Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Er brachte ferner eine Unze ungelöschten Kalk und eine Unze Wasser in ein Medicinglas, verstopfte es sorgfältig, und wog es, ehe sich der Kalk löschte. Hierauf brachte er durch Schütteln das Löschen des Kalks zuwege, und fand nach dem Erkalten eine Gewichtszunahme von (1/16) Gran, und nach Verlauf eines halben Tages, da die Masse ganz hart geworden war, eine von (3/16) Gran. Ein andermal bey 1 Unze Kalk und 1 1/2 Unzen Wasser fand sich dieselbe Gewichtszunahme; es stand aber noch 1/2 Unze Wasser uneingesogen über dem Kalke. Um völlig reinen ausgeglühten Kalk zu versuchen, wurden zwey Unzen Wasser mit einer Rinde von geschmolzenem Schweinefett übergossen, 1 Unze reiner ätzender Kalk auf das Fett geschüttet, und dieses alles gewogen. Nun ward die Fettrinde durch Schütteln zerbrochen, worauf augenblicklich das Löschen erfolgte. Nach einer Stunde fand sich eine Gewichtszunahme von 1/4 Gran, den andern Morgen von (3/16) Gran. Der Versuch ward wiederholt, und um manometrischen Wirkungen der Luft auszuweichen, ein eben so großes leeres Glas als Gegengewicht gebraucht. Am andern Morgen fand sich eine Gewichtszunahme von 0,43 Gran.

Endlich übergoß auch Hr. Eimbke eine Quantität getrockneter Erbsen in einem Glase mit 2 Unzen Wasser, verschloß das Glas, wie gewöhnlich, und wog es gegen ein zugeküttetes leeres Glas. Nach 24 Stunden, da beynahe alles Wasser verschwunden war, fand sich eine Gewichtszunahme von 0,29 Gran. Diesen Versuch hat nach Hrn. Grens Anzeige schon Friedrich Hofmann angestellt, und die Gewichtszunahme wird hier dem Entweichen des Wärmestoffs, der vorher den flüßigen Zustand des Wassers bewirkte, zugeschrieben.

Ich bin weit entfernt, die Genauigkeit dieser Versuche, so weit hier die Natur der Sache Genauigkeit verstattet, im mindesten zu bezweifeln. Man überdenke aber alle die Schwierigkeiten, welchen genaue Abwägungen überhaupt unterworsen sind, da bey den mindesten Veränderungen der Temperatur nicht nur die Volumina des abgewognen Körpers, der Wagschalen und der Gegengewichte, sondern auch


Er brachte ferner eine Unze ungeloͤſchten Kalk und eine Unze Waſſer in ein Medicinglas, verſtopfte es ſorgfaͤltig, und wog es, ehe ſich der Kalk loͤſchte. Hierauf brachte er durch Schuͤtteln das Loͤſchen des Kalks zuwege, und fand nach dem Erkalten eine Gewichtszunahme von (1/16) Gran, und nach Verlauf eines halben Tages, da die Maſſe ganz hart geworden war, eine von (3/16) Gran. Ein andermal bey 1 Unze Kalk und 1 1/2 Unzen Waſſer fand ſich dieſelbe Gewichtszunahme; es ſtand aber noch 1/2 Unze Waſſer uneingeſogen uͤber dem Kalke. Um voͤllig reinen ausgegluͤhten Kalk zu verſuchen, wurden zwey Unzen Waſſer mit einer Rinde von geſchmolzenem Schweinefett uͤbergoſſen, 1 Unze reiner aͤtzender Kalk auf das Fett geſchuͤttet, und dieſes alles gewogen. Nun ward die Fettrinde durch Schuͤtteln zerbrochen, worauf augenblicklich das Loͤſchen erfolgte. Nach einer Stunde fand ſich eine Gewichtszunahme von 1/4 Gran, den andern Morgen von (3/16) Gran. Der Verſuch ward wiederholt, und um manometriſchen Wirkungen der Luft auszuweichen, ein eben ſo großes leeres Glas als Gegengewicht gebraucht. Am andern Morgen fand ſich eine Gewichtszunahme von 0,43 Gran.

