Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Straßenbau. I. Th. 1. Band, welcher die Statik, Dynamik, Hydrostatik und Hydrodynamik enthält; a. d. Frz. von K. Ch. Langsdorf. Frf. am Mayn, 1794. gr. 4; I. Th. 2. Band, welcher die allgemeine Lehre von den Maschinen, den dabey anwendbaren Kräften, und den physischen Umständen enthält, welche auf Gleichgewicht und Bewegung Einfluß haben. Frf. 1795. gr. 4.), dessen Plan die ganzen mechanischen Wissenschaften umfaßt. Auch hat Herr Rath Langsdorf, außer den Lehrbüchern von Bernard (Grundlehren der Hydraulik und deren Anwendung, mit Zus. und Anm. von K. C. Langsdorf. Gießen, 1790. 8.) und Bossut (Lehrbegrif der Hydrodynamik nach Theorie und Erfahrung; a. d. Frz. mit Anm. und Zus. v. K. C. Langsdorf. Frf. a. M. II Bände, 1791. 1792. gr. 8.), neuerlich eine schätzbare eigne Einleitung (Lehrbuch der Hydraulik, mit beständiger Rücksicht auf die Erf. Altenburg, 1794. gr. 4.) herausgegeben. Zur ersten Anleitung ist Hrn. Prof. Büsch gemeinnützige Schrift (Versuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnügen des bürgerlichen Lebens. IIter Theil, Hydrostatik, Aerometrie und Hydraulik. Hamburg, 1791. 8.) auch wegen praktischer Bemerkungen sehr zu empfehlen.

Hydraulische Maschine, Segners, s. Segners hydraulische Maschine

Th. IV. S. 8.

Hydrogen, s. Wasserstoff

(unten in diesen Supplem.).

Hydrographie.

Zusatz zu Th. II. S. 658.

Zur Schiffahrt überhaupt hat Hr. la Lande eine kurze mit vielen Tafeln versehene Anleitung (Abrege de navigation historique, theorique, pratique, par Jerome la Lande. a Paris, 1793. 4.) herausgegeben. Von Hrn. Bode kurzgefaßter Erläuterung der Sternkunde, deren 2ter Theil hieher gehört, ist eine zweyte Auflage (Berlin, 1793. 8.) erschienen.

Hydrometer

ein Beyname des Aräometers, s. Aräometer, Th. I. S. 113. u. f. und den Zusatz dieses Art. oben S. 50.


Straßenbau. I. Th. 1. Band, welcher die Statik, Dynamik, Hydroſtatik und Hydrodynamik enthaͤlt; a. d. Frz. von K. Ch. Langsdorf. Frf. am Mayn, 1794. gr. 4; I. Th. 2. Band, welcher die allgemeine Lehre von den Maſchinen, den dabey anwendbaren Kraͤften, und den phyſiſchen Umſtaͤnden enthaͤlt, welche auf Gleichgewicht und Bewegung Einfluß haben. Frf. 1795. gr. 4.), deſſen Plan die ganzen mechaniſchen Wiſſenſchaften umfaßt. Auch hat Herr Rath Langsdorf, außer den Lehrbuͤchern von Bernard (Grundlehren der Hydraulik und deren Anwendung, mit Zuſ. und Anm. von K. C. Langsdorf. Gießen, 1790. 8.) und Boſſut (Lehrbegrif der Hydrodynamik nach Theorie und Erfahrung; a. d. Frz. mit Anm. und Zuſ. v. K. C. Langsdorf. Frf. a. M. II Baͤnde, 1791. 1792. gr. 8.), neuerlich eine ſchaͤtzbare eigne Einleitung (Lehrbuch der Hydraulik, mit beſtaͤndiger Ruͤckſicht auf die Erf. Altenburg, 1794. gr. 4.) herausgegeben. Zur erſten Anleitung iſt Hrn. Prof. Buͤſch gemeinnuͤtzige Schrift (Verſuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnuͤgen des buͤrgerlichen Lebens. IIter Theil, Hydroſtatik, Aerometrie und Hydraulik. Hamburg, 1791. 8.) auch wegen praktiſcher Bemerkungen ſehr zu empfehlen.

Hydrauliſche Maſchine, Segners, ſ. Segners hydrauliſche Maſchine

Th. IV. S. 8.

Hydrogen, ſ. Waſſerſtoff

(unten in dieſen Supplem.).

Hydrographie.

Zuſatz zu Th. II. S. 658.

Zur Schiffahrt uͤberhaupt hat Hr. la Lande eine kurze mit vielen Tafeln verſehene Anleitung (Abregé de navigation hiſtorique, theorique, prâtique, par Jerome la Lande. à Paris, 1793. 4.) herausgegeben. Von Hrn. Bode kurzgefaßter Erlaͤuterung der Sternkunde, deren 2ter Theil hieher gehoͤrt, iſt eine zweyte Auflage (Berlin, 1793. 8.) erſchienen.

