sqq.) hat gegen die Zersetzung der Kohlensäure bey der Vegetation erhebliche und durch Versuche unterstützte Einwendungen gemacht. Die in kohlensaurem Wasser aufgezognen Pflanzen gaben ihm bey der Zergliederung nicht mehr Kohlenstoff, als die andern. Ferner, meint er, müßte bey einer solchen Operation, die als der umgekehrte Proceß des Verbrennens der Kohle in Lebensluft anzusehen sey, sehr viel freyer Wärmestoff gebunden, und folglich Kälte erzeugt werden, da doch nach mehrern Beobachtungen, besonders von Hunter(Philos. Trans. Vol. LXV. p. 446. Vol. LXVIII. p. 7.), die Vegetation eine den Pflanzen eigne Wärme erzeugen solle. Endlich, sagt er, müßte die Luft unter einer Glocke, mit welcher man eine in voller Vegetation begriffene Pflanze bedeckte, wenn dadurch die Kohlensäure zersetzt würde, an Umfange zunehmen, und an Heilsamkeit oder Gehalt an Oxygen verbessert werden, wovon er doch bey seinen länger als einen Monat fortgesetzten Beobachtungen nichts wahrnehmen konnte. Er verwirft daher die Zersetzung der Kohlensäure, und substituirt dafür bloß die Zersetzung des Wassers.
Herr Senebier (Ueber die Wahrscheinlichkeit, daß das kohlensaure Gas durch die Pflanzen bey ihrem Wachsthum zersetzt werde, aus dem Journ. de phys. To. XLI. p. 205. sqq. übers. in Grens Neuem Journ. d. Phys. B. I. S. 229 ff.) antwortet auf diese Einwürfe, die Quantität des Kohlenstoffs in einer Pflanze sey überhaupt zu gering, als daß man Unterschiede darinn beym Wachsthum in kohlengesäuertem, oder anderm, Wasser bemerken könne; die eigne Wärme der Pflanzen sey noch nicht entschieden, wie er schon in einer andern Abhandlung (Les vegetaux ont-ils une chaleur, qui leur soit propre? Journ. de phys. To. XL. p. 173 sqq. und in Grens Journ. d. Phys. B. VII. S. 402. ff.) gezeigt habe, und auf die äußere Wärme des Sonnenlichts sey bey diesem Einwurfe gar keine Rücksicht genommen; endlich habe er durch lange fortgesetzte Vegetationen unter Glocken die Luft immer verbessert, sogar das Stickgas verbessert und das brennbare Gas in eine Knallluft verwandelt gefunden.
Es scheint demnach, als könne man bey der Vegetation Zersetzung der Kohlensäure und des Wassers zugleich annehmen.
ſqq.) hat gegen die Zerſetzung der Kohlenſaͤure bey der Vegetation erhebliche und durch Verſuche unterſtuͤtzte Einwendungen gemacht. Die in kohlenſaurem Waſſer aufgezognen Pflanzen gaben ihm bey der Zergliederung nicht mehr Kohlenſtoff, als die andern. Ferner, meint er, muͤßte bey einer ſolchen Operation, die als der umgekehrte Proceß des Verbrennens der Kohle in Lebensluft anzuſehen ſey, ſehr viel freyer Waͤrmeſtoff gebunden, und folglich Kaͤlte erzeugt werden, da doch nach mehrern Beobachtungen, beſonders von Hunter(Philoſ. Trans. Vol. LXV. p. 446. Vol. LXVIII. p. 7.), die Vegetation eine den Pflanzen eigne Waͤrme erzeugen ſolle. Endlich, ſagt er, muͤßte die Luft unter einer Glocke, mit welcher man eine in voller Vegetation begriffene Pflanze bedeckte, wenn dadurch die Kohlenſaͤure zerſetzt wuͤrde, an Umfange zunehmen, und an Heilſamkeit oder Gehalt an Oxygen verbeſſert werden, wovon er doch bey ſeinen laͤnger als einen Monat fortgeſetzten Beobachtungen nichts wahrnehmen konnte. Er verwirft daher die Zerſetzung der Kohlenſaͤure, und ſubſtituirt dafuͤr bloß die Zerſetzung des Waſſers.
