Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Luftelektricität.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S 29--36.

Ueber die Luftelektricität hat Herr de Saussure auf seinen Alpenreisen zahlreiche Beobachtungen in sehr verschiedenen Höhen angestellt. Seine Geräthschaft und Methode werden im Zusatze des Art. Luftelektrometer beschrieben. Hieher gehört eine kurze Anzeige der von ihm gefundenen Resultate.

Seine Beobachtungen auf der Furka lehrten ihn, daß die Wolken keine eigne Elektricität haben, sondern blos die Dienste der Leiter verrichten und die Elektricität der höhern Gegenden herabführen. Denn als er in ihrer Abwesenheit die Bleykugel seines Elektrometers in die Höhe schleuderte, erhielt er eine noch beträchtlichere Elektricität, als ihm sonst die über den Scheitel gehenden Wolken gegeben hatten.

Die Stärke der Luftelektricität ändert sich nach Beschaffenheit der Höhe des Orts. Am stärksten ist sie an den höchsten und isolirtesten Stellen; an Häusern, Bäumen, Straßen und eingeschlossenen Plätzen verschwindet sie gänzlich; dagegen kömmt sie an Landgütern, großen Plätzen, Dämmen und besonders über Brücken wieder zum Vorschein.

An einem und ebendemselben Orte ist sie großen Veränderungen unterworfen. Diese Veränderlichkeit ist bey trüber Witterung äußerst unbestimmt; bey Regen ohne Gewitter weniger auffallend, aber doch noch immer sehr unbestimmt, wiewohl die Elektricität dabey nicht leicht aus + in -- übergeht, sondern bey gleichförmigem Regen oder Schnee sich immer positiv zeigt. Sehr starke Winde vermindern gewöhnlich ihre Intensität; wiewohl sie auch einmal bey einem heftigen Nordwinde sehr stark war. Besonders sind Nebel mit merklicher Elektricität begleitet, außer wenn sie sich in Regen auflösen; in Genf ist außer der Gewitterzeit die Luftelektricität bey großen Nebeln am allerstärksten.

An heitern und stillen Wintertagen läßt sie sich am besten beobachten. Sie ist dann am schwächsten von der Zeit, wo der Abendthau sein Fallen ganz geendigt hat, bis zum Aufgang der Sonne, wo ihre Stärke wieder zunimmt und


Luftelektricitaͤt.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S 29—36.

Ueber die Luftelektricitaͤt hat Herr de Sauſſure auf ſeinen Alpenreiſen zahlreiche Beobachtungen in ſehr verſchiedenen Hoͤhen angeſtellt. Seine Geraͤthſchaft und Methode werden im Zuſatze des Art. Luftelektrometer beſchrieben. Hieher gehoͤrt eine kurze Anzeige der von ihm gefundenen Reſultate.

Seine Beobachtungen auf der Furka lehrten ihn, daß die Wolken keine eigne Elektricitaͤt haben, ſondern blos die Dienſte der Leiter verrichten und die Elektricitaͤt der hoͤhern Gegenden herabfuͤhren. Denn als er in ihrer Abweſenheit die Bleykugel ſeines Elektrometers in die Hoͤhe ſchleuderte, erhielt er eine noch betraͤchtlichere Elektricitaͤt, als ihm ſonſt die uͤber den Scheitel gehenden Wolken gegeben hatten.

Die Staͤrke der Luftelektricitaͤt aͤndert ſich nach Beſchaffenheit der Hoͤhe des Orts. Am ſtaͤrkſten iſt ſie an den hoͤchſten und iſolirteſten Stellen; an Haͤuſern, Baͤumen, Straßen und eingeſchloſſenen Plaͤtzen verſchwindet ſie gaͤnzlich; dagegen koͤmmt ſie an Landguͤtern, großen Plaͤtzen, Daͤmmen und beſonders uͤber Bruͤcken wieder zum Vorſchein.

