Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


"Stickgas findet, dieses darin vorher präexistirt habe, und "also meine vormalige Meynung von der Erzeugung des "Stickgas falsch seyn müsse." Ein solches Bekenntniß nach so langem und standhaften Widerstande ist gleich rühmlich für die Parthey, die es erzwingt, und für den wahrheitliebenden Gelehrten, der es ablegt.

Dennoch haben weder Herr Gren, noch Herr Göttling, das antiphlogistische System unbedingt angenommen; und beyde sind zu den dabey gemachten Aenderungen hauptsächlich durch die Erscheinungen des Lichts bewogen worden, von welchen die französischen Chemisten gar nicht, oder doch nur sehr unvollkommen, Rechenschaft zu geben wissen. Beyde stimmen auch darin überein, daß man die Quelle des Lichts bey der Verbrennung nicht mit den Antiphlogistitern ganz allein in die Lebenslust setzen könne. In der That klingt es sehr paradox, daß das Licht der Flamme aus der Luft, und nicht aus den brennenden oder glühenden Theilen kommen soll, und schon der bloße Anblick einer Lichtflamme oder glühenden Kohle scheint einer solchen Behauptung zu widersprechen.

Herr Gren (System. Handbuch der gesammten Chemie. 1794. §. 256.) nimmt in den verbrennlichen Körpern einen Stoff an, der die Basis des Lichts ausmacht, und mit dem freyen Wärmestoff (als fortleitendem Fluidum) das stralende Licht selbst, oder den Lichtstoff, bildet. Diesen Stoff nennt er Brennstoff. Er nimmt hierdurch aus dem phlogistischen System etwas ins antiphlogistische hinüber, insofern dabey ein Antheil des Feuers aus dem brennenden Körper hergeleitet wird, obgleich dieser Antheil von dem Stahlischen Phlogiston ganz verschieden ist. Ferner geht er von den Antiphlogistikern auch darin ab, daß er den Grund der Säurung nicht in die Basis der Lebensluft setzt, also die Namen Oxygen und Sauerstoff vermeidet, auch nicht in jeder Verbrennung eine Säurung anerkennt, sondern dazu eine saure Grundlage in dem Körper selbst erfordert. Demnach werden die verbrennlichen Stoffe, die das antiphlogistische System für einfach hält, bey ihm wieder zusammengesetzte Körper, und es besteht z. B. der Schwefel aus schwefelsaurer


”Stickgas findet, dieſes darin vorher praͤexiſtirt habe, und ”alſo meine vormalige Meynung von der Erzeugung des ”Stickgas falſch ſeyn muͤſſe.“ Ein ſolches Bekenntniß nach ſo langem und ſtandhaften Widerſtande iſt gleich ruͤhmlich fuͤr die Parthey, die es erzwingt, und fuͤr den wahrheitliebenden Gelehrten, der es ablegt.

Dennoch haben weder Herr Gren, noch Herr Goͤttling, das antiphlogiſtiſche Syſtem unbedingt angenommen; und beyde ſind zu den dabey gemachten Aenderungen hauptſaͤchlich durch die Erſcheinungen des Lichts bewogen worden, von welchen die franzoͤſiſchen Chemiſten gar nicht, oder doch nur ſehr unvollkommen, Rechenſchaft zu geben wiſſen. Beyde ſtimmen auch darin uͤberein, daß man die Quelle des Lichts bey der Verbrennung nicht mit den Antiphlogiſtitern ganz allein in die Lebensluſt ſetzen koͤnne. In der That klingt es ſehr paradox, daß das Licht der Flamme aus der Luft, und nicht aus den brennenden oder gluͤhenden Theilen kommen ſoll, und ſchon der bloße Anblick einer Lichtflamme oder gluͤhenden Kohle ſcheint einer ſolchen Behauptung zu widerſprechen.

