Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


hieraus entstehen bey den Zusammenziehungen die verschiedenen Modificationen der Bewegung.

Die reizbare Fiber ist entweder im Zustande der Gesundheit, den Hr. G. ihren Ton nennt, oder im Zustande der Anhäufung, der durch Entfernung der gewöhnlichen Reize hervorgebracht wird, oder endlich im Zustande der Erschöpfung durch zu starke Anwendung des Reizes. Die gänzliche oder unersetzliche Erschöpfung der reizbaren Fiber ist der Brand.

Die Reize, welche gewöhnlich auf die irritable Fiber wirken, sind Wärme, Licht, Nahrung, Luft, Umlauf des Bluts, Begattungstrieb und Nervenreiz. Der letztere ist den Thieren allein eigen, und die Ursache der willkührlichen Bewegungen, der Convulsionen und der Leidenschaften.

Dieser Theorie zufolge sind die willkührlichen Bewegungen Folgen des auf die reizbare Fiber ausgeübten Nervenreizes, und sie fehlen bey den Pflanzen, weil diese Art des Reizes in Ermangelung der sensibeln Fiber bey ihnen nicht statt hat. Die unwillkührlichen Bewegungen entstchen zum Theil aus Nervenreiz, zum Theil aus den übrigen gewöhnlichen oder außerordentlichen Reizen.

Herr Girtanner sucht den Grundstoff der Reizbarkeit in dem Oxygen, welches sich während der Respiration mit dem Blute in den Lungen verbinde, und durch die Circulation allen Theilen des Systems mitgetheilt werde. Man sieht, daß diese Hypothese vieler Anwendungen auf Physiologie und Arzneykunde überhaupt fähig ist. So läßt sich z. B. der Hunger für Anhäufung von Reizbarkeit, der Durst für Erschöpfung derselben erklären. Auf solche Anwendungen sucht Beddoes (Observations on the nature and cure of calculus, sea - scurvy, consumption etc. together with conjectures upon several other subjects of Physiology and Pathology. London, 1793. 8maj.) den größten Theil der Arzneykunst zurückzuführen, indem er z. B. Scorbut und Fettwerden als Entziehung, die Lungenschwindsucht als Anhäufung des Sauerstoffs betrachtet, u. s. w.

Inzwischen wird durch alles dieses die Ursache der Bewegung der Muskeln nicht deutlicher, als vorher, erklärt.


hieraus entſtehen bey den Zuſammenziehungen die verſchiedenen Modificationen der Bewegung.

Die reizbare Fiber iſt entweder im Zuſtande der Geſundheit, den Hr. G. ihren Ton nennt, oder im Zuſtande der Anhaͤufung, der durch Entfernung der gewoͤhnlichen Reize hervorgebracht wird, oder endlich im Zuſtande der Erſchoͤpfung durch zu ſtarke Anwendung des Reizes. Die gaͤnzliche oder unerſetzliche Erſchoͤpfung der reizbaren Fiber iſt der Brand.

Die Reize, welche gewoͤhnlich auf die irritable Fiber wirken, ſind Waͤrme, Licht, Nahrung, Luft, Umlauf des Bluts, Begattungstrieb und Nervenreiz. Der letztere iſt den Thieren allein eigen, und die Urſache der willkuͤhrlichen Bewegungen, der Convulſionen und der Leidenſchaften.

Dieſer Theorie zufolge ſind die willkuͤhrlichen Bewegungen Folgen des auf die reizbare Fiber ausgeuͤbten Nervenreizes, und ſie fehlen bey den Pflanzen, weil dieſe Art des Reizes in Ermangelung der ſenſibeln Fiber bey ihnen nicht ſtatt hat. Die unwillkuͤhrlichen Bewegungen entſtchen zum Theil aus Nervenreiz, zum Theil aus den uͤbrigen gewoͤhnlichen oder außerordentlichen Reizen.

