Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


selbst (uredo) scheint aus dem in der Fiber angehäuften Sauerstoff zu entstehen.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogist. Chemie. I. Abschn. Kap. 35.

Gren syst. Handb. der ges. Chem. II. B. Halle, 1794. gr. 8. §. 1373 u, f.

F A. von Humboldt's Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen, aus dem Lat. übers. von Gotthelf Fischer. Leipz. 1794. 8.

Pfund.

Zus. zu Th. III. S. 450--452.

Das neue in Frankreich decretirte Gewichtmaaß gründet sich auf das zugleich angeführte Maaß der Längen, s. Metre. Nämlich, der 10te Theil dieses Metre cubirt, und dieser Raum mit destillirtem Wasser gefüllt abgewogen, soll das neue Fundamentalgewicht unter dem Namen Grave seyn. Es beträgt 2,044 Pfund des bisherigen pariser Gewichts, und soll zugleich die neue Pinte vorstellen. Darauf gründen sich nun folgende Zusammensetzungen und Abtheilungen.

1000Einheiten,Bar oder Millier .2044,4 Pf. Markgew.
100----Decibar . . .204,44-- --
10----Centibar . . .20,444-- --
1 Einheit,Grave . .2 Pf.0 Unz.5 Gros49 Gr.
(1/10) --Decigrave .-- -3 -2 -12 -
(1/100) --Centigrave .-- --- -2 -44,41
(1/1000) --Gravet .-- --- --- -18,841
(1/10000) --Decigravet .-- --- --- -1,884
(1/100000) --Centrigravet-- --- --- -0,188
Das Centigrave von 188,41 Gran Markgewicht soll zugleich unter dem Namen Franc d'argent die Münzeinheit abgeben.

Gothaisches Magazin, IX. B. 2tes St. S. 161.

Phlogiston.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 460--474.

Man findet in diesem Artikel das Wesentlichste von dem, was die verschiedenen phlogistischen Theorien mit einander


ſelbſt (uredo) ſcheint aus dem in der Fiber angehaͤuften Sauerſtoff zu entſtehen.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſt. Chemie. I. Abſchn. Kap. 35.

Gren ſyſt. Handb. der geſ. Chem. II. B. Halle, 1794. gr. 8. §. 1373 u, f.

F A. von Humboldt's Aphorismen aus der chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen, aus dem Lat. überſ. von Gotthelf Fiſcher. Leipz. 1794. 8.

Pfund.

Zuſ. zu Th. III. S. 450—452.

Das neue in Frankreich decretirte Gewichtmaaß gruͤndet ſich auf das zugleich angefuͤhrte Maaß der Laͤngen, ſ. Métre. Naͤmlich, der 10te Theil dieſes Métre cubirt, und dieſer Raum mit deſtillirtem Waſſer gefuͤllt abgewogen, ſoll das neue Fundamentalgewicht unter dem Namen Grave ſeyn. Es betraͤgt 2,044 Pfund des bisherigen pariſer Gewichts, und ſoll zugleich die neue Pinte vorſtellen. Darauf gruͤnden ſich nun folgende Zuſammenſetzungen und Abtheilungen.

1000Einheiten,Bar oder Millier .2044,4 Pf. Markgew.
100Decibar . . .204,44— —
10Centibar . . .20,444— —
1 Einheit,Grave . .2 Pf.0 Unz.5 Gros49 Gr.
(1/10) —Décigrave .— -3 -2 -12 -
(1/100) —Centigrave .— -— -2 -44,41
(1/1000) —Gravet .— -— -— -18,841
(1/10000) —Decigravet .— -— -— -1,884
(1/100000) —Centrigravet— -— -— -0,188
Das Centigrave von 188,41 Gran Markgewicht ſoll zugleich unter dem Namen Franc d'argent die Muͤnzeinheit abgeben.

Gothaiſches Magazin, IX. B. 2tes St. S. 161.

Phlogiſton.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 460—474.

