Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


also phlogistisirt, und die Salzsäure dephlogistisirt; da aber letztere flüchtig wird, so erhebt sie sich, und zwar um desto mehr, je mehr das Gemisch erhitzt wird. Die nitröse Luft, die zugleich mit übergeht, wird von der dephlogistisirten Salzsäure wieder zersetzt, und zersetzt auch diese; die übrige dephlogistisirte Salzsäure geht unzersetzt in die Vorlage über. Das Königswasser ist demnach ein Gemisch aus Salpetersäure und dephlogistisirter Salzsäure.

Es erhellet hieraus, warum es nur wenig Salpetersäure bedarf, um der Salzsäure die Eigenschaften des Königswassers zu geben; warum man ein minder wirksames Königswasser erhält, wenn man sich dazu der phlogistisirten Salpetersäure bedient, und warum das Königswasser eine andere auflösende Kraft hat, und in seinen Verbindungen andere Resultate gewährt, als die einfachen Säuren.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. Kap. 31.

Gren system. Handbuch der gesammten Chemie. I. Band, 1794. §. 842--844.

Kohlensäure.

N. A.

Kohlensäure, Acidum carbonicum, Acide carbonique.

Die Nomenclatur der antiphlogistischen Chemie giebt diesen Namen der Säure, welche aus der Verbindung des Sauerstoffs mit dem Kohlenstoffe entsteht, wenn sich dieselbe mit Wasser vereiniget, und dadurch in tropfbar flüßiger Gestalt zeigt. An sich kömmt die Säure, selbst bey den kältesten Temperaturen, nie anders, als in Gasgestalt zum Vorschein, und heißt alsdann kohlengesäuertes Gas, Luftsäure, fixe Luft, s. den Art. Gas, mephitisches (Th. II. S. 392 u. f.) und dessen Zusatz (oben S. 441.). Aber sie vereinigt sich mit dem Wasser, und macht in diesem Zustande die Kohlensäure aus.

Das Wasser verbindet sich mit dem <*>kohlengesäuerten Gas ohngefähr zu gleichen Theilen. Geräthschaften, deren man sich zu dieser Imprägnation bedient, werden in dem Art. Parkerische Maschine (Th. III. S. 409.) und dessen


alſo phlogiſtiſirt, und die Salzſaͤure dephlogiſtiſirt; da aber letztere fluͤchtig wird, ſo erhebt ſie ſich, und zwar um deſto mehr, je mehr das Gemiſch erhitzt wird. Die nitroͤſe Luft, die zugleich mit uͤbergeht, wird von der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure wieder zerſetzt, und zerſetzt auch dieſe; die uͤbrige dephlogiſtiſirte Salzſaͤure geht unzerſetzt in die Vorlage uͤber. Das Koͤnigswaſſer iſt demnach ein Gemiſch aus Salpeterſaͤure und dephlogiſtiſirter Salzſaͤure.

Es erhellet hieraus, warum es nur wenig Salpeterſaͤure bedarf, um der Salzſaͤure die Eigenſchaften des Koͤnigswaſſers zu geben; warum man ein minder wirkſames Koͤnigswaſſer erhaͤlt, wenn man ſich dazu der phlogiſtiſirten Salpeterſaͤure bedient, und warum das Koͤnigswaſſer eine andere aufloͤſende Kraft hat, und in ſeinen Verbindungen andere Reſultate gewaͤhrt, als die einfachen Saͤuren.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Kap. 31.

Gren ſyſtem. Handbuch der geſammten Chemie. I. Band, 1794. §. 842—844.

Kohlenſaͤure.

N. A.

Kohlenſaͤure, Acidum carbonicum, Acide carbonique.

Die Nomenclatur der antiphlogiſtiſchen Chemie giebt dieſen Namen der Saͤure, welche aus der Verbindung des Sauerſtoffs mit dem Kohlenſtoffe entſteht, wenn ſich dieſelbe mit Waſſer vereiniget, und dadurch in tropfbar fluͤßiger Geſtalt zeigt. An ſich koͤmmt die Saͤure, ſelbſt bey den kaͤlteſten Temperaturen, nie anders, als in Gasgeſtalt zum Vorſchein, und heißt alsdann kohlengeſaͤuertes Gas, Luftſaͤure, fixe Luft, ſ. den Art. Gas, mephitiſches (Th. II. S. 392 u. f.) und deſſen Zuſatz (oben S. 441.). Aber ſie vereinigt ſich mit dem Waſſer, und macht in dieſem Zuſtande die Kohlenſaͤure aus.

