Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


als daß so viel Theile, als zur Bildung des Ringes erforderlich sind, diese Höhe hätten erreichen können. Es muß sich nemlich der Halbmesser des Ringes zum Halbmesser des Planeten, wie die Gravitation zur Schwungkraft, verhalten; hätte also z. B. die Erde einen Ring erhalten sollen, so hätte dieser 288 Erdhalbmesser, d. i. über 4 1/2mal weiter, als der Mond, abstehen müssen. In dieser Höhe über der Erde waren nicht Theile genug vorhanden, um einen Ring zu bilden.

Man wird den Scharfsinn, womit diese Theorie entworfen ist, nicht verkennen, und mit Vergnügen bemerken, daß sie mit dem, was die neusten Entdeckungen lehren, in der That in einigen Stücken übereinkömmt. Dennoch dürfte sie in den wenigsten ihrer Theile eine strenge mathematische Prüfung, dergleichen Hr. Wildt unternommen hat, aushalten. Man findet in ihr bey genauerer Untersuchung mehrere ganz willkührlich angenommene Sätze, die weder unter einander, noch mit den wirklichen Entdeckungen am Himmel, bestehen.

Kästner Anfangsgr. der Astronomie, 4te Aufl. Göttingen, 1793. 8. §. 199. II--IV.

Lichtenberg zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, 6te Aufl. Göttingen, 1794. 8. Anm. zu §. 637 a.

Hrn. D. Herschels neuste Beobachtungen des Saturns, nebst Bemerkungen über den Ring und über die Rotation des äußersten Trabanten, im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. IX. B. 4tes St. S. 50 u. f.

I. C. D. Wildtii De rotatione annuli Saturni Commentatio. Pars prior. Hannoverae, 1795. 4.

Sauerkleesäure.

N. A.

Sauerkleesäure, Kleesäure, Zuckersäure, Acidum oxalicum, acetosellae, sacchari, saccharinum, Acide oxalique.

Eine eigenthümliche Säure des Pflanzenreichs, welche man aus dem Salze des Sauerklees (Oxalis Acetosella L., Oxalis corniculata L., Rumex Acetosella L.) und Sauerampfers (Rumex acetosa L.), ingleichen mit Hülfe der Salpetersäure aus dem Zucker, der Stärke, dem


als daß ſo viel Theile, als zur Bildung des Ringes erforderlich ſind, dieſe Hoͤhe haͤtten erreichen koͤnnen. Es muß ſich nemlich der Halbmeſſer des Ringes zum Halbmeſſer des Planeten, wie die Gravitation zur Schwungkraft, verhalten; haͤtte alſo z. B. die Erde einen Ring erhalten ſollen, ſo haͤtte dieſer 288 Erdhalbmeſſer, d. i. uͤber 4 1/2mal weiter, als der Mond, abſtehen muͤſſen. In dieſer Hoͤhe uͤber der Erde waren nicht Theile genug vorhanden, um einen Ring zu bilden.

Man wird den Scharfſinn, womit dieſe Theorie entworfen iſt, nicht verkennen, und mit Vergnuͤgen bemerken, daß ſie mit dem, was die neuſten Entdeckungen lehren, in der That in einigen Stuͤcken uͤbereinkoͤmmt. Dennoch duͤrfte ſie in den wenigſten ihrer Theile eine ſtrenge mathematiſche Pruͤfung, dergleichen Hr. Wildt unternommen hat, aushalten. Man findet in ihr bey genauerer Unterſuchung mehrere ganz willkuͤhrlich angenommene Saͤtze, die weder unter einander, noch mit den wirklichen Entdeckungen am Himmel, beſtehen.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie, 4te Aufl. Goͤttingen, 1793. 8. §. 199. II—IV.

Lichtenberg zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, 6te Aufl. Goͤttingen, 1794. 8. Anm. zu §. 637 a.

Hrn. D. Herſchels neuſte Beobachtungen des Saturns, nebſt Bemerkungen uͤber den Ring und uͤber die Rotation des aͤußerſten Trabanten, im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. 4tes St. S. 50 u. f.

I. C. D. Wildtii De rotatione annuli Saturni Commentatio. Pars prior. Hannoverae, 1795. 4.

Sauerkleeſaͤure.

N. A.

Sauerkleeſaͤure, Kleeſaͤure, Zuckerſaͤure, Acidum oxalicum, acetoſellae, ſacchari, ſaccharinum, Acide oxalique.

