Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


des Saturns gleiche Geschwindigkeiten haben sollen, ist eine Voraussetzung, von der sich aus keiner bekannten Theorie einiger Grund angeben läßt.

Hr. Prof. Bugge in Kopenhagen (Nye Samling af der kongel. Danske Videnskabers Selskabs Skrifter. Th. IV. H. 2. Num. 4, und in Bodens astr. Jahrb. für 1789.) berechnete die Geschwindigkeit der Umdrehung Saturns aus seiner Abplattung. Er glaubte nach einem Mittel aus 160 Beobachtungen dieses Planeten das Verhältniß seiner Axe zum Durchmesser des Aequators, wie 100:148, oder fast wie 2:3 setzen zu können, und fand daraus die Umdrehungszeit fast 6 Stunden, oder nach einem Durchschnitte aus mehrern auf verschiedene Art gesuchten Resultaten 6 St. 5 Min. 5 Sec. Die nahe Uebereinstimmung dieser Angabe mit der Kantischen schien merkwürdig, und man glaubte in den Muthmaßungen dieses großen, in anderer Hinsicht allgemein verehrten Weltweisen eine Vorhersagung zu finden, die sich jetzt nach mehr als dreyßig Jahren durch wirkliche Beobachtung bestätige.

Dagegen gab Henry Usher (Transact. of the Royal Irish Academy for 1789) aus einer Beobachtung, nach welcher man das Verhältniß der Axe zum Durchmesser des Aequators nur = 15,855:18,12 gefunden hatte, die Umlaufszeit des Saturns ganz anders an. Er fand sie, wenn er den Angaben in Newtons Principien folgte, 10 St. 12 Min. 30 Sec.; wenn er die Dichte des Saturns nach de la Lande annahm, 10 St. 55 Min. 20 Sec.; und endlich, wenn er Bouguers Verhältniß der Durchmesser der Erde zum Grunde legte, sogar 14 St. 44 Min. 30 Sec.

Hr. M. Wildt in Göttingen (De rotatione annuli Saturni Comm. Pars prior. Hannov. 1795. 4. §. 20.) berechnet aus Herschels Beobachtung vom 14 Sept. 1789, nach welcher sich Saturns Axe zum Durchmesser seines Aequators, wie 20,61:22,81 (fast, wie 10:11) verhält, die Rotationszeit nach Newton (Princ. III. 19) auf 11 St. 17 Min. 8 Sec., und wenn er Hrn. Klügels Verhältniß der Erddurchmesser (186:187) in die Rechnung bringt, 12 St. 31 Min. 20 Sec. Hrn. Calandrello Beobachtungen


des Saturns gleiche Geſchwindigkeiten haben ſollen, iſt eine Vorausſetzung, von der ſich aus keiner bekannten Theorie einiger Grund angeben laͤßt.

Hr. Prof. Bugge in Kopenhagen (Nye Samling af der kongel. Danſke Videnſkabers Selſkabs Skrifter. Th. IV. H. 2. Num. 4, und in Bodens aſtr. Jahrb. fuͤr 1789.) berechnete die Geſchwindigkeit der Umdrehung Saturns aus ſeiner Abplattung. Er glaubte nach einem Mittel aus 160 Beobachtungen dieſes Planeten das Verhaͤltniß ſeiner Axe zum Durchmeſſer des Aequators, wie 100:148, oder faſt wie 2:3 ſetzen zu koͤnnen, und fand daraus die Umdrehungszeit faſt 6 Stunden, oder nach einem Durchſchnitte aus mehrern auf verſchiedene Art geſuchten Reſultaten 6 St. 5 Min. 5 Sec. Die nahe Uebereinſtimmung dieſer Angabe mit der Kantiſchen ſchien merkwuͤrdig, und man glaubte in den Muthmaßungen dieſes großen, in anderer Hinſicht allgemein verehrten Weltweiſen eine Vorherſagung zu finden, die ſich jetzt nach mehr als dreyßig Jahren durch wirkliche Beobachtung beſtaͤtige.

