und faßl. Unterricht in der Naturl. Vorrede, S. XIII.) Es liegt allerdings etwas Wahres hierin: denn da die absolute Elasticität allemal der zusammendrückenden Kraft das Gleichgewicht hält, so muß der Körper, der zu seiner Zusammendrückung eine große Kraft erfordert, auch mit einer sehr beträchtlichen Kraft widerstehen. Allein dies geschieht doch nur, wenn wirklich Zusammendrückung erfolgt, in den gewöhnlichen Fällen wird das Wasser wenig oder gar nicht comprimirt, also zeigen sich auch wenig oder gar keine Wirkungen seiner Elasticität, und in diesem Sinne setzen wir es den elastischen Flüßigkeiten als tropfbar entgegen. Ueber die Zusammensetzung und Zerlegung des Wassers. Zu Th. IV. S 647--654.
Von der Entdeckung der Wassererzeugung durchs Verbrennen finden sich schon Spuren in Boerhaave's Chemie (Elem. Chem. To. I. p. 320. Edit. Lips. p. 274.). Dieser große Chemiker bemerkt, wenn man Alkohol in verschlossenen Gefäßen verbrenne, so wiege das daraus erhaltene Wasser mehr, als das verbrannte Alkohol gewogen habe. Er setzt hinzu: "Apparet hinc, materiem hanc omnium "maxime inflammabilem, dum ab igne in flammam ver"titur, dum ergo ignem vere alit, videri mutari in a liam "materiem, quae post hanc mutationem ipsum ignem "nutrire nequit amplius, sed in aquam quandam abit, "quantum nobis iudicare licet. An haec aqua in Alcohole "prius haeserit, nulla, nisi hac arte, separabilis; an vis "ignis comburens Alcohol in aquam puram vera commu"tatione converterit; an aer inter ardendum hanc aquam "suppeditaverit; alia dein experimenta docebunt, a pru"dentibus instituenda." Er erklärt es für äußerst wichtig, die Ursache dieser Erscheinung zu ergründen (p. 324.). Auf diese Stelle aus Boerhaave hat Herr M. Wilkens (in Grens Journal der Phys. B. V. S. 19 u. f.) zuerst aufmerksam gemacht. Auch Geoffroy(Mem. de l'Acad. de Paris. 1718) kannte dieses Phänomen.
Newton(Optice lat. redd. a Sam. Clarke. Lond. 1706. 4. p. 234) vergleicht die stralenbrechenden Kräfte des
und faßl. Unterricht in der Naturl. Vorrede, S. XIII.) Es liegt allerdings etwas Wahres hierin: denn da die abſolute Elaſticitaͤt allemal der zuſammendruͤckenden Kraft das Gleichgewicht haͤlt, ſo muß der Koͤrper, der zu ſeiner Zuſammendruͤckung eine große Kraft erfordert, auch mit einer ſehr betraͤchtlichen Kraft widerſtehen. Allein dies geſchieht doch nur, wenn wirklich Zuſammendruͤckung erfolgt, in den gewoͤhnlichen Faͤllen wird das Waſſer wenig oder gar nicht comprimirt, alſo zeigen ſich auch wenig oder gar keine Wirkungen ſeiner Elaſticitaͤt, und in dieſem Sinne ſetzen wir es den elaſtiſchen Fluͤßigkeiten als tropfbar entgegen. Ueber die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers. Zu Th. IV. S 647—654.
Von der Entdeckung der Waſſererzeugung durchs Verbrennen finden ſich ſchon Spuren in Boerhaave's Chemie (Elem. Chem. To. I. p. 320. Edit. Lipſ. p. 274.). Dieſer große Chemiker bemerkt, wenn man Alkohol in verſchloſſenen Gefaͤßen verbrenne, ſo wiege das daraus erhaltene Waſſer mehr, als das verbrannte Alkohol gewogen habe. Er ſetzt hinzu: ”Apparet hinc, materiem hanc omnium ”maxime inflammabilem, dum ab igne in flammam ver”titur, dum ergo ignem vere alit, videri mutari in a liam ”materiem, quae poſt hanc mutationem ipſum ignem ”nutrire nequit amplius, ſed in aquam quandam abit, ”quantum nobis iudicare licet. An haec aqua in Alcohole ”prius haeſerit, nulla, niſi hac arte, ſeparabilis; an vis ”ignis comburens Alcohol in aquam puram vera commu”tatione converterit; an aër inter ardendum hanc aquam ”ſuppeditaverit; alia dein experimenta docebunt, a pru”dentibus inſtituenda.“ Er erklaͤrt es fuͤr aͤußerſt wichtig, die Urſache dieſer Erſcheinung zu ergruͤnden (p. 324.). Auf dieſe Stelle aus Boerhaave hat Herr M. Wilkens (in Grens Journal der Phyſ. B. V. S. 19 u. f.) zuerſt aufmerkſam gemacht. Auch Geoffroy(Mém. de l'Acad. de Paris. 1718) kannte dieſes Phaͤnomen.
