Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.
Die Erleuchtung des Bildes hängt von der Apertur der Linse ab. Man setze, die Oefnung der Linse von der längsten Brennweite (2 Zoll) habe zum Durchmesser nur den vierten Theil des Durchmessers von der Oefnung im Auge, so empfängt sie von dem Objecte, welches 2 Zsll von ihr entfernt ist, eben so viel Licht, als das Auge von ihm in der Entfernung von 8 Zoll, oder in der Weite des deutlichen Sehens, erhalten würde. Dieses Licht wird aber in dem Bilde durch einen 16fachen Raum verbreitet. Die Erleuchtung durch Lampe, Glas und Spiegel verhält sich zur Erleuchtung durch die Lampe allein in der Entfernung von 2 Zollen, wie das Quadrat der halben Breite des Glases, zum Quadrate des Halbmessers vom Lichtbilde in h. Es ist aber jenes Quadrat = 1, dieses = ((4/15)), wofür man das Quadrat von 1/4 oder (1/16) annehmen kan. Mithin wird das Object 16 mal so stark erleuchtet, als es von der Lampe allein in der Entfernung von zwey Zollen erleuchtet werden würde, und die Erleuchtung des 16 mal größern Bildes ist noch eben so stark, als die Erleuchtung von einer argandischen Lampe in der Entfernung von 2 Zollen. Rechnet man hievon auch die Hälfte für das Licht ab, welches durch Brechung und Zurückwerfung verlohren geht, so bleibt doch noch immer eine sehr starke Erleuchtung übrig. Wird das Werkzeug als Zauberlaterne gebraucht, und zu dem Ende statt der beyden Gläser abc die mattgeschliffene Glastafel eingesetzt, so muß der Theorie des Sonnenmikroskops gemäß das Object etwas weiter, als die Brennweite, von der Linse g entfernt werden. Alsdann entwirft sich auf der Glastafel das verkehrte Bild desselben, und man erhält den Vortheil, daß es nun von mehrern Personen zugleich betrachtet werden kan. Die Vergrößerung ist alsdann fast doppelt so stark, als vorher, die Erleuchtung aber in demselben Verhältnisse schwächer. Jetzt nemlich verhält sich die Größe des Bildes zur Größe des Gegenstandes, wie bg:hg, da dieses Verhältniß vorher, wie bk:hg war.
Die Erleuchtung des Bildes haͤngt von der Apertur der Linſe ab. Man ſetze, die Oefnung der Linſe von der laͤngſten Brennweite (2 Zoll) habe zum Durchmeſſer nur den vierten Theil des Durchmeſſers von der Oefnung im Auge, ſo empfaͤngt ſie von dem Objecte, welches 2 Zsll von ihr entfernt iſt, eben ſo viel Licht, als das Auge von ihm in der Entfernung von 8 Zoll, oder in der Weite des deutlichen Sehens, erhalten wuͤrde. Dieſes Licht wird aber in dem Bilde durch einen 16fachen Raum verbreitet. Die Erleuchtung durch Lampe, Glas und Spiegel verhaͤlt ſich zur Erleuchtung durch die Lampe allein in der Entfernung von 2 Zollen, wie das Quadrat der halben Breite des Glaſes, zum Quadrate des Halbmeſſers vom Lichtbilde in h. Es iſt aber jenes Quadrat = 1, dieſes = ((4/15)), wofuͤr man das Quadrat von 1/4 oder (1/16) annehmen kan. Mithin wird das Object 16 mal ſo ſtark erleuchtet, als es von der Lampe allein in der Entfernung von zwey Zollen erleuchtet werden wuͤrde, und die Erleuchtung des 16 mal groͤßern Bildes iſt noch eben ſo ſtark, als die Erleuchtung von einer argandiſchen Lampe in der Entfernung von 2 Zollen. Rechnet man hievon auch die Haͤlfte fuͤr das Licht ab, welches durch Brechung und Zuruͤckwerfung verlohren geht, ſo bleibt doch noch immer eine ſehr ſtarke Erleuchtung uͤbrig. Wird das Werkzeug als Zauberlaterne gebraucht, und zu dem Ende ſtatt der beyden Glaͤſer abc die mattgeſchliffene Glastafel eingeſetzt, ſo muß der Theorie des Sonnenmikroſkops gemaͤß das Object etwas weiter, als die Brennweite, von der Linſe g entfernt werden. Alsdann entwirft ſich auf der Glastafel das verkehrte Bild deſſelben, und man erhaͤlt den Vortheil, daß es nun von mehrern Perſonen zugleich betrachtet werden kan. Die Vergroͤßerung iſt alsdann faſt doppelt ſo ſtark, als vorher, die Erleuchtung aber in demſelben Verhaͤltniſſe ſchwaͤcher. Jetzt nemlich verhaͤlt ſich die Groͤße des Bildes zur Groͤße des Gegenſtandes, wie bg:hg, da dieſes Verhaͤltniß vorher, wie bk:hg war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0867" xml:id="P.5.855" n="855"/><lb/> Objectivlinſe <hi rendition="#aq">a</hi> <foreign xml:lang="grc">α</foreign> hinzuſetzen, und den doppelten Winkel <foreign xml:lang="grc">α</foreign> <hi rendition="#aq">gb</hi> ſuchen.