Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Reizbarkeit ist blos Ausdruck eines allgemeinen Phänomens, und würde, als physische Ursache genommen, zu den verborgenen Qualitäten gehören. Wofern sich die angenommene Verbindung zwischen Reizbarkeit und Sauerstoff bestätiget, so lernt man dadurch ein Naturgesetz mehr kennen, welches unläugbarer Gewinn ist, aber doch bleibt es immer unerklärt, durch welchen Mechanismus das Oxygen die Lebenskraft verstärke, und die Beweglichkeit der reizbaren Fiber vergrößere.

Die Galvanischen Versuche, von welchen der Art. Elektricität, thierische, (oben S. 269.) handelt, schienen anfänglich unserer Kenntniß von der Ursache der Muskelbewegungen große Fortschritte zu versprechen. Nachher ist das meiste davon aus Einwirkung äußerer Reize erklärt worden. Inzwischen äußert doch ein scharfsinniger Experimentator in diesem Fache, Hr. D. Pfaff (Fortgesetzte Bemerkungen über die thierische Elektricität in Grens Journ. d. Phys. B. VIII. S. 385), neuern Versuchen zufolge scheine zwischen den Armaturen der Muskeln und Nerven ein Fluidum zu circuliren, das von den Nerven in Berührung mit Metallen hergegeben werde, und in Verbindung mit dem, was man Lebensprincip nennt, stehen, vielleicht dieses selbst seyn könne.

N
Naphtha

natürliche, s. Erdharze, Th. II. S. 12.

Naphtha

künstliche, s. Aether, Th. I. S. 87.

Naturgeschichte.

Zus. zu Th. III. S. 314 315.

Herr Bergrath Widenmann (Von der Nothwendigkeit, bey der Haupteintheilung der natürlichen Körper ein viertes Naturreich anzunehmen, in Crells chem. Annal. 1793 II. B. 7. St.) erneuert den Vorschlag, den bekannten drey Naturreichen noch ein viertes unter dem Namen des atmosphärischen, oder der Atmosphärilien, beyzufügen, wozu er außer dem Wärmestoff, Lichtstoff, und den Luftarten, auch noch das Wasser rechnet.


Reizbarkeit iſt blos Ausdruck eines allgemeinen Phaͤnomens, und wuͤrde, als phyſiſche Urſache genommen, zu den verborgenen Qualitaͤten gehoͤren. Wofern ſich die angenommene Verbindung zwiſchen Reizbarkeit und Sauerſtoff beſtaͤtiget, ſo lernt man dadurch ein Naturgeſetz mehr kennen, welches unlaͤugbarer Gewinn iſt, aber doch bleibt es immer unerklaͤrt, durch welchen Mechanismus das Oxygen die Lebenskraft verſtaͤrke, und die Beweglichkeit der reizbaren Fiber vergroͤßere.

Die Galvaniſchen Verſuche, von welchen der Art. Elektricitaͤt, thieriſche, (oben S. 269.) handelt, ſchienen anfaͤnglich unſerer Kenntniß von der Urſache der Muskelbewegungen große Fortſchritte zu verſprechen. Nachher iſt das meiſte davon aus Einwirkung aͤußerer Reize erklaͤrt worden. Inzwiſchen aͤußert doch ein ſcharfſinniger Experimentator in dieſem Fache, Hr. D. Pfaff (Fortgeſetzte Bemerkungen uͤber die thieriſche Elektricitaͤt in Grens Journ. d. Phyſ. B. VIII. S. 385), neuern Verſuchen zufolge ſcheine zwiſchen den Armaturen der Muskeln und Nerven ein Fluidum zu circuliren, das von den Nerven in Beruͤhrung mit Metallen hergegeben werde, und in Verbindung mit dem, was man Lebensprincip nennt, ſtehen, vielleicht dieſes ſelbſt ſeyn koͤnne.

N
Naphtha

natuͤrliche, ſ. Erdharze, Th. II. S. 12.

Naphtha

kuͤnſtliche, ſ. Aether, Th. I. S. 87.

Naturgeſchichte.

Zuſ. zu Th. III. S. 314 315.

