Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


sqq.)
hat gegen die Zersetzung der Kohlensäure bey der Vegetation erhebliche und durch Versuche unterstützte Einwendungen gemacht. Die in kohlensaurem Wasser aufgezognen Pflanzen gaben ihm bey der Zergliederung nicht mehr Kohlenstoff, als die andern. Ferner, meint er, müßte bey einer solchen Operation, die als der umgekehrte Proceß des Verbrennens der Kohle in Lebensluft anzusehen sey, sehr viel freyer Wärmestoff gebunden, und folglich Kälte erzeugt werden, da doch nach mehrern Beobachtungen, besonders von Hunter (Philos. Trans. Vol. LXV. p. 446. Vol. LXVIII. p. 7.), die Vegetation eine den Pflanzen eigne Wärme erzeugen solle. Endlich, sagt er, müßte die Luft unter einer Glocke, mit welcher man eine in voller Vegetation begriffene Pflanze bedeckte, wenn dadurch die Kohlensäure zersetzt würde, an Umfange zunehmen, und an Heilsamkeit oder Gehalt an Oxygen verbessert werden, wovon er doch bey seinen länger als einen Monat fortgesetzten Beobachtungen nichts wahrnehmen konnte. Er verwirft daher die Zersetzung der Kohlensäure, und substituirt dafür bloß die Zersetzung des Wassers.

Herr Senebier (Ueber die Wahrscheinlichkeit, daß das kohlensaure Gas durch die Pflanzen bey ihrem Wachsthum zersetzt werde, aus dem Journ. de phys. To. XLI. p. 205. sqq. übers. in Grens Neuem Journ. d. Phys. B. I. S. 229 ff.) antwortet auf diese Einwürfe, die Quantität des Kohlenstoffs in einer Pflanze sey überhaupt zu gering, als daß man Unterschiede darinn beym Wachsthum in kohlengesäuertem, oder anderm, Wasser bemerken könne; die eigne Wärme der Pflanzen sey noch nicht entschieden, wie er schon in einer andern Abhandlung (Les vegetaux ont-ils une chaleur, qui leur soit propre? Journ. de phys. To. XL. p. 173 sqq. und in Grens Journ. d. Phys. B. VII. S. 402. ff.) gezeigt habe, und auf die äußere Wärme des Sonnenlichts sey bey diesem Einwurfe gar keine Rücksicht genommen; endlich habe er durch lange fortgesetzte Vegetationen unter Glocken die Luft immer verbessert, sogar das Stickgas verbessert und das brennbare Gas in eine Knallluft verwandelt gefunden.

Es scheint demnach, als könne man bey der Vegetation Zersetzung der Kohlensäure und des Wassers zugleich annehmen.


ſqq.)
hat gegen die Zerſetzung der Kohlenſaͤure bey der Vegetation erhebliche und durch Verſuche unterſtuͤtzte Einwendungen gemacht. Die in kohlenſaurem Waſſer aufgezognen Pflanzen gaben ihm bey der Zergliederung nicht mehr Kohlenſtoff, als die andern. Ferner, meint er, muͤßte bey einer ſolchen Operation, die als der umgekehrte Proceß des Verbrennens der Kohle in Lebensluft anzuſehen ſey, ſehr viel freyer Waͤrmeſtoff gebunden, und folglich Kaͤlte erzeugt werden, da doch nach mehrern Beobachtungen, beſonders von Hunter (Philoſ. Trans. Vol. LXV. p. 446. Vol. LXVIII. p. 7.), die Vegetation eine den Pflanzen eigne Waͤrme erzeugen ſolle. Endlich, ſagt er, muͤßte die Luft unter einer Glocke, mit welcher man eine in voller Vegetation begriffene Pflanze bedeckte, wenn dadurch die Kohlenſaͤure zerſetzt wuͤrde, an Umfange zunehmen, und an Heilſamkeit oder Gehalt an Oxygen verbeſſert werden, wovon er doch bey ſeinen laͤnger als einen Monat fortgeſetzten Beobachtungen nichts wahrnehmen konnte. Er verwirft daher die Zerſetzung der Kohlenſaͤure, und ſubſtituirt dafuͤr bloß die Zerſetzung des Waſſers.

