Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Hr. Bode in dem Entwurfe des alten gestirnten Himmels (Cl. Prolemäus Beschreib. der Gestirne. Berlin und Stett 1795. 8.) zieht aus 19 Vergleichungen von Längen nach Prolemäus und Tobias Mayers Angaben ein Mittel, nach welchem das Rückgehen in 100 Jahren 1° 23' 59",0 der jährlich 50,39 Sec. beträgt, und der völlige Umlauf des ganzen Himmels in 25716 Jahren vollendet wird.

Zu S. 500. Von den hier erwähnten Vorrichtungen, die Stellung der Weltpole auf künstlichen Himmelskugeln der Zeit gemäß zu verändern, urtheilt Hr. Kästner, sie würden Mühe und Kosten nicht vergelten. Für ein Jahrhundert sey eine solche Vorrichtung unnöthig, da der immer veränderte Zustand der ganzen Sternkunde fast binnen noch kürzerer Zeit ganz neue Himmelskugeln zu erfordern pflege; und wolle man die Pole so gestellt haben, wie sie vor tausend und mehr Jahren standen, so sey es besser, dazu eine eigne Kugel vorzurichten.

Planisphäre zu diesem Gebrauch hat Hr. Bode zuerst in der Fortinschen Ausgabe des Flamstead (Vorstellung der Gestirne. Berlin u. Strals. 1782. Taf. XXXIII. XXXIV.) und dann noch vollkommner durch die 1795 herausgegebnen ptolemäischen Himmelskarten geliefert, s. den Zus. des Art. Sternbilder, oben S. 865.

Zu S. 501. Hr. de la Place hat durch neuere Untersuchungen über die wechselseitige Einwirkung der Weltkörper gefunden, daß vermöge der Wirkung der Planeten die Nachtgleichen längst dem Aequator 0",2016, oder längst der Ekliptik 0",1849 vorwärts gehen, daß also wegen der vereinigten Wirkung der Sonne und des Monds das Rückgehen eigentlich 50",4349 betragen müsse, damit nach Abzug des Vorwärtsgehens noch 50",25 übrig bleiben (s. de Lambre Connoiss. des Temps 1792).

Von Newtons nicht ganz glücklichem Versuch, mittelst des Vorrückens der Nachtgleichen die alte Chronologie zu verbessern (Chronologia veterum regnorum emendata. Lond. 1728. und in Jo. Castilionei Ausgabe von Newtoni Opusc. Lausann. 1744. To. III. n. 23.) hat Hr. Hofrath Kästner (Vorrede der deutschen Uebers. von Martin's


Hr. Bode in dem Entwurfe des alten geſtirnten Himmels (Cl. Prolemaͤus Beſchreib. der Geſtirne. Berlin und Stett 1795. 8.) zieht aus 19 Vergleichungen von Laͤngen nach Prolemaͤus und Tobias Mayers Angaben ein Mittel, nach welchem das Ruͤckgehen in 100 Jahren 1° 23′ 59″,0 der jaͤhrlich 50,39 Sec. betraͤgt, und der voͤllige Umlauf des ganzen Himmels in 25716 Jahren vollendet wird.

Zu S. 500. Von den hier erwaͤhnten Vorrichtungen, die Stellung der Weltpole auf kuͤnſtlichen Himmelskugeln der Zeit gemaͤß zu veraͤndern, urtheilt Hr. Kaͤſtner, ſie wuͤrden Muͤhe und Koſten nicht vergelten. Fuͤr ein Jahrhundert ſey eine ſolche Vorrichtung unnoͤthig, da der immer veraͤnderte Zuſtand der ganzen Sternkunde faſt binnen noch kuͤrzerer Zeit ganz neue Himmelskugeln zu erfordern pflege; und wolle man die Pole ſo geſtellt haben, wie ſie vor tauſend und mehr Jahren ſtanden, ſo ſey es beſſer, dazu eine eigne Kugel vorzurichten.

Planiſphaͤre zu dieſem Gebrauch hat Hr. Bode zuerſt in der Fortinſchen Ausgabe des Flamſtead (Vorſtellung der Geſtirne. Berlin u. Stralſ. 1782. Taf. XXXIII. XXXIV.) und dann noch vollkommner durch die 1795 herausgegebnen ptolemaͤiſchen Himmelskarten geliefert, ſ. den Zuſ. des Art. Sternbilder, oben S. 865.

