Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


negativ seyn, und wenn sie sich so zeige, so sey dieses nur Täuschung, und rühre von dem Einflusse der Wirkungskreise, und von der beym Blitze entstehenden Abwechselung positiver und negativer Luftschichten her. Auch ließe sich nach de Lucs Thcorie der Elektricität, welche nur ein einziges elektrisches Fluidum animmt, und das Negative durch Mangel desselben erklärt, eine negative Wolke, d. i. eine Sammlung Wasserbläschen, welche durch einen in ihre Höhlung eingeschloßnen Mangel ausgedehnt würden, gar nicht denken. Nun hat aber Hr. L. sehr oft auch ohne Explosion und Blitz die Wolkenelektricität lang anhaltend negativ gefunden, und glaubt daher vielmehr, daß es in der That Wolken gebe, die mit -- E angefüllt seyen, daß aber dieses -- E nach Symmers Theorie eine eigne reelle Materie sey.

Herr de Luc muthmaßte, daß zur Bildung des elektrischen Fluidums beym Gewitter Feuer (Wärmestoff) mit verwendet, und durch dessen Entziehung die Luft, von der es zuvor einen Bestandtheil ausmachte, zersetzt werde, woraus sich denn auch die Erkältung beym Gewitter und das Gefrieren des Wassers zu Hagel erklären läßt. Er war aber hierüber noch im Zweifel, weil er glaubte, es hagele oft ohne Erzeugung von Elektricität. Hr. L. hingegen, den seine Beobachtungen gelehrt hatten, daß selbst kein Graupenhagel ohne Elektricität falle, sieht das obige als ganz unbezweifelt an.

Die Gewitterregen lassen sich nicht durch Niederschlagung aufgelöster Dünste erklären, wofür die ungeheure Menge von Wasser und Eis, welche bey Gewittern aus der Luft fällt, viel zu groß ist; auch nicht durch eine Zersetzung eines Gemisches von dephlogistisirter und brennbare<*> Luft, weil soviel brennbare Luft in der Atmosphäre nicht zu finden ist, und man nicht erklärt, wie der elektrische Funken entstehe, der die Knallluft entzünden soll.

Dagegen sind alle Phänomene des Gewitters, der Regen, die Orkane, die Entstehung des Hagels, das Fallen des Barometers, das Rollen des Donners u. s. w. für Hrn. de Lucs Hypothese günstig. Wenn die Entstehung der Luft ein gewisses Maximum erreicht hat, und es an dem zu


negativ ſeyn, und wenn ſie ſich ſo zeige, ſo ſey dieſes nur Taͤuſchung, und ruͤhre von dem Einfluſſe der Wirkungskreiſe, und von der beym Blitze entſtehenden Abwechſelung poſitiver und negativer Luftſchichten her. Auch ließe ſich nach de Lucs Thcorie der Elektricitaͤt, welche nur ein einziges elektriſches Fluidum animmt, und das Negative durch Mangel deſſelben erklaͤrt, eine negative Wolke, d. i. eine Sammlung Waſſerblaͤschen, welche durch einen in ihre Hoͤhlung eingeſchloßnen Mangel ausgedehnt wuͤrden, gar nicht denken. Nun hat aber Hr. L. ſehr oft auch ohne Exploſion und Blitz die Wolkenelektricitaͤt lang anhaltend negativ gefunden, und glaubt daher vielmehr, daß es in der That Wolken gebe, die mit — E angefuͤllt ſeyen, daß aber dieſes — E nach Symmers Theorie eine eigne reelle Materie ſey.

Herr de Luc muthmaßte, daß zur Bildung des elektriſchen Fluidums beym Gewitter Feuer (Waͤrmeſtoff) mit verwendet, und durch deſſen Entziehung die Luft, von der es zuvor einen Beſtandtheil ausmachte, zerſetzt werde, woraus ſich denn auch die Erkaͤltung beym Gewitter und das Gefrieren des Waſſers zu Hagel erklaͤren laͤßt. Er war aber hieruͤber noch im Zweifel, weil er glaubte, es hagele oft ohne Erzeugung von Elektricitaͤt. Hr. L. hingegen, den ſeine Beobachtungen gelehrt hatten, daß ſelbſt kein Graupenhagel ohne Elektricitaͤt falle, ſieht das obige als ganz unbezweifelt an.

