Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


oder convexe Gläser nicht abgeholfen werden kann, die sich aber durch Verengung der Pupille oder durch ein vorgehaltenes Loch in einer Karte vermindert, weil dadurch die äußern Stralen abgehalten, und blos die mittlern durchgelassen werden, gerade so, wie die Blendungen mit einer Apertur die Abweichungen der dioptrischen Gläser verbessern. Der Verfasser glaubt, solchen Augen würden concav-convexe Gläser von gehöriger Einrichtung die besten Dienste leisten; wo aber der Gebrauch eines Nadelloches das Sehen nicht deutlicher mache, da entspringe der Fehler aus andern Ursachen, z. B. trüben Feuchtigkeiten, Callosität der Netzhaut u. dergl.

Gewöhnlich sehen Kurzsichtige bey schwächerm Lichte deutlicher, und unterscheiden kleine Gegenstände besser, als Weitsichtige; bey einem starken Lichte sehen sie etwas weiter, weil sich der Augenstern zusammenzieht, und dadurch die am meisten abirrenden Stralen abhält. Sie lesen lieber einen kleinen Druck, als einen großen, und schreiben meistens eine kleine Hand. Denn durch die Nähe werden ihnen die Buchstaben vergrößert, und lassen sich, wenn sie klein sind, leichter übersehen. Sie pflegen das Buch beym Lesen schief zu halten, weil es ihnen Mühe macht, beyde Augenaxen gegen die Buchstaben zu richten, daher sie sie lieber seitwärts halten, um sie mit einem Auge allein zu betrachten, wodurch das andere zuletzt aus Mangel an Uebung unbrauchbar wird. Die Kurzsichtigen sehen selten aufmerksam auf die, mit denen sie sprechen; dies beraubt sie des schnellen und lebhaften Ausdrucks der Augen, und giebt ihnen ein Ansehen von Stumpfheit.

Die Mängel der Kurzsichtigkeit lassen sich größtentheils durch den Gebrauch der Hohlgläser verbessern, deren Wahl man aber durch Erfahrung bestimmen muß, ohne bestimmte Regeln darüber geben zu können. Insgemein multiplicirt man die Entfernung, in welcher der Kurzsichtige mit bloßen Augen deutlich sieht, mit der Entfernung, in welcher er durch das Glas deutlich sehen soll, und dividirt das Product durch den Unterschied der beyden Entfernungen: so giebt der Quotient die Brennweite (Zerstreuungsweite) des Hohlglases.


oder convexe Glaͤſer nicht abgeholfen werden kann, die ſich aber durch Verengung der Pupille oder durch ein vorgehaltenes Loch in einer Karte vermindert, weil dadurch die aͤußern Stralen abgehalten, und blos die mittlern durchgelaſſen werden, gerade ſo, wie die Blendungen mit einer Apertur die Abweichungen der dioptriſchen Glaͤſer verbeſſern. Der Verfaſſer glaubt, ſolchen Augen wuͤrden concav-convexe Glaͤſer von gehoͤriger Einrichtung die beſten Dienſte leiſten; wo aber der Gebrauch eines Nadelloches das Sehen nicht deutlicher mache, da entſpringe der Fehler aus andern Urſachen, z. B. truͤben Feuchtigkeiten, Calloſitaͤt der Netzhaut u. dergl.

Gewoͤhnlich ſehen Kurzſichtige bey ſchwaͤcherm Lichte deutlicher, und unterſcheiden kleine Gegenſtaͤnde beſſer, als Weitſichtige; bey einem ſtarken Lichte ſehen ſie etwas weiter, weil ſich der Augenſtern zuſammenzieht, und dadurch die am meiſten abirrenden Stralen abhaͤlt. Sie leſen lieber einen kleinen Druck, als einen großen, und ſchreiben meiſtens eine kleine Hand. Denn durch die Naͤhe werden ihnen die Buchſtaben vergroͤßert, und laſſen ſich, wenn ſie klein ſind, leichter uͤberſehen. Sie pflegen das Buch beym Leſen ſchief zu halten, weil es ihnen Muͤhe macht, beyde Augenaxen gegen die Buchſtaben zu richten, daher ſie ſie lieber ſeitwaͤrts halten, um ſie mit einem Auge allein zu betrachten, wodurch das andere zuletzt aus Mangel an Uebung unbrauchbar wird. Die Kurzſichtigen ſehen ſelten aufmerkſam auf die, mit denen ſie ſprechen; dies beraubt ſie des ſchnellen und lebhaften Ausdrucks der Augen, und giebt ihnen ein Anſehen von Stumpfheit.

