Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


sehr verschieden. Der Saft der Pflanzen kömmt dem weißen und kalten Blute der Würmer am nächsten. Bey beyden scheint der Saft schon in dem lebendigen Körper fast nach den Gesetzen der chemischen Verwandtschaft gemischt zu seyn, und verändert sich wenig, wenn er aus den Gefäßen herausgeflossen ist.

Die Wärme der vegetabilischen Feuchtigkeiten scheint aus der Nutrition selbst zu entstehen. Denn die innern Häute der Gefäße nehmen Erde, Alkali, Wasserstoff, Kohlenstoff, und was nur in dem Safte oder der Luft (die sie durch die Spiralgefäße in sich genommen haben) aufgelöst ist, an sich, und lassen den Wärmestoff, der sich in den Grundstoffen vorher gebunden fand, frey entweichen. Obgleich Herr Senebier annimmt, daß die Erzeugung des Sauerstoffgas dem vegetabilischen Körper eher Wärmestoff entziehe, so ist es doch nicht unwahrscheinlich, daß die Pflanzen aus der sie umgebenden atmosphärischen Luft Wärmestoff aufnehmen, den sie mit Sauerstoff verbunden unter Einwirkung des Lichtreizes wieder aushauchen. Daher der kühle Schatten, den uns die Bäume gewähren.

Das Bleichwerden der Pflanzen entsteht durch Anhäufung des Sauerstoffs. Die grüne Auflösung, welche die Pflanzenblätter in Weingeist geben, entzieht, wenn sie der Sonne ausgesetzt wird, der atmosphärischen Luft ihren Sauerstoff, und wird weiß Ammoniak hingegen giebt, wie Senebier beobachtet hat, nach Hrn. v. H. wiederholtem Versuche, dem Liquor die grüne Farbe wieder. Es besteht nämlich aus Wasserstoff und Stickstoff, wovon letzterer aus dem oxydirten Pigment den Sauerstoff herauszulocken scheint. Auf eben die Weise werden die in Salzen aufgelösten Metalle durch eingetröpfelten Ammoniak meist reducirt niedergeschlagen.

Bey der Wiederholung von Berthollets Versuchen über die Wirkung des atmosphärischen Sauerstoffs auf die Rinde der Bäume (Ann. de chimie. 1790. To. VI. p. 238.) fand sich, daß das Holz, welches in Sauerstoffgas gelegen hatte, nach zwey bis drey Tagen schwarz wurde, die Luft aber mit Kohlenstoff gemischt war. Der Brand der Bäume


ſehr verſchieden. Der Saft der Pflanzen koͤmmt dem weißen und kalten Blute der Wuͤrmer am naͤchſten. Bey beyden ſcheint der Saft ſchon in dem lebendigen Koͤrper faſt nach den Geſetzen der chemiſchen Verwandtſchaft gemiſcht zu ſeyn, und veraͤndert ſich wenig, wenn er aus den Gefaͤßen herausgefloſſen iſt.

Die Waͤrme der vegetabiliſchen Feuchtigkeiten ſcheint aus der Nutrition ſelbſt zu entſtehen. Denn die innern Haͤute der Gefaͤße nehmen Erde, Alkali, Waſſerſtoff, Kohlenſtoff, und was nur in dem Safte oder der Luft (die ſie durch die Spiralgefaͤße in ſich genommen haben) aufgeloͤſt iſt, an ſich, und laſſen den Waͤrmeſtoff, der ſich in den Grundſtoffen vorher gebunden fand, frey entweichen. Obgleich Herr Senebier annimmt, daß die Erzeugung des Sauerſtoffgas dem vegetabiliſchen Koͤrper eher Waͤrmeſtoff entziehe, ſo iſt es doch nicht unwahrſcheinlich, daß die Pflanzen aus der ſie umgebenden atmoſphaͤriſchen Luft Waͤrmeſtoff aufnehmen, den ſie mit Sauerſtoff verbunden unter Einwirkung des Lichtreizes wieder aushauchen. Daher der kuͤhle Schatten, den uns die Baͤume gewaͤhren.

