Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Bey der Lösung findet eine bloße Trennung des Zusammenhanges statt; die Auflösung hingegen ist mit einer wirklichen chemischen Zersetzung und Wahlanziehung verbunden. Die Lösung ist von dreyerley Art: 1) Lösung in einer Flüßigkeit, z. B. der Salze im Wasser, der Harze im Alkohol. 2) Lösung durch den Wärmestoff, das Schmelzen der Körper, und im zweyten Grade das Verdampfen oder Verwandeln in Gasgestalt. 3) Die gemischte Lösung, welche durch den Wärmestoff und durch eine Flüßigkeit zu gleicher Zeit geschieht. Jede Lösung eines Salzes im Wasser ist eigentlich eine gemischte Lösung durch Wasser und Wärmestoff. Die Auflösung ist zweyerley, entweder auf dem nassen, oder auf dem trocknen Wege.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogistischen Chemie. Einleitung, S. 3.

Auflösungssystem

s. den Zusatz zu dem Art. Ausdünstung.

Augapfel, s. Auge

Th. I. S. 185.

Auge.

Zusatz zu Th. I. S. 184--201.

Ueber den Bau des Auges, die Beschaffenheit des Sehens und die Regeln zu Schonung und Erhaltung des Gesichts ist eine lesenswürdige Schrift von Adams zu empfehlen (An Essay on Vision etc. by Ge. Adams. London, 1789. 8. the 2d edit. 1792. 8. Ge. Adams's Anweisung zur Erhaltung des Gesichts und zur Kenntniß der Natur des Sehens aus dem Engl. von Friedrich Kries. Gotha, 1794. 8.). Der Bau des Auges insbesondere wird S. 13--44 der Uebersetzung ausführlich und deutlich beschrieben.

S. 194--196 des Wörterbuchs ist von den Fehlern der Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit gehandelt worden. Adams bemerkt, daß diese Fehler oft Folgen einer gewissen Lebensart sind. Landleute, Schiffer u. dergl., die viel im Freyen sind und in die Ferne sehen, sind gewöhnlich weitsichtig, bedürfen bald der Brillen, und brauchen starke Vergrößerer. Hingegen findet man die meisten kurzsichtigen Personen unter den Gelehrten und Künstlern, die sich mit


Bey der Loͤſung findet eine bloße Trennung des Zuſammenhanges ſtatt; die Aufloͤſung hingegen iſt mit einer wirklichen chemiſchen Zerſetzung und Wahlanziehung verbunden. Die Loͤſung iſt von dreyerley Art: 1) Loͤſung in einer Fluͤßigkeit, z. B. der Salze im Waſſer, der Harze im Alkohol. 2) Loͤſung durch den Waͤrmeſtoff, das Schmelzen der Koͤrper, und im zweyten Grade das Verdampfen oder Verwandeln in Gasgeſtalt. 3) Die gemiſchte Loͤſung, welche durch den Waͤrmeſtoff und durch eine Fluͤßigkeit zu gleicher Zeit geſchieht. Jede Loͤſung eines Salzes im Waſſer iſt eigentlich eine gemiſchte Loͤſung durch Waſſer und Waͤrmeſtoff. Die Aufloͤſung iſt zweyerley, entweder auf dem naſſen, oder auf dem trocknen Wege.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Einleitung, S. 3.

Aufloͤſungsſyſtem

ſ. den Zuſatz zu dem Art. Ausduͤnſtung.

Augapfel, ſ. Auge

Th. I. S. 185.

Auge.

Zuſatz zu Th. I. S. 184—201.

Ueber den Bau des Auges, die Beſchaffenheit des Sehens und die Regeln zu Schonung und Erhaltung des Geſichts iſt eine leſenswuͤrdige Schrift von Adams zu empfehlen (An Eſſay on Viſion etc. by Ge. Adams. London, 1789. 8. the 2d edit. 1792. 8. Ge. Adams's Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts und zur Kenntniß der Natur des Sehens aus dem Engl. von Friedrich Kries. Gotha, 1794. 8.). Der Bau des Auges insbeſondere wird S. 13—44 der Ueberſetzung ausfuͤhrlich und deutlich beſchrieben.