Eine eigenthuͤmliche Saͤure des Pflanzenreichs, welche man aus dem Salze des Sauerklees (Oxalis Acetoſella L., Oxalis corniculata L., Rumex Acetoſella L.) und Sauerampfers (Rumex acetoſa L.), ingleichen mit Huͤlfe der Salpeterſaͤure aus dem Zucker, der Staͤrke, dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0811" xml:id="P.5.799" n="799"/><lb/>
als daß &#x017F;o viel Theile, als zur Bildung des Ringes erforderlich &#x017F;ind, die&#x017F;e Ho&#x0364;he ha&#x0364;tten erreichen ko&#x0364;nnen. Es muß &#x017F;ich nemlich der Halbme&#x017F;&#x017F;er des Ringes zum Halbme&#x017F;&#x017F;er des Planeten, wie die Gravitation zur Schwungkraft, verhalten; ha&#x0364;tte al&#x017F;o z. B. die Erde einen Ring erhalten &#x017F;ollen, &#x017F;o ha&#x0364;tte die&#x017F;er 288 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er, d. i. u&#x0364;ber 4 1/2mal weiter, als der Mond, ab&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;er Ho&#x0364;he u&#x0364;ber der Erde waren nicht Theile genug vorhanden, um einen Ring zu bilden.</p>
              <p>Man wird den Scharf&#x017F;inn, womit die&#x017F;e Theorie entworfen i&#x017F;t, nicht verkennen, und mit Vergnu&#x0364;gen bemerken, daß &#x017F;ie mit dem, was die neu&#x017F;ten Entdeckungen lehren, in der That in einigen Stu&#x0364;cken u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt. Dennoch du&#x0364;rfte &#x017F;ie in den wenig&#x017F;ten ihrer Theile eine &#x017F;trenge mathemati&#x017F;che Pru&#x0364;fung, dergleichen Hr. <hi rendition="#b">Wildt</hi> unternommen hat, aushalten. Man findet in ihr bey genauerer Unter&#x017F;uchung mehrere ganz willku&#x0364;hrlich angenommene Sa&#x0364;tze, die weder unter einander, noch mit den wirklichen Entdeckungen am Himmel, be&#x017F;tehen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der A&#x017F;tronomie, 4te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1793. 8. §. 199. <hi rendition="#aq">II&#x2014;IV.</hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> zu <hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, 6te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1794. 8. Anm. zu §. 637 <hi rendition="#aq">a.</hi></p>
              <p>Hrn. D. <hi rendition="#b">Her&#x017F;chels</hi> neu&#x017F;te Beobachtungen des Saturns, neb&#x017F;t Bemerkungen u&#x0364;ber den Ring und u&#x0364;ber die Rotation des a&#x0364;ußer&#x017F;ten Trabanten, im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">IX.</hi> B. 4tes St. S. 50 u. f.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. C. D. Wildtii</hi> De rotatione annuli Saturni Commentatio. Pars prior. Hannoverae, 1795. 4.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure, Klee&#x017F;a&#x0364;ure, Zucker&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum oxalicum, aceto&#x017F;ellae, &#x017F;acchari, &#x017F;accharinum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide oxalique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Eine eigenthu&#x0364;mliche Sa&#x0364;ure des Pflanzenreichs, welche man aus dem Salze des Sauerklees <hi rendition="#aq">(Oxalis Aceto&#x017F;ella L., Oxalis corniculata L., Rumex Aceto&#x017F;ella L.)</hi> und Sauerampfers <hi rendition="#aq">(Rumex aceto&#x017F;a L.),</hi> ingleichen mit Hu&#x0364;lfe der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure aus dem Zucker, der Sta&#x0364;rke, dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0811] als daß ſo viel Theile, als zur Bildung des Ringes erforderlich ſind, dieſe Hoͤhe haͤtten erreichen koͤnnen. Es muß ſich nemlich der Halbmeſſer des Ringes zum Halbmeſſer des Planeten, wie die Gravitation zur Schwungkraft, verhalten; haͤtte alſo z. B. die Erde einen Ring erhalten ſollen, ſo haͤtte dieſer 288 Erdhalbmeſſer, d. i. uͤber 4 1/2mal weiter, als der Mond, abſtehen muͤſſen. In dieſer Hoͤhe uͤber der Erde waren nicht Theile genug vorhanden, um einen Ring zu bilden. Man wird den Scharfſinn, womit dieſe Theorie entworfen iſt, nicht verkennen, und mit Vergnuͤgen bemerken, daß ſie mit dem, was die neuſten Entdeckungen lehren, in der That in einigen Stuͤcken uͤbereinkoͤmmt. Dennoch duͤrfte ſie in den wenigſten ihrer Theile eine ſtrenge mathematiſche Pruͤfung, dergleichen Hr. Wildt unternommen hat, aushalten. Man findet in ihr bey genauerer Unterſuchung mehrere ganz willkuͤhrlich angenommene Saͤtze, die weder unter einander, noch mit den wirklichen Entdeckungen am Himmel, beſtehen. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie, 4te Aufl. Goͤttingen, 1793. 8. §. 199. II—IV. Lichtenberg zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, 6te Aufl. Goͤttingen, 1794. 8. Anm. zu §. 637 a. Hrn. D. Herſchels neuſte Beobachtungen des Saturns, nebſt Bemerkungen uͤber den Ring und uͤber die Rotation des aͤußerſten Trabanten, im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. 4tes St. S. 50 u. f. I. C. D. Wildtii De rotatione annuli Saturni Commentatio. Pars prior. Hannoverae, 1795. 4. Sauerkleeſaͤure. N. A. Sauerkleeſaͤure, Kleeſaͤure, Zuckerſaͤure, Acidum oxalicum, acetoſellae, ſacchari, ſaccharinum, Acide oxalique. Eine eigenthuͤmliche Saͤure des Pflanzenreichs, welche man aus dem Salze des Sauerklees (Oxalis Acetoſella L., Oxalis corniculata L., Rumex Acetoſella L.) und Sauerampfers (Rumex acetoſa L.), ingleichen mit Huͤlfe der Salpeterſaͤure aus dem Zucker, der Staͤrke, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/811
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/811>, abgerufen am 15.06.2024.