Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


p. 165.)
gebrauchte solche aufgestellte Papierscheiben, um des Uranus Durchmesser zu bestimmen.

Cavallo (Philos. Trans. Vol. LXXXI. P. II.) schlägt zum Mikrometer einen dünnen und durchsichtigen Streif Perlmutter vor, der fein getheilt, und im Brennpunkte des Objectivglases befestiget wird. Es ist mit Recht erinnert worden, dies sey nichts anders, als ein Streif des Mayerischen, nachher von Brander noch vollkommner gemachten, Glasmikrometers (Art. S. 211.), und die Anwendung, die C. davon mache, sey längst bekannt. Selbst das Problem, vermittelst eines solchen Mikrometers die Entfernung zu finden, in welcher ein Gegenstand von bekannter Länge unter einem gegebnen Winkel gesehen wird, ist schon vor ungefähr 12 Jahren von Hrn. Höschel in Augspurg aufgelößt, und die Tabelle, welche Cavallo dazu vorschlägt, auf den Tubus selbst angebracht worden.

Den leeren Kreis als Mikrometer zu brauchen, lehrt zuerst eine Dissertation der Jesuiten in Rom (De novo telescopii usu ad obiecta caelestia determinanda. 1739. in Act. erud. Lips. Mart. 1740. p. 158. sqq.). Eine leichtere Formel dazu giebt Herr Kästner (in Bode astron. Jahrbuch für 1796.).

Mikroskop.

Zu Th. III. S. 234.

Eine äußere Einrichtung, welche verstattet, dasselbe Mikroskop nach Gefallen als einfaches, oder als zusammengesetztes zu gebrauchen, beschreibt Herr Reiser (Gothaisches Magazin, VII. B. 2. St. S. 60.).

Milchzuckersäure.

N. A.

Milchzuckersäure, Acidum galacticum, sacchari lactis, Acide saccholactique.

Unter diesem Namen ist in die neuere Chemie eine eigenthümliche Säure aufgenommen worden, welche nach Scheele (Schwed. Abhdl. 1780. S. 269. und in Crells neust. Entd. Th. VIII. S. 184. ff.) bey der Behandlung des Milchzuckers mit Salpetersäure, als


p. 165.)
gebrauchte ſolche aufgeſtellte Papierſcheiben, um des Uranus Durchmeſſer zu beſtimmen.

Cavallo (Philoſ. Trans. Vol. LXXXI. P. II.) ſchlaͤgt zum Mikrometer einen duͤnnen und durchſichtigen Streif Perlmutter vor, der fein getheilt, und im Brennpunkte des Objectivglaſes befeſtiget wird. Es iſt mit Recht erinnert worden, dies ſey nichts anders, als ein Streif des Mayeriſchen, nachher von Brander noch vollkommner gemachten, Glasmikrometers (Art. S. 211.), und die Anwendung, die C. davon mache, ſey laͤngſt bekannt. Selbſt das Problem, vermittelſt eines ſolchen Mikrometers die Entfernung zu finden, in welcher ein Gegenſtand von bekannter Laͤnge unter einem gegebnen Winkel geſehen wird, iſt ſchon vor ungefaͤhr 12 Jahren von Hrn. Hoͤſchel in Augſpurg aufgeloͤßt, und die Tabelle, welche Cavallo dazu vorſchlaͤgt, auf den Tubus ſelbſt angebracht worden.

Den leeren Kreis als Mikrometer zu brauchen, lehrt zuerſt eine Diſſertation der Jeſuiten in Rom (De novo teleſcopii uſu ad obiecta caeleſtia determinanda. 1739. in Act. erud. Lipſ. Mart. 1740. p. 158. ſqq.). Eine leichtere Formel dazu giebt Herr Kaͤſtner (in Bode aſtron. Jahrbuch fuͤr 1796.).

Mikroſkop.

Zu Th. III. S. 234.

Eine aͤußere Einrichtung, welche verſtattet, daſſelbe Mikroſkop nach Gefallen als einfaches, oder als zuſammengeſetztes zu gebrauchen, beſchreibt Herr Reiſer (Gothaiſches Magazin, VII. B. 2. St. S. 60.).

Milchzuckerſaͤure.

N. A.

Milchzuckerſaͤure, Acidum galacticum, ſacchari lactis, Acide ſaccholactique.