Endlich uͤbergoß auch Hr. Eimbke eine Quantitaͤt getrockneter Erbſen in einem Glaſe mit 2 Unzen Waſſer, verſchloß das Glas, wie gewoͤhnlich, und wog es gegen ein zugekuͤttetes leeres Glas. Nach 24 Stunden, da beynahe alles Waſſer verſchwunden war, fand ſich eine Gewichtszunahme von 0,29 Gran. Dieſen Verſuch hat nach Hrn. Grens Anzeige ſchon Friedrich Hofmann angeſtellt, und die Gewichtszunahme wird hier dem Entweichen des Waͤrmeſtoffs, der vorher den fluͤßigen Zuſtand des Waſſers bewirkte, zugeſchrieben.

Ich bin weit entfernt, die Genauigkeit dieſer Verſuche, ſo weit hier die Natur der Sache Genauigkeit verſtattet, im mindeſten zu bezweifeln. Man uͤberdenke aber alle die Schwierigkeiten, welchen genaue Abwaͤgungen uͤberhaupt unterworſen ſind, da bey den mindeſten Veraͤnderungen der Temperatur nicht nur die Volumina des abgewognen Koͤrpers, der Wagſchalen und der Gegengewichte, ſondern auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0950" xml:id="P.5.938" n="938"/><lb/>
              </p>
              <p>Er brachte ferner eine Unze ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalk und eine Unze Wa&#x017F;&#x017F;er in ein Medicinglas, ver&#x017F;topfte es &#x017F;orgfa&#x0364;ltig, und wog es, ehe &#x017F;ich der Kalk lo&#x0364;&#x017F;chte. Hierauf brachte er durch Schu&#x0364;tteln das Lo&#x0364;&#x017F;chen des Kalks zuwege, und fand nach dem Erkalten eine Gewichtszunahme von (1/16) Gran, und nach Verlauf eines halben Tages, da die Ma&#x017F;&#x017F;e ganz hart geworden war, eine von (3/16) Gran. Ein andermal bey 1 Unze Kalk und 1 1/2 Unzen Wa&#x017F;&#x017F;er fand &#x017F;ich die&#x017F;elbe Gewichtszunahme; es &#x017F;tand aber noch 1/2 Unze Wa&#x017F;&#x017F;er uneinge&#x017F;ogen u&#x0364;ber dem Kalke. Um vo&#x0364;llig reinen ausgeglu&#x0364;hten Kalk zu ver&#x017F;uchen, wurden zwey Unzen Wa&#x017F;&#x017F;er mit einer Rinde von ge&#x017F;chmolzenem Schweinefett u&#x0364;bergo&#x017F;&#x017F;en, 1 Unze reiner a&#x0364;tzender Kalk auf das Fett ge&#x017F;chu&#x0364;ttet, und die&#x017F;es alles gewogen. Nun ward die Fettrinde durch Schu&#x0364;tteln zerbrochen, worauf augenblicklich das Lo&#x0364;&#x017F;chen erfolgte. Nach einer Stunde fand &#x017F;ich eine Gewichtszunahme von 1/4 Gran, den andern Morgen von (3/16) Gran. Der Ver&#x017F;uch ward wiederholt, und um manometri&#x017F;chen Wirkungen der Luft auszuweichen, ein eben &#x017F;o großes leeres Glas als Gegengewicht gebraucht. Am andern Morgen fand &#x017F;ich eine Gewichtszunahme von 0,43 Gran.</p>
              <p>Endlich u&#x0364;bergoß auch Hr. <hi rendition="#b">Eimbke</hi> eine Quantita&#x0364;t getrockneter Erb&#x017F;en in einem Gla&#x017F;e mit 2 Unzen Wa&#x017F;&#x017F;er, ver&#x017F;chloß das Glas, wie gewo&#x0364;hnlich, und wog es gegen ein zugeku&#x0364;ttetes leeres Glas. Nach 24 Stunden, da beynahe alles Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chwunden war, fand &#x017F;ich eine Gewichtszunahme von 0,29 Gran. Die&#x017F;en Ver&#x017F;uch hat nach Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> Anzeige &#x017F;chon <hi rendition="#b">Friedrich Hofmann</hi> ange&#x017F;tellt, und die Gewichtszunahme wird hier dem Entweichen des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs, der vorher den flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tand des Wa&#x017F;&#x017F;ers bewirkte, zuge&#x017F;chrieben.</p>
