Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zwar scheint diese Antwort den Begriffen zu widersprechen, welche Lavoisier, und andere vorzügliche Schriftsteller, beym Vortrage des Systems zum Grunde legen. Nach diesen Begriffen liegt der Grund der Säurebildung nicht in der Basis, sondern in dem Oxygen selbst. Nach Lavoisier (Traite elem. To. I. p. 65) ist jede Verbindung irgend eines brennbaren Körpers mit dem Oxygen eine Säurung (Oxygenation), und die Oxygenation einer jeden Substanz bildet Säure (La formation des acides s'opere par l'oxygenation d'une substance quelconque. p. 69.); der Sauerstoff ist es, was die Säuren macht, und die Natur der Grundlagen bestimmt nur ihre Verschiedenheit. Herr Girtanner nennt den Sauerstoff selbst Principium acidum, und schreibt ihm die Eigenschaft zu, mit andern Körpern verbunden, denselben einen säuerlichen Geschmack mitzutheilen. Man könnte diesen Aeußerungen nach überall Acidität und sauren Geschmack erwarten, wo sich Oxygen mit irgend einer Substanz, zumal mit einer brennbaren, wie im Wasser, verbindet.

Allein diese Ausdrücke werden von den Antiphlogistikern nicht in so strengem Sinne genommen. Sie unterscheiden in der Folge selbst die verschiedenen Grade der Sättigung mit Oxygen, und erinnern ausdrücklich, daß der erste sehr unvollkommne Grad, die Oxydation, noch keine Acidität hervorbringe, daher man auch in den Halbsäuren (Metallkalken), wie in andern Mittelsubstanzen, nichts Saures bemerke, obgleich der Sauerstoff einen ihrer Bestandtheile ausmache. Man sieht also wohl, daß die Meinung dahin nicht gegangen sey, den Sauerstoff für die Säure selbst, und alles, was ihn enthält, für sauer auszugeben. Alsdann muß er aber nicht Principium acidum, sondern acidificum, genannt werden, und es bleibt noch immer schwer zu begreifen, wie eine einfache Substanz die Kräfte und Eigenschaften der Säure, die sie selbst nicht hat, in andere Dinge bringen könnne, die sie auch nicht haben.

Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie, von Chr. Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 5.

Grens Journal der Physik, B. III. S. 315 u. f. 507 u. f.


Zwar ſcheint dieſe Antwort den Begriffen zu widerſprechen, welche Lavoiſier, und andere vorzuͤgliche Schriftſteller, beym Vortrage des Syſtems zum Grunde legen. Nach dieſen Begriffen liegt der Grund der Saͤurebildung nicht in der Baſis, ſondern in dem Oxygen ſelbſt. Nach Lavoiſier (Traité élém. To. I. p. 65) iſt jede Verbindung irgend eines brennbaren Koͤrpers mit dem Oxygen eine Saͤurung (Oxygènation), und die Oxygenation einer jeden Subſtanz bildet Saͤure (La formation des acides s'opère par l'oxygenation d'une ſubſtance quelconque. p. 69.); der Sauerſtoff iſt es, was die Saͤuren macht, und die Natur der Grundlagen beſtimmt nur ihre Verſchiedenheit. Herr Girtanner nennt den Sauerſtoff ſelbſt Principium acidum, und ſchreibt ihm die Eigenſchaft zu, mit andern Koͤrpern verbunden, denſelben einen ſaͤuerlichen Geſchmack mitzutheilen. Man koͤnnte dieſen Aeußerungen nach uͤberall Aciditaͤt und ſauren Geſchmack erwarten, wo ſich Oxygen mit irgend einer Subſtanz, zumal mit einer brennbaren, wie im Waſſer, verbindet.

