Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Wie Berlinghieri die ungemein große Angabe der Capacität des Wasserdampfs bestimmt habe, ist mir unbekannt. Nach Crawford's eignen, freylich nicht sehr zuverläßigen Versuchen und Berechnungen ist dieselbe nur 1,55 (Exp. and. obs. on animal heat. Lond. 1788. p. 235.), welches allerdings das Resultat der Berechnung ganz umstoßen würde. Man muß aber hier auch die latente Wärme mit in Rechnung bringen, welche dem Wasser die Dampfgestalt giebt, und die unter jener von Cr. angegebnen comparativen Wärme oder Capacität nicht mit begriffen ist; denn auch diese muß nach Crawford's Theorie aus der eingeathmeten atmosphärischen Luft hergenommen werden. Da nun diese latente Wärme nach Watt's Versuchen (de Luc Idees sur la Meteorol. To. I. p. 224.) so viel beträgt, daß sie die Temperatur eines gleichen Gewichts Wasser um 943 Grade des fahrenheitischen Thermometers erhöhen könnte, so scheint Berlinghieri's Angabe nicht übertrieben, und sein Einwurf nicht unwichtig zu seyn.

Crawford hat in der zweyten Ausgabe seiner Versuche und Beobachtungen über die thierische Wärme (Lond. 1788.) sich sehr nach den Vorstellungen der Antiphlogistiker bequemt. Er spricht nicht mehr, wie sonst, von Entziehung des Phlogistons, wodurch die Capacität für die Wärme vermehrt werde u. s. w., sondern er drückt sich weit vorsichtiger so aus, die Capacität derjenigen Körper, in welchen man Phlogiston voraussetze, werde durch die Operationen des Verkalkens, Verbrennens u. s. w. vergrößert. Auch vereinigten sich Lavoisier und die meisten Antiphlogistiker mit Crawford's Theorie, indem sie die geathmete Luft ihre Wärme im thierischen Körper absetzen ließen. Nur nannten sie das, was durchs Athmen dem Blute entzogen ward, nicht Phlogiston, sondern schwere brennbare Luft oder gekohltes Wasserstoffgas, s. den Zusatz des Art. Athmen (oben S. 64.).

Herr Girtanner hingegen (Abhandl. über die Irritabilität aus Rozier Journ. de phys 1790. Juin. p. 422. übers. in Grens Journ. der Phys. B. III. S. 317 u. f. 507 u. f.) sucht vielmehr die thierische Wärme von dem Sauerstoffe herzuleiten, der sich nach seiner Meinung während des Athemholens


Wie Berlinghieri die ungemein große Angabe der Capacitaͤt des Waſſerdampfs beſtimmt habe, iſt mir unbekannt. Nach Crawford's eignen, freylich nicht ſehr zuverlaͤßigen Verſuchen und Berechnungen iſt dieſelbe nur 1,55 (Exp. and. obſ. on animal heat. Lond. 1788. p. 235.), welches allerdings das Reſultat der Berechnung ganz umſtoßen wuͤrde. Man muß aber hier auch die latente Waͤrme mit in Rechnung bringen, welche dem Waſſer die Dampfgeſtalt giebt, und die unter jener von Cr. angegebnen comparativen Waͤrme oder Capacitaͤt nicht mit begriffen iſt; denn auch dieſe muß nach Crawford's Theorie aus der eingeathmeten atmoſphaͤriſchen Luft hergenommen werden. Da nun dieſe latente Waͤrme nach Watt's Verſuchen (de Luc Idees ſur la Meteorol. To. I. p. 224.) ſo viel betraͤgt, daß ſie die Temperatur eines gleichen Gewichts Waſſer um 943 Grade des fahrenheitiſchen Thermometers erhoͤhen koͤnnte, ſo ſcheint Berlinghieri's Angabe nicht uͤbertrieben, und ſein Einwurf nicht unwichtig zu ſeyn.

