Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Von des Abbe Rochon Teleskop findet man im Gothaischen Magazin (VII. B. 2tes St. S. 161.) die Nachricht, daß sein Spiegel aus Platina von 8 Zoll 9 Lin. Durchmesser von großer Vollkommenheit sey, und trefliche Wirkung thue.

Girtanner Ansangsgr. der antiphlogist. Chemie. Berl. 1792. Kap 23. S. 366 u. f.

Platformen, s. Berge

Th. I. S. 297.

Pluselektricität, s. Elektricität

Th. I. S. 724.

Pnevmatisch-chymischer Apparat.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 522--530.

Herr Gren (Journal der Physik, B. I. S. 201 u. f.) beschreibt folgende bequeme Einrichtung des Quecksilberapparats, bey welcher auf die möglichste Ersparung des Raums, zugleich aber auch auf ungehinderte und leichte Verrichtung aller Arbeiten Rücksicht genommen ist. Diese Vorrichtung rührt noch von einem sehr verdienten Mathematiker und Chemiker, dem verstorbenen Hofrath Karsten in Halle, her.

abc, Taf. XXX. Fig. 26. ist ein viereckichter Kasten, von eichenem starken Holze. Seine Länge bc beträgt 15 rheinländische Zoll, die Tiefe inwendig 2 Zoll. Hinten bey d sind an jeder Seitenwand zwey hölzerne Arme ed senkrecht befestigt, und bey e gabelförmig ausgeschnitten, um den Queerarm f aufzunehmen, der durch den andrückenden Riegel bey g höher und niedriger gestellt werden kan. Dieser Queerarm f dient, die auf dem Gesimse der darunter gestellten Wanne stehenden gläsernen Cylinder und Gefäße, die, wenn sie vom Quecksilber leer sind, auf dem Quecksilber der Wanne schwimmen würden, festzuhalten und niederzudrücken.

iknop ist die eigentliche pnevmatisch-chemische Wanne, die in den vorerwähnten Kasten so gesetzt wird, daß ihr Gesimse unter den Queerarm f zu stehen kömmt. Sie besteht auch aus recht dicht zusammengefügtem und zusammengeleimtem Holze. Ihre Breite ik beträgt äußerlich 6 Zoll, die Höhe 8 Zoll, die Länge 10 Zoll. Um Raum für das Quecksilber zu ersparen. und doch Fläche für das Gesimse h zu gewinnen, auf welchem die Recipienten stehen müssen, ist der


Von des Abbe Rochon Teleſkop findet man im Gothaiſchen Magazin (VII. B. 2tes St. S. 161.) die Nachricht, daß ſein Spiegel aus Platina von 8 Zoll 9 Lin. Durchmeſſer von großer Vollkommenheit ſey, und trefliche Wirkung thue.

Girtanner Anſangsgr. der antiphlogiſt. Chemie. Berl. 1792. Kap 23. S. 366 u. f.

Platformen, ſ. Berge

Th. I. S. 297.

Pluselektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt

Th. I. S. 724.

Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 522—530.

Herr Gren (Journal der Phyſik, B. I. S. 201 u. f.) beſchreibt folgende bequeme Einrichtung des Queckſilberapparats, bey welcher auf die moͤglichſte Erſparung des Raums, zugleich aber auch auf ungehinderte und leichte Verrichtung aller Arbeiten Ruͤckſicht genommen iſt. Dieſe Vorrichtung ruͤhrt noch von einem ſehr verdienten Mathematiker und Chemiker, dem verſtorbenen Hofrath Karſten in Halle, her.

