Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


zu thun gewesen ist, diese Begriffe und Behauptungen, welche in der Physik nie einigen Nutzen stiften können, selbst wiederum aufgeben, da er sie jetzt zu Vertheidigung des Phlogistons nicht weiter nöthig hat.

Bald nach der Herausgabe des Grundrisses der Naturlehre ward Hr. Gren durch die Versuche über das gänzliche Verschwinden des Luftraums beym Verbrennen des Phosphors in Lebensluft (s. Zus. zu dem Art. Verbrennung) bewogen, das bisherige phlogistische System zu verlassen, und in der Hauptsache den Lehren der Antiphlogistiker, wiewohl mit einer sehr wichtigen Einschränkung, beyzutreten. Er findet sich nemlich durch die Erscheinungen des Lichts veranlasset, die Quelle desselben in dem brennenden Körper zu suchen, und daher das Licht (System. Handbuch der gesammten Chemie. Halle, 1794. gr. 8. §. 229 u. f.) für eine Zusammensetzung aus einer eignen Basis und dem freyen Wärmestoffe zu erklären, welcher letztere für jene Basis das fortleitende Fluidum wird. Diese Basis des Lichts nimmt Hr. Gren als einen Bestandtheil aller verbrennlichen Körper an, und giebt ihr nach dem Beyspiele der Herren Leonhardi (Zusätze zu Macquers chem. Wörterbuch, B. I. S. 401 f. B. II. S. 556) und Richter (in der im vorigen angeführten Schrift) den Namen des Brennstoffs oder Phlogistons wieder.

Dieses ist nun freylich nicht mehr das Stahlische Phlogiston, dessen Wirkung alle Erscheinungen des Verbrennens umfaßte, und die Aeußerung Hrn. Grens (Journal der Phys. B. VIII. S. 15.) "daß das Phlogiston dennoch aus "dem Conflict der Partheyen für und wider dasselbe unüber"wunden hervorgegangen sey"|kan nur mit der Einschränkung angenommen werden, daß das neu hervorgehende Phlogiston zwar den Namen des vorigen führe, in der That aber ein anderes Wesen sey, dem man von den Functionen seines Vorgängers nur einen Theil übertragen hat.

Inzwischen ist doch diese Idee selbst vortreflich. Sie zeigt einen Weg, den so langwierigen und heftigen Streit beyder Partheyen durch eine güttliche Vermittelung beyzulegen, indem sie den Phlogistikern wenigstens etwas im verbrennlichen


zu thun geweſen iſt, dieſe Begriffe und Behauptungen, welche in der Phyſik nie einigen Nutzen ſtiften koͤnnen, ſelbſt wiederum aufgeben, da er ſie jetzt zu Vertheidigung des Phlogiſtons nicht weiter noͤthig hat.

Bald nach der Herausgabe des Grundriſſes der Naturlehre ward Hr. Gren durch die Verſuche uͤber das gaͤnzliche Verſchwinden des Luftraums beym Verbrennen des Phosphors in Lebensluft (ſ. Zuſ. zu dem Art. Verbrennung) bewogen, das bisherige phlogiſtiſche Syſtem zu verlaſſen, und in der Hauptſache den Lehren der Antiphlogiſtiker, wiewohl mit einer ſehr wichtigen Einſchraͤnkung, beyzutreten. Er findet ſich nemlich durch die Erſcheinungen des Lichts veranlaſſet, die Quelle deſſelben in dem brennenden Koͤrper zu ſuchen, und daher das Licht (Syſtem. Handbuch der geſammten Chemie. Halle, 1794. gr. 8. §. 229 u. f.) fuͤr eine Zuſammenſetzung aus einer eignen Baſis und dem freyen Waͤrmeſtoffe zu erklaͤren, welcher letztere fuͤr jene Baſis das fortleitende Fluidum wird. Dieſe Baſis des Lichts nimmt Hr. Gren als einen Beſtandtheil aller verbrennlichen Koͤrper an, und giebt ihr nach dem Beyſpiele der Herren Leonhardi (Zuſaͤtze zu Macquers chem. Woͤrterbuch, B. I. S. 401 f. B. II. S. 556) und Richter (in der im vorigen angefuͤhrten Schrift) den Namen des Brennſtoffs oder Phlogiſtons wieder.