Herr Girtanner ſucht den Grundſtoff der Reizbarkeit in dem Oxygen, welches ſich waͤhrend der Reſpiration mit dem Blute in den Lungen verbinde, und durch die Circulation allen Theilen des Syſtems mitgetheilt werde. Man ſieht, daß dieſe Hypotheſe vieler Anwendungen auf Phyſiologie und Arzneykunde uͤberhaupt faͤhig iſt. So laͤßt ſich z. B. der Hunger fuͤr Anhaͤufung von Reizbarkeit, der Durſt fuͤr Erſchoͤpfung derſelben erklaͤren. Auf ſolche Anwendungen ſucht Beddoes (Obſervations on the nature and cure of calculus, ſea - ſcurvy, conſumption etc. together with conjectures upon ſeveral other ſubjects of Phyſiology and Pathology. London, 1793. 8maj.) den groͤßten Theil der Arzneykunſt zuruͤckzufuͤhren, indem er z. B. Scorbut und Fettwerden als Entziehung, die Lungenſchwindſucht als Anhaͤufung des Sauerſtoffs betrachtet, u. ſ. w.

Inzwiſchen wird durch alles dieſes die Urſache der Bewegung der Muskeln nicht deutlicher, als vorher, erklaͤrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0668" xml:id="P.5.656" n="656"/><lb/>
hieraus ent&#x017F;tehen bey den Zu&#x017F;ammenziehungen die ver&#x017F;chiedenen Modificationen der Bewegung.</p>
              <p>Die reizbare Fiber i&#x017F;t entweder im Zu&#x017F;tande der Ge&#x017F;undheit, den Hr. G. ihren <hi rendition="#b">Ton</hi> nennt, oder im Zu&#x017F;tande der Anha&#x0364;ufung, der durch Entfernung der gewo&#x0364;hnlichen Reize hervorgebracht wird, oder endlich im Zu&#x017F;tande der Er&#x017F;cho&#x0364;pfung durch zu &#x017F;tarke Anwendung des Reizes. Die ga&#x0364;nzliche oder uner&#x017F;etzliche Er&#x017F;cho&#x0364;pfung der reizbaren Fiber i&#x017F;t der <hi rendition="#b">Brand.</hi></p>
              <p>Die Reize, welche gewo&#x0364;hnlich auf die irritable Fiber wirken, &#x017F;ind Wa&#x0364;rme, Licht, Nahrung, Luft, Umlauf des Bluts, Begattungstrieb und Nervenreiz. Der letztere i&#x017F;t den Thieren allein eigen, und die Ur&#x017F;ache der willku&#x0364;hrlichen Bewegungen, der Convul&#x017F;ionen und der Leiden&#x017F;chaften.</p>
              <p>Die&#x017F;er Theorie zufolge &#x017F;ind die willku&#x0364;hrlichen Bewegungen Folgen des auf die reizbare Fiber ausgeu&#x0364;bten Nervenreizes, und &#x017F;ie fehlen bey den Pflanzen, weil die&#x017F;e Art des Reizes in Ermangelung der &#x017F;en&#x017F;ibeln Fiber bey ihnen nicht &#x017F;tatt hat. Die unwillku&#x0364;hrlichen Bewegungen ent&#x017F;tchen zum Theil aus Nervenreiz, zum Theil aus den u&#x0364;brigen gewo&#x0364;hnlichen oder außerordentlichen Reizen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> &#x017F;ucht den Grund&#x017F;toff der Reizbarkeit in dem <hi rendition="#b">Oxygen,</hi> welches &#x017F;ich wa&#x0364;hrend der Re&#x017F;piration mit dem Blute in den Lungen verbinde, und durch die Circulation allen Theilen des Sy&#x017F;tems mitgetheilt werde. Man &#x017F;ieht, daß die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e vieler Anwendungen auf Phy&#x017F;iologie und Arzneykunde u&#x0364;berhaupt fa&#x0364;hig i&#x017F;t. So la&#x0364;ßt &#x017F;ich z. B. der Hunger fu&#x0364;r Anha&#x0364;ufung von Reizbarkeit, der Dur&#x017F;t fu&#x0364;r Er&#x017F;cho&#x0364;pfung der&#x017F;elben erkla&#x0364;ren. Auf &#x017F;olche Anwendungen &#x017F;ucht <hi rendition="#b">Beddoes</hi> <hi rendition="#aq">(Ob&#x017F;ervations on the nature and cure of calculus, &#x017F;ea - &#x017F;curvy, con&#x017F;umption etc. together with conjectures upon &#x017F;everal other &#x017F;ubjects of Phy&#x017F;iology and Pathology. London, 1793. 