Herr Senebier (Ueber die Wahrſcheinlichkeit, daß das kohlenſaure Gas durch die Pflanzen bey ihrem Wachsthum zerſetzt werde, aus dem Journ. de phyſ. To. XLI. p. 205. ſqq. uͤberſ. in Grens Neuem Journ. d. Phyſ. B. I. S. 229 ff.) antwortet auf dieſe Einwuͤrfe, die Quantitaͤt des Kohlenſtoffs in einer Pflanze ſey uͤberhaupt zu gering, als daß man Unterſchiede darinn beym Wachsthum in kohlengeſaͤuertem, oder anderm, Waſſer bemerken koͤnne; die eigne Waͤrme der Pflanzen ſey noch nicht entſchieden, wie er ſchon in einer andern Abhandlung (Les végétaux ont-ils une chaleur, qui leur ſoit propre? Journ. de phyſ. To. XL. p. 173 ſqq. und in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 402. ff.) gezeigt habe, und auf die aͤußere Waͤrme des Sonnenlichts ſey bey dieſem Einwurfe gar keine Ruͤckſicht genommen; endlich habe er durch lange fortgeſetzte Vegetationen unter Glocken die Luft immer verbeſſert, ſogar das Stickgas verbeſſert und das brennbare Gas in eine Knallluft verwandelt gefunden.