Allein dieſe Ausdruͤcke werden von den Antiphlogiſtikern nicht in ſo ſtrengem Sinne genommen. Sie unterſcheiden in der Folge ſelbſt die verſchiedenen Grade der Saͤttigung mit Oxygen, und erinnern ausdruͤcklich, daß der erſte ſehr unvollkommne Grad, die Oxydation, noch keine Aciditaͤt hervorbringe, daher man auch in den Halbſaͤuren (Metallkalken), wie in andern Mittelſubſtanzen, nichts Saures bemerke, obgleich der Sauerſtoff einen ihrer Beſtandtheile ausmache. Man ſieht alſo wohl, daß die Meinung dahin nicht gegangen ſey, den Sauerſtoff fuͤr die Saͤure ſelbſt, und alles, was ihn enthaͤlt, fuͤr ſauer auszugeben. Alsdann muß er aber nicht Principium acidum, ſondern acidificum, genannt werden, und es bleibt noch immer ſchwer zu begreifen, wie eine einfache Subſtanz die Kraͤfte und Eigenſchaften der Saͤure, die ſie ſelbſt nicht hat, in andere Dinge bringen koͤnnne, die ſie auch nicht haben.

Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie, von Chr. Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 5.

Grens Journal der Phyſik, B. III. S. 315 u. f. 507 u. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0821" xml:id="P.5.809" n="809"/><lb/>
              </p>
              <p>Zwar &#x017F;cheint die&#x017F;e Antwort den Begriffen zu wider&#x017F;prechen, welche <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier,</hi> und andere vorzu&#x0364;gliche Schrift&#x017F;teller, beym Vortrage des Sy&#x017F;tems zum Grunde legen. Nach die&#x017F;en Begriffen liegt der Grund der Sa&#x0364;urebildung nicht in der Ba&#x017F;is, &#x017F;ondern in dem Oxygen &#x017F;elb&#x017F;t. Nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> <hi rendition="#aq">(Traité élém. To. I. p. 65)</hi> i&#x017F;t jede Verbindung irgend eines brennbaren Ko&#x0364;rpers mit dem Oxygen eine Sa&#x0364;urung (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxygènation</hi></hi>), und die Oxygenation einer <hi rendition="#b">jeden Sub&#x017F;tanz</hi> bildet Sa&#x0364;ure <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">La formation des acides s'opère par l'oxygenation d'une &#x017F;ub&#x017F;tance quelconque.</hi> p. 69.);</hi> der Sauer&#x017F;toff i&#x017F;t es, was die Sa&#x0364;uren macht, und die Natur der Grundlagen be&#x017F;timmt nur ihre Ver&#x017F;chiedenheit. Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> nennt den Sauer&#x017F;toff &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Principium acidum,</hi> und &#x017F;chreibt ihm die Eigen&#x017F;chaft zu, mit andern Ko&#x0364;rpern verbunden, den&#x017F;elben einen &#x017F;a&#x0364;uerlichen Ge&#x017F;chmack mitzutheilen. Man ko&#x0364;nnte die&#x017F;en Aeußerungen nach u&#x0364;berall Acidita&#x0364;t und &#x017F;auren Ge&#x017F;chmack erwarten, wo &#x017F;ich Oxygen mit irgend einer Sub&#x017F;tanz, zumal mit einer brennbaren, wie im Wa&#x017F;&#x017F;er, verbindet.</p>
