Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Farbe des Bluts ganz allein von dem Verluste des gekohlten Wasserstoffgas her, und der Sauerstoff geht in keine Verbindung mit dem venösen Blute über. Man sieht leicht, daß diese Theorie von der Priestleyischen nicht weit abweicht. Sie setzt blos an die Stelle des Priestleyischen Phlogistons das gekohlte Wasserstoffgas, und läßt aus dessen Verbindung mit der atmosphärischen Luft nicht, wie bey Priestley, phlogistisirte oder Stickluft, sondern Luftsäure und Wasser entstehen, wobey das Stickgas, das schon in der eingeathmeten Luft präexistirte, beym Ausathmen unverändert wieder hinweggeht.

Hingegen hat Hr. Girtanner (in Rozier Journ. de phys. 1790. Juin. p. 422. sq. übers. in Gren Journ. der Phys. B. III. S. 317 u. f. 507 u. f.) eine andere Theorie aufgestellt, und durch eine zahlreiche Menge von Versuchen zu bestätigen gesucht, nach welcher die Reizbarkeit als das Lebensprincip in der ganzen organisirten Natur, und das Oxygen als der Grundstoff dieser Reizbarkeit, betrachtet wird. Nach dieser Theorie soll sich nun der Sauerstoff der atmosphärischen Luft in den Lungen mit dem Blute selbst verbinden, diesem die hellrothe Farbe geben, und sich allen Theilen des thierischen Systems, zu Unterhaltung ihrer Reizbarkeit und ihres Lebens, durch die Eirculation mittheilen. Herr Girtanner selbst giebt von dieser Theorie folgenden kurzen Abriß.

Während des Athemholens wird das Sauerstoffgas der Atmosphäre zersetzt. Ein Theil des Sauerstoffs verbindet sich mit dem venösen Blute, und verwandelt seine dunkle Farbe in eine hellrothe. Ein anderer Theil des Sauerstoffs verbindet sich mit dem Kohlenstoffe, welcher aus dem venösen Blute abgesondert wird, und erzeugt kohlengesäuertes Gas. Ein dritter Theil verbindet sich mit dem Kohlenstoffe des schwärzlichen Schleims, welcher sich in den Aesten der Lunge in großer Menge absondert: dieser erzeugt ebenfalls kohlengesäuertes Gas. Ein vierter Theil verbindet sich mit dem aus dem venösen Blute abgesonderten Wasserstoffgas, und erzeugt Wasser, welches sich beym Ausathmen zeigt. Der Wärmestoff des zerlegten Sauerstoffgas bleibt zum Theil mit demjenigen Sauerstoffe verbunden, welcher sich mit dem venösen


Farbe des Bluts ganz allein von dem Verluſte des gekohlten Waſſerſtoffgas her, und der Sauerſtoff geht in keine Verbindung mit dem venoͤſen Blute uͤber. Man ſieht leicht, daß dieſe Theorie von der Prieſtleyiſchen nicht weit abweicht. Sie ſetzt blos an die Stelle des Prieſtleyiſchen Phlogiſtons das gekohlte Waſſerſtoffgas, und laͤßt aus deſſen Verbindung mit der atmoſphaͤriſchen Luft nicht, wie bey Prieſtley, phlogiſtiſirte oder Stickluft, ſondern Luftſaͤure und Waſſer entſtehen, wobey das Stickgas, das ſchon in der eingeathmeten Luft praͤexiſtirte, beym Ausathmen unveraͤndert wieder hinweggeht.

Hingegen hat Hr. Girtanner (in Rozier Journ. de phyſ. 1790. Juin. p. 422. ſq. uͤberſ. in Gren Journ. der Phyſ. B. III. S. 317 u. f. 507 u. f.) eine andere Theorie aufgeſtellt, und durch eine zahlreiche Menge von Verſuchen zu beſtaͤtigen geſucht, nach welcher die Reizbarkeit als das Lebensprincip in der ganzen organiſirten Natur, und das Oxygen als der Grundſtoff dieſer Reizbarkeit, betrachtet wird. Nach dieſer Theorie ſoll ſich nun der Sauerſtoff der atmoſphaͤriſchen Luft in den Lungen mit dem Blute ſelbſt verbinden, dieſem die hellrothe Farbe geben, und ſich allen Theilen des thieriſchen Syſtems, zu Unterhaltung ihrer Reizbarkeit und ihres Lebens, durch die Eirculation mittheilen. Herr Girtanner ſelbſt giebt von dieſer Theorie folgenden kurzen Abriß.

