Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


bestimmtes angegeben, und das Licht fast immer nur als Begleiter der frey werdenden Wärme angesehen haben. Denn ob sie gleich in ihren Verzeichnissen der einfachen Stoffe Lichtstoff Lumiere) und Wärmestoff (Calorique), jeden besonders auffüh<*>en, so enthält doch ihr ganzes Lehrgebäude von den Erscheinungen des Lichts nichts weiter, als die immer wiederholte Behauptung, daß freygewordenes Calorique sich bisweilen durch Hitze allein, bisweilen durch Hitze und Licht, zu erkennen gebe, ohne daß sie einen bestimmten Grund anführen, wenn und warum dieses oder jenes statt finde.

Diese Lücke des antiphlogistischen Systems haben nun die Herren Leonhardi, Richter und Gren zu ergänzen gesucht, indem sie bey den chemischen Operationen einen eignen Stoff mitwirken lassen, der in den verbrennlichen Körpern als Bestandtheil vorhanden ist, und durch seine Verbindung mit dem Wärmestoffe das stralende Licht ausmacht. Sie gehen von dem antiphlogistischen System, welches die Quelle der Hitze und des Lichts bey den Verbrennungen in die Luft setzt, darinn ab, daß sie den einen Bestandtheil des Lichts aus dem brennenden Körper kommen lassen. Diesen Bestandtheil nennen sie Brennstoff, und sehen demnach das Licht als eine Zusammensetzung dieses Brennstoffs mit dem Wärmestoffe an. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweise ich hierüber auf die Zusätze des Art. Phlogiston, und erwähne hier nur noch einiges, was den Lichtstoff insbesondere angeht.

Herr Gren (System. Handbuch der ges. Chemie. I. Band, 1794 §. 228.)|macht aufmerksam auf den Umstand, daß zu jeder Entwickelung des Lichts aus den Körpern erst ein bestimmter Grad von Wärme nöthig ist. Er schließt hieraus, das Licht sey nicht an sich expansiv oder elastisch, sondern werde es erst durch den Wärmestoff. Diese Betrachtung veranlasset ihn das stralende Licht oder den Lichtstoff aus dem freyen Wärmestoffe, als dem Fluidum deferens, und aus einer eignen Basis zusammenzusetzen, welcher letztern er, um sie von dem Lichtstoffe selbst zu unterscheiden, den Namen des Brennstoffs oder Phlogistons giebt. (Gerade umgekehrt


beſtimmtes angegeben, und das Licht faſt immer nur als Begleiter der frey werdenden Waͤrme angeſehen haben. Denn ob ſie gleich in ihren Verzeichniſſen der einfachen Stoffe Lichtſtoff Lumière) und Waͤrmeſtoff (Calorique), jeden beſonders auffuͤh<*>en, ſo enthaͤlt doch ihr ganzes Lehrgebaͤude von den Erſcheinungen des Lichts nichts weiter, als die immer wiederholte Behauptung, daß freygewordenes Calorique ſich bisweilen durch Hitze allein, bisweilen durch Hitze und Licht, zu erkennen gebe, ohne daß ſie einen beſtimmten Grund anfuͤhren, wenn und warum dieſes oder jenes ſtatt finde.

Dieſe Luͤcke des antiphlogiſtiſchen Syſtems haben nun die Herren Leonhardi, Richter und Gren zu ergaͤnzen geſucht, indem ſie bey den chemiſchen Operationen einen eignen Stoff mitwirken laſſen, der in den verbrennlichen Koͤrpern als Beſtandtheil vorhanden iſt, und durch ſeine Verbindung mit dem Waͤrmeſtoffe das ſtralende Licht ausmacht. Sie gehen von dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, welches die Quelle der Hitze und des Lichts bey den Verbrennungen in die Luft ſetzt, darinn ab, daß ſie den einen Beſtandtheil des Lichts aus dem brennenden Koͤrper kommen laſſen. Dieſen Beſtandtheil nennen ſie Brennſtoff, und ſehen demnach das Licht als eine Zuſammenſetzung dieſes Brennſtoffs mit dem Waͤrmeſtoffe an. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweiſe ich hieruͤber auf die Zuſaͤtze des Art. Phlogiſton, und erwaͤhne hier nur noch einiges, was den Lichtſtoff insbeſondere angeht.