Herr Gren (Syſtem. Handbuch der geſammten Chemie. 1794. §. 256.) nimmt in den verbrennlichen Koͤrpern einen Stoff an, der die Baſis des Lichts ausmacht, und mit dem freyen Waͤrmeſtoff (als fortleitendem Fluidum) das ſtralende Licht ſelbſt, oder den Lichtſtoff, bildet. Dieſen Stoff nennt er Brennſtoff. Er nimmt hierdurch aus dem phlogiſtiſchen Syſtem etwas ins antiphlogiſtiſche hinuͤber, inſofern dabey ein Antheil des Feuers aus dem brennenden Koͤrper hergeleitet wird, obgleich dieſer Antheil von dem Stahliſchen Phlogiſton ganz verſchieden iſt. Ferner geht er von den Antiphlogiſtikern auch darin ab, daß er den Grund der Saͤurung nicht in die Baſis der Lebensluft ſetzt, alſo die Namen Oxygen und Sauerſtoff vermeidet, auch nicht in jeder Verbrennung eine Saͤurung anerkennt, ſondern dazu eine ſaure Grundlage in dem Koͤrper ſelbſt erfordert. Demnach werden die verbrennlichen Stoffe, die das antiphlogiſtiſche Syſtem fuͤr einfach haͤlt, bey ihm wieder zuſammengeſetzte Koͤrper, und es beſteht z. B. der Schwefel aus ſchwefelſaurer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0922" xml:id="P.5.910" n="910"/><lb/>
&#x201D;Stickgas findet, die&#x017F;es darin vorher pra&#x0364;exi&#x017F;tirt habe, und &#x201D;al&#x017F;o meine vormalige Meynung von der Erzeugung des &#x201D;Stickgas fal&#x017F;ch &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.&#x201C; Ein &#x017F;olches Bekenntniß nach &#x017F;o langem und &#x017F;tandhaften Wider&#x017F;tande i&#x017F;t gleich ru&#x0364;hmlich fu&#x0364;r die Parthey, die es erzwingt, und fu&#x0364;r den wahrheitliebenden Gelehrten, der es ablegt.</p>
              <p>Dennoch haben weder Herr <hi rendition="#b">Gren,</hi> noch Herr <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling,</hi> das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem unbedingt angenommen; und beyde &#x017F;ind zu den dabey gemachten Aenderungen haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch die Er&#x017F;cheinungen des <hi rendition="#b">Lichts</hi> bewogen worden, von welchen die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Chemi&#x017F;ten gar nicht, oder doch nur &#x017F;ehr unvollkommen, Rechen&#x017F;chaft zu geben wi&#x017F;&#x017F;en. Beyde &#x017F;timmen auch darin u&#x0364;berein, daß man die Quelle des Lichts bey der Verbrennung nicht mit den Antiphlogi&#x017F;titern ganz allein in die Lebenslu&#x017F;t &#x017F;etzen ko&#x0364;nne. In der That klingt es &#x017F;ehr paradox, daß das Licht der Flamme aus der Luft, und nicht aus den brennenden oder glu&#x0364;henden Theilen kommen &#x017F;oll, und &#x017F;chon der bloße Anblick einer Lichtflamme oder glu&#x0364;henden Kohle &#x017F;cheint einer &#x017F;olchen Behauptung zu wider&#x017F;prechen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Sy&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie. 1794. §. 256.) nimmt in den verbrennlichen Ko&#x0364;rpern einen Stoff an, der die Ba&#x017F;is des Lichts ausmacht, und mit dem freyen Wa&#x0364;rme&#x017F;toff (als fortleitendem Fluidum) das &#x017F;tralende Licht &#x017F;elb&#x017F;t, oder den Licht&#x017F;toff, bildet. Die&#x017F;en Stoff nennt er <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;toff.