Die Gewitterregen laſſen ſich nicht durch Niederſchlagung aufgeloͤſter Duͤnſte erklaͤren, wofuͤr die ungeheure Menge von Waſſer und Eis, welche bey Gewittern aus der Luft faͤllt, viel zu groß iſt; auch nicht durch eine Zerſetzung eines Gemiſches von dephlogiſtiſirter und brennbare<*> Luft, weil ſoviel brennbare Luft in der Atmoſphaͤre nicht zu finden iſt, und man nicht erklaͤrt, wie der elektriſche Funken entſtehe, der die Knallluft entzuͤnden ſoll.

Dagegen ſind alle Phaͤnomene des Gewitters, der Regen, die Orkane, die Entſtehung des Hagels, das Fallen des Barometers, das Rollen des Donners u. ſ. w. fuͤr Hrn. de Lucs Hypotheſe guͤnſtig. Wenn die Entſtehung der Luft ein gewiſſes Maximum erreicht hat, und es an dem zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0586" xml:id="P.5.574" n="574"/><lb/>
negativ &#x017F;eyn, und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o zeige, &#x017F;o &#x017F;ey die&#x017F;es nur Ta&#x0364;u&#x017F;chung, und ru&#x0364;hre von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Wirkungskrei&#x017F;e, und von der beym Blitze ent&#x017F;tehenden Abwech&#x017F;elung po&#x017F;itiver und negativer Luft&#x017F;chichten her. Auch ließe &#x017F;ich nach <hi rendition="#b">de Lucs</hi> Thcorie der Elektricita&#x0364;t, welche nur ein einziges elektri&#x017F;ches Fluidum animmt, und das Negative durch Mangel de&#x017F;&#x017F;elben erkla&#x0364;rt, eine negative Wolke, d. i. eine Sammlung Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen, welche durch einen in ihre Ho&#x0364;hlung einge&#x017F;chloßnen <hi rendition="#b">Mangel</hi> ausgedehnt wu&#x0364;rden, gar nicht denken. Nun hat aber Hr. L. &#x017F;ehr oft auch ohne Explo&#x017F;ion und Blitz die Wolkenelektricita&#x0364;t lang anhaltend negativ gefunden, und glaubt daher vielmehr, daß es in der That Wolken gebe, die mit &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> angefu&#x0364;llt &#x017F;eyen, daß aber die&#x017F;es &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> nach <hi rendition="#b">Symmers</hi> Theorie eine eigne reelle Materie &#x017F;ey.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> muthmaßte, daß zur Bildung des elektri&#x017F;chen Fluidums beym Gewitter Feuer (Wa&#x0364;rme&#x017F;toff) mit verwendet, und durch de&#x017F;&#x017F;en Entziehung die Luft, von der es zuvor einen Be&#x017F;tandtheil ausmachte, zer&#x017F;etzt werde, woraus &#x017F;ich denn auch die Erka&#x0364;ltung beym Gewitter und das Gefrieren des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu Hagel erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt. Er war aber hieru&#x0364;ber noch im Zweifel, weil er glaubte, es hagele oft ohne Erzeugung von Elektricita&#x0364;t. Hr. L. hingegen, den &#x017F;eine Beobachtungen gelehrt hatten, daß &#x017F;elb&#x017F;t kein Graupenhagel ohne Elektricita&#x0364;t falle, &#x017F;ieht das obige als ganz unbezweifelt an.</p>