Dieſes iſt nun freylich nicht mehr das Stahliſche Phlogiſton, deſſen Wirkung alle Erſcheinungen des Verbrennens umfaßte, und die Aeußerung Hrn. Grens (Journal der Phyſ. B. VIII. S. 15.) ”daß das Phlogiſton dennoch aus ”dem Conflict der Partheyen fuͤr und wider daſſelbe unuͤber”wunden hervorgegangen ſey“|kan nur mit der Einſchraͤnkung angenommen werden, daß das neu hervorgehende Phlogiſton zwar den Namen des vorigen fuͤhre, in der That aber ein anderes Weſen ſey, dem man von den Functionen ſeines Vorgaͤngers nur einen Theil uͤbertragen hat.

Inzwiſchen iſt doch dieſe Idee ſelbſt vortreflich. Sie zeigt einen Weg, den ſo langwierigen und heftigen Streit beyder Partheyen durch eine guͤttliche Vermittelung beyzulegen, indem ſie den Phlogiſtikern wenigſtens etwas im verbrennlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0715" xml:id="P.5.703" n="703"/><lb/>
zu thun gewe&#x017F;en i&#x017F;t, die&#x017F;e Begriffe und Behauptungen, welche in der Phy&#x017F;ik nie einigen Nutzen &#x017F;tiften ko&#x0364;nnen, &#x017F;elb&#x017F;t wiederum aufgeben, da er &#x017F;ie jetzt zu Vertheidigung des Phlogi&#x017F;tons nicht weiter no&#x0364;thig hat.</p>
              <p>Bald nach der Herausgabe des Grundri&#x017F;&#x017F;es der Naturlehre ward Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> durch die Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das ga&#x0364;nzliche Ver&#x017F;chwinden des Luftraums beym Verbrennen des Phosphors in Lebensluft (&#x017F;. Zu&#x017F;. zu dem Art. <hi rendition="#b">Verbrennung</hi>) bewogen, das <hi rendition="#b">bisherige</hi> phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem zu verla&#x017F;&#x017F;en, und in der Haupt&#x017F;ache den Lehren der Antiphlogi&#x017F;tiker, wiewohl mit einer &#x017F;ehr wichtigen Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung, beyzutreten. Er findet &#x017F;ich nemlich durch die Er&#x017F;cheinungen des Lichts veranla&#x017F;&#x017F;et, die Quelle de&#x017F;&#x017F;elben in dem brennenden Ko&#x0364;rper zu &#x017F;uchen, und daher das <hi rendition="#b">Licht</hi> (Sy&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie. Halle, 1794. gr. 8. §. 229 u. f.) fu&#x0364;r eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus einer eignen Ba&#x017F;is und dem freyen Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe zu erkla&#x0364;ren, welcher letztere fu&#x0364;r jene Ba&#x017F;is das fortleitende Fluidum wird. Die&#x017F;e Ba&#x017F;is des Lichts nimmt Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> als einen Be&#x017F;tandtheil aller verbrennlichen Ko&#x0364;rper an, und giebt ihr nach dem Bey&#x017F;piele der Herren <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> (Zu&#x017F;a&#x0364;tze zu <hi rendition="#b">Macquers</hi> chem. Wo&#x0364;rterbuch, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 401 f. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 556) und <hi rendition="#b">Richter</hi> (in der im vorigen angefu&#x0364;hrten Schrift) den Namen des <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;toffs</hi> oder <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;tons</hi> wieder.</p>
