Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


To. XXXIV. 1789. p. 68.
übers. in Grens Journal der Physik. B. I. S. 154 u. f.). und die Platina, die doch eines der dichtesten Metalle ist, wider Verhoffen, als einen sehr schlechten Leiter befunden. Nach diesen neuen Versuchen glaubt er dem Silber, Gold, Kupfer und Zinn mit Gewißheit die vier ersten Stellen einräumen zu können, indem Platina, Stahl, Eisen und Bley ihnen offenbar weit nachstünden. Dieses scheint nun Richmanns Versuchen, nach welchen das Bley am schnellsten leitet, gerade entgegen zu seyn: ohne Zweifel aber liegt hiebey ein Fehler der Methode zum Grunde, indem die Versuche eigentlich etwas anders beweisen, als was Ingenhouß daraus folgert. Das wärmeleitende Vermögen der verschiedenen Luftarten hat Herr Achard (Nouv. Mem. de Berlin. 1786. Versuche zu Bestimmung der Grade, in welchen die Flüßigkeiten Ableiter der Wärme sind, in Crells chem. Annalen 1787. B. II. S. 195 ff. 291 ff.) untersucht, dabey aber aus Irrthum statt des geraden Verhältnisses das verkehrte gesetzt.

Herr Hofrath Mayer in Erlangen hat die Theorie der wärmeleitenden Kraft in mehreren Abhandlungen (Ueber die Gesetze und Modificationen des Wärmestoffs. Erlangen, 1791. 8. S. 228 u. f. Ueber das wärmeleitende Vermögen der Körper in Grens Journ. der Phys. B. III. S. 19 u. f. Ueber das Gesetz, welches die Leitungskräfte der Körper für die Wärme befolgen, ebend. B. IV. S. 22 u. f.) mit seiner bekannten Gründlichkeit auf bestimmte Begriffe und Gesetze zu bringen gesucht. Er legt zum Grunde, daß man Körper von gleicher Figur und gleichem Volumen auf einerley Temperatur erwärme, und sie nun in einerley umgebenden Mitteln um gleichviel Grade wieder erkalten lasse. Gesetzt nun, in einem Mittel von der Temperatur = 2° erkalten zwey solche Körper von 70° Temperatur in der zur Einheit angenommenen Zeit (z. B. in 5 Min.), der eine bis auf 60°, der andere bis auf 50°, so nennt er die Ausdrücke (60 -- 2/70 -- 2) = 0,853 und (50 -- 2/70 -- 2) = 0, 706 ihre Erkaltungsexponenten, weil nach Newton und Lambert der Fortgang der Erkaltung in gleichen auf einander folgenden


To. XXXIV. 1789. p. 68.
uͤberſ. in Grens Journal der Phyſik. B. I. S. 154 u. f.). und die Platina, die doch eines der dichteſten Metalle iſt, wider Verhoffen, als einen ſehr ſchlechten Leiter befunden. Nach dieſen neuen Verſuchen glaubt er dem Silber, Gold, Kupfer und Zinn mit Gewißheit die vier erſten Stellen einraͤumen zu koͤnnen, indem Platina, Stahl, Eiſen und Bley ihnen offenbar weit nachſtuͤnden. Dieſes ſcheint nun Richmanns Verſuchen, nach welchen das Bley am ſchnellſten leitet, gerade entgegen zu ſeyn: ohne Zweifel aber liegt hiebey ein Fehler der Methode zum Grunde, indem die Verſuche eigentlich etwas anders beweiſen, als was Ingenhouß daraus folgert. Das waͤrmeleitende Vermoͤgen der verſchiedenen Luftarten hat Herr Achard (Nouv. Mém. de Berlin. 1786. Verſuche zu Beſtimmung der Grade, in welchen die Fluͤßigkeiten Ableiter der Waͤrme ſind, in Crells chem. Annalen 1787. B. II. S. 195 ff. 291 ff.) unterſucht, dabey aber aus Irrthum ſtatt des geraden Verhaͤltniſſes das verkehrte geſetzt.

