Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Art, auf welche sie angestellt wurden, Erscheinungen veranlasset habe, die Hr. Lentin mit Unrecht für Kennzeichen einer nicht erfolgten Schmelzung halte.

Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 1795. 93stes Stück, S. 929 u. f.

Schmelzungsmittel

s. den Zusatz des Artikels Fluß, oben S. 414.

Schnellkraft, s. Elasticität

Th. I. S. 695 u. f.

Schörl, elektrischer, s. Turmalin

Th. IV. S. 400. 405.

Schwefel.

Zus. zu diesem Artikel Th. III. S. 875--883.

Daß das antiphlogistische System den Schwefel zu den einfachen Substanzen zähle, ist schon im Art. S. 880|erwähnt. Nach der alten phlogistischen Theorie ist die Schwefelsäure (Vitriolsäure) ein Bestandtheil des Schwefels, und wird nur durch das Phlogiston, mit dem sie verbunden ist, gehindert, sich als Säure zu zeigen; die neuere Theorie hingegen betrachtet den Schwefel als einfach, und läßt die Säure erst durch seine Verbindung mit dem Sauerstoff, als dem allgemeinen Princip aller Säuren, entstehen. Der Streit beyder Lehrgebäude dreht sich also um die Präexistenz der Säure im Schwefel, welche das Stahlische System behauptet, das antiphlogistische läugnet.

Es ist äußerst schwer, vielleicht ganz unmöglich, durch unmittelbare Erfahrungen auszumachen, ob beym Verbrennen des Schwefels die Säure durch Zerlegung oder durch Zusammensetzung entstehe. Das Stahlische System kan die Zerlegung nicht erweisen; denn der andere Bestandtheil, von dem die präexistirende Säure dem Angeben nach getrennt wird (das Phlogiston), ist ein blos hypothetischer Stoff, den kein Versuch in der Welt abgesondert darstellen, und den Sinnen vorlegen kan. Aber das antiphlogistische System kan die Zusammensetzung auch nicht erweisen; denn der andere Bestandtheil, der durch sein Hinzukommen dem Angeben nach die Säure erzeugt (der Sauerstoff), ist,


Art, auf welche ſie angeſtellt wurden, Erſcheinungen veranlaſſet habe, die Hr. Lentin mit Unrecht fuͤr Kennzeichen einer nicht erfolgten Schmelzung halte.

Goͤttingiſche Anzeigen von gelehrten Sachen, 1795. 93ſtes Stuͤck, S. 929 u. f.

Schmelzungsmittel

ſ. den Zuſatz des Artikels Fluß, oben S. 414.

Schnellkraft, ſ. Elaſticitaͤt

Th. I. S. 695 u. f.

Schoͤrl, elektriſcher, ſ. Turmalin

Th. IV. S. 400. 405.

Schwefel.

Zuſ. zu dieſem Artikel Th. III. S. 875—883.

Daß das antiphlogiſtiſche Syſtem den Schwefel zu den einfachen Subſtanzen zaͤhle, iſt ſchon im Art. S. 880|erwaͤhnt. Nach der alten phlogiſtiſchen Theorie iſt die Schwefelſaͤure (Vitriolſaͤure) ein Beſtandtheil des Schwefels, und wird nur durch das Phlogiſton, mit dem ſie verbunden iſt, gehindert, ſich als Saͤure zu zeigen; die neuere Theorie hingegen betrachtet den Schwefel als einfach, und laͤßt die Saͤure erſt durch ſeine Verbindung mit dem Sauerſtoff, als dem allgemeinen Princip aller Saͤuren, entſtehen. Der Streit beyder Lehrgebaͤude dreht ſich alſo um die Praͤexiſtenz der Saͤure im Schwefel, welche das Stahliſche Syſtem behauptet, das antiphlogiſtiſche laͤugnet.