Dagegen gab Henry Uſher (Transact. of the Royal Iriſh Academy for 1789) aus einer Beobachtung, nach welcher man das Verhaͤltniß der Axe zum Durchmeſſer des Aequators nur = 15,855:18,12 gefunden hatte, die Umlaufszeit des Saturns ganz anders an. Er fand ſie, wenn er den Angaben in Newtons Principien folgte, 10 St. 12 Min. 30 Sec.; wenn er die Dichte des Saturns nach de la Lande annahm, 10 St. 55 Min. 20 Sec.; und endlich, wenn er Bouguers Verhaͤltniß der Durchmeſſer der Erde zum Grunde legte, ſogar 14 St. 44 Min. 30 Sec.

Hr. M. Wildt in Goͤttingen (De rotatione annuli Saturni Comm. Pars prior. Hannov. 1795. 4. §. 20.) berechnet aus Herſchels Beobachtung vom 14 Sept. 1789, nach welcher ſich Saturns Axe zum Durchmeſſer ſeines Aequators, wie 20,61:22,81 (faſt, wie 10:11) verhaͤlt, die Rotationszeit nach Newton (Princ. III. 19) auf 11 St. 17 Min. 8 Sec., und wenn er Hrn. Kluͤgels Verhaͤltniß der Erddurchmeſſer (186:187) in die Rechnung bringt, 12 St. 31 Min. 20 Sec. Hrn. Calandrello Beobachtungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0805" xml:id="P.5.793" n="793"/><lb/>
des Saturns gleiche Ge&#x017F;chwindigkeiten haben &#x017F;ollen, i&#x017F;t eine Voraus&#x017F;etzung, von der &#x017F;ich aus keiner bekannten Theorie einiger Grund angeben la&#x0364;ßt.</p>
              <p>Hr. Prof. <hi rendition="#b">Bugge</hi> in Kopenhagen (Nye Samling af der kongel. Dan&#x017F;ke Viden&#x017F;kabers Sel&#x017F;kabs Skrifter. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> H. 2. Num. 4, und in <hi rendition="#b">Bodens</hi> a&#x017F;tr. Jahrb. fu&#x0364;r 1789.) berechnete die Ge&#x017F;chwindigkeit der Umdrehung Saturns aus &#x017F;einer Abplattung. Er glaubte nach einem Mittel aus 160 Beobachtungen die&#x017F;es Planeten das Verha&#x0364;ltniß &#x017F;einer Axe zum Durchme&#x017F;&#x017F;er des Aequators, wie 100:148, oder fa&#x017F;t wie 2:3 &#x017F;etzen zu ko&#x0364;nnen, und fand daraus die Umdrehungszeit fa&#x017F;t 6 Stunden, oder nach einem Durch&#x017F;chnitte aus mehrern auf ver&#x017F;chiedene Art ge&#x017F;uchten Re&#x017F;ultaten 6 St. 5 Min. 5 Sec. Die nahe Ueberein&#x017F;timmung die&#x017F;er Angabe mit der Kanti&#x017F;chen &#x017F;chien merkwu&#x0364;rdig, und man glaubte in den Muthmaßungen die&#x017F;es großen, in anderer Hin&#x017F;icht allgemein verehrten Weltwei&#x017F;en eine Vorher&#x017F;agung zu finden, die &#x017F;ich jetzt nach mehr als dreyßig Jahren durch wirkliche Beobachtung be&#x017F;ta&#x0364;tige.</p>
              <p>Dagegen gab <hi rendition="#b">Henry U&#x017F;her</hi> <hi rendition="#aq">(Transact. of the Royal Iri&#x017F;h Academy for 1789)</hi> aus einer Beobachtung, nach welcher man das Verha&#x0364;ltniß der Axe zum Durchme&#x017F;&#x017F;er des Aequators nur = 15,855:18,12 gefunden hatte, die Umlaufszeit des Saturns ganz anders an. Er fand &#x017F;ie, wenn er den Angaben in Newtons Principien folgte, 10 St. 12 Min. 30 Sec.; wenn er die Dichte des Saturns nach <hi rendition="#b">de la Lande</hi> annahm, 10 St. 55 Min. 20 Sec.; und endlich, wenn er <hi rendition="#b">Bouguers</hi> Verha&#x0364;ltniß der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erde zum Grunde legte, &#x017F;ogar 14 St. 44 Min. 30 Sec.