Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


v. Humboldt Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen, a. d. Lat. von G. Fischer. Leipzig, 1794. 8. §. 8.

Scaphander

Schwimmkleid, s. Schwimmen, Th. III. S. 940.

Schall.

Zusatz zu diesem Artikel Th. III. S. 799.--818.

Zu S. 801. 802. Das sonst angenommene Zittern der kleinsten Theile schallender Körper hat man noch neuerlich durch einen Versuch erweisen wollen, den Hr. Prof. Voigt (Gothaisches Magazin für das Neuste rc. VII. B. 1stes Stück, S. 46 u. f.) beschreibt. Daß aber dieser schon von Galilei erwähnte Versuch eine ganz andere, mit allem, was wir von der Natur des Klanges und der Töne wissen, vollkommen übereinstimmende, Erklärung zulasse, ist von mir bereits bey dem Worte Zittern (Th. IV. S. 885.) gezeigt worden.

Zu S. 804. Ueber die Fortpflanzung des Schalles in verschiedenen Luftarten hat Hr. D. Perolle (Mem. de l'acad. roy de Turin pour les ann. 1786 et 87. im Anhange) Versuche angestellt. In fixer Luft war der Schall dumpf, beynahe erstickt in entzündbarer, heller aber in gemeiner, dephlogistisirter und Salpeterluft. Seine Stärke richtet sich also nicht immer nach der Dichtigkeit der Luft.

Auch die Geschwindigkeit der Fortpflanzung des Schalles ist ungleich in verschiedenen Luftarten. Wenn sie in atmosphärischer Luft = 1,000 ist, so ist sie in dephlogistisirter = 1,135; in Salpeterluft = 1,23; in fixer = 0,82; und in brennbarer = 0,234.

Zu S. 804 u. f. Die hier vorgetragne Theorie der wellenförmigen Bewegungen, von der man noch mehr unter dem Worte Wellen (Th. IV. S. 684--687) findet, macht einen Theil der allgemeinen Bewegungslehre aus, und die ganze Lehre vom Schall und Klang ist nichts weiter, als eine Anwendung derselben auf die Fortpflanzung wellenförmiger Schwingungen, welche von klingenden Körpern erregt werden. Es ist nach der gegründeten Erinnerung des Hrn. D. Chladni (s. Hindenburg Archiv der reinen und angew.


v. Humboldt Aphorismen aus der chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen, a. d. Lat. von G. Fiſcher. Leipzig, 1794. 8. §. 8.

Scaphander

Schwimmkleid, ſ. Schwimmen, Th. III. S. 940.

Schall.

Zuſatz zu dieſem Artikel Th. III. S. 799.—818.

Zu S. 801. 802. Das ſonſt angenommene Zittern der kleinſten Theile ſchallender Koͤrper hat man noch neuerlich durch einen Verſuch erweiſen wollen, den Hr. Prof. Voigt (Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. VII. B. 1ſtes Stuͤck, S. 46 u. f.) beſchreibt. Daß aber dieſer ſchon von Galilei erwaͤhnte Verſuch eine ganz andere, mit allem, was wir von der Natur des Klanges und der Toͤne wiſſen, vollkommen uͤbereinſtimmende, Erklaͤrung zulaſſe, iſt von mir bereits bey dem Worte Zittern (Th. IV. S. 885.) gezeigt worden.

Zu S. 804. Ueber die Fortpflanzung des Schalles in verſchiedenen Luftarten hat Hr. D. Perolle (Mém. de l'acad. roy de Turin pour les ann. 1786 et 87. im Anhange) Verſuche angeſtellt. In fixer Luft war der Schall dumpf, beynahe erſtickt in entzuͤndbarer, heller aber in gemeiner, dephlogiſtiſirter und Salpeterluft. Seine Staͤrke richtet ſich alſo nicht immer nach der Dichtigkeit der Luft.

Auch die Geſchwindigkeit der Fortpflanzung des Schalles iſt ungleich in verſchiedenen Luftarten. Wenn ſie in atmoſphaͤriſcher Luft = 1,000 iſt, ſo iſt ſie in dephlogiſtiſirter = 1,135; in Salpeterluft = 1,23; in fixer = 0,82; und in brennbarer = 0,234.