Die Maͤngel der Kurzſichtigkeit laſſen ſich groͤßtentheils durch den Gebrauch der Hohlglaͤſer verbeſſern, deren Wahl man aber durch Erfahrung beſtimmen muß, ohne beſtimmte Regeln daruͤber geben zu koͤnnen. Insgemein multiplicirt man die Entfernung, in welcher der Kurzſichtige mit bloßen Augen deutlich ſieht, mit der Entfernung, in welcher er durch das Glas deutlich ſehen ſoll, und dividirt das Product durch den Unterſchied der beyden Entfernungen: ſo giebt der Quotient die Brennweite (Zerſtreuungsweite) des Hohlglaſes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0091" xml:id="P.5.79" n="79"/><lb/>
oder convexe Gla&#x0364;&#x017F;er nicht abgeholfen werden kann, die &#x017F;ich aber durch Verengung der Pupille oder durch ein vorgehaltenes Loch in einer Karte vermindert, weil dadurch die a&#x0364;ußern Stralen abgehalten, und blos die mittlern durchgela&#x017F;&#x017F;en werden, gerade &#x017F;o, wie die Blendungen mit einer Apertur die Abweichungen der dioptri&#x017F;chen Gla&#x0364;&#x017F;er verbe&#x017F;&#x017F;ern. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er glaubt, &#x017F;olchen Augen wu&#x0364;rden concav-convexe Gla&#x0364;&#x017F;er von geho&#x0364;riger Einrichtung die be&#x017F;ten Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten; wo aber der Gebrauch eines Nadelloches das Sehen nicht deutlicher mache, da ent&#x017F;pringe der Fehler aus andern Ur&#x017F;achen, z. B. tru&#x0364;ben Feuchtigkeiten, Callo&#x017F;ita&#x0364;t der Netzhaut u. dergl.</p>
              <p>Gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ehen Kurz&#x017F;ichtige bey &#x017F;chwa&#x0364;cherm Lichte deutlicher, und unter&#x017F;cheiden kleine Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde be&#x017F;&#x017F;er, als Weit&#x017F;ichtige; bey einem &#x017F;tarken Lichte &#x017F;ehen &#x017F;ie etwas weiter, weil &#x017F;ich der Augen&#x017F;tern zu&#x017F;ammenzieht, und dadurch die am mei&#x017F;ten abirrenden Stralen abha&#x0364;lt. Sie le&#x017F;en lieber einen kleinen Druck, als einen großen, und &#x017F;chreiben mei&#x017F;tens eine kleine Hand. Denn durch die Na&#x0364;he werden ihnen die Buch&#x017F;taben vergro&#x0364;ßert, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie klein &#x017F;ind, leichter u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Sie pflegen das Buch beym Le&#x017F;en &#x017F;chief zu halten, weil es ihnen Mu&#x0364;he macht, beyde Augenaxen gegen die Buch&#x017F;taben zu richten, daher &#x017F;ie &#x017F;ie lieber &#x017F;eitwa&#x0364;rts halten, um &#x017F;ie mit <hi rendition="#b">einem</hi> Auge allein zu betrachten, wodurch das andere zuletzt aus Mangel an Uebung unbrauchbar wird. Die Kurz&#x017F;ichtigen &#x017F;ehen &#x017F;elten aufmerk&#x017F;am auf die, mit denen &#x017F;ie &#x017F;prechen; dies beraubt &#x017F;ie des &#x017F;chnellen und lebhaften Ausdrucks der Augen, und giebt ihnen ein An&#x017F;ehen von Stumpfheit.</p>