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">M. Wildt</hi> in Go&#x0364;ttingen <hi rendition="#aq">(De rotatione annuli Saturni Comm. Pars prior. Hannov. 1795. 4. §. 20.)</hi> berechnet aus <hi rendition="#b">Her&#x017F;chels</hi> Beobachtung vom 14 Sept. 1789, nach welcher &#x017F;ich Saturns Axe zum Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eines Aequators, wie 20,61:22,81 (fa&#x017F;t, wie 10:11) verha&#x0364;lt, die Rotationszeit nach <hi rendition="#b">Newton</hi> <hi rendition="#aq">(Princ. III. 19)</hi> auf 11 St. 17 Min. 8 Sec., und wenn er Hrn. <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gels</hi> Verha&#x0364;ltniß der Erddurchme&#x017F;&#x017F;er (186:187) in die Rechnung bringt, 12 St. 31 Min. 20 Sec. Hrn. <hi rendition="#b">Calandrello</hi> Beobachtungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0805] des Saturns gleiche Geſchwindigkeiten haben ſollen, iſt eine Vorausſetzung, von der ſich aus keiner bekannten Theorie einiger Grund angeben laͤßt. Hr. Prof. Bugge in Kopenhagen (Nye Samling af der kongel. Danſke Videnſkabers Selſkabs Skrifter. Th. IV. H. 2. Num. 4, und in Bodens aſtr. Jahrb. fuͤr 1789.) berechnete die Geſchwindigkeit der Umdrehung Saturns aus ſeiner Abplattung. Er glaubte nach einem Mittel aus 160 Beobachtungen dieſes Planeten das Verhaͤltniß ſeiner Axe zum Durchmeſſer des Aequators, wie 100:148, oder faſt wie 2:3 ſetzen zu koͤnnen, und fand daraus die Umdrehungszeit faſt 6 Stunden, oder nach einem Durchſchnitte aus mehrern auf verſchiedene Art geſuchten Reſultaten 6 St. 5 Min. 5 Sec. Die nahe Uebereinſtimmung dieſer Angabe mit der Kantiſchen ſchien merkwuͤrdig, und man glaubte in den Muthmaßungen dieſes großen, in anderer Hinſicht allgemein verehrten Weltweiſen eine Vorherſagung zu finden, die ſich jetzt nach mehr als dreyßig Jahren durch wirkliche Beobachtung beſtaͤtige. Dagegen gab Henry Uſher (Transact. of the Royal Iriſh Academy for 1789) aus einer Beobachtung, nach welcher man das Verhaͤltniß der Axe zum Durchmeſſer des Aequators nur = 15,855:18,12 gefunden hatte, die Umlaufszeit des Saturns ganz anders an. Er fand ſie, wenn er den Angaben in Newtons Principien folgte, 10 St. 12 Min. 30 Sec.; wenn er die Dichte des Saturns nach de la Lande annahm, 10 St. 55 Min. 20 Sec.; und endlich, wenn er Bouguers Verhaͤltniß der Durchmeſſer der Erde zum Grunde legte, ſogar 14 St. 44 Min. 30 Sec. Hr. M. Wildt in Goͤttingen (De rotatione annuli Saturni Comm. Pars prior. Hannov. 1795. 4. §. 20.) berechnet aus Herſchels Beobachtung vom 14 Sept. 1789, nach welcher ſich Saturns Axe zum Durchmeſſer ſeines Aequators, wie 20,61:22,81 (faſt, wie 10:11) verhaͤlt, die Rotationszeit nach Newton (Princ. III. 19) auf 11 St. 17 Min. 8 Sec., und wenn er Hrn. Kluͤgels Verhaͤltniß der Erddurchmeſſer (186:187) in die Rechnung bringt, 12 St. 31 Min. 20 Sec. Hrn. Calandrello Beobachtungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/805
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/805>, abgerufen am 01.06.2024.