Herr Bergrath Widenmann (Von der Nothwendigkeit, bey der Haupteintheilung der natuͤrlichen Koͤrper ein viertes Naturreich anzunehmen, in Crells chem. Annal. 1793 II. B. 7. St.) erneuert den Vorſchlag, den bekannten drey Naturreichen noch ein viertes unter dem Namen des atmoſphaͤriſchen, oder der Atmoſphaͤrilien, beyzufuͤgen, wozu er außer dem Waͤrmeſtoff, Lichtſtoff, und den Luftarten, auch noch das Waſſer rechnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0669" xml:id="P.5.657" n="657"/><lb/><hi rendition="#b">Reizbarkeit</hi> i&#x017F;t blos Ausdruck eines allgemeinen Pha&#x0364;nomens, und wu&#x0364;rde, als phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;ache genommen, zu den verborgenen Qualita&#x0364;ten geho&#x0364;ren. Wofern &#x017F;ich die angenommene Verbindung zwi&#x017F;chen Reizbarkeit und Sauer&#x017F;toff be&#x017F;ta&#x0364;tiget, &#x017F;o lernt man dadurch ein Naturge&#x017F;etz mehr kennen, welches unla&#x0364;ugbarer Gewinn i&#x017F;t, aber doch bleibt es immer unerkla&#x0364;rt, durch welchen Mechanismus das Oxygen die Lebenskraft ver&#x017F;ta&#x0364;rke, und die Beweglichkeit der reizbaren Fiber vergro&#x0364;ßere.</p>
              <p>Die Galvani&#x017F;chen Ver&#x017F;uche, von welchen der Art. <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t, thieri&#x017F;che,</hi> (oben S. 269.) handelt, &#x017F;chienen anfa&#x0364;nglich un&#x017F;erer Kenntniß von der Ur&#x017F;ache der Muskelbewegungen große Fort&#x017F;chritte zu ver&#x017F;prechen. Nachher i&#x017F;t das mei&#x017F;te davon aus Einwirkung a&#x0364;ußerer Reize erkla&#x0364;rt worden. Inzwi&#x017F;chen a&#x0364;ußert doch ein &#x017F;charf&#x017F;inniger Experimentator in die&#x017F;em Fache, Hr. D. <hi rendition="#b">Pfaff</hi> (Fortge&#x017F;etzte Bemerkungen u&#x0364;ber die thieri&#x017F;che Elektricita&#x0364;t in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 385), neuern Ver&#x017F;uchen zufolge &#x017F;cheine zwi&#x017F;chen den Armaturen der Muskeln und Nerven ein Fluidum zu circuliren, das von den Nerven in Beru&#x0364;hrung mit Metallen hergegeben werde, und in Verbindung mit dem, was man Lebensprincip nennt, &#x017F;tehen, vielleicht die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>N</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Naphtha</head><lb/>
              <p>natu&#x0364;rliche, &#x017F;. <hi rendition="#b">Erdharze,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 12.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Naphtha</head><lb/>
              <p>ku&#x0364;n&#x017F;tliche, &#x017F;. <hi rendition="#b">Aether,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 87.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Naturge&#x017F;chichte.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 314 315.</hi> </p>
              <p>Herr Bergrath <hi rendition="#b">Widenmann</hi> (Von der Nothwendigkeit, bey der Haupteintheilung der natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper ein viertes Naturreich anzunehmen, in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annal. 1793 <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 7. St.) erneuert den Vor&#x017F;chlag, den bekannten drey Naturreichen noch ein viertes unter dem Namen des <hi rendition="#b">atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen,</hi> oder der <hi rendition="#b">Atmo&#x017F;pha&#x0364;rilien,</hi> beyzufu&#x0364;gen, wozu er außer dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, Licht&#x017F;toff, und den Luftarten, auch noch das Wa&#x017F;&#x017F;er rechnet.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0669] Reizbarkeit iſt blos Ausdruck eines allgemeinen Phaͤnomens, und wuͤrde, als phyſiſche Urſache genommen, zu den verborgenen Qualitaͤten gehoͤren. Wofern ſich die angenommene Verbindung zwiſchen Reizbarkeit und Sauerſtoff beſtaͤtiget, ſo lernt man dadurch ein Naturgeſetz mehr kennen, welches unlaͤugbarer Gewinn iſt, aber doch bleibt es immer unerklaͤrt, durch welchen Mechanismus das Oxygen die Lebenskraft verſtaͤrke, und die Beweglichkeit der reizbaren Fiber vergroͤßere. Die Galvaniſchen Verſuche, von welchen der Art. Elektricitaͤt, thieriſche, (oben S. 269.) handelt, ſchienen anfaͤnglich unſerer Kenntniß von der Urſache der Muskelbewegungen große Fortſchritte zu verſprechen. Nachher iſt das meiſte davon aus Einwirkung aͤußerer Reize erklaͤrt worden. Inzwiſchen aͤußert doch ein ſcharfſinniger Experimentator in dieſem Fache, Hr. D. Pfaff (Fortgeſetzte Bemerkungen uͤber die thieriſche Elektricitaͤt in Grens Journ. d. Phyſ. B. VIII. S. 385), neuern Verſuchen zufolge ſcheine zwiſchen den Armaturen der Muskeln und Nerven ein Fluidum zu circuliren, das von den Nerven in Beruͤhrung mit Metallen hergegeben werde, und in Verbindung mit dem, was man Lebensprincip nennt, ſtehen, vielleicht dieſes ſelbſt ſeyn koͤnne. N Naphtha natuͤrliche, ſ. Erdharze, Th. II. S. 12. Naphtha kuͤnſtliche, ſ. Aether, Th. I. S. 87. Naturgeſchichte. Zuſ. zu Th. III. S. 314 315. Herr Bergrath Widenmann (Von der Nothwendigkeit, bey der Haupteintheilung der natuͤrlichen Koͤrper ein viertes Naturreich anzunehmen, in Crells chem. Annal. 1793 II. B. 7. St.) erneuert den Vorſchlag, den bekannten drey Naturreichen noch ein viertes unter dem Namen des atmoſphaͤriſchen, oder der Atmoſphaͤrilien, beyzufuͤgen, wozu er außer dem Waͤrmeſtoff, Lichtſtoff, und den Luftarten, auch noch das Waſſer rechnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/669
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/669>, abgerufen am 15.06.2024.