des Lichts, als Brennstoff, sich aufs neue mit der Säure verbindet, und ihre Anziehung gegen die Basis der Lebensluft (den Sauerstoff) schwächt. Durch gelinde Digestion bey 60--70 Grad Temperatur nach Reaumür erhielt Giobert(Essai sur la combinaison de l'oxygene avec l'acide sulfurique in den Annales de chimie To. XI. p. 178 sqq.) aus 2 Theilen fein gepülvertem Braunstein, 3 Theilen concentrirter Schwefelsäure und 12 Theilen Wasser einen schwefelsauren Braunstein mit übersaurer Schwefelsäure. Das Gemisch war geruchlos und rosenfarbig, zerstörte auch die Farben der Gewächse, ward aber im Sonnenscheine und durch verbrennliche Körper seiner Farbe beraubt und zersetzt, weil die Säure wieder Brennstoff aufnahm, und den entlassenen Sauerstoff dem Braunstein mittheilte.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. Sechszehntes Kap. S. 117 u. f.
Gren system. Handbuch der gesammten Chemie. Halle, 1794. gr. 8. I. Band, S. 298 u. f. S. 402 u. f.
Vorrücken der Nachtgleichen.
Zus. zu Th. IV. S. 496--501.
Zu S. 497. Diese Verschiebung der Aequinoctialpunkte heißt sehr uneigentlich ein Vorrücken, da sie der Ordnung der Zeichen entgegengeht; es wird auch jetzt, wenigstens unter den deutschen Astronomen, immer gewöhnlicher, ihr den Namen des Rückgangs der Nachtgleichen zu geben.
Zu S. 498. In der neuen Ausgabe der Astronomie setzt Hr. de la Lande das Rückgehen der Nachtgleichen jährlich 50,25 Sec. oder für ein Jahrhundert 1° 23' 45'. Eben so hatte er es schon längst in einer seiner Abhandlungen (Mem. de Paris, 1781. p. 337.) angegeben, mit der Bemerkung, die Ungewißheit dabey erstrecke sich nicht über 5 Sec. in 100 Jahren. Dieser Angabe gemäß sind Hrn. de Lambre Tafeln berechnet (Connoiss. des Temps 1792. Addit. p. 206.), der völlige Umlauf des Himmels würde nach derselben 25791 Jahre dauern.
des Lichts, als Brennſtoff, ſich aufs neue mit der Saͤure verbindet, und ihre Anziehung gegen die Baſis der Lebensluft (den Sauerſtoff) ſchwaͤcht. Durch gelinde Digeſtion bey 60—70 Grad Temperatur nach Reaumuͤr erhielt Giobert(Eſſai ſur la combinaiſon de l'oxygène avec l'acide ſulfurique in den Annales de chimie To. XI. p. 178 ſqq.) aus 2 Theilen fein gepuͤlvertem Braunſtein, 3 Theilen concentrirter Schwefelſaͤure und 12 Theilen Waſſer einen ſchwefelſauren Braunſtein mit uͤberſaurer Schwefelſaͤure. Das Gemiſch war geruchlos und roſenfarbig, zerſtoͤrte auch die Farben der Gewaͤchſe, ward aber im Sonnenſcheine und durch verbrennliche Koͤrper ſeiner Farbe beraubt und zerſetzt, weil die Saͤure wieder Brennſtoff aufnahm, und den entlaſſenen Sauerſtoff dem Braunſtein mittheilte.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Sechszehntes Kap. S. 117 u. f.
Gren ſyſtem. Handbuch der geſammten Chemie. Halle, 1794. gr. 8. I. Band, S. 298 u. f. S. 402 u. f.
Vorruͤcken der Nachtgleichen.
Zuſ. zu Th. IV. S. 496—501.
Zu S. 497. Dieſe Verſchiebung der Aequinoctialpunkte heißt ſehr uneigentlich ein Vorruͤcken, da ſie der Ordnung der Zeichen entgegengeht; es wird auch jetzt, wenigſtens unter den deutſchen Aſtronomen, immer gewoͤhnlicher, ihr den Namen des Ruͤckgangs der Nachtgleichen zu geben.
