Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Erde, giebt ihr die metallische Gestalt wieder, und der weibliche Theil geht mit dem Wasser als weibliches Brenngas davon.

Wenn man männliches und weibliches Brenngas in gehörigem Verhältnisse mischt, so entsteht daraus allein noch kein Zusammenfließen des Wassers, weil es von jedem der beyden Brennstoffe noch festgehalten wird. Sobald aber irg<*>d eine mechanische Erschütterung, z. B. durch den elektrischen Funken, das Gleichgewicht aufhebt, so verbinden sich beyde Brennstoffe zu Feuer und Flamme, und dehnen sich in einen viel weitern Raum aus; das Wasser dagegen schlägt sich in tropfbarer Gestalt nieder, wo es einen mehr als tausendmal kleinern Raum einnimmt, und es entsteht deshalb Anfangs eine heftige Ausbreitung und gleich darauf ein leerer Raum, in welchen die äußere Luft mit einem heftigen Knalle einschlägt.

Man hat dieser Theorie ein mystisches Colorit und eine etwas indecente Bildersprache vorgeworfen; auch an ihren Erklärungen getadelt, daß sie zu willkührlich sind, und bisweilen sich selbst wieder aufheben. So würde z. B. aus Eisenfeile und Vitriolöl nach der hier gegebnen Erklärung niemals brennbare Luft entbunden werden. Denn befände sich über der Mischung Lebensluft, so würde sich der männliche Brennstoff blos mit dem weiblichen der Lebensluft gatten, und Hitze, aber nicht brennbare Luft, zeugen; wäre aber keine Lebensluft vorhanden, so könnte wiederum keine Hitze entstehen, mithin der männliche Brennstoff der Mischung nicht aufgelockert werden (s. der neuen Allg. Deutsch. Bibl. XII. B. 1. St. 3. Heft, S. 170 u. f.).

Girtanner Ansangsgründe der antiphlogistischen Chemie, an mehrern Stellen.

Lichtenberg Zus. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. Sechste Auflage. Göttingen, 1794. 8. §. 488.

De Luc Funfzehnter Brief an Hrn. de la Metherie, aus d. Journal de phys. 1791. p. 378. übers. in Grens Journal der Phys. B. VII. S. 105 u. f.

Grundriß der Naturl. in s. mathem. und chemischen Theile neu bearbeitet von F. A. C. Gren. Halle, 1793. 8. §. 917. und an mehrern Stellen.


Erde, giebt ihr die metalliſche Geſtalt wieder, und der weibliche Theil geht mit dem Waſſer als weibliches Brenngas davon.

Wenn man maͤnnliches und weibliches Brenngas in gehoͤrigem Verhaͤltniſſe miſcht, ſo entſteht daraus allein noch kein Zuſammenfließen des Waſſers, weil es von jedem der beyden Brennſtoffe noch feſtgehalten wird. Sobald aber irg<*>d eine mechaniſche Erſchuͤtterung, z. B. durch den elektriſchen Funken, das Gleichgewicht aufhebt, ſo verbinden ſich beyde Brennſtoffe zu Feuer und Flamme, und dehnen ſich in einen viel weitern Raum aus; das Waſſer dagegen ſchlaͤgt ſich in tropfbarer Geſtalt nieder, wo es einen mehr als tauſendmal kleinern Raum einnimmt, und es entſteht deshalb Anfangs eine heftige Ausbreitung und gleich darauf ein leerer Raum, in welchen die aͤußere Luft mit einem heftigen Knalle einſchlaͤgt.

Man hat dieſer Theorie ein myſtiſches Colorit und eine etwas indecente Bilderſprache vorgeworfen; auch an ihren Erklaͤrungen getadelt, daß ſie zu willkuͤhrlich ſind, und bisweilen ſich ſelbſt wieder aufheben. So wuͤrde z. B. aus Eiſenfeile und Vitrioloͤl nach der hier gegebnen Erklaͤrung niemals brennbare Luft entbunden werden. Denn befaͤnde ſich uͤber der Miſchung Lebensluft, ſo wuͤrde ſich der maͤnnliche Brennſtoff blos mit dem weiblichen der Lebensluft gatten, und Hitze, aber nicht brennbare Luft, zeugen; waͤre aber keine Lebensluft vorhanden, ſo koͤnnte wiederum keine Hitze entſtehen, mithin der maͤnnliche Brennſtoff der Miſchung nicht aufgelockert werden (ſ. der neuen Allg. Deutſch. Bibl. XII. B. 1. St. 3. Heft, S. 170 u. f.).

Girtanner Anſangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie, an mehrern Stellen.

Lichtenberg Zuſ. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. Sechſte Auflage. Goͤttingen, 1794. 8. §. 488.

De Luc Funfzehnter Brief an Hrn. de la Metherie, aus d. Journal de phyſ. 1791. p. 378. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. VII. S. 105 u. f.