Crawford hat in der zweyten Ausgabe ſeiner Verſuche und Beobachtungen uͤber die thieriſche Waͤrme (Lond. 1788.) ſich ſehr nach den Vorſtellungen der Antiphlogiſtiker bequemt. Er ſpricht nicht mehr, wie ſonſt, von Entziehung des Phlogiſtons, wodurch die Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme vermehrt werde u. ſ. w., ſondern er druͤckt ſich weit vorſichtiger ſo aus, die Capacitaͤt derjenigen Koͤrper, in welchen man Phlogiſton vorausſetze, werde durch die Operationen des Verkalkens, Verbrennens u. ſ. w. vergroͤßert. Auch vereinigten ſich Lavoiſier und die meiſten Antiphlogiſtiker mit Crawford's Theorie, indem ſie die geathmete Luft ihre Waͤrme im thieriſchen Koͤrper abſetzen ließen. Nur nannten ſie das, was durchs Athmen dem Blute entzogen ward, nicht Phlogiſton, ſondern ſchwere brennbare Luft oder gekohltes Waſſerſtoffgas, ſ. den Zuſatz des Art. Athmen (oben S. 64.).

Herr Girtanner hingegen (Abhandl. uͤber die Irritabilitaͤt aus Rozier Journ. de phyſ 1790. Juin. p. 422. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. III. S. 317 u. f. 507 u. f.) ſucht vielmehr die thieriſche Waͤrme von dem Sauerſtoffe herzuleiten, der ſich nach ſeiner Meinung waͤhrend des Athemholens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0976" xml:id="P.5.964" n="964"/><lb/>
              </p>
              <p>Wie <hi rendition="#b">Berlinghieri</hi> die ungemein große Angabe der Capacita&#x0364;t des Wa&#x017F;&#x017F;erdampfs be&#x017F;timmt habe, i&#x017F;t mir unbekannt. Nach <hi rendition="#b">Crawford's</hi> eignen, freylich nicht &#x017F;ehr zuverla&#x0364;ßigen Ver&#x017F;uchen und Berechnungen i&#x017F;t die&#x017F;elbe nur 1,55 <hi rendition="#aq">(Exp. and. ob&#x017F;. on animal heat. Lond. 1788. p. 235.),</hi> welches allerdings das Re&#x017F;ultat der Berechnung ganz um&#x017F;toßen wu&#x0364;rde. Man muß aber hier auch die latente Wa&#x0364;rme mit in Rechnung bringen, welche dem Wa&#x017F;&#x017F;er die Dampfge&#x017F;talt giebt, und die unter jener von Cr. angegebnen comparativen Wa&#x0364;rme oder Capacita&#x0364;t nicht mit begriffen i&#x017F;t; denn auch die&#x017F;e muß nach Crawford's Theorie aus der eingeathmeten atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft hergenommen werden. Da nun die&#x017F;e latente Wa&#x0364;rme nach <hi rendition="#b">Watt's</hi> Ver&#x017F;uchen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">de Luc</hi> Idees &#x017F;ur la Meteorol. To. I. p. 224.)</hi> &#x017F;o viel betra&#x0364;gt, daß &#x017F;ie die Temperatur eines gleichen Gewichts Wa&#x017F;&#x017F;er um 943 Grade des fahrenheiti&#x017F;chen Thermometers erho&#x0364;hen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o &#x017F;cheint <hi rendition="#b">Berlinghieri's</hi> Angabe nicht u&#x0364;bertrieben, und &#x017F;ein Einwurf nicht unwichtig zu &#x017F;eyn.</p>
              <p><hi rendition="#b">Crawford</hi> hat in der zweyten Ausgabe &#x017F;einer Ver&#x017F;uche und Beobachtungen u&#x0364;ber die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme <hi rendition="#aq">(Lond. 1788.)