</p> <p>Die Erleuchtung des Bildes haͤngt von der Apertur der Linſe ab. Man ſetze, die Oefnung der Linſe von der laͤngſten Brennweite (2 Zoll) habe zum Durchmeſſer nur den vierten Theil des Durchmeſſers von der Oefnung im Auge, ſo empfaͤngt ſie von dem Objecte, welches 2 Zsll von ihr entfernt iſt, eben ſo viel Licht, als das Auge von ihm in der Entfernung von 8 Zoll, oder in der Weite des deutlichen Sehens, erhalten wuͤrde. Dieſes Licht wird aber in dem Bilde durch einen 16fachen Raum verbreitet. Die Erleuchtung durch Lampe, Glas und Spiegel verhaͤlt ſich zur Erleuchtung durch die Lampe allein in der Entfernung von 2 Zollen, wie das Quadrat der halben Breite des Glaſes, zum Quadrate des Halbmeſſers vom Lichtbilde in <hi rendition="#aq">h.</hi> Es iſt aber jenes Quadrat = 1, dieſes = ((4/15)), wofuͤr man das Quadrat von 1/4 oder (1/16) annehmen kan. Mithin wird das Object 16 mal ſo ſtark erleuchtet, als es von der Lampe allein in der Entfernung von zwey Zollen erleuchtet werden wuͤrde, und die Erleuchtung des 16 mal groͤßern Bildes iſt noch eben ſo ſtark, als die Erleuchtung von einer argandiſchen Lampe in der Entfernung von 2 Zollen. Rechnet man hievon auch die Haͤlfte fuͤr das Licht ab, welches durch Brechung und Zuruͤckwerfung verlohren geht, ſo bleibt doch noch immer eine ſehr ſtarke Erleuchtung uͤbrig.</p> <p>Wird das Werkzeug als Zauberlaterne gebraucht, und zu dem Ende ſtatt der beyden Glaͤſer <hi rendition="#aq">abc</hi> die mattgeſchliffene Glastafel eingeſetzt, ſo muß der Theorie des Sonnenmikroſkops gemaͤß das Object etwas weiter, als die Brennweite, von der Linſe <hi rendition="#aq">g</hi> entfernt werden. Alsdann entwirft ſich auf der Glastafel das verkehrte Bild deſſelben, und man erhaͤlt den Vortheil, daß es nun von mehrern Perſonen zugleich betrachtet werden kan. Die Vergroͤßerung iſt alsdann faſt doppelt ſo ſtark, als vorher, die Erleuchtung aber in demſelben Verhaͤltniſſe ſchwaͤcher. Jetzt nemlich verhaͤlt ſich die Groͤße des Bildes zur Groͤße des Gegenſtandes, wie <hi rendition="#aq">bg:hg,</hi> da dieſes Verhaͤltniß vorher, wie <hi rendition="#aq">bk:hg</hi> war.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [855/0867]
Objectivlinſe a α hinzuſetzen, und den doppelten Winkel α gb ſuchen.
Die Erleuchtung des Bildes haͤngt von der Apertur der Linſe ab. Man ſetze, die Oefnung der Linſe von der laͤngſten Brennweite (2 Zoll) habe zum Durchmeſſer nur den vierten Theil des Durchmeſſers von der Oefnung im Auge, ſo empfaͤngt ſie von dem Objecte, welches 2 Zsll von ihr entfernt iſt, eben ſo viel Licht, als das Auge von ihm in der Entfernung von 8 Zoll, oder in der Weite des deutlichen Sehens, erhalten wuͤrde. Dieſes Licht wird aber in dem Bilde durch einen 16fachen Raum verbreitet. Die Erleuchtung durch Lampe, Glas und Spiegel verhaͤlt ſich zur Erleuchtung durch die Lampe allein in der Entfernung von 2 Zollen, wie das Quadrat der halben Breite des Glaſes, zum Quadrate des Halbmeſſers vom Lichtbilde in h. Es iſt aber jenes Quadrat = 1, dieſes = ((4/15)), wofuͤr man das Quadrat von 1/4 oder (1/16) annehmen kan. Mithin wird das Object 16 mal ſo ſtark erleuchtet, als es von der Lampe allein in der Entfernung von zwey Zollen erleuchtet werden wuͤrde, und die Erleuchtung des 16 mal groͤßern Bildes iſt noch eben ſo ſtark, als die Erleuchtung von einer argandiſchen Lampe in der Entfernung von 2 Zollen. Rechnet man hievon auch die Haͤlfte fuͤr das Licht ab, welches durch Brechung und Zuruͤckwerfung verlohren geht, ſo bleibt doch noch immer eine ſehr ſtarke Erleuchtung uͤbrig.
Wird das Werkzeug als Zauberlaterne gebraucht, und zu dem Ende ſtatt der beyden Glaͤſer abc die mattgeſchliffene Glastafel eingeſetzt, ſo muß der Theorie des Sonnenmikroſkops gemaͤß das Object etwas weiter, als die Brennweite, von der Linſe g entfernt werden. Alsdann entwirft ſich auf der Glastafel das verkehrte Bild deſſelben, und man erhaͤlt den Vortheil, daß es nun von mehrern Perſonen zugleich betrachtet werden kan. Die Vergroͤßerung iſt alsdann faſt doppelt ſo ſtark, als vorher, die Erleuchtung aber in demſelben Verhaͤltniſſe ſchwaͤcher. Jetzt nemlich verhaͤlt ſich die Groͤße des Bildes zur Groͤße des Gegenſtandes, wie bg:hg, da dieſes Verhaͤltniß vorher, wie bk:hg war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |