Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


aus dem Salzgeiste? Auf diese Frage hat das antiphlogistische System keine Antwort; aber durch Verbindung mit Hrn. Grens Lehre vom Brennstoff läßt sich diese Lücke ausfüllen. Nämlich beym Abziehen über Braunstein nimmt die gemeine Salzsäure nicht blos mehr von der Basis der Lebensluft in sich, sondern sie überläßt auch dagegen ihren Brennstoff an den Braunstein. Mithin besteht der Dunst der dephlogistisirten Salzsäure aus Wärmestoff, Lebensluftbasis, und salzsaurer Grundlage. Werden nun bey einem gewissen Wärmegrade entzündliche Körper hineingebracht, so verbindet sich der Brennstoff derselben (der die Basis des Lichts ist) mit dem Wärmestoff, und bildet Feuer; die Basis der Lebensluft tritt zum Theil mit der Grundlage der brennenden Körper zusammen, die dephlogistisirte Salzsäure aber wird zersetzt, verliert etwas von der Basis der Lebensluft, nimmt dagegen Brennstoff an sich, und wird dadurch gemeine Salzsäure.

Eben so werden auch die übrigen Erscheinungen durch diese Einführung des Brennstoffs deutlicher erklärt. Setzt man das mit dephlogistisirter Salzsäure imprägnirte Wasser dem Sonnenlichte aus, so verbindet sich die Basis des Lichts mit der sauren Grundlage zu gemeiner Salzsäure; die Lebensluftbasis hingegen tritt mit dem Wärmestoff zusammen als Lebensluft aus. Mischt man Salpetergas mit dephlogistisirter Salzsäure, so entzieht das erstere der letztern einen Autheil von der Basis der Lebensluft, und wird Salpetersäure; die letztere nimmt dagegen vom Salpetergas den Brennstoff auf, und wird gemeine Salzsäure.

Herr Göttling (Beytrag zur Berichtigung der antiphl. Chemie. Weimar, 1794. 8. S. 192 ff.) äußert über die Natur der Salzsäure einige sinnreiche Vermuthungen. Er glaubt man habe nicht nöthig, einen eignen Grundstoff für sie anzunehmen, indem ihre Abweichung von der Salpetersäure blos in den verschiedenen Verhältnissen des Sauerstoffs, Lichtstoffs und Feuerstoffs (Wärmestoffs) liegen könne. Wenn sich noch ein Antheil Sauerstoff und Feuerstoff mit dieser Säure verbinde, wie bey der Bereitung der übersauren Salzsäure, so komme sie in einigen Wirkungen mit der Salpetersäure überein,


aus dem Salzgeiſte? Auf dieſe Frage hat das antiphlogiſtiſche Syſtem keine Antwort; aber durch Verbindung mit Hrn. Grens Lehre vom Brennſtoff laͤßt ſich dieſe Luͤcke ausfuͤllen. Naͤmlich beym Abziehen uͤber Braunſtein nimmt die gemeine Salzſaͤure nicht blos mehr von der Baſis der Lebensluft in ſich, ſondern ſie uͤberlaͤßt auch dagegen ihren Brennſtoff an den Braunſtein. Mithin beſteht der Dunſt der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure aus Waͤrmeſtoff, Lebensluftbaſis, und ſalzſaurer Grundlage. Werden nun bey einem gewiſſen Waͤrmegrade entzuͤndliche Koͤrper hineingebracht, ſo verbindet ſich der Brennſtoff derſelben (der die Baſis des Lichts iſt) mit dem Waͤrmeſtoff, und bildet Feuer; die Baſis der Lebensluft tritt zum Theil mit der Grundlage der brennenden Koͤrper zuſammen, die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure aber wird zerſetzt, verliert etwas von der Baſis der Lebensluft, nimmt dagegen Brennſtoff an ſich, und wird dadurch gemeine Salzſaͤure.