S. 194—196 des Woͤrterbuchs iſt von den Fehlern der Kurzſichtigkeit und Weitſichtigkeit gehandelt worden. Adams bemerkt, daß dieſe Fehler oft Folgen einer gewiſſen Lebensart ſind. Landleute, Schiffer u. dergl., die viel im Freyen ſind und in die Ferne ſehen, ſind gewoͤhnlich weitſichtig, beduͤrfen bald der Brillen, und brauchen ſtarke Vergroͤßerer. Hingegen findet man die meiſten kurzſichtigen Perſonen unter den Gelehrten und Kuͤnſtlern, die ſich mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0089" xml:id="P.5.77" n="77"/><lb/>
Bey der Lo&#x0364;&#x017F;ung findet eine bloße Trennung des Zu&#x017F;ammenhanges &#x017F;tatt; die Auflo&#x0364;&#x017F;ung hingegen i&#x017F;t mit einer wirklichen chemi&#x017F;chen Zer&#x017F;etzung und Wahlanziehung verbunden. Die Lo&#x0364;&#x017F;ung i&#x017F;t von dreyerley Art: 1) Lo&#x0364;&#x017F;ung in einer Flu&#x0364;ßigkeit, z. B. der Salze im Wa&#x017F;&#x017F;er, der Harze im Alkohol. 2) Lo&#x0364;&#x017F;ung durch den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, das Schmelzen der Ko&#x0364;rper, und im zweyten Grade das Verdampfen oder Verwandeln in Gasge&#x017F;talt. 3) Die gemi&#x017F;chte Lo&#x0364;&#x017F;ung, welche durch den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff und durch eine Flu&#x0364;ßigkeit zu gleicher Zeit ge&#x017F;chieht. Jede Lo&#x0364;&#x017F;ung eines Salzes im Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t eigentlich eine gemi&#x017F;chte Lo&#x0364;&#x017F;ung durch Wa&#x017F;&#x017F;er und Wa&#x0364;rme&#x017F;toff. Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung i&#x017F;t zweyerley, entweder auf dem na&#x017F;&#x017F;en, oder auf dem trocknen Wege.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgr. der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. Einleitung, S. 3.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz zu dem Art. <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Augapfel, &#x017F;. Auge</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 185.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Auge.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 184&#x2014;201.</hi> </p>
              <p>Ueber den Bau des Auges, die Be&#x017F;chaffenheit des Sehens und die Regeln zu Schonung und Erhaltung des Ge&#x017F;ichts i&#x017F;t eine le&#x017F;enswu&#x0364;rdige Schrift von <hi rendition="#b">Adams</hi> zu empfehlen <hi rendition="#aq">(An E&#x017F;&#x017F;ay on Vi&#x017F;ion etc. by <hi rendition="#i">Ge. Adams.</hi> London, 1789. 8. the 2d edit. 1792. 8.</hi> <hi rendition="#b">Ge. Adams's</hi> Anwei&#x017F;ung zur Erhaltung des Ge&#x017F;ichts und zur Kenntniß der Natur des Sehens aus dem Engl. von <hi rendition="#b">Friedrich Kries.</hi> Gotha, 1794. 8.). Der Bau des Auges insbe&#x017F;ondere wird S. 13&#x2014;44 der Ueber&#x017F;etzung ausfu&#x0364;hrlich und deutlich be&#x017F;chrieben.</p>
              <p>S. 194&#x2014;196 des Wo&#x0364;rterbuchs i&#x017F;t von den Fehlern der Kurz&#x017F;ichtigkeit und Weit&#x017F;ichtigkeit gehandelt worden. <hi rendition="#b">Adams</hi> bemerkt, daß die&#x017F;e Fehler oft Folgen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Lebensart &#x017F;ind. Landleute, Schiffer u. dergl., die viel im Freyen &#x017F;ind und in die Ferne &#x017F;ehen, &#x017F;ind gewo&#x0364;hnlich weit&#x017F;ichtig, bedu&#x0364;rfen bald der Brillen, und brauchen &#x017F;tarke Vergro&#x0364;ßerer. Hingegen findet man die mei&#x017F;ten kurz&#x017F;ichtigen Per&#x017F;onen unter den Gelehrten und Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, die &#x017F;ich mit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0089] Bey der Loͤſung findet eine bloße Trennung des Zuſammenhanges ſtatt; die Aufloͤſung hingegen iſt mit einer wirklichen chemiſchen Zerſetzung und Wahlanziehung verbunden. Die Loͤſung iſt von dreyerley Art: 1) Loͤſung in einer Fluͤßigkeit, z. B. der Salze im Waſſer, der Harze im Alkohol. 2) Loͤſung durch den Waͤrmeſtoff, das Schmelzen der Koͤrper, und im zweyten Grade das Verdampfen oder Verwandeln in Gasgeſtalt. 3) Die gemiſchte Loͤſung, welche durch den Waͤrmeſtoff und durch eine Fluͤßigkeit zu gleicher Zeit geſchieht. Jede Loͤſung eines Salzes im Waſſer iſt eigentlich eine gemiſchte Loͤſung durch Waſſer und Waͤrmeſtoff. Die Aufloͤſung iſt zweyerley, entweder auf dem naſſen, oder auf dem trocknen Wege. Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Einleitung, S. 3. Aufloͤſungsſyſtem ſ. den Zuſatz zu dem Art. Ausduͤnſtung. Augapfel, ſ. Auge Th. I. S. 185. Auge. Zuſatz zu Th. I. S. 184—201. Ueber den Bau des Auges, die Beſchaffenheit des Sehens und die Regeln zu Schonung und Erhaltung des Geſichts iſt eine leſenswuͤrdige Schrift von Adams zu empfehlen (An Eſſay on Viſion etc. by Ge. Adams. London, 1789. 8. the 2d edit. 1792. 8. Ge. Adams's Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts und zur Kenntniß der Natur des Sehens aus dem Engl. von Friedrich Kries. Gotha, 1794. 8.). Der Bau des Auges insbeſondere wird S. 13—44 der Ueberſetzung ausfuͤhrlich und deutlich beſchrieben. S. 194—196 des Woͤrterbuchs iſt von den Fehlern der Kurzſichtigkeit und Weitſichtigkeit gehandelt worden. Adams bemerkt, daß dieſe Fehler oft Folgen einer gewiſſen Lebensart ſind. Landleute, Schiffer u. dergl., die viel im Freyen ſind und in die Ferne ſehen, ſind gewoͤhnlich weitſichtig, beduͤrfen bald der Brillen, und brauchen ſtarke Vergroͤßerer. Hingegen findet man die meiſten kurzſichtigen Perſonen unter den Gelehrten und Kuͤnſtlern, die ſich mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/89
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/89>, abgerufen am 04.05.2024.