An einem und ebendemſelben Orte iſt ſie großen Veraͤnderungen unterworfen. Dieſe Veraͤnderlichkeit iſt bey truͤber Witterung aͤußerſt unbeſtimmt; bey Regen ohne Gewitter weniger auffallend, aber doch noch immer ſehr unbeſtimmt, wiewohl die Elektricitaͤt dabey nicht leicht aus + in — uͤbergeht, ſondern bey gleichfoͤrmigem Regen oder Schnee ſich immer poſitiv zeigt. Sehr ſtarke Winde vermindern gewoͤhnlich ihre Intenſitaͤt; wiewohl ſie auch einmal bey einem heftigen Nordwinde ſehr ſtark war. Beſonders ſind Nebel mit merklicher Elektricitaͤt begleitet, außer wenn ſie ſich in Regen aufloͤſen; in Genf iſt außer der Gewitterzeit die Luftelektricitaͤt bey großen Nebeln am allerſtaͤrkſten.

An heitern und ſtillen Wintertagen laͤßt ſie ſich am beſten beobachten. Sie iſt dann am ſchwaͤchſten von der Zeit, wo der Abendthau ſein Fallen ganz geendigt hat, bis zum Aufgang der Sonne, wo ihre Staͤrke wieder zunimmt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0572" xml:id="P.5.560" n="560"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Luftelektricita&#x0364;t.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S 29&#x2014;36.</hi> </p>
              <p>Ueber die Luftelektricita&#x0364;t hat Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> auf &#x017F;einen Alpenrei&#x017F;en zahlreiche Beobachtungen in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Ho&#x0364;hen ange&#x017F;tellt. Seine Gera&#x0364;th&#x017F;chaft und Methode werden im Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Luftelektrometer</hi> be&#x017F;chrieben. Hieher geho&#x0364;rt eine kurze Anzeige der von ihm gefundenen Re&#x017F;ultate.</p>
              <p>Seine Beobachtungen auf der Furka lehrten ihn, daß die Wolken keine eigne Elektricita&#x0364;t haben, &#x017F;ondern blos die Dien&#x017F;te der Leiter verrichten und die Elektricita&#x0364;t der ho&#x0364;hern Gegenden herabfu&#x0364;hren. Denn als er in ihrer Abwe&#x017F;enheit die Bleykugel &#x017F;eines Elektrometers in die Ho&#x0364;he &#x017F;chleuderte, erhielt er eine noch betra&#x0364;chtlichere Elektricita&#x0364;t, als ihm &#x017F;on&#x017F;t die u&#x0364;ber den Scheitel gehenden Wolken gegeben hatten.</p>
              <p>Die Sta&#x0364;rke der Luftelektricita&#x0364;t a&#x0364;ndert &#x017F;ich nach Be&#x017F;chaffenheit der Ho&#x0364;he des Orts. Am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten i&#x017F;t &#x017F;ie an den ho&#x0364;ch&#x017F;ten und i&#x017F;olirte&#x017F;ten Stellen; an Ha&#x0364;u&#x017F;ern, Ba&#x0364;umen, Straßen und einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Pla&#x0364;tzen ver&#x017F;chwindet &#x017F;ie ga&#x0364;nzlich; dagegen ko&#x0364;mmt &#x017F;ie an Landgu&#x0364;tern, großen Pla&#x0364;tzen, Da&#x0364;mmen und be&#x017F;onders u&#x0364;ber Bru&#x0364;cken wieder zum Vor&#x017F;chein.</p>