abc, Taf. XXX. Fig. 26. iſt ein viereckichter Kaſten, von eichenem ſtarken Holze. Seine Laͤnge bc betraͤgt 15 rheinlaͤndiſche Zoll, die Tiefe inwendig 2 Zoll. Hinten bey d ſind an jeder Seitenwand zwey hoͤlzerne Arme ed ſenkrecht befeſtigt, und bey e gabelfoͤrmig ausgeſchnitten, um den Queerarm f aufzunehmen, der durch den andruͤckenden Riegel bey g hoͤher und niedriger geſtellt werden kan. Dieſer Queerarm f dient, die auf dem Geſimſe der darunter geſtellten Wanne ſtehenden glaͤſernen Cylinder und Gefaͤße, die, wenn ſie vom Queckſilber leer ſind, auf dem Queckſilber der Wanne ſchwimmen wuͤrden, feſtzuhalten und niederzudruͤcken.

iknop iſt die eigentliche pnevmatiſch-chemiſche Wanne, die in den vorerwaͤhnten Kaſten ſo geſetzt wird, daß ihr Geſimſe unter den Queerarm f zu ſtehen koͤmmt. Sie beſteht auch aus recht dicht zuſammengefuͤgtem und zuſammengeleimtem Holze. Ihre Breite ik betraͤgt aͤußerlich 6 Zoll, die Hoͤhe 8 Zoll, die Laͤnge 10 Zoll. Um Raum fuͤr das Queckſilber zu erſparen. und doch Flaͤche fuͤr das Geſimſe h zu gewinnen, auf welchem die Recipienten ſtehen muͤſſen, iſt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0734" xml:id="P.5.722" n="722"/><lb/>
              </p>
              <p>Von des Abbe <hi rendition="#b">Rochon</hi> Tele&#x017F;kop findet man im Gothai&#x017F;chen Magazin <hi rendition="#aq">(VII.</hi> B. 2tes St. S. 161.) die Nachricht, daß &#x017F;ein Spiegel aus Platina von 8 Zoll 9 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er von großer Vollkommenheit &#x017F;ey, und trefliche Wirkung thue.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> An&#x017F;angsgr. der antiphlogi&#x017F;t. Chemie. Berl. 1792. Kap 23. S. 366 u. f.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Platformen, &#x017F;. Berge</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 297.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pluselektricita&#x0364;t, &#x017F;. Elektricita&#x0364;t</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 724.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;cher Apparat.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 522&#x2014;530.</hi> </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 201 u. f.) be&#x017F;chreibt folgende bequeme Einrichtung des <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberapparats,</hi> bey welcher auf die mo&#x0364;glich&#x017F;te Er&#x017F;parung des Raums, zugleich aber auch auf ungehinderte und leichte Verrichtung aller Arbeiten Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen i&#x017F;t. Die&#x017F;e Vorrichtung ru&#x0364;hrt noch von einem &#x017F;ehr verdienten Mathematiker und Chemiker, dem ver&#x017F;torbenen Hofrath <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> in Halle, her.</p>
              <p><hi rendition="#aq">abc,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Fig. 26. i&#x017F;t ein viereckichter Ka&#x017F;ten, von eichenem &#x017F;tarken Holze. Seine La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">bc</hi> betra&#x0364;gt 15 rheinla&#x0364;ndi&#x017F;che Zoll, die Tiefe inwendig 2 Zoll. Hinten bey <hi rendition="#aq">d</hi> &#x017F;ind an jeder Seitenwand zwey ho&#x0364;lzerne Arme <hi rendition="#aq">ed</hi> &#x017F;enkrecht befe&#x017F;tigt, und bey <hi rendition="#aq">e</hi> gabelfo&#x0364;rmig ausge&#x017F;chnitten, um den Queerarm <hi rendition="#aq">f</hi> aufzunehmen, der durch den andru&#x0364;ckenden Riegel bey <hi rendition="#aq">g</hi> ho&#x0364;her und niedriger ge&#x017F;tellt werden kan. Die&#x017F;er Queerarm <hi rendition="#aq">f</hi> dient, die auf dem Ge&#x017F;im&#x017F;e der darunter ge&#x017F;tellten Wanne &#x017F;tehenden gla&#x0364;&#x017F;ernen Cylinder und Gefa&#x0364;ße, die, wenn &#x017F;ie vom Queck&#x017F;ilber leer &#x017F;ind, auf dem Queck&#x017F;ilber der Wanne &#x017F;chwimmen wu&#x0364;rden, fe&#x017F;tzuhalten und niederzudru&#x0364;cken.</p>
