Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


früher oder später, fast immer aber ein paar Stunden vor Mittag zu einem gewissen höchsten Punkte gelangt, von da aber wieder abnimmt, bis sie sich, wenn der Abendthau fällt, gleichsam wieder erholt und nun so stark wird, als sie kaum des Vormittags gewesen war. Sie ist also einer Art von Ebbe und Fluth unterworfen, nach welcher sie aller 24 Stunden zweymal wächst und abnimmt. Die Zeitpunkte der größten Stärke treten einige Stunden nach Auf- und Untergang der Sonne ein, und die der geringsten vor Aufund Untergang derselben. Von diesen und andern, bisweilen etwas auffallenden, Erscheinungen sucht Herr de Saussure befriedigende Erklärungen zu geben, und begleitet dieselben mit einigen aus seinen Beobachtungen gezognen meteorologischen Tafeln.

Im Sommer ist bey ganz heiterer Witterung die Luftelektricität kaum halb so stark, als im Winter, daher auch in jener Jahrszeit die nur erwähnte Ebbe und Fluth weit weniger merklich wird. Inzwischen ist die Luftelektricität der Sommermonate schon von le Monier, Beccaria u. a. sehr genau beobachtet worden, weil diese Naturforscher ihre schlecht isolirten Werkzeuge im Sommer besser, als im feuchten Winter, gebrauchen konnten; daher Herr de Saussure durch Beobachtung der Winter-elektricität etwas ihm ganz Eignes geleistet hat.

Die Elektricität der heitern Luft fand er unwandelbar positiv, im Sommer und Winter, bey Tag und Nacht, an der Sonne und im Thau. Dieses scheint ihm die Behauptung des Herrn Volta zu rechtfertigen, daß die eigentliche Luftelektricität ihrer Natur nach positiv sey, und die negative, die man bey gewissen Regen und zuweilen bey Gewittern findet, von den Wolken herkomme.

Um sich von dieser beständig positiven Elektricität der heitern Luft (die auch schon aus ältern Beobachtungen von Beccaria, Cavallo u. a. bekannt ist) Rechenschaft zu geben, tritt er der von Volta gegebnen Erklärung bey, daß sie nemlich durch die Ausdünstung entstehe, von den aufsteigenden Dünsten mit in die Höhe geführt, und durch die Kälte und Verdichtung der Dünste aus denselben niedergeschlagen


fruͤher oder ſpaͤter, faſt immer aber ein paar Stunden vor Mittag zu einem gewiſſen hoͤchſten Punkte gelangt, von da aber wieder abnimmt, bis ſie ſich, wenn der Abendthau faͤllt, gleichſam wieder erholt und nun ſo ſtark wird, als ſie kaum des Vormittags geweſen war. Sie iſt alſo einer Art von Ebbe und Fluth unterworfen, nach welcher ſie aller 24 Stunden zweymal waͤchſt und abnimmt. Die Zeitpunkte der groͤßten Staͤrke treten einige Stunden nach Auf- und Untergang der Sonne ein, und die der geringſten vor Aufund Untergang derſelben. Von dieſen und andern, bisweilen etwas auffallenden, Erſcheinungen ſucht Herr de Sauſſure befriedigende Erklaͤrungen zu geben, und begleitet dieſelben mit einigen aus ſeinen Beobachtungen gezognen meteorologiſchen Tafeln.

Im Sommer iſt bey ganz heiterer Witterung die Luftelektricitaͤt kaum halb ſo ſtark, als im Winter, daher auch in jener Jahrszeit die nur erwaͤhnte Ebbe und Fluth weit weniger merklich wird. Inzwiſchen iſt die Luftelektricitaͤt der Sommermonate ſchon von le Monier, Beccaria u. a. ſehr genau beobachtet worden, weil dieſe Naturforſcher ihre ſchlecht iſolirten Werkzeuge im Sommer beſſer, als im feuchten Winter, gebrauchen konnten; daher Herr de Sauſſure durch Beobachtung der Winter-elektricitaͤt etwas ihm ganz Eignes geleiſtet hat.

Die Elektricitaͤt der heitern Luft fand er unwandelbar poſitiv, im Sommer und Winter, bey Tag und Nacht, an der Sonne und im Thau. Dieſes ſcheint ihm die Behauptung des Herrn Volta zu rechtfertigen, daß die eigentliche Luftelektricitaͤt ihrer Natur nach poſitiv ſey, und die negative, die man bey gewiſſen Regen und zuweilen bey Gewittern findet, von den Wolken herkomme.

