Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


oder graues, nicht mehr verbrennliches, Pulver, welches blos die feuerbeständigen Theile des Körpers ohne weitern Zusammenhang in sich enthält. Die salzigen Theile lassen sich von den erdichten durch Auslaugen mit Wasser trennen. So liefern die meisten Pflanzen aus ihrer Asche, durch Eindicken und Abrauchen ihrer Lauge bis zur Trockniß, das Gewächslaugensalz (s. Laugensalze, Th. II. S. 860.) mit etwas Luftsäure, gewöhnlich auch noch andern Salzen, verbunden; andere am Meerufer wachsende Kräuter das Mineralalkali (ebend. S. 861.). Die erdichten Theile, welche nach dem Auslaugen zurückbleiben, sind nach Beschaffenheit des Bodens, worauf die Pflanze wuchs, verschieden, mehrentheils Kalk-, Thon- und Kieselerde, bisweilen aus phosphorsaure Kalkerde und Eisenkalk.

Die Asche der thierischen Kohle hingegen zeigt keine Spur von feuerbeständigem Laugensalze, und die Asche der Gallerte, Lymphe, des fadenartigen Theils vom Blute, und der Knochenmaterie ist phosphorsaure Kalkerde und luftsaure Kalkerde.

Die Asche ist ein vorzüglich schlechter Leiter der Wärme, und daher als warmhaltender Körper brauchbar, s. den Zusatz zu dem Worte: Wärme.

Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 474. 487.

Aschentrecker, s. Turmalin

Th. IV. S. 400--406.

Asphalt, s. Erdharze

Th. II. S. 12.

Astrognosie.

Zusatz zu Th. I. S. 136.

Von Hrn. Bode Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels ist 1788 die 5te, und 1792 die 6te Auflage erschienen. Beyde enthalten wichtige Vermehrungen, und zugleich die allgemeine Himmelskarte, welche beym Worte Sternkarten (Th. IV. S. 202.) erwähnt wird. Auch ist noch Herrn Prof. Rüdigers Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels (mit 35 Kupfertaseln, Leipz. 1786. 8.) hinzuzusetzen.


oder graues, nicht mehr verbrennliches, Pulver, welches blos die feuerbeſtaͤndigen Theile des Koͤrpers ohne weitern Zuſammenhang in ſich enthaͤlt. Die ſalzigen Theile laſſen ſich von den erdichten durch Auslaugen mit Waſſer trennen. So liefern die meiſten Pflanzen aus ihrer Aſche, durch Eindicken und Abrauchen ihrer Lauge bis zur Trockniß, das Gewaͤchslaugenſalz (ſ. Laugenſalze, Th. II. S. 860.) mit etwas Luftſaͤure, gewoͤhnlich auch noch andern Salzen, verbunden; andere am Meerufer wachſende Kraͤuter das Mineralalkali (ebend. S. 861.). Die erdichten Theile, welche nach dem Auslaugen zuruͤckbleiben, ſind nach Beſchaffenheit des Bodens, worauf die Pflanze wuchs, verſchieden, mehrentheils Kalk-, Thon- und Kieſelerde, bisweilen aus phosphorſaure Kalkerde und Eiſenkalk.

Die Aſche der thieriſchen Kohle hingegen zeigt keine Spur von feuerbeſtaͤndigem Laugenſalze, und die Aſche der Gallerte, Lymphe, des fadenartigen Theils vom Blute, und der Knochenmaterie iſt phosphorſaure Kalkerde und luftſaure Kalkerde.

Die Aſche iſt ein vorzuͤglich ſchlechter Leiter der Waͤrme, und daher als warmhaltender Koͤrper brauchbar, ſ. den Zuſatz zu dem Worte: Waͤrme.

Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 474. 487.

Aſchentrecker, ſ. Turmalin

Th. IV. S. 400—406.

Aſphalt, ſ. Erdharze

Th. II. S. 12.

Aſtrognoſie.

Zuſatz zu Th. I. S. 136.