              <p><hi rendition="#aq">iknop</hi> i&#x017F;t die eigentliche pnevmati&#x017F;ch-chemi&#x017F;che Wanne, die in den vorerwa&#x0364;hnten Ka&#x017F;ten &#x017F;o ge&#x017F;etzt wird, daß ihr Ge&#x017F;im&#x017F;e unter den Queerarm <hi rendition="#aq">f</hi> zu &#x017F;tehen ko&#x0364;mmt. Sie be&#x017F;teht auch aus recht dicht zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gtem und zu&#x017F;ammengeleimtem Holze. Ihre Breite <hi rendition="#aq">ik</hi> betra&#x0364;gt a&#x0364;ußerlich 6 Zoll, die Ho&#x0364;he 8 Zoll, die La&#x0364;nge 10 Zoll. Um Raum fu&#x0364;r das Queck&#x017F;ilber zu er&#x017F;paren. und doch Fla&#x0364;che fu&#x0364;r das Ge&#x017F;im&#x017F;e <hi rendition="#aq">h</hi> zu gewinnen, auf welchem die Recipienten &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0734] Von des Abbe Rochon Teleſkop findet man im Gothaiſchen Magazin (VII. B. 2tes St. S. 161.) die Nachricht, daß ſein Spiegel aus Platina von 8 Zoll 9 Lin. Durchmeſſer von großer Vollkommenheit ſey, und trefliche Wirkung thue. Girtanner Anſangsgr. der antiphlogiſt. Chemie. Berl. 1792. Kap 23. S. 366 u. f. Platformen, ſ. Berge Th. I. S. 297. Pluselektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt Th. I. S. 724. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 522—530. Herr Gren (Journal der Phyſik, B. I. S. 201 u. f.) beſchreibt folgende bequeme Einrichtung des Queckſilberapparats, bey welcher auf die moͤglichſte Erſparung des Raums, zugleich aber auch auf ungehinderte und leichte Verrichtung aller Arbeiten Ruͤckſicht genommen iſt. Dieſe Vorrichtung ruͤhrt noch von einem ſehr verdienten Mathematiker und Chemiker, dem verſtorbenen Hofrath Karſten in Halle, her. abc, Taf. XXX. Fig. 26. iſt ein viereckichter Kaſten, von eichenem ſtarken Holze. Seine Laͤnge bc betraͤgt 15 rheinlaͤndiſche Zoll, die Tiefe inwendig 2 Zoll. Hinten bey d ſind an jeder Seitenwand zwey hoͤlzerne Arme ed ſenkrecht befeſtigt, und bey e gabelfoͤrmig ausgeſchnitten, um den Queerarm f aufzunehmen, der durch den andruͤckenden Riegel bey g hoͤher und niedriger geſtellt werden kan. Dieſer Queerarm f dient, die auf dem Geſimſe der darunter geſtellten Wanne ſtehenden glaͤſernen Cylinder und Gefaͤße, die, wenn ſie vom Queckſilber leer ſind, auf dem Queckſilber der Wanne ſchwimmen wuͤrden, feſtzuhalten und niederzudruͤcken. iknop iſt die eigentliche pnevmatiſch-chemiſche Wanne, die in den vorerwaͤhnten Kaſten ſo geſetzt wird, daß ihr Geſimſe unter den Queerarm f zu ſtehen koͤmmt. Sie beſteht auch aus recht dicht zuſammengefuͤgtem und zuſammengeleimtem Holze. Ihre Breite ik betraͤgt aͤußerlich 6 Zoll, die Hoͤhe 8 Zoll, die Laͤnge 10 Zoll. Um Raum fuͤr das Queckſilber zu erſparen. und doch Flaͤche fuͤr das Geſimſe h zu gewinnen, auf welchem die Recipienten ſtehen muͤſſen, iſt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/734
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/734>, abgerufen am 25.11.2024.