Eben ſo werden auch die uͤbrigen Erſcheinungen durch dieſe Einfuͤhrung des Brennſtoffs deutlicher erklaͤrt. Setzt man das mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure impraͤgnirte Waſſer dem Sonnenlichte aus, ſo verbindet ſich die Baſis des Lichts mit der ſauren Grundlage zu gemeiner Salzſaͤure; die Lebensluftbaſis hingegen tritt mit dem Waͤrmeſtoff zuſammen als Lebensluft aus. Miſcht man Salpetergas mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure, ſo entzieht das erſtere der letztern einen Autheil von der Baſis der Lebensluft, und wird Salpeterſaͤure; die letztere nimmt dagegen vom Salpetergas den Brennſtoff auf, und wird gemeine Salzſaͤure.

Herr Goͤttling (Beytrag zur Berichtigung der antiphl. Chemie. Weimar, 1794. 8. S. 192 ff.) aͤußert uͤber die Natur der Salzſaͤure einige ſinnreiche Vermuthungen. Er glaubt man habe nicht noͤthig, einen eignen Grundſtoff fuͤr ſie anzunehmen, indem ihre Abweichung von der Salpeterſaͤure blos in den verſchiedenen Verhaͤltniſſen des Sauerſtoffs, Lichtſtoffs und Feuerſtoffs (Waͤrmeſtoffs) liegen koͤnne. Wenn ſich noch ein Antheil Sauerſtoff und Feuerſtoff mit dieſer Saͤure verbinde, wie bey der Bereitung der uͤberſauren Salzſaͤure, ſo komme ſie in einigen Wirkungen mit der Salpeterſaͤure uͤberein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0801" xml:id="P.5.789" n="789"/><lb/>
aus dem Salzgei&#x017F;te? Auf die&#x017F;e Frage hat das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem keine Antwort; aber durch Verbindung mit Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> Lehre vom Brenn&#x017F;toff la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;e Lu&#x0364;cke ausfu&#x0364;llen. Na&#x0364;mlich beym Abziehen u&#x0364;ber Braun&#x017F;tein nimmt die gemeine Salz&#x017F;a&#x0364;ure nicht blos mehr von der Ba&#x017F;is der Lebensluft in &#x017F;ich, &#x017F;ondern &#x017F;ie u&#x0364;berla&#x0364;ßt auch dagegen ihren Brenn&#x017F;toff an den Braun&#x017F;tein. Mithin be&#x017F;teht der Dun&#x017F;t der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salz&#x017F;a&#x0364;ure aus Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, Lebensluftba&#x017F;is, und &#x017F;alz&#x017F;aurer Grundlage. Werden nun bey einem gewi&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;rmegrade entzu&#x0364;ndliche Ko&#x0364;rper hineingebracht, &#x017F;o verbindet &#x017F;ich der Brenn&#x017F;toff der&#x017F;elben (der die Ba&#x017F;is des Lichts i&#x017F;t) mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, und bildet Feuer; die Ba&#x017F;is der Lebensluft tritt zum Theil mit der Grundlage der brennenden Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammen, die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure aber wird zer&#x017F;etzt, verliert etwas von der Ba&#x017F;is der Lebensluft, nimmt dagegen Brenn&#x017F;toff an &#x017F;ich, und wird dadurch gemeine Salz&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
              <p>Eben &#x017F;o werden auch die u&#x0364;brigen Er&#x017F;cheinungen durch die&#x017F;e Einfu&#x0364;hrung des Brenn&#x017F;toffs deutlicher erkla&#x0364;rt. Setzt man das mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Salz&#x017F;a&#x0364;ure impra&#x0364;gnirte Wa&#x017F;&#x017F;er dem Sonnenlichte aus, &#x017F;o verbindet &#x017F;ich die Ba&#x017F;is des Lichts mit der &#x017F;auren Grundlage zu gemeiner Salz&#x017F;a&#x0364;ure; die Lebensluftba&#x017F;is hingegen tritt mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff zu&#x017F;ammen als Lebensluft aus. Mi&#x017F;cht man Salpetergas mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Salz&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;o entzieht das er&#x017F;tere der letztern einen Autheil von der Ba&#x017F;is der Lebensluft, und wird Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure; die letztere nimmt dagegen vom Salpetergas den Brenn&#x017F;toff auf, und wird gemeine Salz&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> <hi rendition="#aq">(Beytrag zur Berichtigung der antiphl. Chemie. Weimar, 1794. 