Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Töne, und es kömmt dabey sehr wenig auf die Spannung der Saite an. Wenn die gewöhnlichen Töne durch eine stärkere Spannung fast um eine Octave erhöhet werden, so nimmt die Höhe dieser neubeobachteten kaum um einen halben Ton zu.

Topas, brasilianischer

s. den Zusatz des Art. Elektricität, oben S. 248.

Topf, papinischer, s. Papinische Maschine

Th. III. S. 392.

Torf, s. Sümpfe

Th. IV. S. 269.

Trägheit.

Zus. zu diesem Art. Th. IV. S. 389--395.

Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 61 u. f.) giebt zwar eine sehr richtige Definition der Trägheit, und nennt dieselbe Gleichgültigkeit der Körper gegen Ruhe und Bewegung. Allein er übertreibt in der Folge den Begrif von Gleichgültigkeit, indem er weit mehr hineinlegt, als man sich hineinzulegen verstatten darf, wenn man die Trägheit der Materle mit diesem Namen benennen will.

Unsere Vorstellung vom trägen Körper entsteht daraus, daß wir die Ursachen der Bewegung, oder die Kräfte, als abgesondert von der Materie betrachten, und jene für thätig, diese für blos leidend annehmen (s. den Art. S. 394.). Dieser Vorstellung gemäß ändert die Materie ihren Zustand der Ruhe oder Bewegung nie von selbst, sondern jede Aenderung desselben erfordert die Einwirkung einer äußern Ursache, einer Kraft, deren Größe und Beschaffenheit der hervorzubringenden Aenderung angemessen ist. Diese der Materie beygelegte Eigenschaft, bey den Aenderungen ihres Zustands nichts selbst zu thun, sondern sich lediglich durch Einwirkungen äußerer Kräfte bestimmen zu lassen, nennen wir Trägheit, oder hier Gleichgültigkeit.

Hiebey ist der Sinn des letztern Worts doch dieser, daß jede träge Masse zu jeder Aenderung ihres Zustands, eine äußere bestimmende Ursache fordere, die der Größe der Aenderung angemessen ist. Wenn nun z. B. die träge Masse M, um aus der Ruhe mit der Geschwindigkeit C fortzugehen, eine Kraft = K erfordert: so wird eine andere neben


Toͤne, und es koͤmmt dabey ſehr wenig auf die Spannung der Saite an. Wenn die gewoͤhnlichen Toͤne durch eine ſtaͤrkere Spannung faſt um eine Octave erhoͤhet werden, ſo nimmt die Hoͤhe dieſer neubeobachteten kaum um einen halben Ton zu.

Topas, braſilianiſcher

ſ. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤt, oben S. 248.

Topf, papiniſcher, ſ. Papiniſche Maſchine

Th. III. S. 392.

Torf, ſ. Suͤmpfe

Th. IV. S. 269.

Traͤgheit.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. IV. S. 389—395.

Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 61 u. f.) giebt zwar eine ſehr richtige Definition der Traͤgheit, und nennt dieſelbe Gleichguͤltigkeit der Koͤrper gegen Ruhe und Bewegung. Allein er uͤbertreibt in der Folge den Begrif von Gleichguͤltigkeit, indem er weit mehr hineinlegt, als man ſich hineinzulegen verſtatten darf, wenn man die Traͤgheit der Materle mit dieſem Namen benennen will.

Unſere Vorſtellung vom traͤgen Koͤrper entſteht daraus, daß wir die Urſachen der Bewegung, oder die Kraͤfte, als abgeſondert von der Materie betrachten, und jene fuͤr thaͤtig, dieſe fuͤr blos leidend annehmen (ſ. den Art. S. 394.). Dieſer Vorſtellung gemaͤß aͤndert die Materie ihren Zuſtand der Ruhe oder Bewegung nie von ſelbſt, ſondern jede Aenderung deſſelben erfordert die Einwirkung einer aͤußern Urſache, einer Kraft, deren Groͤße und Beſchaffenheit der hervorzubringenden Aenderung angemeſſen iſt. Dieſe der Materie beygelegte Eigenſchaft, bey den Aenderungen ihres Zuſtands nichts ſelbſt zu thun, ſondern ſich lediglich durch Einwirkungen aͤußerer Kraͤfte beſtimmen zu laſſen, nennen wir Traͤgheit, oder hier Gleichguͤltigkeit.