Herr Gren (Syſtem. Handbuch der geſ. Chemie. I. Band, 1794 §. 228.)|macht aufmerkſam auf den Umſtand, daß zu jeder Entwickelung des Lichts aus den Koͤrpern erſt ein beſtimmter Grad von Waͤrme noͤthig iſt. Er ſchließt hieraus, das Licht ſey nicht an ſich expanſiv oder elaſtiſch, ſondern werde es erſt durch den Waͤrmeſtoff. Dieſe Betrachtung veranlaſſet ihn das ſtralende Licht oder den Lichtſtoff aus dem freyen Waͤrmeſtoffe, als dem Fluidum deferens, und aus einer eignen Baſis zuſammenzuſetzen, welcher letztern er, um ſie von dem Lichtſtoffe ſelbſt zu unterſcheiden, den Namen des Brennſtoffs oder Phlogiſtons giebt. (Gerade umgekehrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0564" xml:id="P.5.552" n="552"/><lb/>
be&#x017F;timmtes angegeben, und das Licht fa&#x017F;t immer nur als Begleiter der frey werdenden Wa&#x0364;rme ange&#x017F;ehen haben. Denn ob &#x017F;ie gleich in ihren Verzeichni&#x017F;&#x017F;en der einfachen Stoffe <hi rendition="#b">Licht&#x017F;toff</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lumière</hi></hi>) und <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toff</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Calorique</hi></hi>), jeden be&#x017F;onders auffu&#x0364;h&lt;*&gt;en, &#x017F;o entha&#x0364;lt doch ihr ganzes Lehrgeba&#x0364;ude von den Er&#x017F;cheinungen des Lichts nichts weiter, als die immer wiederholte Behauptung, daß freygewordenes <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Calorique</hi></hi> &#x017F;ich bisweilen durch Hitze allein, bisweilen durch Hitze und Licht, zu erkennen gebe, ohne daß &#x017F;ie einen be&#x017F;timmten Grund anfu&#x0364;hren, wenn und warum die&#x017F;es oder jenes &#x017F;tatt finde.</p>
              <p>Die&#x017F;e Lu&#x0364;cke des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems haben nun die Herren <hi rendition="#b">Leonhardi, Richter</hi> und <hi rendition="#b">Gren</hi> zu erga&#x0364;nzen ge&#x017F;ucht, indem &#x017F;ie bey den chemi&#x017F;chen Operationen einen eignen Stoff mitwirken la&#x017F;&#x017F;en, der in den verbrennlichen Ko&#x0364;rpern als Be&#x017F;tandtheil vorhanden i&#x017F;t, und durch &#x017F;eine Verbindung mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe das &#x017F;tralende Licht ausmacht. Sie gehen von dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, welches die Quelle der Hitze und des Lichts bey den Verbrennungen in die Luft &#x017F;etzt, darinn ab, daß &#x017F;ie den einen Be&#x017F;tandtheil des Lichts aus dem brennenden Ko&#x0364;rper kommen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;en Be&#x017F;tandtheil nennen &#x017F;ie <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;toff,</hi> und &#x017F;ehen demnach das <hi rendition="#b">Licht</hi> als eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die&#x017F;es <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;toffs</hi> mit dem <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe</hi> an. Um Wiederholungen zu vermeiden, verwei&#x017F;e ich hieru&#x0364;ber auf die Zu&#x017F;a&#x0364;tze des Art. <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton,</hi> und erwa&#x0364;hne hier nur noch einiges, was den Licht&#x017F;toff insbe&#x017F;ondere angeht.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Sy&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;. Chemie. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, 1794 §. 228.)