Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


chemische Verhalten der Elektricität mehr in Betrachtung zu ziehen, als bisher in der Chemie, und selbst in dem neusten Lehrgebäude derselben, geschehen ist.

Lichtenberg, sechste Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 1794. Anm. zu §. 538 a. S. 496 u. f.

Schleim, s. Pflanzen

Th. III. S. 449.

Schleimsaures.

N. A.

Schleimsaures, brenzliges, brandige Schleimsäure, Schrickels Zuckersäure

Acidum pyro - mucosum, Acide pyro-muqueux. Aus dem Pflanzenschleime, Gummi, Zucker, der Stärke u. s. w. erhält man durch die trockne Destillation, außer einer Menge von kohlensaurem. und brennbarem Gas, auch einen sauren Geist, den Johann Friedrich Schrickel (De salibus saccharinis vegetabilibus et sacchari albi vulgaris analysi, acidoque hujus spiritus. Giess. 1776.) zuerst aus dem Zucker darstellte. Das neuste System hat denselben unter den angeführten Namen, als eine eigne, wiewohl unvollkommene und erst durch die Operation erzeugte, Säure aufgenommen, und die Verbindungen desselben mit den Erden und Laugensalzen Pyromucites, brenzlig- schleimsaure Salze genannt. Hr. Gren (System. Handb. der ges. Chemie, Th. II. 1794. §. 1161.) hält aber diesen sauren Geist für keine eigenthümliche Säure, sondern für ein Gemisch aus Essigsäure, Sauerklee- und Weinsteinsäure, deren Verhältnisse nach der Stärke des Feuers bey der Destillation veränderlich sind.

Schmelzung.

Zusatz zu Th. III. S. 859--862.

Ganz neue Versuche des Hrn. Lentin in Göttingen (Ueber das Verhalten der Metalle, wenn sie in dephlogistisirter Luft der Wirkung des Feuers ausgesetzt werden, von A. G. L. Lentin. Götting. 1795. 8.) scheinen fast auf die Vermuthung zu leiten, daß zum Flüßigwerden der Körper außer dem Wärmestoffe noch irgend etwas Drittes erforderlich sey. Hr. L. hat eigne Apparate ausgedacht, um


chemiſche Verhalten der Elektricitaͤt mehr in Betrachtung zu ziehen, als bisher in der Chemie, und ſelbſt in dem neuſten Lehrgebaͤude derſelben, geſchehen iſt.

Lichtenberg, ſechſte Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 1794. Anm. zu §. 538 a. S. 496 u. f.

Schleim, ſ. Pflanzen

Th. III. S. 449.

Schleimſaures.

N. A.

Schleimſaures, brenzliges, brandige Schleimſaͤure, Schrickels Zuckerſaͤure

Acidum pyro - mucoſum, Acide pyro-muqueux. Aus dem Pflanzenſchleime, Gummi, Zucker, der Staͤrke u. ſ. w. erhaͤlt man durch die trockne Deſtillation, außer einer Menge von kohlenſaurem. und brennbarem Gas, auch einen ſauren Geiſt, den Johann Friedrich Schrickel (De ſalibus ſaccharinis vegetabilibus et ſacchari albi vulgaris analyſi, acidoque hujus ſpiritus. Gieſs. 1776.) zuerſt aus dem Zucker darſtellte. Das neuſte Syſtem hat denſelben unter den angefuͤhrten Namen, als eine eigne, wiewohl unvollkommene und erſt durch die Operation erzeugte, Saͤure aufgenommen, und die Verbindungen deſſelben mit den Erden und Laugenſalzen Pyromucites, brenzlig- ſchleimſaure Salze genannt. Hr. Gren (Syſtem. Handb. der geſ. Chemie, Th. II. 1794. §. 1161.) haͤlt aber dieſen ſauren Geiſt fuͤr keine eigenthuͤmliche Saͤure, ſondern fuͤr ein Gemiſch aus Eſſigſaͤure, Sauerklee- und Weinſteinſaͤure, deren Verhaͤltniſſe nach der Staͤrke des Feuers bey der Deſtillation veraͤnderlich ſind.

Schmelzung.

Zuſatz zu Th. III. S. 859—862.