Man findet in dieſem Artikel das Weſentlichſte von dem, was die verſchiedenen phlogiſtiſchen Theorien mit einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0707" xml:id="P.5.695" n="695"/><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(uredo)</hi> &#x017F;cheint aus dem in der Fiber angeha&#x0364;uften Sauer&#x017F;toff zu ent&#x017F;tehen.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgr. der antiphlogi&#x017F;t. Chemie. I. Ab&#x017F;chn. Kap. 35.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;t. Handb. der ge&#x017F;. Chem. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. Halle, 1794. gr. 8. §. 1373 u, f.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F A. von Humboldt's</hi> Aphorismen aus der chemi&#x017F;chen Phy&#x017F;iologie der Pflanzen, aus dem Lat. über&#x017F;. von <hi rendition="#i">Gotthelf Fi&#x017F;cher.</hi> Leipz. 1794. 8.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pfund.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 450&#x2014;452.</hi> </p>
              <p>Das neue in Frankreich decretirte Gewichtmaaß gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf das zugleich angefu&#x0364;hrte Maaß der La&#x0364;ngen, &#x017F;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Métre.</hi></hi> Na&#x0364;mlich, der 10te Theil die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Métre</hi> cubirt, und die&#x017F;er Raum mit de&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt abgewogen, &#x017F;oll das neue Fundamentalgewicht unter dem Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grave</hi></hi> &#x017F;eyn. Es betra&#x0364;gt 2,044 Pfund des bisherigen pari&#x017F;er Gewichts, und &#x017F;oll zugleich die neue Pinte vor&#x017F;tellen. Darauf gru&#x0364;nden &#x017F;ich nun folgende Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen und Abtheilungen. <table><row><cell>1000</cell><cell>Einheiten,</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bar</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Millier</hi></hi> .</cell><cell>2044,4 Pf. Markgew.</cell></row><row><cell>100</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Decibar</hi></hi> . . .</cell><cell>204,44</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell></row><row><cell>10</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Centibar</hi></hi> . . .</cell><cell>20,444</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell></row></table> <table><row><cell>1 Einheit,</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grave</hi></hi> . .</cell><cell>2 Pf.</cell><cell>0 Unz.</cell><cell>5 Gros</cell><cell>49 Gr.</cell></row><row><cell>(1/10) &#x2014;</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Décigrave</hi></hi> .</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>3 -</cell><cell>2 -</cell><cell>12 -</cell></row><row><cell>(1/100) &#x2014;</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Centigrave</hi></hi> .</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>2 -</cell><cell>44,41</cell></row><row><cell>(1/1000) &#x2014;</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gravet</hi></hi> .</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>18,841</cell></row><row><cell>(1/10000) &#x2014;</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Decigravet</hi></hi> .</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>1,884</cell></row><row><cell>(1/100000) &#x2014;</cell><cell><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Centrigravet</hi></hi></cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>&#x2014; -</cell><cell>0,188</cell></row></table> Das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Centigrave</hi></hi> von 188,41 Gran Markgewicht &#x017F;oll zugleich unter dem Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Franc d'argent</hi></hi> die Mu&#x0364;nzeinheit abgeben.</p>
              <p>Gothai&#x017F;ches Magazin, <hi rendition="#aq">IX.</hi> B. 2tes St. S. 161.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Phlogi&#x017F;ton.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 460&#x2014;474.</hi> </p>
              <p>Man findet in die&#x017F;em Artikel das We&#x017F;entlich&#x017F;te von dem, was die ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Theorien</hi> mit einander<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0707] ſelbſt (uredo) ſcheint aus dem in der Fiber angehaͤuften Sauerſtoff zu entſtehen. Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſt. Chemie. I. Abſchn. Kap. 35. Gren ſyſt. Handb. der geſ. Chem. II. B. Halle, 1794. gr. 8. §. 1373 u, f. F A. von Humboldt's Aphorismen aus der chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen, aus dem Lat. überſ. von Gotthelf Fiſcher. Leipz. 1794. 8. Pfund. Zuſ. zu Th. III. S. 450—452. Das neue in Frankreich decretirte Gewichtmaaß gruͤndet ſich auf das zugleich angefuͤhrte Maaß der Laͤngen, ſ. Métre. Naͤmlich, der 10te Theil dieſes Métre cubirt, und dieſer Raum mit deſtillirtem Waſſer gefuͤllt abgewogen, ſoll das neue Fundamentalgewicht unter dem Namen Grave ſeyn. Es betraͤgt 2,044 Pfund des bisherigen pariſer Gewichts, und ſoll zugleich die neue Pinte vorſtellen. Darauf gruͤnden ſich nun folgende Zuſammenſetzungen und Abtheilungen. 1000 Einheiten, Bar oder Millier . 2044,4 Pf. Markgew. 100 — — Decibar . . . 204,44 — — 10 — — Centibar . . . 20,444 — — 1 Einheit, Grave . . 2 Pf. 0 Unz. 5 Gros 49 Gr. (1/10) — Décigrave . — - 3 - 2 - 12 - (1/100) — Centigrave . — - — - 2 - 44,41 (1/1000) — Gravet . — - — - — - 18,841 (1/10000) — Decigravet . — - — - — - 1,884 (1/100000) — Centrigravet — - — - — - 0,188 Das Centigrave von 188,41 Gran Markgewicht ſoll zugleich unter dem Namen Franc d'argent die Muͤnzeinheit abgeben. Gothaiſches Magazin, IX. B. 2tes St. S. 161. Phlogiſton. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 460—474. Man findet in dieſem Artikel das Weſentlichſte von dem, was die verſchiedenen phlogiſtiſchen Theorien mit einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/707
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/707>, abgerufen am 14.06.2024.