</hi> Er nimmt hierdurch aus dem phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem etwas ins antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che hinu&#x0364;ber, in&#x017F;ofern dabey ein Antheil des Feuers aus dem brennenden Ko&#x0364;rper hergeleitet wird, obgleich die&#x017F;er Antheil von dem Stahli&#x017F;chen Phlogi&#x017F;ton ganz ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Ferner geht er von den Antiphlogi&#x017F;tikern auch darin ab, daß er den Grund der Sa&#x0364;urung nicht in die Ba&#x017F;is der Lebensluft &#x017F;etzt, al&#x017F;o die Namen <hi rendition="#b">Oxygen</hi> und <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toff</hi> vermeidet, auch nicht in jeder Verbrennung eine Sa&#x0364;urung anerkennt, &#x017F;ondern dazu eine &#x017F;aure Grundlage in dem Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t erfordert. Demnach werden die verbrennlichen Stoffe, die das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem fu&#x0364;r einfach ha&#x0364;lt, bey ihm wieder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Ko&#x0364;rper, und es be&#x017F;teht z. B. der Schwefel aus &#x017F;chwefel&#x017F;aurer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[910/0922] ”Stickgas findet, dieſes darin vorher praͤexiſtirt habe, und ”alſo meine vormalige Meynung von der Erzeugung des ”Stickgas falſch ſeyn muͤſſe.“ Ein ſolches Bekenntniß nach ſo langem und ſtandhaften Widerſtande iſt gleich ruͤhmlich fuͤr die Parthey, die es erzwingt, und fuͤr den wahrheitliebenden Gelehrten, der es ablegt. Dennoch haben weder Herr Gren, noch Herr Goͤttling, das antiphlogiſtiſche Syſtem unbedingt angenommen; und beyde ſind zu den dabey gemachten Aenderungen hauptſaͤchlich durch die Erſcheinungen des Lichts bewogen worden, von welchen die franzoͤſiſchen Chemiſten gar nicht, oder doch nur ſehr unvollkommen, Rechenſchaft zu geben wiſſen. Beyde ſtimmen auch darin uͤberein, daß man die Quelle des Lichts bey der Verbrennung nicht mit den Antiphlogiſtitern ganz allein in die Lebensluſt ſetzen koͤnne. In der That klingt es ſehr paradox, daß das Licht der Flamme aus der Luft, und nicht aus den brennenden oder gluͤhenden Theilen kommen ſoll, und ſchon der bloße Anblick einer Lichtflamme oder gluͤhenden Kohle ſcheint einer ſolchen Behauptung zu widerſprechen. Herr Gren (Syſtem. Handbuch der geſammten Chemie. 1794. §. 256.) nimmt in den verbrennlichen Koͤrpern einen Stoff an, der die Baſis des Lichts ausmacht, und mit dem freyen Waͤrmeſtoff (als fortleitendem Fluidum) das ſtralende Licht ſelbſt, oder den Lichtſtoff, bildet. Dieſen Stoff nennt er Brennſtoff. Er nimmt hierdurch aus dem phlogiſtiſchen Syſtem etwas ins antiphlogiſtiſche hinuͤber, inſofern dabey ein Antheil des Feuers aus dem brennenden Koͤrper hergeleitet wird, obgleich dieſer Antheil von dem Stahliſchen Phlogiſton ganz verſchieden iſt. Ferner geht er von den Antiphlogiſtikern auch darin ab, daß er den Grund der Saͤurung nicht in die Baſis der Lebensluft ſetzt, alſo die Namen Oxygen und Sauerſtoff vermeidet, auch nicht in jeder Verbrennung eine Saͤurung anerkennt, ſondern dazu eine ſaure Grundlage in dem Koͤrper ſelbſt erfordert. Demnach werden die verbrennlichen Stoffe, die das antiphlogiſtiſche Syſtem fuͤr einfach haͤlt, bey ihm wieder zuſammengeſetzte Koͤrper, und es beſteht z. B. der Schwefel aus ſchwefelſaurer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/922
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/922>, abgerufen am 18.05.2024.