Ganz neue Verſuche des Hrn. Lentin in Goͤttingen (Ueber das Verhalten der Metalle, wenn ſie in dephlogiſtiſirter Luft der Wirkung des Feuers ausgeſetzt werden, von A. G. L. Lentin. Goͤtting. 1795. 8.) ſcheinen faſt auf die Vermuthung zu leiten, daß zum Fluͤßigwerden der Koͤrper außer dem Waͤrmeſtoffe noch irgend etwas Drittes erforderlich ſey. Hr. L. hat eigne Apparate ausgedacht, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0835" xml:id="P.5.823" n="823"/><lb/><hi rendition="#b">chemi&#x017F;che</hi> Verhalten der Elektricita&#x0364;t mehr in Betrachtung zu ziehen, als bisher in der Chemie, und &#x017F;elb&#x017F;t in dem neu&#x017F;ten Lehrgeba&#x0364;ude der&#x017F;elben, ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lichtenberg,</hi> &#x017F;ech&#x017F;te Auflage <hi rendition="#b">von Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturl. 1794. Anm. zu §. 538 a. S. 496 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schleim, &#x017F;. Pflanzen</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 449.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schleim&#x017F;aures.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schleim&#x017F;aures, brenzliges, brandige Schleim&#x017F;a&#x0364;ure, Schrickels Zucker&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Acidum pyro - muco&#x017F;um, <hi rendition="#i">Acide pyro-muqueux.</hi></hi> Aus dem Pflanzen&#x017F;chleime, Gummi, Zucker, der Sta&#x0364;rke u. &#x017F;. w. erha&#x0364;lt man durch die trockne De&#x017F;tillation, außer einer Menge von kohlen&#x017F;aurem. und brennbarem Gas, auch einen &#x017F;auren Gei&#x017F;t, den <hi rendition="#b">Johann Friedrich Schrickel</hi> <hi rendition="#aq">(De &#x017F;alibus &#x017F;accharinis vegetabilibus et &#x017F;acchari albi vulgaris analy&#x017F;i, acidoque hujus &#x017F;piritus. Gie&#x017F;s. 1776.)</hi> zuer&#x017F;t aus dem Zucker dar&#x017F;tellte. Das neu&#x017F;te Sy&#x017F;tem hat den&#x017F;elben unter den angefu&#x0364;hrten Namen, als eine eigne, wiewohl unvollkommene und er&#x017F;t durch die Operation erzeugte, Sa&#x0364;ure aufgenommen, und die Verbindungen de&#x017F;&#x017F;elben mit den Erden und Laugen&#x017F;alzen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pyromucites,</hi></hi> <hi rendition="#b">brenzlig- &#x017F;chleim&#x017F;aure Salze</hi> genannt. Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> (Sy&#x017F;tem. Handb. der ge&#x017F;. Chemie, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1794. §. 1161.) ha&#x0364;lt aber die&#x017F;en &#x017F;auren Gei&#x017F;t fu&#x0364;r keine eigenthu&#x0364;mliche Sa&#x0364;ure, &#x017F;ondern fu&#x0364;r ein Gemi&#x017F;ch aus E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure, Sauerklee- und Wein&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure, deren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nach der Sta&#x0364;rke des Feuers bey der De&#x017F;tillation vera&#x0364;nderlich &#x017F;ind.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schmelzung.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 859&#x2014;862.</hi> </p>
              <p>Ganz neue Ver&#x017F;uche des Hrn. <hi rendition="#b">Lentin</hi> in Go&#x0364;ttingen <hi rendition="#aq">(Ueber das Verhalten der Metalle, wenn &#x017F;ie in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft der Wirkung des Feuers ausge&#x017F;etzt werden, von <hi rendition="#i">A. G. L. Lentin.</hi> Go&#x0364;tting. 1795. 8.)</hi> &#x017F;cheinen fa&#x017F;t auf die Vermuthung zu leiten, daß zum Flu&#x0364;ßigwerden der Ko&#x0364;rper außer dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe noch irgend etwas Drittes erforderlich &#x017F;ey. Hr. L. hat eigne Apparate ausgedacht, um<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0835] chemiſche Verhalten der Elektricitaͤt mehr in Betrachtung zu ziehen, als bisher in der Chemie, und ſelbſt in dem neuſten Lehrgebaͤude derſelben, geſchehen iſt. Lichtenberg, ſechſte Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 1794. Anm. zu §. 538 a. S. 496 u. f. Schleim, ſ. Pflanzen Th. III. S. 449. Schleimſaures. N. A. Schleimſaures, brenzliges, brandige Schleimſaͤure, Schrickels Zuckerſaͤure Acidum pyro - mucoſum, Acide pyro-muqueux. Aus dem Pflanzenſchleime, Gummi, Zucker, der Staͤrke u. ſ. w. erhaͤlt man durch die trockne Deſtillation, außer einer Menge von kohlenſaurem. und brennbarem Gas, auch einen ſauren Geiſt, den Johann Friedrich Schrickel (De ſalibus ſaccharinis vegetabilibus et ſacchari albi vulgaris analyſi, acidoque hujus ſpiritus. Gieſs. 1776.) zuerſt aus dem Zucker darſtellte. Das neuſte Syſtem hat denſelben unter den angefuͤhrten Namen, als eine eigne, wiewohl unvollkommene und erſt durch die Operation erzeugte, Saͤure aufgenommen, und die Verbindungen deſſelben mit den Erden und Laugenſalzen Pyromucites, brenzlig- ſchleimſaure Salze genannt. Hr. Gren (Syſtem. Handb. der geſ. Chemie, Th. II. 1794. §. 1161.) haͤlt aber dieſen ſauren Geiſt fuͤr keine eigenthuͤmliche Saͤure, ſondern fuͤr ein Gemiſch aus Eſſigſaͤure, Sauerklee- und Weinſteinſaͤure, deren Verhaͤltniſſe nach der Staͤrke des Feuers bey der Deſtillation veraͤnderlich ſind. Schmelzung. Zuſatz zu Th. III. S. 859—862. Ganz neue Verſuche des Hrn. Lentin in Goͤttingen (Ueber das Verhalten der Metalle, wenn ſie in dephlogiſtiſirter Luft der Wirkung des Feuers ausgeſetzt werden, von A. G. L. Lentin. Goͤtting. 1795. 8.) ſcheinen faſt auf die Vermuthung zu leiten, daß zum Fluͤßigwerden der Koͤrper außer dem Waͤrmeſtoffe noch irgend etwas Drittes erforderlich ſey. Hr. L. hat eigne Apparate ausgedacht, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/835
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/835>, abgerufen am 24.06.2024.