</hi> &#x017F;ich &#x017F;ehr nach den Vor&#x017F;tellungen der Antiphlogi&#x017F;tiker bequemt. Er &#x017F;pricht nicht mehr, wie &#x017F;on&#x017F;t, von Entziehung des Phlogi&#x017F;tons, wodurch die Capacita&#x0364;t fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme vermehrt werde u. &#x017F;. w., &#x017F;ondern er dru&#x0364;ckt &#x017F;ich weit vor&#x017F;ichtiger &#x017F;o aus, die Capacita&#x0364;t derjenigen Ko&#x0364;rper, in welchen man Phlogi&#x017F;ton voraus&#x017F;etze, werde durch die Operationen des Verkalkens, Verbrennens u. &#x017F;. w. vergro&#x0364;ßert. Auch vereinigten &#x017F;ich <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> und die mei&#x017F;ten Antiphlogi&#x017F;tiker mit Crawford's Theorie, indem &#x017F;ie die geathmete Luft ihre Wa&#x0364;rme im thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper ab&#x017F;etzen ließen. Nur nannten &#x017F;ie das, was durchs Athmen dem Blute entzogen ward, nicht Phlogi&#x017F;ton, &#x017F;ondern &#x017F;chwere brennbare Luft oder gekohltes Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Athmen</hi> (oben S. 64.).</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> hingegen (Abhandl. u&#x0364;ber die Irritabilita&#x0364;t aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journ. de phy&#x017F; 1790. Juin. p. 422.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 317 u. f. 507 u. f.) &#x017F;ucht vielmehr die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme von dem <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toffe</hi> herzuleiten, der &#x017F;ich nach &#x017F;einer Meinung wa&#x0364;hrend des Athemholens<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/0976] Wie Berlinghieri die ungemein große Angabe der Capacitaͤt des Waſſerdampfs beſtimmt habe, iſt mir unbekannt. Nach Crawford's eignen, freylich nicht ſehr zuverlaͤßigen Verſuchen und Berechnungen iſt dieſelbe nur 1,55 (Exp. and. obſ. on animal heat. Lond. 1788. p. 235.), welches allerdings das Reſultat der Berechnung ganz umſtoßen wuͤrde. Man muß aber hier auch die latente Waͤrme mit in Rechnung bringen, welche dem Waſſer die Dampfgeſtalt giebt, und die unter jener von Cr. angegebnen comparativen Waͤrme oder Capacitaͤt nicht mit begriffen iſt; denn auch dieſe muß nach Crawford's Theorie aus der eingeathmeten atmoſphaͤriſchen Luft hergenommen werden. Da nun dieſe latente Waͤrme nach Watt's Verſuchen (de Luc Idees ſur la Meteorol. To. I. p. 224.) ſo viel betraͤgt, daß ſie die Temperatur eines gleichen Gewichts Waſſer um 943 Grade des fahrenheitiſchen Thermometers erhoͤhen koͤnnte, ſo ſcheint Berlinghieri's Angabe nicht uͤbertrieben, und ſein Einwurf nicht unwichtig zu ſeyn. Crawford hat in der zweyten Ausgabe ſeiner Verſuche und Beobachtungen uͤber die thieriſche Waͤrme (Lond. 1788.) ſich ſehr nach den Vorſtellungen der Antiphlogiſtiker bequemt. Er ſpricht nicht mehr, wie ſonſt, von Entziehung des Phlogiſtons, wodurch die Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme vermehrt werde u. ſ. w., ſondern er druͤckt ſich weit vorſichtiger ſo aus, die Capacitaͤt derjenigen Koͤrper, in welchen man Phlogiſton vorausſetze, werde durch die Operationen des Verkalkens, Verbrennens u. ſ. w. vergroͤßert. Auch vereinigten ſich Lavoiſier und die meiſten Antiphlogiſtiker mit Crawford's Theorie, indem ſie die geathmete Luft ihre Waͤrme im thieriſchen Koͤrper abſetzen ließen. Nur nannten ſie das, was durchs Athmen dem Blute entzogen ward, nicht Phlogiſton, ſondern ſchwere brennbare Luft oder gekohltes Waſſerſtoffgas, ſ. den Zuſatz des Art. Athmen (oben S. 64.). Herr Girtanner hingegen (Abhandl. uͤber die Irritabilitaͤt aus Rozier Journ. de phyſ 1790. Juin. p. 422. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. III. S. 317 u. f. 507 u. f.) ſucht vielmehr die thieriſche Waͤrme von dem Sauerſtoffe herzuleiten, der ſich nach ſeiner Meinung waͤhrend des Athemholens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/976
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/976>, abgerufen am 23.11.2024.