Das Bleichwerden der Pflanzen entſteht durch Anhaͤufung des Sauerſtoffs. Die gruͤne Aufloͤſung, welche die Pflanzenblaͤtter in Weingeiſt geben, entzieht, wenn ſie der Sonne ausgeſetzt wird, der atmoſphaͤriſchen Luft ihren Sauerſtoff, und wird weiß Ammoniak hingegen giebt, wie Senebier beobachtet hat, nach Hrn. v. H. wiederholtem Verſuche, dem Liquor die gruͤne Farbe wieder. Es beſteht naͤmlich aus Waſſerſtoff und Stickſtoff, wovon letzterer aus dem oxydirten Pigment den Sauerſtoff herauszulocken ſcheint. Auf eben die Weiſe werden die in Salzen aufgeloͤſten Metalle durch eingetroͤpfelten Ammoniak meiſt reducirt niedergeſchlagen.

Bey der Wiederholung von Berthollets Verſuchen uͤber die Wirkung des atmoſphaͤriſchen Sauerſtoffs auf die Rinde der Baͤume (Ann. de chimie. 1790. To. VI. p. 238.) fand ſich, daß das Holz, welches in Sauerſtoffgas gelegen hatte, nach zwey bis drey Tagen ſchwarz wurde, die Luft aber mit Kohlenſtoff gemiſcht war. Der Brand der Baͤume