Zu S. 501. Hr. de la Place hat durch neuere Unterſuchungen uͤber die wechſelſeitige Einwirkung der Weltkoͤrper gefunden, daß vermoͤge der Wirkung der Planeten die Nachtgleichen laͤngſt dem Aequator 0″,2016, oder laͤngſt der Ekliptik 0″,1849 vorwaͤrts gehen, daß alſo wegen der vereinigten Wirkung der Sonne und des Monds das Ruͤckgehen eigentlich 50″,4349 betragen muͤſſe, damit nach Abzug des Vorwaͤrtsgehens noch 50″,25 uͤbrig bleiben (ſ. de Lambre Connoiſſ. des Temps 1792).

Von Newtons nicht ganz gluͤcklichem Verſuch, mittelſt des Vorruͤckens der Nachtgleichen die alte Chronologie zu verbeſſern (Chronologia veterum regnorum emendata. Lond. 1728. und in Jo. Caſtilionei Ausgabe von Newtoni Opuſc. Lauſann. 1744. To. III. n. 23.) hat Hr. Hofrath Kaͤſtner (Vorrede der deutſchen Ueberſ. von Martin's

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0940" xml:id="P.5.928" n="928"/><lb/>
              </p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Bode</hi> in dem Entwurfe des alten ge&#x017F;tirnten Himmels (<hi rendition="#b">Cl. Prolema&#x0364;us</hi> Be&#x017F;chreib. der Ge&#x017F;tirne. Berlin und Stett 1795. 8.) zieht aus 19 Vergleichungen von La&#x0364;ngen nach Prolema&#x0364;us und Tobias Mayers Angaben ein Mittel, nach welchem das Ru&#x0364;ckgehen in 100 Jahren 1° 23&#x2032; 59&#x2033;,0 der ja&#x0364;hrlich 50,39 Sec. betra&#x0364;gt, und der vo&#x0364;llige Umlauf des ganzen Himmels in 25716 Jahren vollendet wird.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 500. Von den hier erwa&#x0364;hnten Vorrichtungen, die Stellung der Weltpole auf ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Himmelskugeln der Zeit gema&#x0364;ß zu vera&#x0364;ndern, urtheilt Hr. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> &#x017F;ie wu&#x0364;rden Mu&#x0364;he und Ko&#x017F;ten nicht vergelten. Fu&#x0364;r ein Jahrhundert &#x017F;ey eine &#x017F;olche Vorrichtung unno&#x0364;thig, da der immer vera&#x0364;nderte Zu&#x017F;tand der ganzen Sternkunde fa&#x017F;t binnen noch ku&#x0364;rzerer Zeit ganz neue Himmelskugeln zu erfordern pflege; und wolle man die Pole &#x017F;o ge&#x017F;tellt haben, wie &#x017F;ie vor tau&#x017F;end und mehr Jahren &#x017F;tanden, &#x017F;o &#x017F;ey es be&#x017F;&#x017F;er, dazu eine eigne Kugel vorzurichten.</p>
              <p>Plani&#x017F;pha&#x0364;re zu die&#x017F;em Gebrauch hat Hr. <hi rendition="#b">Bode</hi> zuer&#x017F;t in der Fortin&#x017F;chen Ausgabe des Flam&#x017F;tead <hi rendition="#aq">(Vor&#x017F;tellung der Ge&#x017F;tirne. Berlin u. Stral&#x017F;. 1782. Taf. XXXIII. XXXIV.)</hi> und dann noch vollkommner durch die 1795 herausgegebnen ptolema&#x0364;i&#x017F;chen Himmelskarten geliefert, &#x017F;. den Zu&#x017F;. des Art. <hi rendition="#b">Sternbilder,</hi> oben S. 865.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 501. Hr. <hi rendition="#b">de la Place</hi> hat durch neuere Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die wech&#x017F;el&#x017F;eitige Einwirkung der Weltko&#x0364;rper gefunden, daß vermo&#x0364;ge der Wirkung der Planeten die Nachtgleichen la&#x0364;ng&#x017F;t dem Aequator 0&#x2033;,2016, oder la&#x0364;ng&#x017F;t der Ekliptik 0&#x2033;,1849 <hi rendition="#b">vorwa&#x0364;rts</hi> gehen, daß al&#x017F;o wegen der vereinigten Wirkung der Sonne und des Monds das <hi rendition="#b">Ru&#x0364;ckgehen</hi> eigentlich 50&#x2033;,4349 betragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, damit nach Abzug des Vorwa&#x0364;rtsgehens noch 50&#x2033;,25 u&#x0364;brig bleiben (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Lambre</hi> Connoi&#x017F;&#x017F;. des Temps 1792).</hi></p>