Herr Hofrath Mayer in Erlangen hat die Theorie der waͤrmeleitenden Kraft in mehreren Abhandlungen (Ueber die Geſetze und Modificationen des Waͤrmeſtoffs. Erlangen, 1791. 8. S. 228 u. f. Ueber das waͤrmeleitende Vermoͤgen der Koͤrper in Grens Journ. der Phyſ. B. III. S. 19 u. f. Ueber das Geſetz, welches die Leitungskraͤfte der Koͤrper fuͤr die Waͤrme befolgen, ebend. B. IV. S. 22 u. f.) mit ſeiner bekannten Gruͤndlichkeit auf beſtimmte Begriffe und Geſetze zu bringen geſucht. Er legt zum Grunde, daß man Koͤrper von gleicher Figur und gleichem Volumen auf einerley Temperatur erwaͤrme, und ſie nun in einerley umgebenden Mitteln um gleichviel Grade wieder erkalten laſſe. Geſetzt nun, in einem Mittel von der Temperatur = 2° erkalten zwey ſolche Koͤrper von 70° Temperatur in der zur Einheit angenommenen Zeit (z. B. in 5 Min.), der eine bis auf 60°, der andere bis auf 50°, ſo nennt er die Ausdruͤcke (60 — 2/70 — 2) = 0,853 und (50 — 2/70 — 2) = 0, 706 ihre Erkaltungsexponenten, weil nach Newton und Lambert der Fortgang der Erkaltung in gleichen auf einander folgenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0961" xml:id="P.5.949" n="949"/><lb/>
To. XXXIV. 1789. p. 68.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 154 u. f.). und die Platina, die doch eines der dichte&#x017F;ten Metalle i&#x017F;t, wider Verhoffen, als einen &#x017F;ehr &#x017F;chlechten Leiter befunden. Nach die&#x017F;en neuen Ver&#x017F;uchen glaubt er dem Silber, Gold, Kupfer und Zinn mit Gewißheit die vier er&#x017F;ten Stellen einra&#x0364;umen zu ko&#x0364;nnen, indem Platina, Stahl, Ei&#x017F;en und Bley ihnen offenbar weit nach&#x017F;tu&#x0364;nden. Die&#x017F;es &#x017F;cheint nun <hi rendition="#b">Richmanns</hi> Ver&#x017F;uchen, nach welchen das Bley am &#x017F;chnell&#x017F;ten leitet, gerade entgegen zu &#x017F;eyn: ohne Zweifel aber liegt hiebey ein Fehler der Methode zum Grunde, indem die Ver&#x017F;uche eigentlich etwas anders bewei&#x017F;en, als was <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> daraus folgert. Das wa&#x0364;rmeleitende Vermo&#x0364;gen der ver&#x017F;chiedenen Luftarten hat Herr <hi rendition="#b">Achard</hi> <hi rendition="#aq">(Nouv. Mém. de Berlin. 1786.</hi> Ver&#x017F;uche zu Be&#x017F;timmung der Grade, in welchen die Flu&#x0364;ßigkeiten Ableiter der Wa&#x0364;rme &#x017F;ind, in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annalen 1787. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 195 ff. 291 ff.) unter&#x017F;ucht, dabey aber aus Irrthum &#x017F;tatt des geraden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es das verkehrte ge&#x017F;etzt.</p>
              <p>Herr Hofrath <hi rendition="#b">Mayer</hi> in Erlangen hat die Theorie der wa&#x0364;rmeleitenden Kraft in mehreren Abhandlungen (Ueber die Ge&#x017F;etze und Modificationen des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs. Erlangen, 1791. 8. S. 228 u. f. Ueber das wa&#x0364;rmeleitende Vermo&#x0364;gen der Ko&#x0364;rper in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 19 u. f. Ueber das Ge&#x017F;etz, welches die Leitungskra&#x0364;fte der Ko&#x0364;rper fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme befolgen, <hi rendition="#b">ebend.