Grundriß der Naturl. in ſ. mathem. und chemiſchen Theile neu bearbeitet von F. A. C. Gren. Halle, 1793. 8. §. 917. und an mehrern Stellen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0719" xml:id="P.5.707" n="707"/><lb/>
Erde, giebt ihr die metalli&#x017F;che Ge&#x017F;talt wieder, und der weibliche Theil geht mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er als weibliches Brenngas davon.</p>
              <p>Wenn man ma&#x0364;nnliches und weibliches Brenngas in geho&#x0364;rigem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mi&#x017F;cht, &#x017F;o ent&#x017F;teht daraus allein noch kein Zu&#x017F;ammenfließen des Wa&#x017F;&#x017F;ers, weil es von jedem der beyden Brenn&#x017F;toffe noch fe&#x017F;tgehalten wird. Sobald aber irg&lt;*&gt;d eine mechani&#x017F;che Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, z. B. durch den elektri&#x017F;chen Funken, das Gleichgewicht aufhebt, &#x017F;o verbinden &#x017F;ich beyde Brenn&#x017F;toffe zu Feuer und Flamme, und dehnen &#x017F;ich in einen viel weitern Raum aus; das Wa&#x017F;&#x017F;er dagegen &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich in tropfbarer Ge&#x017F;talt nieder, wo es einen mehr als tau&#x017F;endmal kleinern Raum einnimmt, und es ent&#x017F;teht deshalb Anfangs eine heftige Ausbreitung und gleich darauf ein leerer Raum, in welchen die a&#x0364;ußere Luft mit einem heftigen Knalle ein&#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
              <p>Man hat die&#x017F;er Theorie ein my&#x017F;ti&#x017F;ches Colorit und eine etwas indecente Bilder&#x017F;prache vorgeworfen; auch an ihren Erkla&#x0364;rungen getadelt, daß &#x017F;ie zu willku&#x0364;hrlich &#x017F;ind, und bisweilen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder aufheben. So wu&#x0364;rde z. B. aus Ei&#x017F;enfeile und Vitriolo&#x0364;l nach der hier gegebnen Erkla&#x0364;rung niemals brennbare Luft entbunden werden. Denn befa&#x0364;nde &#x017F;ich u&#x0364;ber der Mi&#x017F;chung Lebensluft, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich der ma&#x0364;nnliche Brenn&#x017F;toff blos mit dem weiblichen der Lebensluft gatten, und Hitze, aber nicht brennbare Luft, zeugen; wa&#x0364;re aber keine Lebensluft vorhanden, &#x017F;o ko&#x0364;nnte wiederum keine Hitze ent&#x017F;tehen, mithin der ma&#x0364;nnliche Brenn&#x017F;toff der Mi&#x017F;chung nicht aufgelockert werden (&#x017F;. der neuen Allg. Deut&#x017F;ch. Bibl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> B. 1. St. 3. Heft, S. 170 u. f.).</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> An&#x017F;angsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie, an mehrern Stellen.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Zu&#x017F;. zu <hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturl. Sech&#x017F;te Auflage. Go&#x0364;ttingen, 1794. 8. §. 488.</p>
              <p><hi rendition="#b">De Luc</hi> Funfzehnter Brief an Hrn. <hi rendition="#b">de la Metherie,</hi> aus d. <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;. 1791. p. 378.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 105 u. f.</p>
              <p>Grundriß der Naturl. in &#x017F;. mathem. und chemi&#x017F;chen Theile neu bearbeitet von <hi rendition="#b">F. A. C. Gren.</hi> Halle, 1793. 8. §. 917. und an mehrern Stellen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0719] Erde, giebt ihr die metalliſche Geſtalt wieder, und der weibliche Theil geht mit dem Waſſer als weibliches Brenngas davon. Wenn man maͤnnliches und weibliches Brenngas in gehoͤrigem Verhaͤltniſſe miſcht, ſo entſteht daraus allein noch kein Zuſammenfließen des Waſſers, weil es von jedem der beyden Brennſtoffe noch feſtgehalten wird. Sobald aber irg<*>d eine mechaniſche Erſchuͤtterung, z. B. durch den elektriſchen Funken, das Gleichgewicht aufhebt, ſo verbinden ſich beyde Brennſtoffe zu Feuer und Flamme, und dehnen ſich in einen viel weitern Raum aus; das Waſſer dagegen ſchlaͤgt ſich in tropfbarer Geſtalt nieder, wo es einen mehr als tauſendmal kleinern Raum einnimmt, und es entſteht deshalb Anfangs eine heftige Ausbreitung und gleich darauf ein leerer Raum, in welchen die aͤußere Luft mit einem heftigen Knalle einſchlaͤgt. Man hat dieſer Theorie ein myſtiſches Colorit und eine etwas indecente Bilderſprache vorgeworfen; auch an ihren Erklaͤrungen getadelt, daß ſie zu willkuͤhrlich ſind, und bisweilen ſich ſelbſt wieder aufheben. So wuͤrde z. B. aus Eiſenfeile und Vitrioloͤl nach der hier gegebnen Erklaͤrung niemals brennbare Luft entbunden werden. Denn befaͤnde ſich uͤber der Miſchung Lebensluft, ſo wuͤrde ſich der maͤnnliche Brennſtoff blos mit dem weiblichen der Lebensluft gatten, und Hitze, aber nicht brennbare Luft, zeugen; waͤre aber keine Lebensluft vorhanden, ſo koͤnnte wiederum keine Hitze entſtehen, mithin der maͤnnliche Brennſtoff der Miſchung nicht aufgelockert werden (ſ. der neuen Allg. Deutſch. Bibl. XII. B. 1. St. 3. Heft, S. 170 u. f.). Girtanner Anſangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie, an mehrern Stellen. Lichtenberg Zuſ. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. Sechſte Auflage. Goͤttingen, 1794. 8. §. 488. De Luc Funfzehnter Brief an Hrn. de la Metherie, aus d. Journal de phyſ. 1791. p. 378. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. VII. S. 105 u. f. Grundriß der Naturl. in ſ. mathem. und chemiſchen Theile neu bearbeitet von F. A. C. Gren. Halle, 1793. 8. §. 917. und an mehrern Stellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/719
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/719>, abgerufen am 04.11.2024.