Es ſcheint demnach, als koͤnne man bey der Vegetation Zerſetzung der Kohlenſaͤure und des Waſſers zugleich annehmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0697" xml:id="P.5.685" n="685"/><lb/>
&#x017F;qq.)</hi> hat gegen die Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure bey der Vegetation erhebliche und durch Ver&#x017F;uche unter&#x017F;tu&#x0364;tzte Einwendungen gemacht. Die in kohlen&#x017F;aurem Wa&#x017F;&#x017F;er aufgezognen Pflanzen gaben ihm bey der Zergliederung nicht mehr Kohlen&#x017F;toff, als die andern. Ferner, meint er, mu&#x0364;ßte bey einer &#x017F;olchen Operation, die als der umgekehrte Proceß des Verbrennens der Kohle in Lebensluft anzu&#x017F;ehen &#x017F;ey, &#x017F;ehr viel freyer Wa&#x0364;rme&#x017F;toff gebunden, und folglich Ka&#x0364;lte erzeugt werden, da doch nach mehrern Beobachtungen, be&#x017F;onders von <hi rendition="#b">Hunter</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXV. p. 446. Vol. LXVIII. p. 7.),</hi> die Vegetation eine den Pflanzen eigne Wa&#x0364;rme erzeugen &#x017F;olle. Endlich, &#x017F;agt er, mu&#x0364;ßte die Luft unter einer Glocke, mit welcher man eine in voller Vegetation begriffene Pflanze bedeckte, wenn dadurch die Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure zer&#x017F;etzt wu&#x0364;rde, an Umfange zunehmen, und an Heil&#x017F;amkeit oder Gehalt an Oxygen verbe&#x017F;&#x017F;ert werden, wovon er doch bey &#x017F;einen la&#x0364;nger als einen Monat fortge&#x017F;etzten Beobachtungen nichts wahrnehmen konnte. Er verwirft daher die Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure, und &#x017F;ub&#x017F;tituirt dafu&#x0364;r bloß die Zer&#x017F;etzung des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Senebier</hi> (Ueber die Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß das kohlen&#x017F;aure Gas durch die Pflanzen bey ihrem Wachsthum zer&#x017F;etzt werde, aus dem <hi rendition="#aq">Journ. de phy&#x017F;. To. XLI. p. 205. &#x017F;qq.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Neuem Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 229 ff.) antwortet auf die&#x017F;e Einwu&#x0364;rfe, die Quantita&#x0364;t des Kohlen&#x017F;toffs in einer Pflanze &#x017F;ey u&#x0364;berhaupt zu gering, als daß man Unter&#x017F;chiede darinn beym Wachsthum in kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertem, oder anderm, Wa&#x017F;&#x017F;er bemerken ko&#x0364;nne; die eigne Wa&#x0364;rme der Pflanzen &#x017F;ey noch nicht ent&#x017F;chieden, wie er &#x017F;chon in einer andern Abhandlung <hi rendition="#aq">(Les végétaux ont-ils une chaleur, qui leur &#x017F;oit propre? Journ. de phy&#x017F;. To. XL. p. 173 &#x017F;qq.</hi> und in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 402. ff.) gezeigt habe, und auf die a&#x0364;ußere Wa&#x0364;rme des Sonnenlichts &#x017F;ey bey die&#x017F;em Einwurfe gar keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen; endlich habe er durch lange fortge&#x017F;etzte Vegetationen unter Glocken die Luft immer verbe&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;ogar das Stickgas verbe&#x017F;&#x017F;ert und das brennbare Gas in eine Knallluft verwandelt gefunden.</p>
              <p>Es &#x017F;cheint demnach, als ko&#x0364;nne man bey der Vegetation Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure und des Wa&#x017F;&#x017F;ers zugleich annehmen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0697] ſqq.) hat gegen die Zerſetzung der Kohlenſaͤure bey der Vegetation erhebliche und durch Verſuche unterſtuͤtzte Einwendungen gemacht. Die in kohlenſaurem Waſſer aufgezognen Pflanzen gaben ihm bey der Zergliederung nicht mehr Kohlenſtoff, als die andern. Ferner, meint er, muͤßte bey einer ſolchen Operation, die als der umgekehrte Proceß des Verbrennens der Kohle in Lebensluft anzuſehen ſey, ſehr viel freyer Waͤrmeſtoff gebunden, und folglich Kaͤlte erzeugt werden, da doch nach mehrern Beobachtungen, beſonders von Hunter (Philoſ. Trans. Vol. LXV. p. 446. Vol. LXVIII. p. 7.), die Vegetation eine den Pflanzen eigne Waͤrme erzeugen ſolle. Endlich, ſagt er, muͤßte die Luft unter einer Glocke, mit welcher man eine in voller Vegetation begriffene Pflanze bedeckte, wenn dadurch die Kohlenſaͤure zerſetzt wuͤrde, an Umfange zunehmen, und an Heilſamkeit oder Gehalt an Oxygen verbeſſert werden, wovon er doch bey ſeinen laͤnger als einen Monat fortgeſetzten Beobachtungen nichts wahrnehmen konnte. Er verwirft daher die Zerſetzung der Kohlenſaͤure, und ſubſtituirt dafuͤr bloß die Zerſetzung des Waſſers. Herr Senebier (Ueber die Wahrſcheinlichkeit, daß das kohlenſaure Gas durch die Pflanzen bey ihrem Wachsthum zerſetzt werde, aus dem Journ. de phyſ. To. XLI. p. 205. ſqq. uͤberſ. in Grens Neuem Journ. d. Phyſ. B. I. S. 229 ff.) antwortet auf dieſe Einwuͤrfe, die Quantitaͤt des Kohlenſtoffs in einer Pflanze ſey uͤberhaupt zu gering, als daß man Unterſchiede darinn beym Wachsthum in kohlengeſaͤuertem, oder anderm, Waſſer bemerken koͤnne; die eigne Waͤrme der Pflanzen ſey noch nicht entſchieden, wie er ſchon in einer andern Abhandlung (Les végétaux ont-ils une chaleur, qui leur ſoit propre? Journ. de phyſ. To. XL. p. 173 ſqq. und in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 402. ff.) gezeigt habe, und auf die aͤußere Waͤrme des Sonnenlichts ſey bey dieſem Einwurfe gar keine Ruͤckſicht genommen; endlich habe er durch lange fortgeſetzte Vegetationen unter Glocken die Luft immer verbeſſert, ſogar das Stickgas verbeſſert und das brennbare Gas in eine Knallluft verwandelt gefunden. Es ſcheint demnach, als koͤnne man bey der Vegetation Zerſetzung der Kohlenſaͤure und des Waſſers zugleich annehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/697
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/697>, abgerufen am 18.06.2024.