              <p>Die Gewitterregen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht durch Nieder&#x017F;chlagung aufgelo&#x0364;&#x017F;ter Du&#x0364;n&#x017F;te erkla&#x0364;ren, wofu&#x0364;r die ungeheure Menge von Wa&#x017F;&#x017F;er und Eis, welche bey Gewittern aus der Luft fa&#x0364;llt, viel zu groß i&#x017F;t; auch nicht durch eine Zer&#x017F;etzung eines Gemi&#x017F;ches von dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter und brennbare&lt;*&gt; Luft, weil &#x017F;oviel brennbare Luft in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re nicht zu finden i&#x017F;t, und man nicht erkla&#x0364;rt, wie der elektri&#x017F;che Funken ent&#x017F;tehe, der die Knallluft entzu&#x0364;nden &#x017F;oll.</p>
              <p>Dagegen &#x017F;ind alle Pha&#x0364;nomene des Gewitters, der Regen, die Orkane, die Ent&#x017F;tehung des Hagels, das Fallen des Barometers, das Rollen des Donners u. &#x017F;. w. fu&#x0364;r Hrn. <hi rendition="#b">de Lucs</hi> Hypothe&#x017F;e gu&#x0364;n&#x017F;tig. Wenn die Ent&#x017F;tehung der Luft ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maximum erreicht hat, und es an dem zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0586] negativ ſeyn, und wenn ſie ſich ſo zeige, ſo ſey dieſes nur Taͤuſchung, und ruͤhre von dem Einfluſſe der Wirkungskreiſe, und von der beym Blitze entſtehenden Abwechſelung poſitiver und negativer Luftſchichten her. Auch ließe ſich nach de Lucs Thcorie der Elektricitaͤt, welche nur ein einziges elektriſches Fluidum animmt, und das Negative durch Mangel deſſelben erklaͤrt, eine negative Wolke, d. i. eine Sammlung Waſſerblaͤschen, welche durch einen in ihre Hoͤhlung eingeſchloßnen Mangel ausgedehnt wuͤrden, gar nicht denken. Nun hat aber Hr. L. ſehr oft auch ohne Exploſion und Blitz die Wolkenelektricitaͤt lang anhaltend negativ gefunden, und glaubt daher vielmehr, daß es in der That Wolken gebe, die mit — E angefuͤllt ſeyen, daß aber dieſes — E nach Symmers Theorie eine eigne reelle Materie ſey. Herr de Luc muthmaßte, daß zur Bildung des elektriſchen Fluidums beym Gewitter Feuer (Waͤrmeſtoff) mit verwendet, und durch deſſen Entziehung die Luft, von der es zuvor einen Beſtandtheil ausmachte, zerſetzt werde, woraus ſich denn auch die Erkaͤltung beym Gewitter und das Gefrieren des Waſſers zu Hagel erklaͤren laͤßt. Er war aber hieruͤber noch im Zweifel, weil er glaubte, es hagele oft ohne Erzeugung von Elektricitaͤt. Hr. L. hingegen, den ſeine Beobachtungen gelehrt hatten, daß ſelbſt kein Graupenhagel ohne Elektricitaͤt falle, ſieht das obige als ganz unbezweifelt an. Die Gewitterregen laſſen ſich nicht durch Niederſchlagung aufgeloͤſter Duͤnſte erklaͤren, wofuͤr die ungeheure Menge von Waſſer und Eis, welche bey Gewittern aus der Luft faͤllt, viel zu groß iſt; auch nicht durch eine Zerſetzung eines Gemiſches von dephlogiſtiſirter und brennbare<*> Luft, weil ſoviel brennbare Luft in der Atmoſphaͤre nicht zu finden iſt, und man nicht erklaͤrt, wie der elektriſche Funken entſtehe, der die Knallluft entzuͤnden ſoll. Dagegen ſind alle Phaͤnomene des Gewitters, der Regen, die Orkane, die Entſtehung des Hagels, das Fallen des Barometers, das Rollen des Donners u. ſ. w. fuͤr Hrn. de Lucs Hypotheſe guͤnſtig. Wenn die Entſtehung der Luft ein gewiſſes Maximum erreicht hat, und es an dem zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/586
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/586>, abgerufen am 13.06.2024.