Waͤhrend des Athemholens wird das Sauerſtoffgas der Atmoſphaͤre zerſetzt. Ein Theil des Sauerſtoffs verbindet ſich mit dem venoͤſen Blute, und verwandelt ſeine dunkle Farbe in eine hellrothe. Ein anderer Theil des Sauerſtoffs verbindet ſich mit dem Kohlenſtoffe, welcher aus dem venoͤſen Blute abgeſondert wird, und erzeugt kohlengeſaͤuertes Gas. Ein dritter Theil verbindet ſich mit dem Kohlenſtoffe des ſchwaͤrzlichen Schleims, welcher ſich in den Aeſten der Lunge in großer Menge abſondert: dieſer erzeugt ebenfalls kohlengeſaͤuertes Gas. Ein vierter Theil verbindet ſich mit dem aus dem venoͤſen Blute abgeſonderten Waſſerſtoffgas, und erzeugt Waſſer, welches ſich beym Ausathmen zeigt. Der Waͤrmeſtoff des zerlegten Sauerſtoffgas bleibt zum Theil mit demjenigen Sauerſtoffe verbunden, welcher ſich mit dem venoͤſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0077" xml:id="P.5.65" n="65"/><lb/>
Farbe des Bluts ganz allein von dem Verlu&#x017F;te des gekohlten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas her, und der Sauer&#x017F;toff geht in keine Verbindung mit dem veno&#x0364;&#x017F;en Blute u&#x0364;ber. Man &#x017F;ieht leicht, daß die&#x017F;e Theorie von der Prie&#x017F;tleyi&#x017F;chen nicht weit abweicht. Sie &#x017F;etzt blos an die Stelle des Prie&#x017F;tleyi&#x017F;chen Phlogi&#x017F;tons das gekohlte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, und la&#x0364;ßt aus de&#x017F;&#x017F;en Verbindung mit der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft nicht, wie bey Prie&#x017F;tley, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte oder Stickluft, &#x017F;ondern Luft&#x017F;a&#x0364;ure und Wa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;tehen, wobey das Stickgas, das &#x017F;chon in der eingeathmeten Luft pra&#x0364;exi&#x017F;tirte, beym Ausathmen unvera&#x0364;ndert wieder hinweggeht.</p>
              <p>Hingegen hat Hr. <hi rendition="#b">Girtanner</hi> (in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journ. de phy&#x017F;. 1790. Juin. p. 422. &#x017F;q.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Gren</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 317 u. f. 507 u. f.) eine andere Theorie aufge&#x017F;tellt, und durch eine zahlreiche Menge von Ver&#x017F;uchen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen ge&#x017F;ucht, nach welcher die Reizbarkeit als das Lebensprincip in der ganzen organi&#x017F;irten Natur, und das <hi rendition="#b">Oxygen</hi> als der Grund&#x017F;toff die&#x017F;er Reizbarkeit, betrachtet wird. Nach die&#x017F;er Theorie &#x017F;oll &#x017F;ich nun der Sauer&#x017F;toff der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft in den Lungen mit dem Blute &#x017F;elb&#x017F;t verbinden, die&#x017F;em die hellrothe Farbe geben, und &#x017F;ich allen Theilen des thieri&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, zu Unterhaltung ihrer Reizbarkeit und ihres Lebens, durch die Eirculation mittheilen. Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> &#x017F;elb&#x017F;t giebt von die&#x017F;er Theorie folgenden kurzen Abriß.</p>