Unter dieſem Namen iſt in die neuere Chemie eine eigenthuͤmliche Saͤure aufgenommen worden, welche nach Scheele (Schwed. Abhdl. 1780. S. 269. und in Crells neuſt. Entd. Th. VIII. S. 184. ff.) bey der Behandlung des Milchzuckers mit Salpeterſaͤure, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0658" xml:id="P.5.646" n="646"/><lb/>
p. 165.)</hi> gebrauchte &#x017F;olche aufge&#x017F;tellte Papier&#x017F;cheiben, um des Uranus Durchme&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;timmen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi><hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXXI. P. II.)</hi> &#x017F;chla&#x0364;gt zum Mikrometer einen du&#x0364;nnen und durch&#x017F;ichtigen Streif Perlmutter vor, der fein getheilt, und im Brennpunkte des Objectivgla&#x017F;es befe&#x017F;tiget wird. Es i&#x017F;t mit Recht erinnert worden, dies &#x017F;ey nichts anders, als ein Streif des Mayeri&#x017F;chen, nachher von <hi rendition="#b">Brander</hi> noch vollkommner gemachten, Glasmikrometers (Art. S. 211.), und die Anwendung, die C. davon mache, &#x017F;ey la&#x0364;ng&#x017F;t bekannt. Selb&#x017F;t das Problem, vermittel&#x017F;t eines &#x017F;olchen Mikrometers die Entfernung zu finden, in welcher ein Gegen&#x017F;tand von bekannter La&#x0364;nge unter einem gegebnen Winkel ge&#x017F;ehen wird, i&#x017F;t &#x017F;chon vor ungefa&#x0364;hr 12 Jahren von Hrn. <hi rendition="#b">Ho&#x0364;&#x017F;chel</hi> in Aug&#x017F;purg aufgelo&#x0364;ßt, und die Tabelle, welche <hi rendition="#b">Cavallo</hi> dazu vor&#x017F;chla&#x0364;gt, auf den Tubus &#x017F;elb&#x017F;t angebracht worden.</p>
              <p>Den leeren Kreis als Mikrometer zu brauchen, lehrt zuer&#x017F;t eine Di&#x017F;&#x017F;ertation der Je&#x017F;uiten in Rom <hi rendition="#aq">(De novo tele&#x017F;copii u&#x017F;u ad obiecta caele&#x017F;tia determinanda. 1739. in Act. erud. Lip&#x017F;. Mart. 1740. p. 158. &#x017F;qq.).</hi> Eine leichtere Formel dazu giebt Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (in <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tron. Jahrbuch fu&#x0364;r 1796.).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Mikro&#x017F;kop.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 234.</hi> </p>
              <p>Eine a&#x0364;ußere Einrichtung, welche ver&#x017F;tattet, da&#x017F;&#x017F;elbe Mikro&#x017F;kop nach Gefallen als einfaches, oder als zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes zu gebrauchen, be&#x017F;chreibt Herr <hi rendition="#b">Rei&#x017F;er</hi> (Gothai&#x017F;ches Magazin, <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. 2. St. S. 60.).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Milchzucker&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Milchzucker&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum galacticum, &#x017F;acchari lactis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide &#x017F;accholactique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Unter die&#x017F;em Namen i&#x017F;t in die neuere Chemie eine eigenthu&#x0364;mliche Sa&#x0364;ure aufgenommen worden, welche nach <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Schwed. Abhdl. 1780. S. 269. und in <hi rendition="#b">Crells</hi> neu&#x017F;t. Entd. Th. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 184. ff.) bey der Behandlung des Milchzuckers mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, als<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0658] p. 165.) gebrauchte ſolche aufgeſtellte Papierſcheiben, um des Uranus Durchmeſſer zu beſtimmen. Cavallo (Philoſ. Trans. Vol. LXXXI. P. II.) ſchlaͤgt zum Mikrometer einen duͤnnen und durchſichtigen Streif Perlmutter vor, der fein getheilt, und im Brennpunkte des Objectivglaſes befeſtiget wird. Es iſt mit Recht erinnert worden, dies ſey nichts anders, als ein Streif des Mayeriſchen, nachher von Brander noch vollkommner gemachten, Glasmikrometers (Art. S. 211.), und die Anwendung, die C. davon mache, ſey laͤngſt bekannt. Selbſt das Problem, vermittelſt eines ſolchen Mikrometers die Entfernung zu finden, in welcher ein Gegenſtand von bekannter Laͤnge unter einem gegebnen Winkel geſehen wird, iſt ſchon vor ungefaͤhr 12 Jahren von Hrn. Hoͤſchel in Augſpurg aufgeloͤßt, und die Tabelle, welche Cavallo dazu vorſchlaͤgt, auf den Tubus ſelbſt angebracht worden. Den leeren Kreis als Mikrometer zu brauchen, lehrt zuerſt eine Diſſertation der Jeſuiten in Rom (De novo teleſcopii uſu ad obiecta caeleſtia determinanda. 1739. in Act. erud. Lipſ. Mart. 1740. p. 158. ſqq.). Eine leichtere Formel dazu giebt Herr Kaͤſtner (in Bode aſtron. Jahrbuch fuͤr 1796.). Mikroſkop. Zu Th. III. S. 234. Eine aͤußere Einrichtung, welche verſtattet, daſſelbe Mikroſkop nach Gefallen als einfaches, oder als zuſammengeſetztes zu gebrauchen, beſchreibt Herr Reiſer (Gothaiſches Magazin, VII. B. 2. St. S. 60.). Milchzuckerſaͤure. N. A. Milchzuckerſaͤure, Acidum galacticum, ſacchari lactis, Acide ſaccholactique. Unter dieſem Namen iſt in die neuere Chemie eine eigenthuͤmliche Saͤure aufgenommen worden, welche nach Scheele (Schwed. Abhdl. 1780. S. 269. und in Crells neuſt. Entd. Th. VIII. S. 184. ff.) bey der Behandlung des Milchzuckers mit Salpeterſaͤure, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/658
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/658>, abgerufen am 25.11.2024.