chemische Verhalten der Elektricität mehr in Betrachtung zu ziehen, als bisher in der Chemie, und selbst in dem neusten Lehrgebäude derselben, geschehen ist.
Lichtenberg, sechste Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 1794. Anm. zu §. 538 a. S. 496 u. f.
Acidum pyro - mucosum, Acide pyro-muqueux. Aus dem Pflanzenschleime, Gummi, Zucker, der Stärke u. s. w. erhält man durch die trockne Destillation, außer einer Menge von kohlensaurem. und brennbarem Gas, auch einen sauren Geist, den Johann Friedrich Schrickel(De salibus saccharinis vegetabilibus et sacchari albi vulgaris analysi, acidoque hujus spiritus. Giess. 1776.) zuerst aus dem Zucker darstellte. Das neuste System hat denselben unter den angeführten Namen, als eine eigne, wiewohl unvollkommene und erst durch die Operation erzeugte, Säure aufgenommen, und die Verbindungen desselben mit den Erden und Laugensalzen Pyromucites,brenzlig- schleimsaure Salze genannt. Hr. Gren (System. Handb. der ges. Chemie, Th. II. 1794. §. 1161.) hält aber diesen sauren Geist für keine eigenthümliche Säure, sondern für ein Gemisch aus Essigsäure, Sauerklee- und Weinsteinsäure, deren Verhältnisse nach der Stärke des Feuers bey der Destillation veränderlich sind.
Schmelzung.
Zusatz zu Th. III. S. 859--862.
Ganz neue Versuche des Hrn. Lentin in Göttingen (Ueber das Verhalten der Metalle, wenn sie in dephlogistisirter Luft der Wirkung des Feuers ausgesetzt werden, von A. G. L. Lentin. Götting. 1795. 8.) scheinen fast auf die Vermuthung zu leiten, daß zum Flüßigwerden der Körper außer dem Wärmestoffe noch irgend etwas Drittes erforderlich sey. Hr. L. hat eigne Apparate ausgedacht, um
chemiſche Verhalten der Elektricitaͤt mehr in Betrachtung zu ziehen, als bisher in der Chemie, und ſelbſt in dem neuſten Lehrgebaͤude derſelben, geſchehen iſt.
Lichtenberg, ſechſte Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 1794. Anm. zu §. 538 a. S. 496 u. f.
Acidum pyro - mucoſum, Acide pyro-muqueux. Aus dem Pflanzenſchleime, Gummi, Zucker, der Staͤrke u. ſ. w. erhaͤlt man durch die trockne Deſtillation, außer einer Menge von kohlenſaurem. und brennbarem Gas, auch einen ſauren Geiſt, den Johann Friedrich Schrickel(De ſalibus ſaccharinis vegetabilibus et ſacchari albi vulgaris analyſi, acidoque hujus ſpiritus. Gieſs. 1776.) zuerſt aus dem Zucker darſtellte. Das neuſte Syſtem hat denſelben unter den angefuͤhrten Namen, als eine eigne, wiewohl unvollkommene und erſt durch die Operation erzeugte, Saͤure aufgenommen, und die Verbindungen deſſelben mit den Erden und Laugenſalzen Pyromucites,brenzlig- ſchleimſaure Salze genannt. Hr. Gren (Syſtem. Handb. der geſ. Chemie, Th. II. 1794. §. 1161.) haͤlt aber dieſen ſauren Geiſt fuͤr keine eigenthuͤmliche Saͤure, ſondern fuͤr ein Gemiſch aus Eſſigſaͤure, Sauerklee- und Weinſteinſaͤure, deren Verhaͤltniſſe nach der Staͤrke des Feuers bey der Deſtillation veraͤnderlich ſind.
Schmelzung.
Zuſatz zu Th. III. S. 859—862.