Von Hrn. Bode Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels iſt 1788 die 5te, und 1792 die 6te Auflage erſchienen. Beyde enthalten wichtige Vermehrungen, und zugleich die allgemeine Himmelskarte, welche beym Worte Sternkarten (Th. IV. S. 202.) erwaͤhnt wird. Auch iſt noch Herrn Prof. Ruͤdigers Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels (mit 35 Kupfertaſeln, Leipz. 1786. 8.) hinzuzuſetzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0071" xml:id="P.5.59" n="59"/><lb/>
oder graues, nicht mehr verbrennliches, Pulver, welches blos die feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Theile des Ko&#x0364;rpers ohne weitern Zu&#x017F;ammenhang in &#x017F;ich entha&#x0364;lt. Die &#x017F;alzigen Theile la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich von den erdichten durch Auslaugen mit Wa&#x017F;&#x017F;er trennen. So liefern die mei&#x017F;ten Pflanzen aus ihrer A&#x017F;che, durch Eindicken und Abrauchen ihrer Lauge bis zur Trockniß, das Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz (&#x017F;. <hi rendition="#b">Laugen&#x017F;alze,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 860.) mit etwas Luft&#x017F;a&#x0364;ure, gewo&#x0364;hnlich auch noch andern Salzen, verbunden; andere am Meerufer wach&#x017F;ende Kra&#x0364;uter das Mineralalkali (ebend. S. 861.). Die erdichten Theile, welche nach dem Auslaugen zuru&#x0364;ckbleiben, &#x017F;ind nach Be&#x017F;chaffenheit des Bodens, worauf die Pflanze wuchs, ver&#x017F;chieden, mehrentheils Kalk-, Thon- und Kie&#x017F;elerde, bisweilen aus phosphor&#x017F;aure Kalkerde und Ei&#x017F;enkalk.</p>
              <p>Die A&#x017F;che der thieri&#x017F;chen Kohle hingegen zeigt keine Spur von feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigem Laugen&#x017F;alze, und die A&#x017F;che der Gallerte, Lymphe, des fadenartigen Theils vom Blute, und der Knochenmaterie i&#x017F;t phosphor&#x017F;aure Kalkerde und luft&#x017F;aure Kalkerde.</p>
              <p>Die A&#x017F;che i&#x017F;t ein vorzu&#x0364;glich &#x017F;chlechter Leiter der Wa&#x0364;rme, und daher als warmhaltender Ko&#x0364;rper brauchbar, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz zu dem Worte: <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme.</hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. 1793. §. 474. 487.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>A&#x017F;chentrecker, &#x017F;. Turmalin</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 400&#x2014;406.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>A&#x017F;phalt, &#x017F;. Erdharze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 12.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>A&#x017F;trogno&#x017F;ie.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 136.</hi> </p>
              <p>Von Hrn. <hi rendition="#b">Bode</hi> Anleitung zur Kenntniß des ge&#x017F;tirnten Himmels i&#x017F;t 1788 die 5te, und 1792 die 6te Auflage er&#x017F;chienen. Beyde enthalten wichtige Vermehrungen, und zugleich die allgemeine Himmelskarte, welche beym Worte <hi rendition="#b">Sternkarten</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 202.) erwa&#x0364;hnt wird. Auch i&#x017F;t noch Herrn Prof. <hi rendition="#b">Ru&#x0364;digers</hi> Anleitung zur Kenntniß des ge&#x017F;tirnten Himmels (mit 35 Kupferta&#x017F;eln, Leipz. 1786. 8.) hinzuzu&#x017F;etzen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0071] oder graues, nicht mehr verbrennliches, Pulver, welches blos die feuerbeſtaͤndigen Theile des Koͤrpers ohne weitern Zuſammenhang in ſich enthaͤlt. Die ſalzigen Theile laſſen ſich von den erdichten durch Auslaugen mit Waſſer trennen. So liefern die meiſten Pflanzen aus ihrer Aſche, durch Eindicken und Abrauchen ihrer Lauge bis zur Trockniß, das Gewaͤchslaugenſalz (ſ. Laugenſalze, Th. II. S. 860.) mit etwas Luftſaͤure, gewoͤhnlich auch noch andern Salzen, verbunden; andere am Meerufer wachſende Kraͤuter das Mineralalkali (ebend. S. 861.). Die erdichten Theile, welche nach dem Auslaugen zuruͤckbleiben, ſind nach Beſchaffenheit des Bodens, worauf die Pflanze wuchs, verſchieden, mehrentheils Kalk-, Thon- und Kieſelerde, bisweilen aus phosphorſaure Kalkerde und Eiſenkalk. Die Aſche der thieriſchen Kohle hingegen zeigt keine Spur von feuerbeſtaͤndigem Laugenſalze, und die Aſche der Gallerte, Lymphe, des fadenartigen Theils vom Blute, und der Knochenmaterie iſt phosphorſaure Kalkerde und luftſaure Kalkerde. Die Aſche iſt ein vorzuͤglich ſchlechter Leiter der Waͤrme, und daher als warmhaltender Koͤrper brauchbar, ſ. den Zuſatz zu dem Worte: Waͤrme. Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 474. 487. Aſchentrecker, ſ. Turmalin Th. IV. S. 400—406. Aſphalt, ſ. Erdharze Th. II. S. 12. Aſtrognoſie. Zuſatz zu Th. I. S. 136. Von Hrn. Bode Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels iſt 1788 die 5te, und 1792 die 6te Auflage erſchienen. Beyde enthalten wichtige Vermehrungen, und zugleich die allgemeine Himmelskarte, welche beym Worte Sternkarten (Th. IV. S. 202.) erwaͤhnt wird. Auch iſt noch Herrn Prof. Ruͤdigers Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels (mit 35 Kupfertaſeln, Leipz. 1786. 8.) hinzuzuſetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/71
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/71>, abgerufen am 04.05.2024.