Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


machen (s. Crells chem. Ann. 1793. B. I. S. 335.), nach welcher er seitdem von Mehrern wiederholt worden ist. Hr. Trommsdorf (s. Erfurter gelehrte Zeit. 1794. 58. Stück S. 457 f.) las am 3. Dec. 1794 in der Versammlung der kurmainzischen Akademie nützl. Wissensch. in Erfurt eine Abhandlung darüber, in der er urtheilt, das Phänomen sey noch nicht befriedigend zu erklären. Merkwürdig ist, daß keine andere Flamme, als die von brennbarer Luft, diesen Ton hervorbringt. Im Momente, da der Ton entsteht, spitzt sich die Flamme zu. Eine lange Glocke, oben mit einer Oefnung gab verschiedene Töne, je nachdem die Oefnung zugehalten oder offen gelassen ward. Herr Trommsdorf leitet den Ton auch aus dem Vacuum her, das immer durch frische Luft ersetzt werde, glaubt aber, da innere Luft und Glas erwärmt, und von der äußern Luft wieder abgekühlt werden, so möge im Glase eine Vibration entstehen. (Auch Hr. D. Scherer redet von einer bemerkbaren Erschütterung der Wände der Glocke.) Daß andere Flammen den Ton nicht erzeugen, liege vielleicht an der Luftsäure, die alle Vibrationen hindere(?); oder daran, daß die Vibrationen zu stark werden, und die äußere Luft die Spannung nicht aufheben könne, wie bey heißen Glocken, wobey der Versuch auch nicht gelinge.

Herr D. Chladni (s. Hindenburg Archiv rc. 1 Heft. S. 126.) hat durch seine hierüber angestellten Versuche gefunden, daß diese Töne nichts anders, als Pfeiffentöne, sind, indem nicht die Glocke, sondern die darinn enthaltene Luftsäule der klingende Körper ist, welcher nach der Richtung der Länge sich abwechselnd ausdehnt und zusammenzieht. Hr. Chladni hat einen Aufsatz hierüber, nebst einem andern über die Längentöne der Saiten, an die Berliner Gesellschaft naturforschender Freunde eingesendet, deren Bekanntmachung wir mit Verlangen erwarten.

Klima.

Zus. zu Th. II. S. 762--770.

Ueber die Veränderungen des Klima durch Cultur, und die physischen Ursachen derselben, haben Hugh William-


machen (ſ. Crells chem. Ann. 1793. B. I. S. 335.), nach welcher er ſeitdem von Mehrern wiederholt worden iſt. Hr. Trommsdorf (ſ. Erfurter gelehrte Zeit. 1794. 58. Stuͤck S. 457 f.) las am 3. Dec. 1794 in der Verſammlung der kurmainziſchen Akademie nuͤtzl. Wiſſenſch. in Erfurt eine Abhandlung daruͤber, in der er urtheilt, das Phaͤnomen ſey noch nicht befriedigend zu erklaͤren. Merkwuͤrdig iſt, daß keine andere Flamme, als die von brennbarer Luft, dieſen Ton hervorbringt. Im Momente, da der Ton entſteht, ſpitzt ſich die Flamme zu. Eine lange Glocke, oben mit einer Oefnung gab verſchiedene Toͤne, je nachdem die Oefnung zugehalten oder offen gelaſſen ward. Herr Trommsdorf leitet den Ton auch aus dem Vacuum her, das immer durch friſche Luft erſetzt werde, glaubt aber, da innere Luft und Glas erwaͤrmt, und von der aͤußern Luft wieder abgekuͤhlt werden, ſo moͤge im Glaſe eine Vibration entſtehen. (Auch Hr. D. Scherer redet von einer bemerkbaren Erſchuͤtterung der Waͤnde der Glocke.) Daß andere Flammen den Ton nicht erzeugen, liege vielleicht an der Luftſaͤure, die alle Vibrationen hindere(?); oder daran, daß die Vibrationen zu ſtark werden, und die aͤußere Luft die Spannung nicht aufheben koͤnne, wie bey heißen Glocken, wobey der Verſuch auch nicht gelinge.

Herr D. Chladni (ſ. Hindenburg Archiv rc. 1 Heft. S. 126.) hat durch ſeine hieruͤber angeſtellten Verſuche gefunden, daß dieſe Toͤne nichts anders, als Pfeiffentoͤne, ſind, indem nicht die Glocke, ſondern die darinn enthaltene Luftſaͤule der klingende Koͤrper iſt, welcher nach der Richtung der Laͤnge ſich abwechſelnd ausdehnt und zuſammenzieht. Hr. Chladni hat einen Aufſatz hieruͤber, nebſt einem andern uͤber die Laͤngentoͤne der Saiten, an die Berliner Geſellſchaft naturforſchender Freunde eingeſendet, deren Bekanntmachung wir mit Verlangen erwarten.

Klima.

Zuſ. zu Th. II. S. 762—770.