Herr Senebier (Ueber die Wahrſcheinlichkeit, daß das kohlenſaure Gas durch die Pflanzen bey ihrem Wachsthum zerſetzt werde, aus dem Journ. de phyſ. To. XLI. p. 205. ſqq. uͤberſ. in Grens Neuem Journ. d. Phyſ. B. I. S. 229 ff.) antwortet auf dieſe Einwuͤrfe, die Quantitaͤt des Kohlenſtoffs in einer Pflanze ſey uͤberhaupt zu gering, als daß man Unterſchiede darinn beym Wachsthum in kohlengeſaͤuertem, oder anderm, Waſſer bemerken koͤnne; die eigne Waͤrme der Pflanzen ſey noch nicht entſchieden, wie er ſchon in einer andern Abhandlung (Les végétaux ont-ils une chaleur, qui leur ſoit propre? Journ. de phyſ. To. XL. p. 173 ſqq. und in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 402. ff.) gezeigt habe, und auf die aͤußere Waͤrme des Sonnenlichts ſey bey dieſem Einwurfe gar keine Ruͤckſicht genommen; endlich habe er durch lange fortgeſetzte Vegetationen unter Glocken die Luft immer verbeſſert, ſogar das Stickgas verbeſſert und das brennbare Gas in eine Knallluft verwandelt gefunden.
Es ſcheint demnach, als koͤnne man bey der Vegetation Zerſetzung der Kohlenſaͤure und des Waſſers zugleich annehmen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0697"xml:id="P.5.685"n="685"/><lb/>ſqq.)</hi> hat gegen die Zerſetzung der Kohlenſaͤure bey der Vegetation erhebliche und durch Verſuche unterſtuͤtzte Einwendungen gemacht. Die in kohlenſaurem Waſſer aufgezognen Pflanzen gaben ihm bey der Zergliederung nicht mehr Kohlenſtoff, als die andern. Ferner, meint er, muͤßte bey einer ſolchen Operation, die als der umgekehrte Proceß des Verbrennens der Kohle in Lebensluft anzuſehen ſey, ſehr viel freyer Waͤrmeſtoff gebunden, und folglich Kaͤlte erzeugt werden, da doch nach mehrern Beobachtungen, beſonders von <hirendition="#b">Hunter</hi><hirendition="#aq">(Philoſ. Trans. Vol. LXV. p. 446. Vol. LXVIII. p. 7.),</hi> die Vegetation eine den Pflanzen eigne Waͤrme erzeugen ſolle. Endlich, ſagt er, muͤßte die Luft unter einer Glocke, mit welcher man eine in voller Vegetation begriffene Pflanze bedeckte, wenn dadurch die Kohlenſaͤure zerſetzt wuͤrde, an Umfange zunehmen, und an Heilſamkeit oder Gehalt an Oxygen verbeſſert werden, wovon er doch bey ſeinen laͤnger als einen Monat fortgeſetzten Beobachtungen nichts wahrnehmen konnte. Er verwirft daher die Zerſetzung der Kohlenſaͤure, und ſubſtituirt dafuͤr bloß die Zerſetzung des Waſſers.</p><p>Herr <hirendition="#b">Senebier</hi> (Ueber die Wahrſcheinlichkeit, daß das kohlenſaure Gas durch die Pflanzen bey ihrem Wachsthum zerſetzt werde, aus dem <hirendition="#aq">Journ. de phyſ. To. XLI. p. 205. ſqq.</hi> uͤberſ. in <hirendition="#b">Grens</hi> Neuem Journ. d. Phyſ. B. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 229 ff.) antwortet auf dieſe Einwuͤrfe, die Quantitaͤt des Kohlenſtoffs in einer Pflanze ſey uͤberhaupt zu gering, als daß man Unterſchiede darinn beym Wachsthum in kohlengeſaͤuertem, oder anderm, Waſſer bemerken koͤnne; die eigne Waͤrme der Pflanzen ſey noch nicht entſchieden, wie er ſchon in einer andern Abhandlung <hirendition="#aq">(Les végétaux ont-ils une chaleur, qui leur ſoit propre? Journ. de phyſ. To. XL. p. 173 ſqq.