              <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun freylich nicht mehr das Stahli&#x017F;che Phlogi&#x017F;ton, de&#x017F;&#x017F;en Wirkung alle Er&#x017F;cheinungen des Verbrennens umfaßte, und die Aeußerung Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> (Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 15.) &#x201D;daß das Phlogi&#x017F;ton dennoch aus &#x201D;dem Conflict der Partheyen fu&#x0364;r und wider da&#x017F;&#x017F;elbe unu&#x0364;ber&#x201D;wunden hervorgegangen &#x017F;ey&#x201C;|kan nur mit der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung angenommen werden, daß das neu hervorgehende Phlogi&#x017F;ton zwar den Namen des vorigen fu&#x0364;hre, in der That aber ein anderes We&#x017F;en &#x017F;ey, dem man von den Functionen &#x017F;eines Vorga&#x0364;ngers nur einen Theil u&#x0364;bertragen hat.</p>
              <p>Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t doch die&#x017F;e Idee &#x017F;elb&#x017F;t vortreflich. Sie zeigt einen Weg, den &#x017F;o langwierigen und heftigen Streit beyder Partheyen durch eine gu&#x0364;ttliche Vermittelung beyzulegen, indem &#x017F;ie den Phlogi&#x017F;tikern wenig&#x017F;tens etwas im verbrennlichen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0715] zu thun geweſen iſt, dieſe Begriffe und Behauptungen, welche in der Phyſik nie einigen Nutzen ſtiften koͤnnen, ſelbſt wiederum aufgeben, da er ſie jetzt zu Vertheidigung des Phlogiſtons nicht weiter noͤthig hat. Bald nach der Herausgabe des Grundriſſes der Naturlehre ward Hr. Gren durch die Verſuche uͤber das gaͤnzliche Verſchwinden des Luftraums beym Verbrennen des Phosphors in Lebensluft (ſ. Zuſ. zu dem Art. Verbrennung) bewogen, das bisherige phlogiſtiſche Syſtem zu verlaſſen, und in der Hauptſache den Lehren der Antiphlogiſtiker, wiewohl mit einer ſehr wichtigen Einſchraͤnkung, beyzutreten. Er findet ſich nemlich durch die Erſcheinungen des Lichts veranlaſſet, die Quelle deſſelben in dem brennenden Koͤrper zu ſuchen, und daher das Licht (Syſtem. Handbuch der geſammten Chemie. Halle, 1794. gr. 8. §. 229 u. f.) fuͤr eine Zuſammenſetzung aus einer eignen Baſis und dem freyen Waͤrmeſtoffe zu erklaͤren, welcher letztere fuͤr jene Baſis das fortleitende Fluidum wird. Dieſe Baſis des Lichts nimmt Hr. Gren als einen Beſtandtheil aller verbrennlichen Koͤrper an, und giebt ihr nach dem Beyſpiele der Herren Leonhardi (Zuſaͤtze zu Macquers chem. Woͤrterbuch, B. I. S. 401 f. B. II. S. 556) und Richter (in der im vorigen angefuͤhrten Schrift) den Namen des Brennſtoffs oder Phlogiſtons wieder. Dieſes iſt nun freylich nicht mehr das Stahliſche Phlogiſton, deſſen Wirkung alle Erſcheinungen des Verbrennens umfaßte, und die Aeußerung Hrn. Grens (Journal der Phyſ. B. VIII. S. 15.) ”daß das Phlogiſton dennoch aus ”dem Conflict der Partheyen fuͤr und wider daſſelbe unuͤber”wunden hervorgegangen ſey“|kan nur mit der Einſchraͤnkung angenommen werden, daß das neu hervorgehende Phlogiſton zwar den Namen des vorigen fuͤhre, in der That aber ein anderes Weſen ſey, dem man von den Functionen ſeines Vorgaͤngers nur einen Theil uͤbertragen hat. Inzwiſchen iſt doch dieſe Idee ſelbſt vortreflich. Sie zeigt einen Weg, den ſo langwierigen und heftigen Streit beyder Partheyen durch eine guͤttliche Vermittelung beyzulegen, indem ſie den Phlogiſtikern wenigſtens etwas im verbrennlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/715
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/715>, abgerufen am 14.06.2024.