</hi> B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 22 u. f.) mit &#x017F;einer bekannten Gru&#x0364;ndlichkeit auf be&#x017F;timmte Begriffe und Ge&#x017F;etze zu bringen ge&#x017F;ucht. Er legt zum Grunde, daß man Ko&#x0364;rper von gleicher Figur und gleichem Volumen auf einerley Temperatur erwa&#x0364;rme, und &#x017F;ie nun in einerley umgebenden Mitteln um gleichviel Grade wieder erkalten la&#x017F;&#x017F;e. Ge&#x017F;etzt nun, in einem Mittel von der Temperatur = 2° erkalten zwey &#x017F;olche Ko&#x0364;rper von 70° Temperatur in der zur Einheit angenommenen Zeit (z. B. in 5 Min.), der eine bis auf 60°, der andere bis auf 50°, &#x017F;o nennt er die Ausdru&#x0364;cke (60 &#x2014; 2/70 &#x2014; 2) = 0,853 und (50 &#x2014; 2/70 &#x2014; 2) = 0, 706 ihre <hi rendition="#b">Erkaltungsexponenten,</hi> weil nach <hi rendition="#b">Newton</hi> und <hi rendition="#b">Lambert</hi> der Fortgang der Erkaltung in gleichen auf einander folgenden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[949/0961] To. XXXIV. 1789. p. 68. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſik. B. I. S. 154 u. f.). und die Platina, die doch eines der dichteſten Metalle iſt, wider Verhoffen, als einen ſehr ſchlechten Leiter befunden. Nach dieſen neuen Verſuchen glaubt er dem Silber, Gold, Kupfer und Zinn mit Gewißheit die vier erſten Stellen einraͤumen zu koͤnnen, indem Platina, Stahl, Eiſen und Bley ihnen offenbar weit nachſtuͤnden. Dieſes ſcheint nun Richmanns Verſuchen, nach welchen das Bley am ſchnellſten leitet, gerade entgegen zu ſeyn: ohne Zweifel aber liegt hiebey ein Fehler der Methode zum Grunde, indem die Verſuche eigentlich etwas anders beweiſen, als was Ingenhouß daraus folgert. Das waͤrmeleitende Vermoͤgen der verſchiedenen Luftarten hat Herr Achard (Nouv. Mém. de Berlin. 1786. Verſuche zu Beſtimmung der Grade, in welchen die Fluͤßigkeiten Ableiter der Waͤrme ſind, in Crells chem. Annalen 1787. B. II. S. 195 ff. 291 ff.) unterſucht, dabey aber aus Irrthum ſtatt des geraden Verhaͤltniſſes das verkehrte geſetzt. Herr Hofrath Mayer in Erlangen hat die Theorie der waͤrmeleitenden Kraft in mehreren Abhandlungen (Ueber die Geſetze und Modificationen des Waͤrmeſtoffs. Erlangen, 1791. 8. S. 228 u. f. Ueber das waͤrmeleitende Vermoͤgen der Koͤrper in Grens Journ. der Phyſ. B. III. S. 19 u. f. Ueber das Geſetz, welches die Leitungskraͤfte der Koͤrper fuͤr die Waͤrme befolgen, ebend. B. IV. S. 22 u. f.) mit ſeiner bekannten Gruͤndlichkeit auf beſtimmte Begriffe und Geſetze zu bringen geſucht. Er legt zum Grunde, daß man Koͤrper von gleicher Figur und gleichem Volumen auf einerley Temperatur erwaͤrme, und ſie nun in einerley umgebenden Mitteln um gleichviel Grade wieder erkalten laſſe. Geſetzt nun, in einem Mittel von der Temperatur = 2° erkalten zwey ſolche Koͤrper von 70° Temperatur in der zur Einheit angenommenen Zeit (z. B. in 5 Min.), der eine bis auf 60°, der andere bis auf 50°, ſo nennt er die Ausdruͤcke (60 — 2/70 — 2) = 0,853 und (50 — 2/70 — 2) = 0, 706 ihre Erkaltungsexponenten, weil nach Newton und Lambert der Fortgang der Erkaltung in gleichen auf einander folgenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/961
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 949. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/961>, abgerufen am 18.05.2024.