Das Waſſer verbindet ſich mit dem <*>kohlengeſaͤuerten Gas ohngefaͤhr zu gleichen Theilen. Geraͤthſchaften, deren man ſich zu dieſer Impraͤgnation bedient, werden in dem Art. Parkeriſche Maſchine (Th. III. S. 409.) und deſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0538" xml:id="P.5.526" n="526"/><lb/>
al&#x017F;o phlogi&#x017F;ti&#x017F;irt, und die Salz&#x017F;a&#x0364;ure dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irt; da aber letztere flu&#x0364;chtig wird, &#x017F;o erhebt &#x017F;ie &#x017F;ich, und zwar um de&#x017F;to mehr, je mehr das Gemi&#x017F;ch erhitzt wird. Die nitro&#x0364;&#x017F;e Luft, die zugleich mit u&#x0364;bergeht, wird von der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salz&#x017F;a&#x0364;ure wieder zer&#x017F;etzt, und zer&#x017F;etzt auch die&#x017F;e; die u&#x0364;brige dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure geht unzer&#x017F;etzt in die Vorlage u&#x0364;ber. Das Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t demnach ein Gemi&#x017F;ch aus Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Salz&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
              <p>Es erhellet hieraus, warum es nur wenig Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bedarf, um der Salz&#x017F;a&#x0364;ure die Eigen&#x017F;chaften des Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;ers zu geben; warum man ein minder wirk&#x017F;ames Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er erha&#x0364;lt, wenn man &#x017F;ich dazu der phlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bedient, und warum das Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er eine andere auflo&#x0364;&#x017F;ende Kraft hat, und in &#x017F;einen Verbindungen andere Re&#x017F;ultate gewa&#x0364;hrt, als die einfachen Sa&#x0364;uren.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. Kap. 31.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, 1794. §. 842&#x2014;844.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum carbonicum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide carbonique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Die Nomenclatur der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie giebt die&#x017F;en Namen der Sa&#x0364;ure, welche aus der Verbindung des Sauer&#x017F;toffs mit dem Kohlen&#x017F;toffe ent&#x017F;teht, wenn &#x017F;ich die&#x017F;elbe mit Wa&#x017F;&#x017F;er vereiniget, und dadurch in tropfbar flu&#x0364;ßiger Ge&#x017F;talt zeigt. An &#x017F;ich ko&#x0364;mmt die Sa&#x0364;ure, &#x017F;elb&#x017F;t bey den ka&#x0364;lte&#x017F;ten Temperaturen, nie anders, als in Gasge&#x017F;talt zum Vor&#x017F;chein, und heißt alsdann <hi rendition="#b">kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas, Luft&#x017F;a&#x0364;ure, fixe Luft,</hi> &#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Gas, mephiti&#x017F;ches</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 392 u. f.) und de&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;atz (oben S. 441.). Aber &#x017F;ie vereinigt &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und macht in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande die Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure aus.</p>
              <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er verbindet &#x017F;ich mit dem &lt;*&gt;kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerten Gas ohngefa&#x0364;hr zu gleichen Theilen. Gera&#x0364;th&#x017F;chaften, deren man &#x017F;ich zu die&#x017F;er Impra&#x0364;gnation bedient, werden in dem Art. <hi rendition="#b">Parkeri&#x017F;che Ma&#x017F;chine</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 409.) und de&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0538] alſo phlogiſtiſirt, und die Salzſaͤure dephlogiſtiſirt; da aber letztere fluͤchtig wird, ſo erhebt ſie ſich, und zwar um deſto mehr, je mehr das Gemiſch erhitzt wird. Die nitroͤſe Luft, die zugleich mit uͤbergeht, wird von der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure wieder zerſetzt, und zerſetzt auch dieſe; die uͤbrige dephlogiſtiſirte Salzſaͤure geht unzerſetzt in die Vorlage uͤber. Das Koͤnigswaſſer iſt demnach ein Gemiſch aus Salpeterſaͤure und dephlogiſtiſirter Salzſaͤure. Es erhellet hieraus, warum es nur wenig Salpeterſaͤure bedarf, um der Salzſaͤure die Eigenſchaften des Koͤnigswaſſers zu geben; warum man ein minder wirkſames Koͤnigswaſſer erhaͤlt, wenn man ſich dazu der phlogiſtiſirten Salpeterſaͤure bedient, und warum das Koͤnigswaſſer eine andere aufloͤſende Kraft hat, und in ſeinen Verbindungen andere Reſultate gewaͤhrt, als die einfachen Saͤuren. Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Kap. 31. Gren ſyſtem. Handbuch der geſammten Chemie. I. Band, 1794. §. 842—844. Kohlenſaͤure. N. A. Kohlenſaͤure, Acidum carbonicum, Acide carbonique. Die Nomenclatur der antiphlogiſtiſchen Chemie giebt dieſen Namen der Saͤure, welche aus der Verbindung des Sauerſtoffs mit dem Kohlenſtoffe entſteht, wenn ſich dieſelbe mit Waſſer vereiniget, und dadurch in tropfbar fluͤßiger Geſtalt zeigt. An ſich koͤmmt die Saͤure, ſelbſt bey den kaͤlteſten Temperaturen, nie anders, als in Gasgeſtalt zum Vorſchein, und heißt alsdann kohlengeſaͤuertes Gas, Luftſaͤure, fixe Luft, ſ. den Art. Gas, mephitiſches (Th. II. S. 392 u. f.) und deſſen Zuſatz (oben S. 441.). Aber ſie vereinigt ſich mit dem Waſſer, und macht in dieſem Zuſtande die Kohlenſaͤure aus. Das Waſſer verbindet ſich mit dem <*>kohlengeſaͤuerten Gas ohngefaͤhr zu gleichen Theilen. Geraͤthſchaften, deren man ſich zu dieſer Impraͤgnation bedient, werden in dem Art. Parkeriſche Maſchine (Th. III. S. 409.) und deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/538
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/538>, abgerufen am 15.06.2024.