ten des Stabs zwey Magnete, deren Pole, wie vorher, liegen. Gegen die Enden des magnetisirten Stabs ist die reine magnetische Flüßigkeit verdichtet, und ihre Schichten nehmen immer mehr ab, je mehr sie sich der Mitte nähern, wo endlich die Flüßigkeit ganz aus gemischten Theilchen zusammengesetzt ist. Zwey Ursachen halten sie in dieser gezwängten Lage; die Verwandtschaft des Eisens, und die wechselseitige Anziehung der beyden heterogenen Flüßigkeiten, die sich in jedem Pole rein befinden. Hieraus entspringt ein Gleichgewicht, das die Flüßigkeiten in dieser Vertheilung festhält. Trennt man die beyden Pole, so bleibt zwar die Verwandtschaft des Eisens, aber die Anziehung der heterogenen reinen Flüßigkeit wird gehoben. Dadurch wird das Gleichgewicht gestört, das reine Fluidum entfernt sich von allen Seiten, und wird durch das umgebende ersetzt. Da die Schichten in jedem Pole ungleich sind, und gleiche oder zu wenig unterschiedene Quantitäten verlieren, um einen Ersatz nöthig zu machen, so dauert ihre vorige Ungleichheit fort, und äußert sich durch die Phänomene des Magnetismus.
6. Die Magnetnadel behauptet eine beständige Richtung, so daß sie immer nach demselben Pole der Welt ein und dasselbe Ende kehrt. Ohne die Möglichkeit anderer Ursachen auszuschließen, läßt sich dieses in der Hypothese des Hrn. Prevost erklären, wenn man annimmt, eines von den Elementen der magnetischen Flüßigkeit befinde sich in größerer Menge auf der einen Halbkugel der Erde, als auf der andern. Diese Ursache ist hinreichend, und in sofern es übrigens hier gemischtes Fluidum giebt, ändert sie die andern Phänomene nicht. Die fernere Ursache hievon ist nach Hrn. Prevost eben diejenige, welche die verschiedene Wärme beyder Halbkugeln hervorbringt. Man kan entweder die Sonne als die Quelle eines der magnetischen Elemente ansehen, oder sie auf beyde ungleich wirken lassen, oder auch diese Behauptungen auf die gemischte Flüßigkeit anwenden, und eine Ungleichheit in den Anziehungen ihrer Elemente annehmen.
ten des Stabs zwey Magnete, deren Pole, wie vorher, liegen. Gegen die Enden des magnetiſirten Stabs iſt die reine magnetiſche Fluͤßigkeit verdichtet, und ihre Schichten nehmen immer mehr ab, je mehr ſie ſich der Mitte naͤhern, wo endlich die Fluͤßigkeit ganz aus gemiſchten Theilchen zuſammengeſetzt iſt. Zwey Urſachen halten ſie in dieſer gezwaͤngten Lage; die Verwandtſchaft des Eiſens, und die wechſelſeitige Anziehung der beyden heterogenen Fluͤßigkeiten, die ſich in jedem Pole rein befinden. Hieraus entſpringt ein Gleichgewicht, das die Fluͤßigkeiten in dieſer Vertheilung feſthaͤlt. Trennt man die beyden Pole, ſo bleibt zwar die Verwandtſchaft des Eiſens, aber die Anziehung der heterogenen reinen Fluͤßigkeit wird gehoben. Dadurch wird das Gleichgewicht geſtoͤrt, das reine Fluidum entfernt ſich von allen Seiten, und wird durch das umgebende erſetzt. Da die Schichten in jedem Pole ungleich ſind, und gleiche oder zu wenig unterſchiedene Quantitaͤten verlieren, um einen Erſatz noͤthig zu machen, ſo dauert ihre vorige Ungleichheit fort, und aͤußert ſich durch die Phaͤnomene des Magnetismus.