Newton(Optice lat. redd. a Sam. Clarke. Lond. 1706. 4. p. 234) vergleicht die ſtralenbrechenden Kraͤfte des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0993"xml:id="P.5.981"n="981"/><lb/>
und faßl. Unterricht in der Naturl. Vorrede, S. <hirendition="#aq">XIII.)</hi> Es liegt allerdings etwas Wahres hierin: denn da die abſolute Elaſticitaͤt allemal der zuſammendruͤckenden Kraft das Gleichgewicht haͤlt, ſo muß der Koͤrper, der zu ſeiner Zuſammendruͤckung eine große Kraft erfordert, auch mit einer ſehr betraͤchtlichen Kraft widerſtehen. Allein dies geſchieht doch nur, wenn wirklich Zuſammendruͤckung erfolgt, in den gewoͤhnlichen Faͤllen wird das Waſſer wenig oder gar nicht comprimirt, alſo zeigen ſich auch wenig oder gar keine Wirkungen ſeiner Elaſticitaͤt, und in dieſem Sinne ſetzen wir es den elaſtiſchen Fluͤßigkeiten als tropfbar entgegen. <hirendition="#c">Ueber die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers. Zu Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S 647—654.</hi></p><p>Von der Entdeckung der Waſſererzeugung durchs Verbrennen finden ſich ſchon Spuren in <hirendition="#b">Boerhaave's</hi> Chemie <hirendition="#aq">(Elem. Chem. To. I. p. 320. Edit. Lipſ. p. 274.).</hi> Dieſer große Chemiker bemerkt, wenn man Alkohol in verſchloſſenen Gefaͤßen verbrenne, ſo wiege das daraus erhaltene Waſſer mehr, als das verbrannte Alkohol gewogen habe. Er ſetzt hinzu: <hirendition="#aq">”Apparet hinc, materiem hanc omnium ”maxime inflammabilem, dum ab igne in flammam ver”titur, dum ergo ignem vere alit, videri mutari in a liam ”materiem, quae poſt hanc mutationem ipſum ignem ”nutrire nequit amplius, ſed in aquam quandam abit, ”quantum nobis iudicare licet. An haec aqua in Alcohole ”prius haeſerit, nulla, niſi hac arte, ſeparabilis; an vis ”ignis comburens Alcohol in aquam puram vera commu”tatione converterit; an aër inter ardendum hanc aquam ”ſuppeditaverit; alia dein experimenta docebunt, a pru”dentibus inſtituenda.“</hi> Er erklaͤrt es fuͤr aͤußerſt wichtig, die Urſache dieſer Erſcheinung zu ergruͤnden <hirendition="#aq">(p. 324.).</hi> Auf dieſe Stelle aus <hirendition="#b">Boerhaave</hi> hat Herr <hirendition="#b">M. Wilkens</hi> (in <hirendition="#b">Grens</hi> Journal der Phyſ. B. <hirendition="#aq">V.</hi> S. 19 u. f.) zuerſt aufmerkſam gemacht. Auch <hirendition="#b">Geoffroy</hi><hirendition="#aq">(Mém. de l'Acad. de Paris. 1718)</hi> kannte dieſes Phaͤnomen.</p><p><hirendition="#b">Newton</hi><hirendition="#aq">(Optice lat. redd. a <hirendition="#i">Sam. Clarke.</hi> Lond. 1706. 4. p. 234)</hi> vergleicht die ſtralenbrechenden Kraͤfte des<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[981/0993]
und faßl. Unterricht in der Naturl. Vorrede, S. XIII.) Es liegt allerdings etwas Wahres hierin: denn da die abſolute Elaſticitaͤt allemal der zuſammendruͤckenden Kraft das Gleichgewicht haͤlt, ſo muß der Koͤrper, der zu ſeiner Zuſammendruͤckung eine große Kraft erfordert, auch mit einer ſehr betraͤchtlichen Kraft widerſtehen. Allein dies geſchieht doch nur, wenn wirklich Zuſammendruͤckung erfolgt, in den gewoͤhnlichen Faͤllen wird das Waſſer wenig oder gar nicht comprimirt, alſo zeigen ſich auch wenig oder gar keine Wirkungen ſeiner Elaſticitaͤt, und in dieſem Sinne ſetzen wir es den elaſtiſchen Fluͤßigkeiten als tropfbar entgegen. Ueber die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers. Zu Th. IV. S 647—654.
Von der Entdeckung der Waſſererzeugung durchs Verbrennen finden ſich ſchon Spuren in Boerhaave's Chemie (Elem. Chem. To. I. p. 320. Edit. Lipſ. p. 274.). Dieſer große Chemiker bemerkt, wenn man Alkohol in verſchloſſenen Gefaͤßen verbrenne, ſo wiege das daraus erhaltene Waſſer mehr, als das verbrannte Alkohol gewogen habe. Er ſetzt hinzu: ”Apparet hinc, materiem hanc omnium ”maxime inflammabilem, dum ab igne in flammam ver”titur, dum ergo ignem vere alit, videri mutari in a liam ”materiem, quae poſt hanc mutationem ipſum ignem ”nutrire nequit amplius, ſed in aquam quandam abit, ”quantum nobis iudicare licet. An haec aqua in Alcohole ”prius haeſerit, nulla, niſi hac arte, ſeparabilis; an vis ”ignis comburens Alcohol in aquam puram vera commu”tatione converterit; an aër inter ardendum hanc aquam ”ſuppeditaverit; alia dein experimenta docebunt, a pru”dentibus inſtituenda.“ Er erklaͤrt es fuͤr aͤußerſt wichtig, die Urſache dieſer Erſcheinung zu ergruͤnden (p. 324.). Auf dieſe Stelle aus Boerhaave hat Herr M. Wilkens (in Grens Journal der Phyſ. B. V. S. 19 u. f.) zuerſt aufmerkſam gemacht. Auch Geoffroy (Mém. de l'Acad. de Paris. 1718) kannte dieſes Phaͤnomen.
Newton (Optice lat. redd. a Sam. Clarke. Lond. 1706. 4. p. 234) vergleicht die ſtralenbrechenden Kraͤfte des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 981. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/993>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.