              <p>Von <hi rendition="#b">Newtons</hi> nicht ganz glu&#x0364;cklichem Ver&#x017F;uch, mittel&#x017F;t des Vorru&#x0364;ckens der Nachtgleichen die alte Chronologie zu verbe&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">(Chronologia veterum regnorum emendata. Lond. 1728.</hi> und in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo. Ca&#x017F;tilionei</hi></hi> Ausgabe von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newtoni</hi> Opu&#x017F;c. Lau&#x017F;ann. 1744. To. III. n. 23.)</hi> hat Hr. Hofrath <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Vorrede der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#b">Martin's</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[928/0940] Hr. Bode in dem Entwurfe des alten geſtirnten Himmels (Cl. Prolemaͤus Beſchreib. der Geſtirne. Berlin und Stett 1795. 8.) zieht aus 19 Vergleichungen von Laͤngen nach Prolemaͤus und Tobias Mayers Angaben ein Mittel, nach welchem das Ruͤckgehen in 100 Jahren 1° 23′ 59″,0 der jaͤhrlich 50,39 Sec. betraͤgt, und der voͤllige Umlauf des ganzen Himmels in 25716 Jahren vollendet wird. Zu S. 500. Von den hier erwaͤhnten Vorrichtungen, die Stellung der Weltpole auf kuͤnſtlichen Himmelskugeln der Zeit gemaͤß zu veraͤndern, urtheilt Hr. Kaͤſtner, ſie wuͤrden Muͤhe und Koſten nicht vergelten. Fuͤr ein Jahrhundert ſey eine ſolche Vorrichtung unnoͤthig, da der immer veraͤnderte Zuſtand der ganzen Sternkunde faſt binnen noch kuͤrzerer Zeit ganz neue Himmelskugeln zu erfordern pflege; und wolle man die Pole ſo geſtellt haben, wie ſie vor tauſend und mehr Jahren ſtanden, ſo ſey es beſſer, dazu eine eigne Kugel vorzurichten. Planiſphaͤre zu dieſem Gebrauch hat Hr. Bode zuerſt in der Fortinſchen Ausgabe des Flamſtead (Vorſtellung der Geſtirne. Berlin u. Stralſ. 1782. Taf. XXXIII. XXXIV.) und dann noch vollkommner durch die 1795 herausgegebnen ptolemaͤiſchen Himmelskarten geliefert, ſ. den Zuſ. des Art. Sternbilder, oben S. 865. Zu S. 501. Hr. de la Place hat durch neuere Unterſuchungen uͤber die wechſelſeitige Einwirkung der Weltkoͤrper gefunden, daß vermoͤge der Wirkung der Planeten die Nachtgleichen laͤngſt dem Aequator 0″,2016, oder laͤngſt der Ekliptik 0″,1849 vorwaͤrts gehen, daß alſo wegen der vereinigten Wirkung der Sonne und des Monds das Ruͤckgehen eigentlich 50″,4349 betragen muͤſſe, damit nach Abzug des Vorwaͤrtsgehens noch 50″,25 uͤbrig bleiben (ſ. de Lambre Connoiſſ. des Temps 1792). Von Newtons nicht ganz gluͤcklichem Verſuch, mittelſt des Vorruͤckens der Nachtgleichen die alte Chronologie zu verbeſſern (Chronologia veterum regnorum emendata. Lond. 1728. und in Jo. Caſtilionei Ausgabe von Newtoni Opuſc. Lauſann. 1744. To. III. n. 23.) hat Hr. Hofrath Kaͤſtner (Vorrede der deutſchen Ueberſ. von Martin's

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/940
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 928. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/940>, abgerufen am 18.05.2024.