              <p>Wa&#x0364;hrend des Athemholens wird das Sauer&#x017F;toffgas der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zer&#x017F;etzt. Ein Theil des Sauer&#x017F;toffs verbindet &#x017F;ich mit dem veno&#x0364;&#x017F;en Blute, und verwandelt &#x017F;eine dunkle Farbe in eine hellrothe. Ein anderer Theil des Sauer&#x017F;toffs verbindet &#x017F;ich mit dem Kohlen&#x017F;toffe, welcher aus dem veno&#x0364;&#x017F;en Blute abge&#x017F;ondert wird, und erzeugt kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas. Ein dritter Theil verbindet &#x017F;ich mit dem Kohlen&#x017F;toffe des &#x017F;chwa&#x0364;rzlichen Schleims, welcher &#x017F;ich in den Ae&#x017F;ten der Lunge in großer Menge ab&#x017F;ondert: die&#x017F;er erzeugt ebenfalls kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas. Ein vierter Theil verbindet &#x017F;ich mit dem aus dem veno&#x0364;&#x017F;en Blute abge&#x017F;onderten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, und erzeugt Wa&#x017F;&#x017F;er, welches &#x017F;ich beym Ausathmen zeigt. Der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff des zerlegten Sauer&#x017F;toffgas bleibt zum Theil mit demjenigen Sauer&#x017F;toffe verbunden, welcher &#x017F;ich mit dem veno&#x0364;&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0077] Farbe des Bluts ganz allein von dem Verluſte des gekohlten Waſſerſtoffgas her, und der Sauerſtoff geht in keine Verbindung mit dem venoͤſen Blute uͤber. Man ſieht leicht, daß dieſe Theorie von der Prieſtleyiſchen nicht weit abweicht. Sie ſetzt blos an die Stelle des Prieſtleyiſchen Phlogiſtons das gekohlte Waſſerſtoffgas, und laͤßt aus deſſen Verbindung mit der atmoſphaͤriſchen Luft nicht, wie bey Prieſtley, phlogiſtiſirte oder Stickluft, ſondern Luftſaͤure und Waſſer entſtehen, wobey das Stickgas, das ſchon in der eingeathmeten Luft praͤexiſtirte, beym Ausathmen unveraͤndert wieder hinweggeht. Hingegen hat Hr. Girtanner (in Rozier Journ. de phyſ. 1790. Juin. p. 422. ſq. uͤberſ. in Gren Journ. der Phyſ. B. III. S. 317 u. f. 507 u. f.) eine andere Theorie aufgeſtellt, und durch eine zahlreiche Menge von Verſuchen zu beſtaͤtigen geſucht, nach welcher die Reizbarkeit als das Lebensprincip in der ganzen organiſirten Natur, und das Oxygen als der Grundſtoff dieſer Reizbarkeit, betrachtet wird. Nach dieſer Theorie ſoll ſich nun der Sauerſtoff der atmoſphaͤriſchen Luft in den Lungen mit dem Blute ſelbſt verbinden, dieſem die hellrothe Farbe geben, und ſich allen Theilen des thieriſchen Syſtems, zu Unterhaltung ihrer Reizbarkeit und ihres Lebens, durch die Eirculation mittheilen. Herr Girtanner ſelbſt giebt von dieſer Theorie folgenden kurzen Abriß. Waͤhrend des Athemholens wird das Sauerſtoffgas der Atmoſphaͤre zerſetzt. Ein Theil des Sauerſtoffs verbindet ſich mit dem venoͤſen Blute, und verwandelt ſeine dunkle Farbe in eine hellrothe. Ein anderer Theil des Sauerſtoffs verbindet ſich mit dem Kohlenſtoffe, welcher aus dem venoͤſen Blute abgeſondert wird, und erzeugt kohlengeſaͤuertes Gas. Ein dritter Theil verbindet ſich mit dem Kohlenſtoffe des ſchwaͤrzlichen Schleims, welcher ſich in den Aeſten der Lunge in großer Menge abſondert: dieſer erzeugt ebenfalls kohlengeſaͤuertes Gas. Ein vierter Theil verbindet ſich mit dem aus dem venoͤſen Blute abgeſonderten Waſſerſtoffgas, und erzeugt Waſſer, welches ſich beym Ausathmen zeigt. Der Waͤrmeſtoff des zerlegten Sauerſtoffgas bleibt zum Theil mit demjenigen Sauerſtoffe verbunden, welcher ſich mit dem venoͤſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/77
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/77>, abgerufen am 25.11.2024.