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0706" xml:id="P.5.694" n="694"/><lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Der Saft der Pflanzen ko&#x0364;mmt dem weißen und kalten Blute der Wu&#x0364;rmer am na&#x0364;ch&#x017F;ten. Bey beyden &#x017F;cheint der Saft &#x017F;chon in dem lebendigen Ko&#x0364;rper fa&#x017F;t nach den Ge&#x017F;etzen der chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaft gemi&#x017F;cht zu &#x017F;eyn, und vera&#x0364;ndert &#x017F;ich wenig, wenn er aus den Gefa&#x0364;ßen herausgeflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p>
              <p>Die Wa&#x0364;rme der vegetabili&#x017F;chen Feuchtigkeiten &#x017F;cheint aus der Nutrition &#x017F;elb&#x017F;t zu ent&#x017F;tehen. Denn die innern Ha&#x0364;ute der Gefa&#x0364;ße nehmen Erde, Alkali, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, Kohlen&#x017F;toff, und was nur in dem Safte oder der Luft (die &#x017F;ie durch die Spiralgefa&#x0364;ße in &#x017F;ich genommen haben) aufgelo&#x0364;&#x017F;t i&#x017F;t, an &#x017F;ich, und la&#x017F;&#x017F;en den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, der &#x017F;ich in den Grund&#x017F;toffen vorher gebunden fand, frey entweichen. Obgleich Herr <hi rendition="#b">Senebier</hi> annimmt, daß die Erzeugung des Sauer&#x017F;toffgas dem vegetabili&#x017F;chen Ko&#x0364;rper eher Wa&#x0364;rme&#x017F;toff entziehe, &#x017F;o i&#x017F;t es doch nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß die Pflanzen aus der &#x017F;ie umgebenden atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft Wa&#x0364;rme&#x017F;toff aufnehmen, den &#x017F;ie mit Sauer&#x017F;toff verbunden unter Einwirkung des Lichtreizes wieder aushauchen. Daher der ku&#x0364;hle Schatten, den uns die Ba&#x0364;ume gewa&#x0364;hren.</p>
              <p>Das Bleichwerden der Pflanzen ent&#x017F;teht durch Anha&#x0364;ufung des Sauer&#x017F;toffs. Die gru&#x0364;ne Auflo&#x0364;&#x017F;ung, welche die Pflanzenbla&#x0364;tter in Weingei&#x017F;t geben, entzieht, wenn &#x017F;ie der Sonne ausge&#x017F;etzt wird, der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft ihren Sauer&#x017F;toff, und wird weiß Ammoniak hingegen giebt, wie <hi rendition="#b">Senebier</hi> beobachtet hat, nach Hrn. v. H. wiederholtem Ver&#x017F;uche, dem Liquor die gru&#x0364;ne Farbe wieder. Es be&#x017F;teht na&#x0364;mlich aus Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Stick&#x017F;toff, wovon letzterer aus dem oxydirten Pigment den Sauer&#x017F;toff herauszulocken &#x017F;cheint. Auf eben die Wei&#x017F;e werden die in Salzen aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Metalle durch eingetro&#x0364;pfelten Ammoniak mei&#x017F;t reducirt niederge&#x017F;chlagen.</p>
              <p>Bey der Wiederholung von <hi rendition="#b">Berthollets</hi> Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber die Wirkung des atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Sauer&#x017F;toffs auf die Rinde der Ba&#x0364;ume <hi rendition="#aq">(Ann. de chimie. 1790. To. VI. p. 238.)</hi> fand &#x017F;ich, daß das Holz, welches in Sauer&#x017F;toffgas gelegen hatte, nach zwey bis drey Tagen &#x017F;chwarz wurde, die Luft aber mit Kohlen&#x017F;toff gemi&#x017F;cht war. Der Brand der Ba&#x0364;ume<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0706] ſehr verſchieden. Der Saft der Pflanzen koͤmmt dem weißen und kalten Blute der Wuͤrmer am naͤchſten. Bey beyden ſcheint der Saft ſchon in dem lebendigen Koͤrper faſt nach den Geſetzen der chemiſchen Verwandtſchaft gemiſcht zu ſeyn, und veraͤndert ſich wenig, wenn er aus den Gefaͤßen herausgefloſſen iſt. Die Waͤrme der vegetabiliſchen Feuchtigkeiten ſcheint aus der Nutrition ſelbſt zu entſtehen. Denn die innern Haͤute der Gefaͤße nehmen Erde, Alkali, Waſſerſtoff, Kohlenſtoff, und was nur in dem Safte oder der Luft (die ſie durch die Spiralgefaͤße in ſich genommen haben) aufgeloͤſt iſt, an ſich, und laſſen den Waͤrmeſtoff, der ſich in den Grundſtoffen vorher gebunden fand, frey entweichen. Obgleich Herr Senebier annimmt, daß die Erzeugung des Sauerſtoffgas dem vegetabiliſchen Koͤrper eher Waͤrmeſtoff entziehe, ſo iſt es doch nicht unwahrſcheinlich, daß die Pflanzen aus der ſie umgebenden atmoſphaͤriſchen Luft Waͤrmeſtoff aufnehmen, den ſie mit Sauerſtoff verbunden unter Einwirkung des Lichtreizes wieder aushauchen. Daher der kuͤhle Schatten, den uns die Baͤume gewaͤhren. Das Bleichwerden der Pflanzen entſteht durch Anhaͤufung des Sauerſtoffs. Die gruͤne Aufloͤſung, welche die Pflanzenblaͤtter in Weingeiſt geben, entzieht, wenn ſie der Sonne ausgeſetzt wird, der atmoſphaͤriſchen Luft ihren Sauerſtoff, und wird weiß Ammoniak hingegen giebt, wie Senebier beobachtet hat, nach Hrn. v. H. wiederholtem Verſuche, dem Liquor die gruͤne Farbe wieder. Es beſteht naͤmlich aus Waſſerſtoff und Stickſtoff, wovon letzterer aus dem oxydirten Pigment den Sauerſtoff herauszulocken ſcheint. Auf eben die Weiſe werden die in Salzen aufgeloͤſten Metalle durch eingetroͤpfelten Ammoniak meiſt reducirt niedergeſchlagen. Bey der Wiederholung von Berthollets Verſuchen uͤber die Wirkung des atmoſphaͤriſchen Sauerſtoffs auf die Rinde der Baͤume (Ann. de chimie. 1790. To. VI. p. 238.) fand ſich, daß das Holz, welches in Sauerſtoffgas gelegen hatte, nach zwey bis drey Tagen ſchwarz wurde, die Luft aber mit Kohlenſtoff gemiſcht war. Der Brand der Baͤume

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/706
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/706>, abgerufen am 14.06.2024.