              <p>Die Ma&#x0364;ngel der Kurz&#x017F;ichtigkeit la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gro&#x0364;ßtentheils durch den Gebrauch der <hi rendition="#b">Hohlgla&#x0364;&#x017F;er</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ern, deren Wahl man aber durch Erfahrung be&#x017F;timmen muß, ohne be&#x017F;timmte Regeln daru&#x0364;ber geben zu ko&#x0364;nnen. Insgemein multiplicirt man die Entfernung, in welcher der Kurz&#x017F;ichtige mit bloßen Augen deutlich &#x017F;ieht, mit der Entfernung, in welcher er durch das Glas deutlich &#x017F;ehen &#x017F;oll, und dividirt das Product durch den Unter&#x017F;chied der beyden Entfernungen: &#x017F;o giebt der Quotient die Brennweite (Zer&#x017F;treuungsweite) des Hohlgla&#x017F;es.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] oder convexe Glaͤſer nicht abgeholfen werden kann, die ſich aber durch Verengung der Pupille oder durch ein vorgehaltenes Loch in einer Karte vermindert, weil dadurch die aͤußern Stralen abgehalten, und blos die mittlern durchgelaſſen werden, gerade ſo, wie die Blendungen mit einer Apertur die Abweichungen der dioptriſchen Glaͤſer verbeſſern. Der Verfaſſer glaubt, ſolchen Augen wuͤrden concav-convexe Glaͤſer von gehoͤriger Einrichtung die beſten Dienſte leiſten; wo aber der Gebrauch eines Nadelloches das Sehen nicht deutlicher mache, da entſpringe der Fehler aus andern Urſachen, z. B. truͤben Feuchtigkeiten, Calloſitaͤt der Netzhaut u. dergl. Gewoͤhnlich ſehen Kurzſichtige bey ſchwaͤcherm Lichte deutlicher, und unterſcheiden kleine Gegenſtaͤnde beſſer, als Weitſichtige; bey einem ſtarken Lichte ſehen ſie etwas weiter, weil ſich der Augenſtern zuſammenzieht, und dadurch die am meiſten abirrenden Stralen abhaͤlt. Sie leſen lieber einen kleinen Druck, als einen großen, und ſchreiben meiſtens eine kleine Hand. Denn durch die Naͤhe werden ihnen die Buchſtaben vergroͤßert, und laſſen ſich, wenn ſie klein ſind, leichter uͤberſehen. Sie pflegen das Buch beym Leſen ſchief zu halten, weil es ihnen Muͤhe macht, beyde Augenaxen gegen die Buchſtaben zu richten, daher ſie ſie lieber ſeitwaͤrts halten, um ſie mit einem Auge allein zu betrachten, wodurch das andere zuletzt aus Mangel an Uebung unbrauchbar wird. Die Kurzſichtigen ſehen ſelten aufmerkſam auf die, mit denen ſie ſprechen; dies beraubt ſie des ſchnellen und lebhaften Ausdrucks der Augen, und giebt ihnen ein Anſehen von Stumpfheit. Die Maͤngel der Kurzſichtigkeit laſſen ſich groͤßtentheils durch den Gebrauch der Hohlglaͤſer verbeſſern, deren Wahl man aber durch Erfahrung beſtimmen muß, ohne beſtimmte Regeln daruͤber geben zu koͤnnen. Insgemein multiplicirt man die Entfernung, in welcher der Kurzſichtige mit bloßen Augen deutlich ſieht, mit der Entfernung, in welcher er durch das Glas deutlich ſehen ſoll, und dividirt das Product durch den Unterſchied der beyden Entfernungen: ſo giebt der Quotient die Brennweite (Zerſtreuungsweite) des Hohlglaſes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/91
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/91>, abgerufen am 04.05.2024.