Hydrometer

ein Beyname des Araͤometers, ſ. Araͤometer, Th. I. S. 113. u. f. und den Zuſatz dieſes Art. oben S. 50.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0517" xml:id="P.5.505" n="505"/><lb/>
Straßenbau. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 1. Band, welcher die Statik, Dynamik, Hydro&#x017F;tatik und Hydrodynamik entha&#x0364;lt; a. d. Frz. von <hi rendition="#b">K. Ch. Langsdorf.</hi> Frf. am Mayn, 1794. gr. 4; <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 2. Band, welcher die allgemeine Lehre von den Ma&#x017F;chinen, den dabey anwendbaren Kra&#x0364;ften, und den phy&#x017F;i&#x017F;chen Um&#x017F;ta&#x0364;nden entha&#x0364;lt, welche auf Gleichgewicht und Bewegung Einfluß haben. Frf. 1795. gr. 4.), de&#x017F;&#x017F;en Plan die ganzen mechani&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften umfaßt. Auch hat Herr Rath <hi rendition="#b">Langsdorf,</hi> außer den Lehrbu&#x0364;chern von <hi rendition="#b">Bernard</hi> (Grundlehren der Hydraulik und deren Anwendung, mit Zu&#x017F;. und Anm. von <hi rendition="#b">K. C. Langsdorf.</hi> Gießen, 1790. 8.) und <hi rendition="#b">Bo&#x017F;&#x017F;ut</hi> (Lehrbegrif der Hydrodynamik nach Theorie und Erfahrung; a. d. Frz. mit Anm. und Zu&#x017F;. v. <hi rendition="#b">K. C. Langsdorf.</hi> Frf. a. M. <hi rendition="#aq">II</hi> Ba&#x0364;nde, 1791. 1792. gr. 8.), neuerlich eine &#x017F;cha&#x0364;tzbare eigne Einleitung (Lehrbuch der Hydraulik, mit be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Erf. Altenburg, 1794. gr. 4.) herausgegeben. Zur er&#x017F;ten Anleitung i&#x017F;t Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> gemeinnu&#x0364;tzige Schrift (Ver&#x017F;uch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnu&#x0364;gen des bu&#x0364;rgerlichen Lebens. <hi rendition="#aq">II</hi>ter Theil, Hydro&#x017F;tatik, Aerometrie und Hydraulik. Hamburg, 1791. 8.) auch wegen prakti&#x017F;cher Bemerkungen &#x017F;ehr zu empfehlen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hydrauli&#x017F;che Ma&#x017F;chine, Segners, &#x017F;. Segners hydrauli&#x017F;che Ma&#x017F;chine</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 8.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hydrogen, &#x017F;. Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff</head><lb/>
              <p>(unten in die&#x017F;en Supplem.).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hydrographie.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 658.</hi> </p>
              <p>Zur Schiffahrt u&#x0364;berhaupt hat Hr. <hi rendition="#b">la Lande</hi> eine kurze mit vielen Tafeln ver&#x017F;ehene Anleitung <hi rendition="#aq">(Abregé de navigation hi&#x017F;torique, theorique, prâtique, par <hi rendition="#i">Jerome la Lande.</hi> à Paris, 1793. 4.)</hi> herausgegeben. Von Hrn. <hi rendition="#b">Bode</hi> kurzgefaßter Erla&#x0364;uterung der Sternkunde, deren 2ter Theil hieher geho&#x0364;rt, i&#x017F;t eine zweyte Auflage (Berlin, 1793. 8.) er&#x017F;chienen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hydrometer</head><lb/>
              <p>ein Beyname des Ara&#x0364;ometers, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ara&#x0364;ometer,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 113. u. f. und den Zu&#x017F;atz die&#x017F;es Art. oben S. 50.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0517] Straßenbau. I. Th. 1. Band, welcher die Statik, Dynamik, Hydroſtatik und Hydrodynamik enthaͤlt; a. d. Frz. von K. Ch. Langsdorf. Frf. am Mayn, 1794. gr. 4; I. Th. 2. Band, welcher die allgemeine Lehre von den Maſchinen, den dabey anwendbaren Kraͤften, und den phyſiſchen Umſtaͤnden enthaͤlt, welche auf Gleichgewicht und Bewegung Einfluß haben. Frf. 1795. gr. 4.), deſſen Plan die ganzen mechaniſchen Wiſſenſchaften umfaßt. Auch hat Herr Rath Langsdorf, außer den Lehrbuͤchern von Bernard (Grundlehren der Hydraulik und deren Anwendung, mit Zuſ. und Anm. von K. C. Langsdorf. Gießen, 1790. 8.) und Boſſut (Lehrbegrif der Hydrodynamik nach Theorie und Erfahrung; a. d. Frz. mit Anm. und Zuſ. v. K. C. Langsdorf. Frf. a. M. II Baͤnde, 1791. 1792. gr. 8.), neuerlich eine ſchaͤtzbare eigne Einleitung (Lehrbuch der Hydraulik, mit beſtaͤndiger Ruͤckſicht auf die Erf. Altenburg, 1794. gr. 4.) herausgegeben. Zur erſten Anleitung iſt Hrn. Prof. Buͤſch gemeinnuͤtzige Schrift (Verſuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnuͤgen des buͤrgerlichen Lebens. IIter Theil, Hydroſtatik, Aerometrie und Hydraulik. Hamburg, 1791. 8.) auch wegen praktiſcher Bemerkungen ſehr zu empfehlen. Hydrauliſche Maſchine, Segners, ſ. Segners hydrauliſche Maſchine Th. IV. S. 8. Hydrogen, ſ. Waſſerſtoff (unten in dieſen Supplem.). Hydrographie. Zuſatz zu Th. II. S. 658. Zur Schiffahrt uͤberhaupt hat Hr. la Lande eine kurze mit vielen Tafeln verſehene Anleitung (Abregé de navigation hiſtorique, theorique, prâtique, par Jerome la Lande. à Paris, 1793. 4.) herausgegeben. Von Hrn. Bode kurzgefaßter Erlaͤuterung der Sternkunde, deren 2ter Theil hieher gehoͤrt, iſt eine zweyte Auflage (Berlin, 1793. 8.) erſchienen. Hydrometer ein Beyname des Araͤometers, ſ. Araͤometer, Th. I. S. 113. u. f. und den Zuſatz dieſes Art. oben S. 50.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/517
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/517>, abgerufen am 01.06.2024.