              <p>Allein die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke werden von den Antiphlogi&#x017F;tikern nicht in &#x017F;o &#x017F;trengem Sinne genommen. Sie unter&#x017F;cheiden in der Folge &#x017F;elb&#x017F;t die ver&#x017F;chiedenen Grade der Sa&#x0364;ttigung mit Oxygen, und erinnern ausdru&#x0364;cklich, daß der er&#x017F;te &#x017F;ehr unvollkommne Grad, die Oxydation, noch keine Acidita&#x0364;t hervorbringe, daher man auch in den Halb&#x017F;a&#x0364;uren (Metallkalken), wie in andern Mittel&#x017F;ub&#x017F;tanzen, nichts Saures bemerke, obgleich der Sauer&#x017F;toff einen ihrer Be&#x017F;tandtheile ausmache. Man &#x017F;ieht al&#x017F;o wohl, daß die Meinung dahin nicht gegangen &#x017F;ey, den Sauer&#x017F;toff fu&#x0364;r die Sa&#x0364;ure &#x017F;elb&#x017F;t, und alles, was ihn entha&#x0364;lt, fu&#x0364;r &#x017F;auer auszugeben. Alsdann muß er aber nicht <hi rendition="#aq">Principium acidum,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">acidificum,</hi> genannt werden, und es bleibt noch immer &#x017F;chwer zu begreifen, wie eine einfache Sub&#x017F;tanz die Kra&#x0364;fte und Eigen&#x017F;chaften der Sa&#x0364;ure, die &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht hat, in andere Dinge bringen ko&#x0364;nnne, die &#x017F;ie auch nicht haben.</p>
              <p> <hi rendition="#aq">Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie, von <hi rendition="#i">Chr. Girtanner.</hi> Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 5.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 315 u. f. 507 u. f.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0821] Zwar ſcheint dieſe Antwort den Begriffen zu widerſprechen, welche Lavoiſier, und andere vorzuͤgliche Schriftſteller, beym Vortrage des Syſtems zum Grunde legen. Nach dieſen Begriffen liegt der Grund der Saͤurebildung nicht in der Baſis, ſondern in dem Oxygen ſelbſt. Nach Lavoiſier (Traité élém. To. I. p. 65) iſt jede Verbindung irgend eines brennbaren Koͤrpers mit dem Oxygen eine Saͤurung (Oxygènation), und die Oxygenation einer jeden Subſtanz bildet Saͤure (La formation des acides s'opère par l'oxygenation d'une ſubſtance quelconque. p. 69.); der Sauerſtoff iſt es, was die Saͤuren macht, und die Natur der Grundlagen beſtimmt nur ihre Verſchiedenheit. Herr Girtanner nennt den Sauerſtoff ſelbſt Principium acidum, und ſchreibt ihm die Eigenſchaft zu, mit andern Koͤrpern verbunden, denſelben einen ſaͤuerlichen Geſchmack mitzutheilen. Man koͤnnte dieſen Aeußerungen nach uͤberall Aciditaͤt und ſauren Geſchmack erwarten, wo ſich Oxygen mit irgend einer Subſtanz, zumal mit einer brennbaren, wie im Waſſer, verbindet. Allein dieſe Ausdruͤcke werden von den Antiphlogiſtikern nicht in ſo ſtrengem Sinne genommen. Sie unterſcheiden in der Folge ſelbſt die verſchiedenen Grade der Saͤttigung mit Oxygen, und erinnern ausdruͤcklich, daß der erſte ſehr unvollkommne Grad, die Oxydation, noch keine Aciditaͤt hervorbringe, daher man auch in den Halbſaͤuren (Metallkalken), wie in andern Mittelſubſtanzen, nichts Saures bemerke, obgleich der Sauerſtoff einen ihrer Beſtandtheile ausmache. Man ſieht alſo wohl, daß die Meinung dahin nicht gegangen ſey, den Sauerſtoff fuͤr die Saͤure ſelbſt, und alles, was ihn enthaͤlt, fuͤr ſauer auszugeben. Alsdann muß er aber nicht Principium acidum, ſondern acidificum, genannt werden, und es bleibt noch immer ſchwer zu begreifen, wie eine einfache Subſtanz die Kraͤfte und Eigenſchaften der Saͤure, die ſie ſelbſt nicht hat, in andere Dinge bringen koͤnnne, die ſie auch nicht haben. Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie, von Chr. Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 5. Grens Journal der Phyſik, B. III. S. 315 u. f. 507 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/821
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/821>, abgerufen am 01.06.2024.