              <p>Ich bin weit entfernt, die Genauigkeit die&#x017F;er Ver&#x017F;uche, &#x017F;o weit hier die Natur der Sache Genauigkeit ver&#x017F;tattet, im minde&#x017F;ten zu bezweifeln. Man u&#x0364;berdenke aber alle die Schwierigkeiten, welchen genaue Abwa&#x0364;gungen u&#x0364;berhaupt unterwor&#x017F;en &#x017F;ind, da bey den minde&#x017F;ten Vera&#x0364;nderungen der Temperatur nicht nur die Volumina des abgewognen Ko&#x0364;rpers, der Wag&#x017F;chalen und der Gegengewichte, &#x017F;ondern auch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938/0950] Er brachte ferner eine Unze ungeloͤſchten Kalk und eine Unze Waſſer in ein Medicinglas, verſtopfte es ſorgfaͤltig, und wog es, ehe ſich der Kalk loͤſchte. Hierauf brachte er durch Schuͤtteln das Loͤſchen des Kalks zuwege, und fand nach dem Erkalten eine Gewichtszunahme von (1/16) Gran, und nach Verlauf eines halben Tages, da die Maſſe ganz hart geworden war, eine von (3/16) Gran. Ein andermal bey 1 Unze Kalk und 1 1/2 Unzen Waſſer fand ſich dieſelbe Gewichtszunahme; es ſtand aber noch 1/2 Unze Waſſer uneingeſogen uͤber dem Kalke. Um voͤllig reinen ausgegluͤhten Kalk zu verſuchen, wurden zwey Unzen Waſſer mit einer Rinde von geſchmolzenem Schweinefett uͤbergoſſen, 1 Unze reiner aͤtzender Kalk auf das Fett geſchuͤttet, und dieſes alles gewogen. Nun ward die Fettrinde durch Schuͤtteln zerbrochen, worauf augenblicklich das Loͤſchen erfolgte. Nach einer Stunde fand ſich eine Gewichtszunahme von 1/4 Gran, den andern Morgen von (3/16) Gran. Der Verſuch ward wiederholt, und um manometriſchen Wirkungen der Luft auszuweichen, ein eben ſo großes leeres Glas als Gegengewicht gebraucht. Am andern Morgen fand ſich eine Gewichtszunahme von 0,43 Gran. Endlich uͤbergoß auch Hr. Eimbke eine Quantitaͤt getrockneter Erbſen in einem Glaſe mit 2 Unzen Waſſer, verſchloß das Glas, wie gewoͤhnlich, und wog es gegen ein zugekuͤttetes leeres Glas. Nach 24 Stunden, da beynahe alles Waſſer verſchwunden war, fand ſich eine Gewichtszunahme von 0,29 Gran. Dieſen Verſuch hat nach Hrn. Grens Anzeige ſchon Friedrich Hofmann angeſtellt, und die Gewichtszunahme wird hier dem Entweichen des Waͤrmeſtoffs, der vorher den fluͤßigen Zuſtand des Waſſers bewirkte, zugeſchrieben. Ich bin weit entfernt, die Genauigkeit dieſer Verſuche, ſo weit hier die Natur der Sache Genauigkeit verſtattet, im mindeſten zu bezweifeln. Man uͤberdenke aber alle die Schwierigkeiten, welchen genaue Abwaͤgungen uͤberhaupt unterworſen ſind, da bey den mindeſten Veraͤnderungen der Temperatur nicht nur die Volumina des abgewognen Koͤrpers, der Wagſchalen und der Gegengewichte, ſondern auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/950
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/950>, abgerufen am 23.05.2024.