Zu S. 498. In der neuen Ausgabe der Aſtronomie ſetzt Hr. de la Lande das Ruͤckgehen der Nachtgleichen jaͤhrlich 50,25 Sec. oder fuͤr ein Jahrhundert 1° 23′ 45′. Eben ſo hatte er es ſchon laͤngſt in einer ſeiner Abhandlungen (Mém. de Paris, 1781. p. 337.) angegeben, mit der Bemerkung, die Ungewißheit dabey erſtrecke ſich nicht uͤber 5 Sec. in 100 Jahren. Dieſer Angabe gemaͤß ſind Hrn. de Lambre Tafeln berechnet (Connoiſſ. des Temps 1792. Addit. p. 206.), der voͤllige Umlauf des Himmels wuͤrde nach derſelben 25791 Jahre dauern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0939"xml:id="P.5.927"n="927"/><lb/>
des Lichts, als Brennſtoff, ſich aufs neue mit der Saͤure verbindet, und ihre Anziehung gegen die Baſis der Lebensluft (den Sauerſtoff) ſchwaͤcht. Durch gelinde Digeſtion bey 60—70 Grad Temperatur nach Reaumuͤr erhielt <hirendition="#b">Giobert</hi><hirendition="#aq">(Eſſai ſur la combinaiſon de l'oxygène avec l'acide ſulfurique</hi> in den <hirendition="#aq">Annales de chimie To. XI. p. 178 ſqq.)</hi> aus 2 Theilen fein gepuͤlvertem Braunſtein, 3 Theilen concentrirter Schwefelſaͤure und 12 Theilen Waſſer einen ſchwefelſauren Braunſtein mit uͤberſaurer Schwefelſaͤure. Das Gemiſch war geruchlos und roſenfarbig, zerſtoͤrte auch die Farben der Gewaͤchſe, ward aber im Sonnenſcheine und durch verbrennliche Koͤrper ſeiner Farbe beraubt und zerſetzt, weil die Saͤure wieder Brennſtoff aufnahm, und den entlaſſenen Sauerſtoff dem Braunſtein mittheilte.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Sechszehntes Kap. S. 117 u. f.</hi></p><p><hirendition="#b">Gren</hi>ſyſtem. Handbuch der geſammten Chemie. Halle, 1794. gr. 8. <hirendition="#aq">I.</hi> Band, S. 298 u. f. S. 402 u. f.</p></div><divn="2"><head>Vorruͤcken der Nachtgleichen.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 496—501.</hi></p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 497. Dieſe Verſchiebung der Aequinoctialpunkte heißt ſehr uneigentlich ein <hirendition="#b">Vorruͤcken,</hi> da ſie der Ordnung der Zeichen entgegengeht; es wird auch jetzt, wenigſtens unter den deutſchen Aſtronomen, immer gewoͤhnlicher, ihr den Namen des <hirendition="#b">Ruͤckgangs der Nachtgleichen</hi> zu geben.</p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 498. In der neuen Ausgabe der Aſtronomie ſetzt Hr. <hirendition="#b">de la Lande</hi> das Ruͤckgehen der Nachtgleichen jaͤhrlich 50,25 Sec. oder fuͤr ein Jahrhundert 1° 23′ 45′. Eben ſo hatte er es ſchon laͤngſt in einer ſeiner Abhandlungen <hirendition="#aq">(Mém. de Paris, 1781. p. 337.)</hi> angegeben, mit der Bemerkung, die Ungewißheit dabey erſtrecke ſich nicht uͤber 5 Sec. in 100 Jahren. Dieſer Angabe gemaͤß ſind Hrn. <hirendition="#b">de Lambre</hi> Tafeln berechnet <hirendition="#aq">(Connoiſſ. des Temps 1792. Addit. p. 206.),</hi> der voͤllige Umlauf des Himmels wuͤrde nach derſelben 25791 Jahre dauern.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[927/0939]
des Lichts, als Brennſtoff, ſich aufs neue mit der Saͤure verbindet, und ihre Anziehung gegen die Baſis der Lebensluft (den Sauerſtoff) ſchwaͤcht. Durch gelinde Digeſtion bey 60—70 Grad Temperatur nach Reaumuͤr erhielt Giobert (Eſſai ſur la combinaiſon de l'oxygène avec l'acide ſulfurique in den Annales de chimie To. XI. p. 178 ſqq.) aus 2 Theilen fein gepuͤlvertem Braunſtein, 3 Theilen concentrirter Schwefelſaͤure und 12 Theilen Waſſer einen ſchwefelſauren Braunſtein mit uͤberſaurer Schwefelſaͤure. Das Gemiſch war geruchlos und roſenfarbig, zerſtoͤrte auch die Farben der Gewaͤchſe, ward aber im Sonnenſcheine und durch verbrennliche Koͤrper ſeiner Farbe beraubt und zerſetzt, weil die Saͤure wieder Brennſtoff aufnahm, und den entlaſſenen Sauerſtoff dem Braunſtein mittheilte.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Sechszehntes Kap. S. 117 u. f.
Gren ſyſtem. Handbuch der geſammten Chemie. Halle, 1794. gr. 8. I. Band, S. 298 u. f. S. 402 u. f.
Vorruͤcken der Nachtgleichen.
Zuſ. zu Th. IV. S. 496—501.
Zu S. 497. Dieſe Verſchiebung der Aequinoctialpunkte heißt ſehr uneigentlich ein Vorruͤcken, da ſie der Ordnung der Zeichen entgegengeht; es wird auch jetzt, wenigſtens unter den deutſchen Aſtronomen, immer gewoͤhnlicher, ihr den Namen des Ruͤckgangs der Nachtgleichen zu geben.
Zu S. 498. In der neuen Ausgabe der Aſtronomie ſetzt Hr. de la Lande das Ruͤckgehen der Nachtgleichen jaͤhrlich 50,25 Sec. oder fuͤr ein Jahrhundert 1° 23′ 45′. Eben ſo hatte er es ſchon laͤngſt in einer ſeiner Abhandlungen (Mém. de Paris, 1781. p. 337.) angegeben, mit der Bemerkung, die Ungewißheit dabey erſtrecke ſich nicht uͤber 5 Sec. in 100 Jahren. Dieſer Angabe gemaͤß ſind Hrn. de Lambre Tafeln berechnet (Connoiſſ. des Temps 1792. Addit. p. 206.), der voͤllige Umlauf des Himmels wuͤrde nach derſelben 25791 Jahre dauern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 927. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/939>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.