6. Die Magnetnadel behauptet eine beſtaͤndige Richtung, ſo daß ſie immer nach demſelben Pole der Welt ein und daſſelbe Ende kehrt. Ohne die Moͤglichkeit anderer Urſachen auszuſchließen, laͤßt ſich dieſes in der Hypotheſe des Hrn. Prevoſt erklaͤren, wenn man annimmt, eines von den Elementen der magnetiſchen Fluͤßigkeit befinde ſich in groͤßerer Menge auf der einen Halbkugel der Erde, als auf der andern. Dieſe Urſache iſt hinreichend, und in ſofern es uͤbrigens hier gemiſchtes Fluidum giebt, aͤndert ſie die andern Phaͤnomene nicht. Die fernere Urſache hievon iſt nach Hrn. Prevoſt eben diejenige, welche die verſchiedene Waͤrme beyder Halbkugeln hervorbringt. Man kan entweder die Sonne als die Quelle eines der magnetiſchen Elemente anſehen, oder ſie auf beyde ungleich wirken laſſen, oder auch dieſe Behauptungen auf die gemiſchte Fluͤßigkeit anwenden, und eine Ungleichheit in den Anziehungen ihrer Elemente annehmen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><hirendition="#b"><pbfacs="#f0621"xml:id="P.5.609"n="609"/><lb/>
ten des Stabs zwey Magnete, deren Pole, wie vorher, liegen.</hi> Gegen die Enden des magnetiſirten Stabs iſt die reine magnetiſche Fluͤßigkeit verdichtet, und ihre Schichten nehmen immer mehr ab, je mehr ſie ſich der Mitte naͤhern, wo endlich die Fluͤßigkeit ganz aus gemiſchten Theilchen zuſammengeſetzt iſt. Zwey Urſachen halten ſie in dieſer gezwaͤngten Lage; die Verwandtſchaft des Eiſens, und die wechſelſeitige Anziehung der beyden heterogenen Fluͤßigkeiten, die ſich in jedem Pole rein befinden. Hieraus entſpringt ein Gleichgewicht, das die Fluͤßigkeiten in dieſer Vertheilung feſthaͤlt. Trennt man die beyden Pole, ſo bleibt zwar die Verwandtſchaft des Eiſens, aber die Anziehung der heterogenen reinen Fluͤßigkeit wird gehoben. Dadurch wird das Gleichgewicht geſtoͤrt, das reine Fluidum entfernt ſich von allen Seiten, und wird durch das umgebende erſetzt. Da die Schichten in jedem Pole ungleich ſind, und gleiche oder zu wenig unterſchiedene Quantitaͤten verlieren, um einen Erſatz noͤthig zu machen, ſo dauert ihre vorige Ungleichheit fort, und aͤußert ſich durch die Phaͤnomene des Magnetismus.</p><p>6. <hirendition="#b">Die Magnetnadel behauptet eine beſtaͤndige Richtung, ſo daß ſie immer nach demſelben Pole der Welt ein und daſſelbe Ende kehrt.</hi> Ohne die Moͤglichkeit anderer Urſachen auszuſchließen, laͤßt ſich dieſes in der Hypotheſe des Hrn. <hirendition="#b">Prevoſt</hi> erklaͤren, wenn man annimmt, eines von den Elementen der magnetiſchen Fluͤßigkeit befinde ſich in groͤßerer Menge auf der einen Halbkugel der Erde, als auf der andern. Dieſe Urſache iſt hinreichend, und in ſofern es uͤbrigens hier gemiſchtes Fluidum giebt, aͤndert ſie die andern Phaͤnomene nicht. Die fernere Urſache hievon iſt nach Hrn. <hirendition="#b">Prevoſt</hi> eben diejenige, welche die verſchiedene Waͤrme beyder Halbkugeln hervorbringt. Man kan entweder die Sonne als die Quelle eines der magnetiſchen Elemente anſehen, oder ſie auf beyde ungleich wirken laſſen, oder auch dieſe Behauptungen auf die gemiſchte Fluͤßigkeit anwenden, und eine Ungleichheit in den Anziehungen ihrer Elemente annehmen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[609/0621]
ten des Stabs zwey Magnete, deren Pole, wie vorher, liegen. Gegen die Enden des magnetiſirten Stabs iſt die reine magnetiſche Fluͤßigkeit verdichtet, und ihre Schichten nehmen immer mehr ab, je mehr ſie ſich der Mitte naͤhern, wo endlich die Fluͤßigkeit ganz aus gemiſchten Theilchen zuſammengeſetzt iſt. Zwey Urſachen halten ſie in dieſer gezwaͤngten Lage; die Verwandtſchaft des Eiſens, und die wechſelſeitige Anziehung der beyden heterogenen Fluͤßigkeiten, die ſich in jedem Pole rein befinden. Hieraus entſpringt ein Gleichgewicht, das die Fluͤßigkeiten in dieſer Vertheilung feſthaͤlt. Trennt man die beyden Pole, ſo bleibt zwar die Verwandtſchaft des Eiſens, aber die Anziehung der heterogenen reinen Fluͤßigkeit wird gehoben. Dadurch wird das Gleichgewicht geſtoͤrt, das reine Fluidum entfernt ſich von allen Seiten, und wird durch das umgebende erſetzt. Da die Schichten in jedem Pole ungleich ſind, und gleiche oder zu wenig unterſchiedene Quantitaͤten verlieren, um einen Erſatz noͤthig zu machen, ſo dauert ihre vorige Ungleichheit fort, und aͤußert ſich durch die Phaͤnomene des Magnetismus.
6. Die Magnetnadel behauptet eine beſtaͤndige Richtung, ſo daß ſie immer nach demſelben Pole der Welt ein und daſſelbe Ende kehrt. Ohne die Moͤglichkeit anderer Urſachen auszuſchließen, laͤßt ſich dieſes in der Hypotheſe des Hrn. Prevoſt erklaͤren, wenn man annimmt, eines von den Elementen der magnetiſchen Fluͤßigkeit befinde ſich in groͤßerer Menge auf der einen Halbkugel der Erde, als auf der andern. Dieſe Urſache iſt hinreichend, und in ſofern es uͤbrigens hier gemiſchtes Fluidum giebt, aͤndert ſie die andern Phaͤnomene nicht. Die fernere Urſache hievon iſt nach Hrn. Prevoſt eben diejenige, welche die verſchiedene Waͤrme beyder Halbkugeln hervorbringt. Man kan entweder die Sonne als die Quelle eines der magnetiſchen Elemente anſehen, oder ſie auf beyde ungleich wirken laſſen, oder auch dieſe Behauptungen auf die gemiſchte Fluͤßigkeit anwenden, und eine Ungleichheit in den Anziehungen ihrer Elemente annehmen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/621>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.