Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


hatte, so leitete er nunmehr die Gewichtszunahme der Kalke davon her, daß in den Theilen derselben, in welchen vorher das damit verbundene Phlogiston die Schwerkrast aufgehoben oder ruhend gemacht habe, durch die Entziehung dieses Stoffs die Schwere wieder völlig wirksam werde. Weil aber hiebey immer noch die Schwierigkeit zurückblieb, welche Hr. Hofr. Mayer der negativen Schwere entgegengesetzt hatte, daß nämlich die metallischen Kalke bey weniger Masse von einer wirksamern Schwere stärker beschleuniget werden und schneller fallen müßten, als die Metalle, wovon doch die Erfahrung nichts zeigt: so entwarf Herr Gren eine eigne Theorie der Bewegung sogenannter träger Massen, behauptete, daß die Theile der Körper, in welchen das gebundene Feuer oder Phlogiston die Schwerkraft suspendire, dadurch blos träg würden, und daß die Summe dieser blos trägen Theile auf die Beschleunigung der übrigen gar keinen Einfluß habe. Diese Theorie verdunkelt seinen ganzen Vortrag der ersten mechanischen Grundsätze, s. die Zus. der Art. Bewegung, Kraft, beschleunigende, Trägheit, Widerstand.

Herr Gren setzte damals noch dem antiphlogistischen System in Absicht auf die Verkalkung der Metalle den Einwurf entgegen, es sey nicht erweislich, daß Kalke der edlen Metalle an sich, und wenn sie keine Feuchtigkeit und kein Wasser enthielten, bey ihrer Wiederherstellung für sich im Glühfeuer, Sauerstoff oder Lebensluft lieferten. Seitdem ist aber durch Versuche unwidersprechlich dargethan worden, daß man aus dem für sich bereiteten rothen Quecksilberkalke wirklich Lebensluft erhalte, s. Antiphlogistisches System (oben S. 43 u f.), und Herr Gren hat, durch diesen und andere entscheidende Versuche bewogen, das ehemalige phlogistische System gänzlich aufgegeben. Nach seiner neuen Theorie (System. Handbuch der Chemie. 1794.) kan nun die Verkalkung der Metalle nicht mehr, als bloße Entziehung des Phlogistons angesehen werden; sie besteht vielmehr in einer Verbindung des metallischen Grundstoffs mit der wägbaren Basis der Lebensluft, welche jedoch Herr Gren nicht für den Sauerstoff, oder das allgemeine säurende Princip


hatte, ſo leitete er nunmehr die Gewichtszunahme der Kalke davon her, daß in den Theilen derſelben, in welchen vorher das damit verbundene Phlogiſton die Schwerkraſt aufgehoben oder ruhend gemacht habe, durch die Entziehung dieſes Stoffs die Schwere wieder voͤllig wirkſam werde. Weil aber hiebey immer noch die Schwierigkeit zuruͤckblieb, welche Hr. Hofr. Mayer der negativen Schwere entgegengeſetzt hatte, daß naͤmlich die metalliſchen Kalke bey weniger Maſſe von einer wirkſamern Schwere ſtaͤrker beſchleuniget werden und ſchneller fallen muͤßten, als die Metalle, wovon doch die Erfahrung nichts zeigt: ſo entwarf Herr Gren eine eigne Theorie der Bewegung ſogenannter traͤger Maſſen, behauptete, daß die Theile der Koͤrper, in welchen das gebundene Feuer oder Phlogiſton die Schwerkraft ſuſpendire, dadurch blos traͤg wuͤrden, und daß die Summe dieſer blos traͤgen Theile auf die Beſchleunigung der uͤbrigen gar keinen Einfluß habe. Dieſe Theorie verdunkelt ſeinen ganzen Vortrag der erſten mechaniſchen Grundſaͤtze, ſ. die Zuſ. der Art. Bewegung, Kraft, beſchleunigende, Traͤgheit, Widerſtand.