Hiebey iſt der Sinn des letztern Worts doch dieſer, daß jede traͤge Maſſe zu jeder Aenderung ihres Zuſtands, eine aͤußere beſtimmende Urſache fordere, die der Groͤße der Aenderung angemeſſen iſt. Wenn nun z. B. die traͤge Maſſe M, um aus der Ruhe mit der Geſchwindigkeit C fortzugehen, eine Kraft = K erfordert: ſo wird eine andere neben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0904" xml:id="P.5.892" n="892"/><lb/>
To&#x0364;ne, und es ko&#x0364;mmt dabey &#x017F;ehr wenig auf die Spannung der Saite an. Wenn die gewo&#x0364;hnlichen To&#x0364;ne durch eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Spannung fa&#x017F;t um eine Octave erho&#x0364;het werden, &#x017F;o nimmt die Ho&#x0364;he die&#x017F;er neubeobachteten kaum um einen halben Ton zu.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Topas, bra&#x017F;iliani&#x017F;cher</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t,</hi> oben S. 248.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Topf, papini&#x017F;cher, &#x017F;. Papini&#x017F;che Ma&#x017F;chine</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 392.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Torf, &#x017F;. Su&#x0364;mpfe</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 269.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Tra&#x0364;gheit.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 389&#x2014;395.</hi> </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. 1793. §. 61 u. f.) giebt zwar eine &#x017F;ehr richtige Definition der Tra&#x0364;gheit, und nennt die&#x017F;elbe Gleichgu&#x0364;ltigkeit der Ko&#x0364;rper gegen Ruhe und Bewegung. Allein er u&#x0364;bertreibt in der Folge den Begrif von <hi rendition="#b">Gleichgu&#x0364;ltigkeit,</hi> indem er weit mehr hineinlegt, als man &#x017F;ich hineinzulegen ver&#x017F;tatten darf, wenn man die Tra&#x0364;gheit der Materle mit die&#x017F;em Namen benennen will.</p>
              <p>Un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellung vom tra&#x0364;gen Ko&#x0364;rper ent&#x017F;teht daraus, daß wir die Ur&#x017F;achen der Bewegung, oder die <hi rendition="#b">Kra&#x0364;fte,</hi> als abge&#x017F;ondert von der <hi rendition="#b">Materie</hi> betrachten, und jene fu&#x0364;r tha&#x0364;tig, die&#x017F;e fu&#x0364;r blos leidend annehmen (&#x017F;. den Art. S. 394.). Die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung gema&#x0364;ß a&#x0364;ndert die Materie ihren Zu&#x017F;tand der Ruhe oder Bewegung nie von &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern jede Aenderung de&#x017F;&#x017F;elben erfordert die Einwirkung einer a&#x0364;ußern Ur&#x017F;ache, einer Kraft, deren Gro&#x0364;ße und Be&#x017F;chaffenheit der hervorzubringenden Aenderung angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Die&#x017F;e der Materie beygelegte Eigen&#x017F;chaft, bey den Aenderungen ihres Zu&#x017F;tands nichts &#x017F;elb&#x017F;t zu thun, &#x017F;ondern &#x017F;ich lediglich durch Einwirkungen a&#x0364;ußerer Kra&#x0364;fte be&#x017F;timmen zu la&#x017F;&#x017F;en, nennen wir Tra&#x0364;gheit, oder hier <hi rendition="#b">Gleichgu&#x0364;ltigkeit.</hi></p>
              <p>Hiebey i&#x017F;t der Sinn des letztern Worts doch die&#x017F;er, daß jede tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e zu jeder Aenderung ihres Zu&#x017F;tands, eine a&#x0364;ußere be&#x017F;timmende Ur&#x017F;ache fordere, die der Gro&#x0364;ße der Aenderung angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Wenn nun z. B. die tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M,</hi> um aus der Ruhe mit der Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">C</hi> fortzugehen, eine Kraft = <hi rendition="#aq">K</hi> erfordert: &#x017F;o wird eine andere neben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0904] Toͤne, und es koͤmmt dabey ſehr wenig auf die Spannung der Saite an. Wenn die gewoͤhnlichen Toͤne durch eine ſtaͤrkere Spannung faſt um eine Octave erhoͤhet werden, ſo nimmt die Hoͤhe dieſer neubeobachteten kaum um einen halben Ton zu. Topas, braſilianiſcher ſ. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤt, oben S. 248. Topf, papiniſcher, ſ. Papiniſche Maſchine Th. III. S. 392. Torf, ſ. Suͤmpfe Th. IV. S. 269. Traͤgheit. Zuſ. zu dieſem Art. Th. IV. S. 389—395. Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 61 u. f.) giebt zwar eine ſehr richtige Definition der Traͤgheit, und nennt dieſelbe Gleichguͤltigkeit der Koͤrper gegen Ruhe und Bewegung. Allein er uͤbertreibt in der Folge den Begrif von Gleichguͤltigkeit, indem er weit mehr hineinlegt, als man ſich hineinzulegen verſtatten darf, wenn man die Traͤgheit der Materle mit dieſem Namen benennen will. Unſere Vorſtellung vom traͤgen Koͤrper entſteht daraus, daß wir die Urſachen der Bewegung, oder die Kraͤfte, als abgeſondert von der Materie betrachten, und jene fuͤr thaͤtig, dieſe fuͤr blos leidend annehmen (ſ. den Art. S. 394.). Dieſer Vorſtellung gemaͤß aͤndert die Materie ihren Zuſtand der Ruhe oder Bewegung nie von ſelbſt, ſondern jede Aenderung deſſelben erfordert die Einwirkung einer aͤußern Urſache, einer Kraft, deren Groͤße und Beſchaffenheit der hervorzubringenden Aenderung angemeſſen iſt. Dieſe der Materie beygelegte Eigenſchaft, bey den Aenderungen ihres Zuſtands nichts ſelbſt zu thun, ſondern ſich lediglich durch Einwirkungen aͤußerer Kraͤfte beſtimmen zu laſſen, nennen wir Traͤgheit, oder hier Gleichguͤltigkeit. Hiebey iſt der Sinn des letztern Worts doch dieſer, daß jede traͤge Maſſe zu jeder Aenderung ihres Zuſtands, eine aͤußere beſtimmende Urſache fordere, die der Groͤße der Aenderung angemeſſen iſt. Wenn nun z. B. die traͤge Maſſe M, um aus der Ruhe mit der Geſchwindigkeit C fortzugehen, eine Kraft = K erfordert: ſo wird eine andere neben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/904
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/904>, abgerufen am 23.05.2024.