Es iſt aͤußerſt ſchwer, vielleicht ganz unmoͤglich, durch unmittelbare Erfahrungen auszumachen, ob beym Verbrennen des Schwefels die Saͤure durch Zerlegung oder durch Zuſammenſetzung entſtehe. Das Stahliſche Syſtem kan die Zerlegung nicht erweiſen; denn der andere Beſtandtheil, von dem die praͤexiſtirende Saͤure dem Angeben nach getrennt wird (das Phlogiſton), iſt ein blos hypothetiſcher Stoff, den kein Verſuch in der Welt abgeſondert darſtellen, und den Sinnen vorlegen kan. Aber das antiphlogiſtiſche Syſtem kan die Zuſammenſetzung auch nicht erweiſen; denn der andere Beſtandtheil, der durch ſein Hinzukommen dem Angeben nach die Saͤure erzeugt (der Sauerſtoff), iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0837" xml:id="P.5.825" n="825"/><lb/>
Art, auf welche &#x017F;ie ange&#x017F;tellt wurden, Er&#x017F;cheinungen veranla&#x017F;&#x017F;et habe, die Hr. <hi rendition="#b">Lentin</hi> mit Unrecht fu&#x0364;r Kennzeichen einer nicht erfolgten Schmelzung halte.</p>
              <p>Go&#x0364;ttingi&#x017F;che Anzeigen von gelehrten Sachen, 1795. 93&#x017F;tes Stu&#x0364;ck, S. 929 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schmelzungsmittel</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Artikels <hi rendition="#b">Fluß,</hi> oben S. 414.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schnellkraft, &#x017F;. Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 695 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Scho&#x0364;rl, elektri&#x017F;cher, &#x017F;. Turmalin</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 400. 405.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwefel.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Artikel Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 875&#x2014;883.</hi> </p>
              <p>Daß das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem den Schwefel zu den einfachen <hi rendition="#b">Sub&#x017F;tanzen</hi> za&#x0364;hle, i&#x017F;t &#x017F;chon im Art. S. 880|erwa&#x0364;hnt. Nach der alten phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Theorie i&#x017F;t die Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure (Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure) ein Be&#x017F;tandtheil des Schwefels, und wird nur durch das Phlogi&#x017F;ton, mit dem &#x017F;ie verbunden i&#x017F;t, gehindert, &#x017F;ich als Sa&#x0364;ure zu zeigen; die neuere Theorie hingegen betrachtet den Schwefel als einfach, und la&#x0364;ßt die Sa&#x0364;ure er&#x017F;t durch &#x017F;eine Verbindung mit dem Sauer&#x017F;toff, als dem allgemeinen Princip aller Sa&#x0364;uren, ent&#x017F;tehen. Der Streit beyder Lehrgeba&#x0364;ude dreht &#x017F;ich al&#x017F;o um die <hi rendition="#b">Pra&#x0364;exi&#x017F;tenz</hi> der Sa&#x0364;ure im Schwefel, welche das Stahli&#x017F;che Sy&#x017F;tem behauptet, das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che la&#x0364;ugnet.</p>
              <p>Es i&#x017F;t a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwer, vielleicht ganz unmo&#x0364;glich, durch unmittelbare Erfahrungen auszumachen, ob beym Verbrennen des Schwefels die Sa&#x0364;ure durch Zerlegung oder durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung ent&#x017F;tehe. Das Stahli&#x017F;che Sy&#x017F;tem kan die <hi rendition="#b">Zerlegung</hi> nicht erwei&#x017F;en; denn der andere Be&#x017F;tandtheil, von dem die pra&#x0364;exi&#x017F;tirende Sa&#x0364;ure dem Angeben nach getrennt wird (das Phlogi&#x017F;ton), i&#x017F;t ein blos hypotheti&#x017F;cher Stoff, den kein Ver&#x017F;uch in der Welt abge&#x017F;ondert dar&#x017F;tellen, und den Sinnen vorlegen kan. Aber das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem kan die <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> auch nicht erwei&#x017F;en; denn der andere Be&#x017F;tandtheil, der durch &#x017F;ein Hinzukommen dem Angeben nach die Sa&#x0364;ure erzeugt (der Sauer&#x017F;toff), i&#x017F;t,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0837] Art, auf welche ſie angeſtellt wurden, Erſcheinungen veranlaſſet habe, die Hr. Lentin mit Unrecht fuͤr Kennzeichen einer nicht erfolgten Schmelzung halte. Goͤttingiſche Anzeigen von gelehrten Sachen, 1795. 93ſtes Stuͤck, S. 929 u. f. Schmelzungsmittel ſ. den Zuſatz des Artikels Fluß, oben S. 414. Schnellkraft, ſ. Elaſticitaͤt Th. I. S. 695 u. f. Schoͤrl, elektriſcher, ſ. Turmalin Th. IV. S. 400. 405. Schwefel. Zuſ. zu dieſem Artikel Th. III. S. 875—883. Daß das antiphlogiſtiſche Syſtem den Schwefel zu den einfachen Subſtanzen zaͤhle, iſt ſchon im Art. S. 880|erwaͤhnt. Nach der alten phlogiſtiſchen Theorie iſt die Schwefelſaͤure (Vitriolſaͤure) ein Beſtandtheil des Schwefels, und wird nur durch das Phlogiſton, mit dem ſie verbunden iſt, gehindert, ſich als Saͤure zu zeigen; die neuere Theorie hingegen betrachtet den Schwefel als einfach, und laͤßt die Saͤure erſt durch ſeine Verbindung mit dem Sauerſtoff, als dem allgemeinen Princip aller Saͤuren, entſtehen. Der Streit beyder Lehrgebaͤude dreht ſich alſo um die Praͤexiſtenz der Saͤure im Schwefel, welche das Stahliſche Syſtem behauptet, das antiphlogiſtiſche laͤugnet. Es iſt aͤußerſt ſchwer, vielleicht ganz unmoͤglich, durch unmittelbare Erfahrungen auszumachen, ob beym Verbrennen des Schwefels die Saͤure durch Zerlegung oder durch Zuſammenſetzung entſtehe. Das Stahliſche Syſtem kan die Zerlegung nicht erweiſen; denn der andere Beſtandtheil, von dem die praͤexiſtirende Saͤure dem Angeben nach getrennt wird (das Phlogiſton), iſt ein blos hypothetiſcher Stoff, den kein Verſuch in der Welt abgeſondert darſtellen, und den Sinnen vorlegen kan. Aber das antiphlogiſtiſche Syſtem kan die Zuſammenſetzung auch nicht erweiſen; denn der andere Beſtandtheil, der durch ſein Hinzukommen dem Angeben nach die Saͤure erzeugt (der Sauerſtoff), iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/837
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/837>, abgerufen am 01.06.2024.