Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


die andere aber den horizontalen Stand des Wagbalkens anzeigt, indem sie auf eine am Gestell befestigte Schneide weiset, während die erste Spitze auf 0 steht.

Die Schneide der Axe ruhet auf den hohen Kanten zweyer Achatplättchen, welche an dieser Kante halbkreisförmig abgeschliffen sind, so daß die Axenschneide auf denselben zwo horizontale gerade Linien berührt. Damit bey dieser sehr freyen Bewegung der Axe dieselbe nicht aus der Mitte ihrer Unterstützungen weiche (wodurch zwar kein Fehler entstehen, aber doch der Wagbalken in eine andere Bewegungsebne gebracht werden würde), ist wiederum eine eigne Vorrichtung angebracht, wodurch man mittelst eines bloßen Auf- und Niederschraubens der Achatplättchen die verrückte Axe viel genauer in ihre gehörige Lage stellen kann, als dieses nach dem Augenmaaße aus freyer Hand zu bewerkstelligen möglich wäre.

Die Wagschalen sind von dünnem Messingblech. Jede hängt an 3 messingenen Kettchen, die in einem stählernen Ringe zusammengefaßt sind, mittelst dessen sie an den Häkchen des Wagbalkens hängen. Die Häkchen sowohl als die Kettenringe hängen auf Schneiden so, daß der Zug der Gewichte in jedem Falle nach lothrechten Richtungen erfolgen muß.

Da diese Wage bey ihrer großen Empfindlichkeit durch die geringste Bewegung der Luft in Unruhe gebracht wird, und überdies möglichst vor Staub bewahrt werden muß, so kan man ein gläsernes Gehäuse mit zwo Flügelthüren darüber machen lassen, worinn man alle nöthigen Arbeiten verrichten kan, ohne das Instrument herauszunehmen.

Die Abgleichung dieser Wage geschieht auf folgende Art. Nachdem man die messingene Fußplatte des Gestells durch eine Wasserwage horizontal gemacht hat, bringt man die Schneide und den Punkt 0 des Gradbogens, welche den horizontalen Stand des Wagbalkens zeigen sollen, in einerley senkrechte Höhe über die Fußplatte; alsdann schraubt man die Unterstützung des Wagbalkens so lang hin und her, bis sie sich mit vorgedachten Punkten in einerley wagrechten Ebene besindet. Dies ist der Fall, wenn die Spitzen am


die andere aber den horizontalen Stand des Wagbalkens anzeigt, indem ſie auf eine am Geſtell befeſtigte Schneide weiſet, waͤhrend die erſte Spitze auf 0 ſteht.

Die Schneide der Axe ruhet auf den hohen Kanten zweyer Achatplaͤttchen, welche an dieſer Kante halbkreisfoͤrmig abgeſchliffen ſind, ſo daß die Axenſchneide auf denſelben zwo horizontale gerade Linien beruͤhrt. Damit bey dieſer ſehr freyen Bewegung der Axe dieſelbe nicht aus der Mitte ihrer Unterſtuͤtzungen weiche (wodurch zwar kein Fehler entſtehen, aber doch der Wagbalken in eine andere Bewegungsebne gebracht werden wuͤrde), iſt wiederum eine eigne Vorrichtung angebracht, wodurch man mittelſt eines bloßen Auf- und Niederſchraubens der Achatplaͤttchen die verruͤckte Axe viel genauer in ihre gehoͤrige Lage ſtellen kann, als dieſes nach dem Augenmaaße aus freyer Hand zu bewerkſtelligen moͤglich waͤre.

Die Wagſchalen ſind von duͤnnem Meſſingblech. Jede haͤngt an 3 meſſingenen Kettchen, die in einem ſtaͤhlernen Ringe zuſammengefaßt ſind, mittelſt deſſen ſie an den Haͤkchen des Wagbalkens haͤngen. Die Haͤkchen ſowohl als die Kettenringe haͤngen auf Schneiden ſo, daß der Zug der Gewichte in jedem Falle nach lothrechten Richtungen erfolgen muß.

Da dieſe Wage bey ihrer großen Empfindlichkeit durch die geringſte Bewegung der Luft in Unruhe gebracht wird, und uͤberdies moͤglichſt vor Staub bewahrt werden muß, ſo kan man ein glaͤſernes Gehaͤuſe mit zwo Fluͤgelthuͤren daruͤber machen laſſen, worinn man alle noͤthigen Arbeiten verrichten kan, ohne das Inſtrument herauszunehmen.

Die Abgleichung dieſer Wage geſchieht auf folgende Art. Nachdem man die meſſingene Fußplatte des Geſtells durch eine Waſſerwage horizontal gemacht hat, bringt man die Schneide und den Punkt 0 des Gradbogens, welche den horizontalen Stand des Wagbalkens zeigen ſollen, in einerley ſenkrechte Hoͤhe uͤber die Fußplatte; alsdann ſchraubt man die Unterſtuͤtzung des Wagbalkens ſo lang hin und her, bis ſie ſich mit vorgedachten Punkten in einerley wagrechten Ebene beſindet. Dies iſt der Fall, wenn die Spitzen am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0986" xml:id="P.5.974" n="974"/><lb/>
die andere aber den horizontalen Stand des Wagbalkens anzeigt, indem &#x017F;ie auf eine am Ge&#x017F;tell befe&#x017F;tigte Schneide wei&#x017F;et, wa&#x0364;hrend die er&#x017F;te Spitze auf 0 &#x017F;teht.</p>
              <p>Die Schneide der Axe ruhet auf den hohen Kanten zweyer Achatpla&#x0364;ttchen, welche an die&#x017F;er Kante halbkreisfo&#x0364;rmig abge&#x017F;chliffen &#x017F;ind, &#x017F;o daß die Axen&#x017F;chneide auf den&#x017F;elben zwo horizontale gerade Linien beru&#x0364;hrt. Damit bey die&#x017F;er &#x017F;ehr freyen Bewegung der Axe die&#x017F;elbe nicht aus der Mitte ihrer Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungen weiche (wodurch zwar kein Fehler ent&#x017F;tehen, aber doch der Wagbalken in eine andere Bewegungsebne gebracht werden wu&#x0364;rde), i&#x017F;t wiederum eine eigne Vorrichtung angebracht, wodurch man mittel&#x017F;t eines bloßen Auf- und Nieder&#x017F;chraubens der Achatpla&#x0364;ttchen die verru&#x0364;ckte Axe viel genauer in ihre geho&#x0364;rige Lage &#x017F;tellen kann, als die&#x017F;es nach dem Augenmaaße aus freyer Hand zu bewerk&#x017F;telligen mo&#x0364;glich wa&#x0364;re.</p>
              <p>Die Wag&#x017F;chalen &#x017F;ind von du&#x0364;nnem Me&#x017F;&#x017F;ingblech. Jede ha&#x0364;ngt an 3 me&#x017F;&#x017F;ingenen Kettchen, die in einem &#x017F;ta&#x0364;hlernen Ringe zu&#x017F;ammengefaßt &#x017F;ind, mittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie an den Ha&#x0364;kchen des Wagbalkens ha&#x0364;ngen. Die Ha&#x0364;kchen &#x017F;owohl als die Kettenringe ha&#x0364;ngen auf Schneiden &#x017F;o, daß der Zug der Gewichte in jedem Falle nach lothrechten Richtungen erfolgen muß.</p>
              <p>Da die&#x017F;e Wage bey ihrer großen Empfindlichkeit durch die gering&#x017F;te Bewegung der Luft in Unruhe gebracht wird, und u&#x0364;berdies mo&#x0364;glich&#x017F;t vor Staub bewahrt werden muß, &#x017F;o kan man ein gla&#x0364;&#x017F;ernes Geha&#x0364;u&#x017F;e mit zwo Flu&#x0364;gelthu&#x0364;ren daru&#x0364;ber machen la&#x017F;&#x017F;en, worinn man alle no&#x0364;thigen Arbeiten verrichten kan, ohne das In&#x017F;trument herauszunehmen.</p>
              <p>Die Abgleichung die&#x017F;er Wage ge&#x017F;chieht auf folgende Art. Nachdem man die me&#x017F;&#x017F;ingene Fußplatte des Ge&#x017F;tells durch eine Wa&#x017F;&#x017F;erwage horizontal gemacht hat, bringt man die Schneide und den Punkt 0 des Gradbogens, welche den horizontalen Stand des Wagbalkens zeigen &#x017F;ollen, in einerley &#x017F;enkrechte Ho&#x0364;he u&#x0364;ber die Fußplatte; alsdann &#x017F;chraubt man die Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung des Wagbalkens &#x017F;o lang hin und her, bis &#x017F;ie &#x017F;ich mit vorgedachten Punkten in einerley wagrechten Ebene be&#x017F;indet. Dies i&#x017F;t der Fall, wenn die Spitzen am<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[974/0986] die andere aber den horizontalen Stand des Wagbalkens anzeigt, indem ſie auf eine am Geſtell befeſtigte Schneide weiſet, waͤhrend die erſte Spitze auf 0 ſteht. Die Schneide der Axe ruhet auf den hohen Kanten zweyer Achatplaͤttchen, welche an dieſer Kante halbkreisfoͤrmig abgeſchliffen ſind, ſo daß die Axenſchneide auf denſelben zwo horizontale gerade Linien beruͤhrt. Damit bey dieſer ſehr freyen Bewegung der Axe dieſelbe nicht aus der Mitte ihrer Unterſtuͤtzungen weiche (wodurch zwar kein Fehler entſtehen, aber doch der Wagbalken in eine andere Bewegungsebne gebracht werden wuͤrde), iſt wiederum eine eigne Vorrichtung angebracht, wodurch man mittelſt eines bloßen Auf- und Niederſchraubens der Achatplaͤttchen die verruͤckte Axe viel genauer in ihre gehoͤrige Lage ſtellen kann, als dieſes nach dem Augenmaaße aus freyer Hand zu bewerkſtelligen moͤglich waͤre. Die Wagſchalen ſind von duͤnnem Meſſingblech. Jede haͤngt an 3 meſſingenen Kettchen, die in einem ſtaͤhlernen Ringe zuſammengefaßt ſind, mittelſt deſſen ſie an den Haͤkchen des Wagbalkens haͤngen. Die Haͤkchen ſowohl als die Kettenringe haͤngen auf Schneiden ſo, daß der Zug der Gewichte in jedem Falle nach lothrechten Richtungen erfolgen muß. Da dieſe Wage bey ihrer großen Empfindlichkeit durch die geringſte Bewegung der Luft in Unruhe gebracht wird, und uͤberdies moͤglichſt vor Staub bewahrt werden muß, ſo kan man ein glaͤſernes Gehaͤuſe mit zwo Fluͤgelthuͤren daruͤber machen laſſen, worinn man alle noͤthigen Arbeiten verrichten kan, ohne das Inſtrument herauszunehmen. Die Abgleichung dieſer Wage geſchieht auf folgende Art. Nachdem man die meſſingene Fußplatte des Geſtells durch eine Waſſerwage horizontal gemacht hat, bringt man die Schneide und den Punkt 0 des Gradbogens, welche den horizontalen Stand des Wagbalkens zeigen ſollen, in einerley ſenkrechte Hoͤhe uͤber die Fußplatte; alsdann ſchraubt man die Unterſtuͤtzung des Wagbalkens ſo lang hin und her, bis ſie ſich mit vorgedachten Punkten in einerley wagrechten Ebene beſindet. Dies iſt der Fall, wenn die Spitzen am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/986
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 974. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/986>, abgerufen am 23.11.2024.