              <p>An einem und ebendem&#x017F;elben Orte i&#x017F;t &#x017F;ie großen Vera&#x0364;nderungen unterworfen. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderlichkeit i&#x017F;t bey tru&#x0364;ber Witterung a&#x0364;ußer&#x017F;t unbe&#x017F;timmt; bey Regen ohne Gewitter weniger auffallend, aber doch noch immer &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmt, wiewohl die Elektricita&#x0364;t dabey nicht leicht aus + in &#x2014; u&#x0364;bergeht, &#x017F;ondern bey gleichfo&#x0364;rmigem Regen oder Schnee &#x017F;ich immer po&#x017F;itiv zeigt. Sehr &#x017F;tarke Winde vermindern gewo&#x0364;hnlich ihre Inten&#x017F;ita&#x0364;t; wiewohl &#x017F;ie auch einmal bey einem heftigen Nordwinde &#x017F;ehr &#x017F;tark war. Be&#x017F;onders &#x017F;ind Nebel mit merklicher Elektricita&#x0364;t begleitet, außer wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in Regen auflo&#x0364;&#x017F;en; in Genf i&#x017F;t außer der Gewitterzeit die Luftelektricita&#x0364;t bey großen Nebeln am aller&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten.</p>
              <p>An heitern und &#x017F;tillen Wintertagen la&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich am be&#x017F;ten beobachten. Sie i&#x017F;t dann am &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten von der Zeit, wo der Abendthau &#x017F;ein Fallen ganz geendigt hat, bis zum Aufgang der Sonne, wo ihre Sta&#x0364;rke wieder zunimmt und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0572] Luftelektricitaͤt. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S 29—36. Ueber die Luftelektricitaͤt hat Herr de Sauſſure auf ſeinen Alpenreiſen zahlreiche Beobachtungen in ſehr verſchiedenen Hoͤhen angeſtellt. Seine Geraͤthſchaft und Methode werden im Zuſatze des Art. Luftelektrometer beſchrieben. Hieher gehoͤrt eine kurze Anzeige der von ihm gefundenen Reſultate. Seine Beobachtungen auf der Furka lehrten ihn, daß die Wolken keine eigne Elektricitaͤt haben, ſondern blos die Dienſte der Leiter verrichten und die Elektricitaͤt der hoͤhern Gegenden herabfuͤhren. Denn als er in ihrer Abweſenheit die Bleykugel ſeines Elektrometers in die Hoͤhe ſchleuderte, erhielt er eine noch betraͤchtlichere Elektricitaͤt, als ihm ſonſt die uͤber den Scheitel gehenden Wolken gegeben hatten. Die Staͤrke der Luftelektricitaͤt aͤndert ſich nach Beſchaffenheit der Hoͤhe des Orts. Am ſtaͤrkſten iſt ſie an den hoͤchſten und iſolirteſten Stellen; an Haͤuſern, Baͤumen, Straßen und eingeſchloſſenen Plaͤtzen verſchwindet ſie gaͤnzlich; dagegen koͤmmt ſie an Landguͤtern, großen Plaͤtzen, Daͤmmen und beſonders uͤber Bruͤcken wieder zum Vorſchein. An einem und ebendemſelben Orte iſt ſie großen Veraͤnderungen unterworfen. Dieſe Veraͤnderlichkeit iſt bey truͤber Witterung aͤußerſt unbeſtimmt; bey Regen ohne Gewitter weniger auffallend, aber doch noch immer ſehr unbeſtimmt, wiewohl die Elektricitaͤt dabey nicht leicht aus + in — uͤbergeht, ſondern bey gleichfoͤrmigem Regen oder Schnee ſich immer poſitiv zeigt. Sehr ſtarke Winde vermindern gewoͤhnlich ihre Intenſitaͤt; wiewohl ſie auch einmal bey einem heftigen Nordwinde ſehr ſtark war. Beſonders ſind Nebel mit merklicher Elektricitaͤt begleitet, außer wenn ſie ſich in Regen aufloͤſen; in Genf iſt außer der Gewitterzeit die Luftelektricitaͤt bey großen Nebeln am allerſtaͤrkſten. An heitern und ſtillen Wintertagen laͤßt ſie ſich am beſten beobachten. Sie iſt dann am ſchwaͤchſten von der Zeit, wo der Abendthau ſein Fallen ganz geendigt hat, bis zum Aufgang der Sonne, wo ihre Staͤrke wieder zunimmt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/572
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/572>, abgerufen am 14.06.2024.