8. S. 192 ff.)</hi> a&#x0364;ußert u&#x0364;ber die Natur der Salz&#x017F;a&#x0364;ure einige &#x017F;innreiche Vermuthungen. Er glaubt man habe nicht no&#x0364;thig, einen eignen Grund&#x017F;toff fu&#x0364;r &#x017F;ie anzunehmen, indem ihre Abweichung von der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure blos in den ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des Sauer&#x017F;toffs, Licht&#x017F;toffs und Feuer&#x017F;toffs (Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs) liegen ko&#x0364;nne. Wenn &#x017F;ich noch ein Antheil Sauer&#x017F;toff und Feuer&#x017F;toff mit die&#x017F;er Sa&#x0364;ure verbinde, wie bey der Bereitung der u&#x0364;ber&#x017F;auren Salz&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;o komme &#x017F;ie in einigen Wirkungen mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure u&#x0364;berein,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0801] aus dem Salzgeiſte? Auf dieſe Frage hat das antiphlogiſtiſche Syſtem keine Antwort; aber durch Verbindung mit Hrn. Grens Lehre vom Brennſtoff laͤßt ſich dieſe Luͤcke ausfuͤllen. Naͤmlich beym Abziehen uͤber Braunſtein nimmt die gemeine Salzſaͤure nicht blos mehr von der Baſis der Lebensluft in ſich, ſondern ſie uͤberlaͤßt auch dagegen ihren Brennſtoff an den Braunſtein. Mithin beſteht der Dunſt der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure aus Waͤrmeſtoff, Lebensluftbaſis, und ſalzſaurer Grundlage. Werden nun bey einem gewiſſen Waͤrmegrade entzuͤndliche Koͤrper hineingebracht, ſo verbindet ſich der Brennſtoff derſelben (der die Baſis des Lichts iſt) mit dem Waͤrmeſtoff, und bildet Feuer; die Baſis der Lebensluft tritt zum Theil mit der Grundlage der brennenden Koͤrper zuſammen, die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure aber wird zerſetzt, verliert etwas von der Baſis der Lebensluft, nimmt dagegen Brennſtoff an ſich, und wird dadurch gemeine Salzſaͤure. Eben ſo werden auch die uͤbrigen Erſcheinungen durch dieſe Einfuͤhrung des Brennſtoffs deutlicher erklaͤrt. Setzt man das mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure impraͤgnirte Waſſer dem Sonnenlichte aus, ſo verbindet ſich die Baſis des Lichts mit der ſauren Grundlage zu gemeiner Salzſaͤure; die Lebensluftbaſis hingegen tritt mit dem Waͤrmeſtoff zuſammen als Lebensluft aus. Miſcht man Salpetergas mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure, ſo entzieht das erſtere der letztern einen Autheil von der Baſis der Lebensluft, und wird Salpeterſaͤure; die letztere nimmt dagegen vom Salpetergas den Brennſtoff auf, und wird gemeine Salzſaͤure. Herr Goͤttling (Beytrag zur Berichtigung der antiphl. Chemie. Weimar, 1794. 8. S. 192 ff.) aͤußert uͤber die Natur der Salzſaͤure einige ſinnreiche Vermuthungen. Er glaubt man habe nicht noͤthig, einen eignen Grundſtoff fuͤr ſie anzunehmen, indem ihre Abweichung von der Salpeterſaͤure blos in den verſchiedenen Verhaͤltniſſen des Sauerſtoffs, Lichtſtoffs und Feuerſtoffs (Waͤrmeſtoffs) liegen koͤnne. Wenn ſich noch ein Antheil Sauerſtoff und Feuerſtoff mit dieſer Saͤure verbinde, wie bey der Bereitung der uͤberſauren Salzſaͤure, ſo komme ſie in einigen Wirkungen mit der Salpeterſaͤure uͤberein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/801
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/801>, abgerufen am 23.06.2024.