</hi> und in <hirendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hirendition="#aq">VII.</hi> S. 402. ff.) gezeigt habe, und auf die aͤußere Waͤrme des Sonnenlichts ſey bey dieſem Einwurfe gar keine Ruͤckſicht genommen; endlich habe er durch lange fortgeſetzte Vegetationen unter Glocken die Luft immer verbeſſert, ſogar das Stickgas verbeſſert und das brennbare Gas in eine Knallluft verwandelt gefunden.</p><p>Es ſcheint demnach, als koͤnne man bey der Vegetation Zerſetzung der Kohlenſaͤure und des Waſſers zugleich annehmen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[685/0697]
ſqq.) hat gegen die Zerſetzung der Kohlenſaͤure bey der Vegetation erhebliche und durch Verſuche unterſtuͤtzte Einwendungen gemacht. Die in kohlenſaurem Waſſer aufgezognen Pflanzen gaben ihm bey der Zergliederung nicht mehr Kohlenſtoff, als die andern. Ferner, meint er, muͤßte bey einer ſolchen Operation, die als der umgekehrte Proceß des Verbrennens der Kohle in Lebensluft anzuſehen ſey, ſehr viel freyer Waͤrmeſtoff gebunden, und folglich Kaͤlte erzeugt werden, da doch nach mehrern Beobachtungen, beſonders von Hunter (Philoſ. Trans. Vol. LXV. p. 446. Vol. LXVIII. p. 7.), die Vegetation eine den Pflanzen eigne Waͤrme erzeugen ſolle. Endlich, ſagt er, muͤßte die Luft unter einer Glocke, mit welcher man eine in voller Vegetation begriffene Pflanze bedeckte, wenn dadurch die Kohlenſaͤure zerſetzt wuͤrde, an Umfange zunehmen, und an Heilſamkeit oder Gehalt an Oxygen verbeſſert werden, wovon er doch bey ſeinen laͤnger als einen Monat fortgeſetzten Beobachtungen nichts wahrnehmen konnte. Er verwirft daher die Zerſetzung der Kohlenſaͤure, und ſubſtituirt dafuͤr bloß die Zerſetzung des Waſſers.
Herr Senebier (Ueber die Wahrſcheinlichkeit, daß das kohlenſaure Gas durch die Pflanzen bey ihrem Wachsthum zerſetzt werde, aus dem Journ. de phyſ. To. XLI. p. 205. ſqq. uͤberſ. in Grens Neuem Journ. d. Phyſ. B. I. S. 229 ff.) antwortet auf dieſe Einwuͤrfe, die Quantitaͤt des Kohlenſtoffs in einer Pflanze ſey uͤberhaupt zu gering, als daß man Unterſchiede darinn beym Wachsthum in kohlengeſaͤuertem, oder anderm, Waſſer bemerken koͤnne; die eigne Waͤrme der Pflanzen ſey noch nicht entſchieden, wie er ſchon in einer andern Abhandlung (Les végétaux ont-ils une chaleur, qui leur ſoit propre? Journ. de phyſ. To. XL. p. 173 ſqq. und in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 402. ff.) gezeigt habe, und auf die aͤußere Waͤrme des Sonnenlichts ſey bey dieſem Einwurfe gar keine Ruͤckſicht genommen; endlich habe er durch lange fortgeſetzte Vegetationen unter Glocken die Luft immer verbeſſert, ſogar das Stickgas verbeſſert und das brennbare Gas in eine Knallluft verwandelt gefunden.
Es ſcheint demnach, als koͤnne man bey der Vegetation Zerſetzung der Kohlenſaͤure und des Waſſers zugleich annehmen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/697>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.