Um ſich von dieſer beſtaͤndig poſitiven Elektricitaͤt der heitern Luft (die auch ſchon aus aͤltern Beobachtungen von Beccaria, Cavallo u. a. bekannt iſt) Rechenſchaft zu geben, tritt er der von Volta gegebnen Erklaͤrung bey, daß ſie nemlich durch die Ausduͤnſtung entſtehe, von den aufſteigenden Duͤnſten mit in die Hoͤhe gefuͤhrt, und durch die Kaͤlte und Verdichtung der Duͤnſte aus denſelben niedergeſchlagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0573" xml:id="P.5.561" n="561"/><lb/>
fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter, fa&#x017F;t immer aber ein paar Stunden vor Mittag zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;ten Punkte gelangt, von da aber wieder abnimmt, bis &#x017F;ie &#x017F;ich, wenn der Abendthau fa&#x0364;llt, gleich&#x017F;am wieder erholt und nun &#x017F;o &#x017F;tark wird, als &#x017F;ie kaum des Vormittags gewe&#x017F;en war. Sie i&#x017F;t al&#x017F;o einer Art von Ebbe und Fluth unterworfen, nach welcher &#x017F;ie aller 24 Stunden zweymal wa&#x0364;ch&#x017F;t und abnimmt. Die Zeitpunkte der gro&#x0364;ßten Sta&#x0364;rke treten einige Stunden nach Auf- und Untergang der Sonne ein, und die der gering&#x017F;ten vor Aufund Untergang der&#x017F;elben. Von die&#x017F;en und andern, bisweilen etwas auffallenden, Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ucht Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> befriedigende Erkla&#x0364;rungen zu geben, und begleitet die&#x017F;elben mit einigen aus &#x017F;einen Beobachtungen gezognen meteorologi&#x017F;chen Tafeln.</p>
              <p>Im Sommer i&#x017F;t bey ganz heiterer Witterung die Luftelektricita&#x0364;t kaum halb &#x017F;o &#x017F;tark, als im Winter, daher auch in jener Jahrszeit die nur erwa&#x0364;hnte Ebbe und Fluth weit weniger merklich wird. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t die Luftelektricita&#x0364;t der Sommermonate &#x017F;chon von <hi rendition="#b">le Monier, Beccaria</hi> u. a. &#x017F;ehr genau beobachtet worden, weil die&#x017F;e Naturfor&#x017F;cher ihre &#x017F;chlecht i&#x017F;olirten Werkzeuge im Sommer be&#x017F;&#x017F;er, als im feuchten Winter, gebrauchen konnten; daher Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> durch Beobachtung der Winter-elektricita&#x0364;t etwas ihm ganz Eignes gelei&#x017F;tet hat.</p>
              <p>Die Elektricita&#x0364;t der heitern Luft fand er unwandelbar <hi rendition="#b">po&#x017F;itiv,</hi> im Sommer und Winter, bey Tag und Nacht, an der Sonne und im Thau. Die&#x017F;es &#x017F;cheint ihm die Behauptung des Herrn <hi rendition="#b">Volta</hi> zu rechtfertigen, daß die eigentliche Luftelektricita&#x0364;t ihrer Natur nach po&#x017F;itiv &#x017F;ey, und die negative, die man bey gewi&#x017F;&#x017F;en Regen und zuweilen bey Gewittern findet, von den Wolken herkomme.</p>
              <p>Um &#x017F;ich von die&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;ndig po&#x017F;itiven Elektricita&#x0364;t der heitern Luft (die auch &#x017F;chon aus a&#x0364;ltern Beobachtungen von <hi rendition="#b">Beccaria, Cavallo</hi> u. a. bekannt i&#x017F;t) Rechen&#x017F;chaft zu geben, tritt er der von <hi rendition="#b">Volta</hi> gegebnen Erkla&#x0364;rung bey, daß &#x017F;ie nemlich durch die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung ent&#x017F;tehe, von den auf&#x017F;teigenden Du&#x0364;n&#x017F;ten mit in die Ho&#x0364;he gefu&#x0364;hrt, und durch die Ka&#x0364;lte und Verdichtung der Du&#x0364;n&#x017F;te aus den&#x017F;elben niederge&#x017F;chlagen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0573] fruͤher oder ſpaͤter, faſt immer aber ein paar Stunden vor Mittag zu einem gewiſſen hoͤchſten Punkte gelangt, von da aber wieder abnimmt, bis ſie ſich, wenn der Abendthau faͤllt, gleichſam wieder erholt und nun ſo ſtark wird, als ſie kaum des Vormittags geweſen war. Sie iſt alſo einer Art von Ebbe und Fluth unterworfen, nach welcher ſie aller 24 Stunden zweymal waͤchſt und abnimmt. Die Zeitpunkte der groͤßten Staͤrke treten einige Stunden nach Auf- und Untergang der Sonne ein, und die der geringſten vor Aufund Untergang derſelben. Von dieſen und andern, bisweilen etwas auffallenden, Erſcheinungen ſucht Herr de Sauſſure befriedigende Erklaͤrungen zu geben, und begleitet dieſelben mit einigen aus ſeinen Beobachtungen gezognen meteorologiſchen Tafeln. Im Sommer iſt bey ganz heiterer Witterung die Luftelektricitaͤt kaum halb ſo ſtark, als im Winter, daher auch in jener Jahrszeit die nur erwaͤhnte Ebbe und Fluth weit weniger merklich wird. Inzwiſchen iſt die Luftelektricitaͤt der Sommermonate ſchon von le Monier, Beccaria u. a. ſehr genau beobachtet worden, weil dieſe Naturforſcher ihre ſchlecht iſolirten Werkzeuge im Sommer beſſer, als im feuchten Winter, gebrauchen konnten; daher Herr de Sauſſure durch Beobachtung der Winter-elektricitaͤt etwas ihm ganz Eignes geleiſtet hat. Die Elektricitaͤt der heitern Luft fand er unwandelbar poſitiv, im Sommer und Winter, bey Tag und Nacht, an der Sonne und im Thau. Dieſes ſcheint ihm die Behauptung des Herrn Volta zu rechtfertigen, daß die eigentliche Luftelektricitaͤt ihrer Natur nach poſitiv ſey, und die negative, die man bey gewiſſen Regen und zuweilen bey Gewittern findet, von den Wolken herkomme. Um ſich von dieſer beſtaͤndig poſitiven Elektricitaͤt der heitern Luft (die auch ſchon aus aͤltern Beobachtungen von Beccaria, Cavallo u. a. bekannt iſt) Rechenſchaft zu geben, tritt er der von Volta gegebnen Erklaͤrung bey, daß ſie nemlich durch die Ausduͤnſtung entſtehe, von den aufſteigenden Duͤnſten mit in die Hoͤhe gefuͤhrt, und durch die Kaͤlte und Verdichtung der Duͤnſte aus denſelben niedergeſchlagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/573
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/573>, abgerufen am 25.08.2024.