|macht aufmerk&#x017F;am auf den Um&#x017F;tand, daß zu jeder Entwickelung des Lichts aus den Ko&#x0364;rpern er&#x017F;t ein be&#x017F;timmter Grad von Wa&#x0364;rme no&#x0364;thig i&#x017F;t. Er &#x017F;chließt hieraus, das Licht &#x017F;ey nicht an &#x017F;ich expan&#x017F;iv oder ela&#x017F;ti&#x017F;ch, &#x017F;ondern werde es er&#x017F;t durch den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff. Die&#x017F;e Betrachtung veranla&#x017F;&#x017F;et ihn das <hi rendition="#b">&#x017F;tralende Licht</hi> oder den <hi rendition="#b">Licht&#x017F;toff</hi> aus dem freyen <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe,</hi> als dem <hi rendition="#aq">Fluidum deferens,</hi> und aus einer eignen <hi rendition="#b">Ba&#x017F;is</hi> zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen, welcher letztern er, um &#x017F;ie von dem Licht&#x017F;toffe &#x017F;elb&#x017F;t zu unter&#x017F;cheiden, den Namen des <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;toffs</hi> oder <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;tons</hi> giebt. (Gerade umgekehrt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0564] beſtimmtes angegeben, und das Licht faſt immer nur als Begleiter der frey werdenden Waͤrme angeſehen haben. Denn ob ſie gleich in ihren Verzeichniſſen der einfachen Stoffe Lichtſtoff Lumière) und Waͤrmeſtoff (Calorique), jeden beſonders auffuͤh<*>en, ſo enthaͤlt doch ihr ganzes Lehrgebaͤude von den Erſcheinungen des Lichts nichts weiter, als die immer wiederholte Behauptung, daß freygewordenes Calorique ſich bisweilen durch Hitze allein, bisweilen durch Hitze und Licht, zu erkennen gebe, ohne daß ſie einen beſtimmten Grund anfuͤhren, wenn und warum dieſes oder jenes ſtatt finde. Dieſe Luͤcke des antiphlogiſtiſchen Syſtems haben nun die Herren Leonhardi, Richter und Gren zu ergaͤnzen geſucht, indem ſie bey den chemiſchen Operationen einen eignen Stoff mitwirken laſſen, der in den verbrennlichen Koͤrpern als Beſtandtheil vorhanden iſt, und durch ſeine Verbindung mit dem Waͤrmeſtoffe das ſtralende Licht ausmacht. Sie gehen von dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, welches die Quelle der Hitze und des Lichts bey den Verbrennungen in die Luft ſetzt, darinn ab, daß ſie den einen Beſtandtheil des Lichts aus dem brennenden Koͤrper kommen laſſen. Dieſen Beſtandtheil nennen ſie Brennſtoff, und ſehen demnach das Licht als eine Zuſammenſetzung dieſes Brennſtoffs mit dem Waͤrmeſtoffe an. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweiſe ich hieruͤber auf die Zuſaͤtze des Art. Phlogiſton, und erwaͤhne hier nur noch einiges, was den Lichtſtoff insbeſondere angeht. Herr Gren (Syſtem. Handbuch der geſ. Chemie. I. Band, 1794 §. 228.)|macht aufmerkſam auf den Umſtand, daß zu jeder Entwickelung des Lichts aus den Koͤrpern erſt ein beſtimmter Grad von Waͤrme noͤthig iſt. Er ſchließt hieraus, das Licht ſey nicht an ſich expanſiv oder elaſtiſch, ſondern werde es erſt durch den Waͤrmeſtoff. Dieſe Betrachtung veranlaſſet ihn das ſtralende Licht oder den Lichtſtoff aus dem freyen Waͤrmeſtoffe, als dem Fluidum deferens, und aus einer eignen Baſis zuſammenzuſetzen, welcher letztern er, um ſie von dem Lichtſtoffe ſelbſt zu unterſcheiden, den Namen des Brennſtoffs oder Phlogiſtons giebt. (Gerade umgekehrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/564
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/564>, abgerufen am 25.08.2024.