Ueber die Veraͤnderungen des Klima durch Cultur, und die phyſiſchen Urſachen derſelben, haben Hugh William-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0534" xml:id="P.5.522" n="522"/><lb/>
machen (&#x017F;. <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. 1793. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 335.), nach welcher er &#x017F;eitdem von Mehrern wiederholt worden i&#x017F;t. Hr. <hi rendition="#b">Trommsdorf</hi> (&#x017F;. Erfurter gelehrte Zeit. 1794. 58. Stu&#x0364;ck S. 457 f.) las am 3. Dec. 1794 in der Ver&#x017F;ammlung der kurmainzi&#x017F;chen Akademie nu&#x0364;tzl. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. in Erfurt eine Abhandlung daru&#x0364;ber, in der er urtheilt, das Pha&#x0364;nomen &#x017F;ey noch nicht befriedigend zu erkla&#x0364;ren. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t, daß keine andere Flamme, als die von brennbarer Luft, die&#x017F;en Ton hervorbringt. Im Momente, da der Ton ent&#x017F;teht, &#x017F;pitzt &#x017F;ich die Flamme zu. Eine lange Glocke, oben mit einer Oefnung gab ver&#x017F;chiedene To&#x0364;ne, je nachdem die Oefnung zugehalten oder offen gela&#x017F;&#x017F;en ward. Herr <hi rendition="#b">Trommsdorf</hi> leitet den Ton auch aus dem Vacuum her, das immer durch fri&#x017F;che Luft er&#x017F;etzt werde, glaubt aber, da innere Luft und Glas erwa&#x0364;rmt, und von der a&#x0364;ußern Luft wieder abgeku&#x0364;hlt werden, &#x017F;o mo&#x0364;ge im <hi rendition="#b">Gla&#x017F;e</hi> eine Vibration ent&#x017F;tehen. (Auch Hr. <hi rendition="#b">D. Scherer</hi> redet von einer bemerkbaren Er&#x017F;chu&#x0364;tterung <hi rendition="#b">der Wa&#x0364;nde</hi> der Glocke.) Daß andere Flammen den Ton nicht erzeugen, liege vielleicht an der Luft&#x017F;a&#x0364;ure, die alle Vibrationen hindere(?); oder daran, daß die Vibrationen zu &#x017F;tark werden, und die a&#x0364;ußere Luft die Spannung nicht aufheben ko&#x0364;nne, wie bey heißen Glocken, wobey der Ver&#x017F;uch auch nicht gelinge.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">D. Chladni</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> Archiv rc. 1 Heft. S. 126.) hat durch &#x017F;eine hieru&#x0364;ber ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche gefunden, daß die&#x017F;e To&#x0364;ne nichts anders, als <hi rendition="#b">Pfeiffento&#x0364;ne,</hi> &#x017F;ind, indem nicht die Glocke, &#x017F;ondern die darinn enthaltene Luft&#x017F;a&#x0364;ule der klingende Ko&#x0364;rper i&#x017F;t, welcher <hi rendition="#b">nach der Richtung der La&#x0364;nge</hi> &#x017F;ich abwech&#x017F;elnd ausdehnt und zu&#x017F;ammenzieht. Hr. <hi rendition="#b">Chladni</hi> hat einen Auf&#x017F;atz hieru&#x0364;ber, neb&#x017F;t einem andern <hi rendition="#b">u&#x0364;ber die La&#x0364;ngento&#x0364;ne der Saiten,</hi> an die Berliner Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft naturfor&#x017F;chender Freunde einge&#x017F;endet, deren Bekanntmachung wir mit Verlangen erwarten.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Klima.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 762&#x2014;770.</hi> </p>
              <p>Ueber die Vera&#x0364;nderungen des Klima durch Cultur, und die phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;achen der&#x017F;elben, haben <hi rendition="#b">Hugh William-<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0534] machen (ſ. Crells chem. Ann. 1793. B. I. S. 335.), nach welcher er ſeitdem von Mehrern wiederholt worden iſt. Hr. Trommsdorf (ſ. Erfurter gelehrte Zeit. 1794. 58. Stuͤck S. 457 f.) las am 3. Dec. 1794 in der Verſammlung der kurmainziſchen Akademie nuͤtzl. Wiſſenſch. in Erfurt eine Abhandlung daruͤber, in der er urtheilt, das Phaͤnomen ſey noch nicht befriedigend zu erklaͤren. Merkwuͤrdig iſt, daß keine andere Flamme, als die von brennbarer Luft, dieſen Ton hervorbringt. Im Momente, da der Ton entſteht, ſpitzt ſich die Flamme zu. Eine lange Glocke, oben mit einer Oefnung gab verſchiedene Toͤne, je nachdem die Oefnung zugehalten oder offen gelaſſen ward. Herr Trommsdorf leitet den Ton auch aus dem Vacuum her, das immer durch friſche Luft erſetzt werde, glaubt aber, da innere Luft und Glas erwaͤrmt, und von der aͤußern Luft wieder abgekuͤhlt werden, ſo moͤge im Glaſe eine Vibration entſtehen. (Auch Hr. D. Scherer redet von einer bemerkbaren Erſchuͤtterung der Waͤnde der Glocke.) Daß andere Flammen den Ton nicht erzeugen, liege vielleicht an der Luftſaͤure, die alle Vibrationen hindere(?); oder daran, daß die Vibrationen zu ſtark werden, und die aͤußere Luft die Spannung nicht aufheben koͤnne, wie bey heißen Glocken, wobey der Verſuch auch nicht gelinge. Herr D. Chladni (ſ. Hindenburg Archiv rc. 1 Heft. S. 126.) hat durch ſeine hieruͤber angeſtellten Verſuche gefunden, daß dieſe Toͤne nichts anders, als Pfeiffentoͤne, ſind, indem nicht die Glocke, ſondern die darinn enthaltene Luftſaͤule der klingende Koͤrper iſt, welcher nach der Richtung der Laͤnge ſich abwechſelnd ausdehnt und zuſammenzieht. Hr. Chladni hat einen Aufſatz hieruͤber, nebſt einem andern uͤber die Laͤngentoͤne der Saiten, an die Berliner Geſellſchaft naturforſchender Freunde eingeſendet, deren Bekanntmachung wir mit Verlangen erwarten. Klima. Zuſ. zu Th. II. S. 762—770. Ueber die Veraͤnderungen des Klima durch Cultur, und die phyſiſchen Urſachen derſelben, haben Hugh William-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/534
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/534>, abgerufen am 24.06.2024.