 263—268. Statiſches Moment, III, 263—266. Moment um einen gewiſſen Punct, III, 264. Statiſches Moment nur da gedenkbar, wo vom Streben nach Umdrehung um einen feſten Punct, oder um eine Axe, die Rede iſt, III, 265. Groͤße der Bewegung, III, 266. Carteſianiſches Maaß der Kraft, ebdſ. Moment der Traͤgheit, Moment der Maſſe, III, 266 — 268. Momente der Tragheit nur um einen gewiſſen Punct, III, 267. Monaden, Monadologie. S. Materie, III, 146. ff. 153. f. Monat, III, 268 — 271. Anzahl der Monden oder Monate-der ſideriſche Monat-der periodiſche Monat, III, 268. der ſynodiſche Monat, I, 134. III, 269. der Drachenmonatder anomaliſtiſche Monat- der Sonnenmonat, III, 269. aſtronomiſche Monate-buͤrgerliche Monate-das Muhammedaniſche Jahr - der Griechen Jahr-der Juden Jahr, III, 270. der Roͤmer Jahr, III, 271. buͤrgerliche Sonnenmonate-der Erleuchtungsmonat, III, 271. Mond, III, 271 — 282. Urſache der Verſchiedenheit der Abſtaͤnde des Monds von der Erde, III, 273. f. die Knoten des Monds, III, 274. daß der Mondlauf aͤußerſt betraͤchtlichen Ungleichbeiten unterworfen iſt, ebdſ. Mondstafeln, III, 275. wirkliche Umdrehung des Monds, III, 276. das Schwanken, Wanken, oder die Libration des Mondes, III, 277. das Schwanken in der Laͤnge-das Schwanken in der Breite, ebdſ. des Monds wahrer Durchmeſſer, III, 278. ſichtbare Flecken, III, 279. ein der Erdkugel ſelbſt ſehr aͤhnlicher Koͤrper, ebdſ. f. Seleniten, Bewohner des Monds, III, 279. daß der Mond durchloͤchert ſei, III, 280. Vulkane im Mond, III, 281. wie den Seleniten die Sonne und die Erde erſcheine, III, 281. f. vergleichende Aſtronomie, III, 282. Monddaͤmmerung, V, 75. Monden der Planete. S. Nebenplaneten, III, 332. ff. Mondenjahr. S. Jahr, II, 679. ff. Mondfinſterniſſe, I, 134. S. Finſterniſſe, II, 242. ff. Mondflecken, III, 282 — 288. V, 648 — 653. Ebnen, Meere,<*> Unebenheiten, Hoͤhen, Tiefen, Berge, Thaͤler, III, 283. beſtaͤndige Flecken-veraͤnderliche oder Schatten, III, 284. die meiſten Mondberge vulkaniſchen Urſprungs, III, 285. f. wirklich brennende Vulkane, III, 286. ff. Kurzer Auszug

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/113
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/113>, abgerufen am 02.05.2024.