Herr Gren ſetzte damals noch dem antiphlogiſtiſchen Syſtem in Abſicht auf die Verkalkung der Metalle den Einwurf entgegen, es ſey nicht erweislich, daß Kalke der edlen Metalle an ſich, und wenn ſie keine Feuchtigkeit und kein Waſſer enthielten, bey ihrer Wiederherſtellung fuͤr ſich im Gluͤhfeuer, Sauerſtoff oder Lebensluft lieferten. Seitdem iſt aber durch Verſuche unwiderſprechlich dargethan worden, daß man aus dem fuͤr ſich bereiteten rothen Queckſilberkalke wirklich Lebensluft erhalte, ſ. Antiphlogiſtiſches Syſtem (oben S. 43 u f.), und Herr Gren hat, durch dieſen und andere entſcheidende Verſuche bewogen, das ehemalige phlogiſtiſche Syſtem gaͤnzlich aufgegeben. Nach ſeiner neuen Theorie (Syſtem. Handbuch der Chemie. 1794.) kan nun die Verkalkung der Metalle nicht mehr, als bloße Entziehung des Phlogiſtons angeſehen werden; ſie beſteht vielmehr in einer Verbindung des metalliſchen Grundſtoffs mit der waͤgbaren Baſis der Lebensluft, welche jedoch Herr Gren nicht fuͤr den Sauerſtoff, oder das allgemeine ſaͤurende Princip

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0933" xml:id="P.5.921" n="921"/><lb/>
hatte, &#x017F;o leitete er nunmehr die Gewichtszunahme der Kalke davon her, daß in den Theilen der&#x017F;elben, in welchen vorher das damit verbundene Phlogi&#x017F;ton die Schwerkra&#x017F;t aufgehoben oder ruhend gemacht habe, durch die Entziehung die&#x017F;es Stoffs die Schwere wieder vo&#x0364;llig wirk&#x017F;am werde. Weil aber hiebey immer noch die Schwierigkeit zuru&#x0364;ckblieb, welche Hr. Hofr. <hi rendition="#b">Mayer</hi> der negativen Schwere entgegenge&#x017F;etzt hatte, daß na&#x0364;mlich die metalli&#x017F;chen Kalke bey weniger Ma&#x017F;&#x017F;e von einer wirk&#x017F;amern Schwere &#x017F;ta&#x0364;rker be&#x017F;chleuniget werden und &#x017F;chneller fallen mu&#x0364;ßten, als die Metalle, wovon doch die Erfahrung nichts zeigt: &#x017F;o entwarf Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> eine eigne Theorie der Bewegung &#x017F;ogenannter tra&#x0364;ger Ma&#x017F;&#x017F;en, behauptete, daß die Theile der Ko&#x0364;rper, in welchen das gebundene Feuer oder Phlogi&#x017F;ton die Schwerkraft &#x017F;u&#x017F;pendire, dadurch blos tra&#x0364;g wu&#x0364;rden, und daß die Summe die&#x017F;er blos tra&#x0364;gen Theile auf die Be&#x017F;chleunigung der u&#x0364;brigen gar keinen Einfluß habe. Die&#x017F;e Theorie verdunkelt &#x017F;einen ganzen Vortrag der er&#x017F;ten mechani&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tze, &#x017F;. die Zu&#x017F;. der Art. <hi rendition="#b">Bewegung, Kraft, be&#x017F;chleunigende, Tra&#x0364;gheit, Wider&#x017F;tand.</hi></p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;etzte damals noch dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem in Ab&#x017F;icht auf die Verkalkung der Metalle den Einwurf entgegen, es &#x017F;ey nicht erweislich, daß Kalke der edlen Metalle an &#x017F;ich, und wenn &#x017F;ie keine Feuchtigkeit und kein Wa&#x017F;&#x017F;er enthielten, bey ihrer Wiederher&#x017F;tellung fu&#x0364;r &#x017F;ich im Glu&#x0364;hfeuer, Sauer&#x017F;toff oder Lebensluft lieferten. Seitdem i&#x017F;t aber durch Ver&#x017F;uche unwider&#x017F;prechlich dargethan worden, daß man aus dem fu&#x0364;r &#x017F;ich bereiteten rothen Queck&#x017F;ilberkalke wirklich Lebensluft erhalte, &#x017F;. <hi rendition="#b">Antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;ches Sy&#x017F;tem</hi> (oben S. 43 u f.), und Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> hat, durch die&#x017F;en und andere ent&#x017F;cheidende Ver&#x017F;uche bewogen, das ehemalige phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem ga&#x0364;nzlich aufgegeben. Nach &#x017F;einer neuen Theorie (Sy&#x017F;tem. Handbuch der Chemie. 1794.) kan nun die Verkalkung der Metalle nicht mehr, als bloße Entziehung des Phlogi&#x017F;tons ange&#x017F;ehen werden; &#x017F;ie be&#x017F;teht vielmehr in einer Verbindung des metalli&#x017F;chen Grund&#x017F;toffs mit der wa&#x0364;gbaren Ba&#x017F;is der Lebensluft, welche jedoch Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> nicht fu&#x0364;r den Sauer&#x017F;toff, oder das allgemeine &#x017F;a&#x0364;urende Princip<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[921/0933] hatte, ſo leitete er nunmehr die Gewichtszunahme der Kalke davon her, daß in den Theilen derſelben, in welchen vorher das damit verbundene Phlogiſton die Schwerkraſt aufgehoben oder ruhend gemacht habe, durch die Entziehung dieſes Stoffs die Schwere wieder voͤllig wirkſam werde. Weil aber hiebey immer noch die Schwierigkeit zuruͤckblieb, welche Hr. Hofr. Mayer der negativen Schwere entgegengeſetzt hatte, daß naͤmlich die metalliſchen Kalke bey weniger Maſſe von einer wirkſamern Schwere ſtaͤrker beſchleuniget werden und ſchneller fallen muͤßten, als die Metalle, wovon doch die Erfahrung nichts zeigt: ſo entwarf Herr Gren eine eigne Theorie der Bewegung ſogenannter traͤger Maſſen, behauptete, daß die Theile der Koͤrper, in welchen das gebundene Feuer oder Phlogiſton die Schwerkraft ſuſpendire, dadurch blos traͤg wuͤrden, und daß die Summe dieſer blos traͤgen Theile auf die Beſchleunigung der uͤbrigen gar keinen Einfluß habe. Dieſe Theorie verdunkelt ſeinen ganzen Vortrag der erſten mechaniſchen Grundſaͤtze, ſ. die Zuſ. der Art. Bewegung, Kraft, beſchleunigende, Traͤgheit, Widerſtand. Herr Gren ſetzte damals noch dem antiphlogiſtiſchen Syſtem in Abſicht auf die Verkalkung der Metalle den Einwurf entgegen, es ſey nicht erweislich, daß Kalke der edlen Metalle an ſich, und wenn ſie keine Feuchtigkeit und kein Waſſer enthielten, bey ihrer Wiederherſtellung fuͤr ſich im Gluͤhfeuer, Sauerſtoff oder Lebensluft lieferten. Seitdem iſt aber durch Verſuche unwiderſprechlich dargethan worden, daß man aus dem fuͤr ſich bereiteten rothen Queckſilberkalke wirklich Lebensluft erhalte, ſ. Antiphlogiſtiſches Syſtem (oben S. 43 u f.), und Herr Gren hat, durch dieſen und andere entſcheidende Verſuche bewogen, das ehemalige phlogiſtiſche Syſtem gaͤnzlich aufgegeben. Nach ſeiner neuen Theorie (Syſtem. Handbuch der Chemie. 1794.) kan nun die Verkalkung der Metalle nicht mehr, als bloße Entziehung des Phlogiſtons angeſehen werden; ſie beſteht vielmehr in einer Verbindung des metalliſchen Grundſtoffs mit der waͤgbaren Baſis der Lebensluft, welche jedoch Herr Gren nicht fuͤr den Sauerſtoff, oder das allgemeine ſaͤurende Princip

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/933
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/933>, abgerufen am 18.05.2024.