Ganz neue Verſuche des Hrn. Lentin in Goͤttingen (Ueber das Verhalten der Metalle, wenn ſie in dephlogiſtiſirter Luft der Wirkung des Feuers ausgeſetzt werden, von A. G. L. Lentin. Goͤtting. 1795. 8.) ſcheinen faſt auf die Vermuthung zu leiten, daß zum Fluͤßigwerden der Koͤrper außer dem Waͤrmeſtoffe noch irgend etwas Drittes erforderlich ſey. Hr. L. hat eigne Apparate ausgedacht, um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0835"xml:id="P.5.823"n="823"/><lb/><hirendition="#b">chemiſche</hi> Verhalten der Elektricitaͤt mehr in Betrachtung zu ziehen, als bisher in der Chemie, und ſelbſt in dem neuſten Lehrgebaͤude derſelben, geſchehen iſt.</p><p><hirendition="#b">Lichtenberg,</hi>ſechſte Auflage <hirendition="#b">von Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturl. 1794. Anm. zu §. 538 a. S. 496 u. f.</p></div><divn="2"><head>Schleim, ſ. Pflanzen</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 449.</p></div><divn="2"><head>Schleimſaures.</head><lb/><p><hirendition="#c">N. A.</hi></p></div><divn="2"><head>Schleimſaures, brenzliges, brandige Schleimſaͤure, Schrickels Zuckerſaͤure</head><lb/><p><hirendition="#aq">Acidum pyro - mucoſum, <hirendition="#i">Acide pyro-muqueux.</hi></hi> Aus dem Pflanzenſchleime, Gummi, Zucker, der Staͤrke u. ſ. w. erhaͤlt man durch die trockne Deſtillation, außer einer Menge von kohlenſaurem. und brennbarem Gas, auch einen ſauren Geiſt, den <hirendition="#b">Johann Friedrich Schrickel</hi><hirendition="#aq">(De ſalibus ſaccharinis vegetabilibus et ſacchari albi vulgaris analyſi, acidoque hujus ſpiritus. Gieſs. 1776.)</hi> zuerſt aus dem Zucker darſtellte. Das neuſte Syſtem hat denſelben unter den angefuͤhrten Namen, als eine eigne, wiewohl unvollkommene und erſt durch die Operation erzeugte, Saͤure aufgenommen, und die Verbindungen deſſelben mit den Erden und Laugenſalzen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pyromucites,</hi></hi><hirendition="#b">brenzlig- ſchleimſaure Salze</hi> genannt. Hr. <hirendition="#b">Gren</hi> (Syſtem. Handb. der geſ. Chemie, Th. <hirendition="#aq">II.</hi> 1794. §. 1161.) haͤlt aber dieſen ſauren Geiſt fuͤr keine eigenthuͤmliche Saͤure, ſondern fuͤr ein Gemiſch aus Eſſigſaͤure, Sauerklee- und Weinſteinſaͤure, deren Verhaͤltniſſe nach der Staͤrke des Feuers bey der Deſtillation veraͤnderlich ſind.</p></div><divn="2"><head>Schmelzung.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 859—862.</hi></p><p>Ganz neue Verſuche des Hrn. <hirendition="#b">Lentin</hi> in Goͤttingen <hirendition="#aq">(Ueber das Verhalten der Metalle, wenn ſie in dephlogiſtiſirter Luft der Wirkung des Feuers ausgeſetzt werden, von <hirendition="#i">A. G. L. Lentin.</hi> Goͤtting. 1795. 8.)</hi>ſcheinen faſt auf die Vermuthung zu leiten, daß zum Fluͤßigwerden der Koͤrper außer dem Waͤrmeſtoffe noch irgend etwas Drittes erforderlich ſey. Hr. L. hat eigne Apparate ausgedacht, um<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[823/0835]
chemiſche Verhalten der Elektricitaͤt mehr in Betrachtung zu ziehen, als bisher in der Chemie, und ſelbſt in dem neuſten Lehrgebaͤude derſelben, geſchehen iſt.
Lichtenberg, ſechſte Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 1794. Anm. zu §. 538 a. S. 496 u. f.
Schleim, ſ. Pflanzen
Th. III. S. 449.
Schleimſaures.
N. A.
Schleimſaures, brenzliges, brandige Schleimſaͤure, Schrickels Zuckerſaͤure
Acidum pyro - mucoſum, Acide pyro-muqueux. Aus dem Pflanzenſchleime, Gummi, Zucker, der Staͤrke u. ſ. w. erhaͤlt man durch die trockne Deſtillation, außer einer Menge von kohlenſaurem. und brennbarem Gas, auch einen ſauren Geiſt, den Johann Friedrich Schrickel (De ſalibus ſaccharinis vegetabilibus et ſacchari albi vulgaris analyſi, acidoque hujus ſpiritus. Gieſs. 1776.) zuerſt aus dem Zucker darſtellte. Das neuſte Syſtem hat denſelben unter den angefuͤhrten Namen, als eine eigne, wiewohl unvollkommene und erſt durch die Operation erzeugte, Saͤure aufgenommen, und die Verbindungen deſſelben mit den Erden und Laugenſalzen Pyromucites, brenzlig- ſchleimſaure Salze genannt. Hr. Gren (Syſtem. Handb. der geſ. Chemie, Th. II. 1794. §. 1161.) haͤlt aber dieſen ſauren Geiſt fuͤr keine eigenthuͤmliche Saͤure, ſondern fuͤr ein Gemiſch aus Eſſigſaͤure, Sauerklee- und Weinſteinſaͤure, deren Verhaͤltniſſe nach der Staͤrke des Feuers bey der Deſtillation veraͤnderlich ſind.
Schmelzung.
Zuſatz zu Th. III. S. 859—862.
Ganz neue Verſuche des Hrn. Lentin in Goͤttingen (Ueber das Verhalten der Metalle, wenn ſie in dephlogiſtiſirter Luft der Wirkung des Feuers ausgeſetzt werden, von A. G. L. Lentin. Goͤtting. 1795. 8.) ſcheinen faſt auf die Vermuthung zu leiten, daß zum Fluͤßigwerden der Koͤrper außer dem Waͤrmeſtoffe noch irgend etwas Drittes erforderlich ſey. Hr. L. hat eigne Apparate ausgedacht, um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/835>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.