8maj.)</hi> den gro&#x0364;ßten Theil der Arzneykun&#x017F;t zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren, indem er z. B. Scorbut und Fettwerden als Entziehung, die Lungen&#x017F;chwind&#x017F;ucht als Anha&#x0364;ufung des Sauer&#x017F;toffs betrachtet, u. &#x017F;. w.</p>
              <p>Inzwi&#x017F;chen wird durch alles die&#x017F;es die Ur&#x017F;ache der Bewegung der Muskeln nicht deutlicher, als vorher, erkla&#x0364;rt.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0668] hieraus entſtehen bey den Zuſammenziehungen die verſchiedenen Modificationen der Bewegung. Die reizbare Fiber iſt entweder im Zuſtande der Geſundheit, den Hr. G. ihren Ton nennt, oder im Zuſtande der Anhaͤufung, der durch Entfernung der gewoͤhnlichen Reize hervorgebracht wird, oder endlich im Zuſtande der Erſchoͤpfung durch zu ſtarke Anwendung des Reizes. Die gaͤnzliche oder unerſetzliche Erſchoͤpfung der reizbaren Fiber iſt der Brand. Die Reize, welche gewoͤhnlich auf die irritable Fiber wirken, ſind Waͤrme, Licht, Nahrung, Luft, Umlauf des Bluts, Begattungstrieb und Nervenreiz. Der letztere iſt den Thieren allein eigen, und die Urſache der willkuͤhrlichen Bewegungen, der Convulſionen und der Leidenſchaften. Dieſer Theorie zufolge ſind die willkuͤhrlichen Bewegungen Folgen des auf die reizbare Fiber ausgeuͤbten Nervenreizes, und ſie fehlen bey den Pflanzen, weil dieſe Art des Reizes in Ermangelung der ſenſibeln Fiber bey ihnen nicht ſtatt hat. Die unwillkuͤhrlichen Bewegungen entſtchen zum Theil aus Nervenreiz, zum Theil aus den uͤbrigen gewoͤhnlichen oder außerordentlichen Reizen. Herr Girtanner ſucht den Grundſtoff der Reizbarkeit in dem Oxygen, welches ſich waͤhrend der Reſpiration mit dem Blute in den Lungen verbinde, und durch die Circulation allen Theilen des Syſtems mitgetheilt werde. Man ſieht, daß dieſe Hypotheſe vieler Anwendungen auf Phyſiologie und Arzneykunde uͤberhaupt faͤhig iſt. So laͤßt ſich z. B. der Hunger fuͤr Anhaͤufung von Reizbarkeit, der Durſt fuͤr Erſchoͤpfung derſelben erklaͤren. Auf ſolche Anwendungen ſucht Beddoes (Obſervations on the nature and cure of calculus, ſea - ſcurvy, conſumption etc. together with conjectures upon ſeveral other ſubjects of Phyſiology and Pathology. London, 1793. 8maj.) den groͤßten Theil der Arzneykunſt zuruͤckzufuͤhren, indem er z. B. Scorbut und Fettwerden als Entziehung, die Lungenſchwindſucht als Anhaͤufung des Sauerſtoffs betrachtet, u. ſ. w. Inzwiſchen wird durch alles dieſes die Urſache der Bewegung der Muskeln nicht deutlicher, als vorher, erklaͤrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/668
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/668>, abgerufen am 14.06.2024.