Zu S. 804 u. f. Die hier vorgetragne Theorie der wellenfoͤrmigen Bewegungen, von der man noch mehr unter dem Worte Wellen (Th. IV. S. 684—687) findet, macht einen Theil der allgemeinen Bewegungslehre aus, und die ganze Lehre vom Schall und Klang iſt nichts weiter, als eine Anwendung derſelben auf die Fortpflanzung wellenfoͤrmiger Schwingungen, welche von klingenden Koͤrpern erregt werden. Es iſt nach der gegruͤndeten Erinnerung des Hrn. D. Chladni (ſ. Hindenburg Archiv der reinen und angew.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0822" xml:id="P.5.810" n="810"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">v. Humboldt</hi> Aphorismen aus der chemi&#x017F;chen Phy&#x017F;iologie der Pflanzen, a. d. Lat. von <hi rendition="#b">G. Fi&#x017F;cher.</hi> Leipzig, 1794. 8. §. 8.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Scaphander</head><lb/>
              <p>Schwimmkleid, &#x017F;. <hi rendition="#b">Schwimmen,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 940.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schall.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 799.&#x2014;818.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 801. 802. Das &#x017F;on&#x017F;t angenommene Zittern der klein&#x017F;ten Theile &#x017F;challender Ko&#x0364;rper hat man noch neuerlich durch einen Ver&#x017F;uch erwei&#x017F;en wollen, den Hr. Prof. <hi rendition="#b">Voigt</hi> (Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. 1&#x017F;tes Stu&#x0364;ck, S. 46 u. f.) be&#x017F;chreibt. Daß aber die&#x017F;er &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Galilei</hi> erwa&#x0364;hnte Ver&#x017F;uch eine ganz andere, mit allem, was wir von der Natur des Klanges und der To&#x0364;ne wi&#x017F;&#x017F;en, vollkommen u&#x0364;berein&#x017F;timmende, Erkla&#x0364;rung zula&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t von mir bereits bey dem Worte <hi rendition="#b">Zittern</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 885.) gezeigt worden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 804. Ueber die Fortpflanzung des Schalles in ver&#x017F;chiedenen Luftarten hat Hr. D. <hi rendition="#b">Perolle</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. roy de Turin pour les ann. 1786 et 87.</hi> im Anhange) Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt. In fixer Luft war der Schall dumpf, beynahe er&#x017F;tickt in entzu&#x0364;ndbarer, heller aber in gemeiner, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter und Salpeterluft. Seine Sta&#x0364;rke richtet &#x017F;ich al&#x017F;o nicht immer nach der Dichtigkeit der Luft.</p>
              <p>Auch die Ge&#x017F;chwindigkeit der Fortpflanzung des Schalles i&#x017F;t ungleich in ver&#x017F;chiedenen Luftarten. Wenn &#x017F;ie in atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft = 1,000 i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter = 1,135; in Salpeterluft = 1,23; in fixer = 0,82; und in brennbarer = 0,234.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 804 u. f. Die hier vorgetragne Theorie der wellenfo&#x0364;rmigen Bewegungen, von der man noch mehr unter dem Worte <hi rendition="#b">Wellen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 684&#x2014;687) findet, macht einen Theil der allgemeinen Bewegungslehre aus, und die ganze Lehre vom Schall und Klang i&#x017F;t nichts weiter, als eine Anwendung der&#x017F;elben auf die Fortpflanzung wellenfo&#x0364;rmiger Schwingungen, welche von klingenden Ko&#x0364;rpern erregt werden. Es i&#x017F;t nach der gegru&#x0364;ndeten Erinnerung des Hrn. D. <hi rendition="#b">Chladni</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> Archiv der reinen und angew.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0822] v. Humboldt Aphorismen aus der chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen, a. d. Lat. von G. Fiſcher. Leipzig, 1794. 8. §. 8. Scaphander Schwimmkleid, ſ. Schwimmen, Th. III. S. 940. Schall. Zuſatz zu dieſem Artikel Th. III. S. 799.—818. Zu S. 801. 802. Das ſonſt angenommene Zittern der kleinſten Theile ſchallender Koͤrper hat man noch neuerlich durch einen Verſuch erweiſen wollen, den Hr. Prof. Voigt (Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. VII. B. 1ſtes Stuͤck, S. 46 u. f.) beſchreibt. Daß aber dieſer ſchon von Galilei erwaͤhnte Verſuch eine ganz andere, mit allem, was wir von der Natur des Klanges und der Toͤne wiſſen, vollkommen uͤbereinſtimmende, Erklaͤrung zulaſſe, iſt von mir bereits bey dem Worte Zittern (Th. IV. S. 885.) gezeigt worden. Zu S. 804. Ueber die Fortpflanzung des Schalles in verſchiedenen Luftarten hat Hr. D. Perolle (Mém. de l'acad. roy de Turin pour les ann. 1786 et 87. im Anhange) Verſuche angeſtellt. In fixer Luft war der Schall dumpf, beynahe erſtickt in entzuͤndbarer, heller aber in gemeiner, dephlogiſtiſirter und Salpeterluft. Seine Staͤrke richtet ſich alſo nicht immer nach der Dichtigkeit der Luft. Auch die Geſchwindigkeit der Fortpflanzung des Schalles iſt ungleich in verſchiedenen Luftarten. Wenn ſie in atmoſphaͤriſcher Luft = 1,000 iſt, ſo iſt ſie in dephlogiſtiſirter = 1,135; in Salpeterluft = 1,23; in fixer = 0,82; und in brennbarer = 0,234. Zu S. 804 u. f. Die hier vorgetragne Theorie der wellenfoͤrmigen Bewegungen, von der man noch mehr unter dem Worte Wellen (Th. IV. S. 684—687) findet, macht einen Theil der allgemeinen Bewegungslehre aus, und die ganze Lehre vom Schall und Klang iſt nichts weiter, als eine Anwendung derſelben auf die Fortpflanzung wellenfoͤrmiger Schwingungen, welche von klingenden Koͤrpern erregt werden. Es iſt nach der gegruͤndeten Erinnerung des Hrn. D. Chladni (ſ. Hindenburg Archiv der reinen und angew.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/822
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/822>, abgerufen am 16.06.2024.