Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Graphit, s. Reißbley

unten in diesem Bande.

Gravitation.

Zusatz zu diesem Artikel Th. II. S. 517. u. f.

Zu S. 520. Unter diejenigen, welche schon vor Newton die Lehre von der Gravitation gekannt, und die Bewegungen der Himmelskörper daraus hergeleitet haben, gehört noch Borelli in Florenz (Jo. Alphonsi Borelli Theoricae Mediceorum Planetarum ex causis physicis deductae. Florent. 1666). Nachdem er gezeigt hat, daß die Planeten weder in festen Sphären fortgeführt werden, noch im Aether schwimmen, fährt er (p. 47.) fort, wir würden ihre Bewegungen erklären können "supponentes id, quod non vide"tur posse negari, quod scilicet planetae quendam habeant "naturalem appetitum se uniendi cum mundano globo, "quem circumeunt, quodque revera contendant omni co"natu ipsi appropinquare, planetae videlicet Soli, Medi"cea vero sidera Jovi. Certum est insuper, quod motus "circularis mobili impetum tribuit se removendi a centro "eiusmodi revolutionis etc." Man findet in dieser merkwürdigen Stelle beyde Centralkräfte, Gravitation und Schwung, also die wahren Ursachen der himmlischen Bewegungen, richtig angegeben, von denen auch Borelli hernach noch weiter handelt.

Kästner Anfangsgr. der Astronomie. 4te Aufl. Göttingen, 1792. 8. § 294. II. S. 299.

Grünspan, s. Kupfer

Th. II. S. 831. 832.

Grundkräfte.

N. A.

Grundkräfte, inhärirende Kräfte, Vires inhaerentes, insitae, innatae, Forces inherentes.

Kräfte, die man als der Materie eigen, in ihr selbst liegend und unzertrennlich mit ihr verbunden, betrachtet. Man bricht mit einer solchen Vorstellung gleichsam alle weitere Untersuchung über den Ursprung dieser Kräfte ab, sieht dieselben als die letzten physischen Ursachen an, auf welche man bey Untersuchung der Natur kommen kan, und begnügt sich, ihr Daseyn und ihre Einwirkung auf die Materie, die man aus den


Graphit, ſ. Reißbley

unten in dieſem Bande.

Gravitation.

Zuſatz zu dieſem Artikel Th. II. S. 517. u. f.

Zu S. 520. Unter diejenigen, welche ſchon vor Newton die Lehre von der Gravitation gekannt, und die Bewegungen der Himmelskoͤrper daraus hergeleitet haben, gehoͤrt noch Borelli in Florenz (Jo. Alphonſi Borelli Theoricae Mediceorum Planetarum ex cauſis phyſicis deductae. Florent. 1666). Nachdem er gezeigt hat, daß die Planeten weder in feſten Sphaͤren fortgefuͤhrt werden, noch im Aether ſchwimmen, faͤhrt er (p. 47.) fort, wir wuͤrden ihre Bewegungen erklaͤren koͤnnen ”ſupponentes id, quod non vide”tur poſſe negari, quod ſcilicet planetae quendam habeant ”naturalem appetitum ſe uniendi cum mundano globo, ”quem circumeunt, quodque revera contendant omni co”natu ipſi appropinquare, planetae videlicet Soli, Medi”cea vero ſidera Jovi. Certum eſt inſuper, quod motus ”circularis mobili impetum tribuit ſe removendi a centro ”eiusmodi revolutionis etc.“ Man findet in dieſer merkwuͤrdigen Stelle beyde Centralkraͤfte, Gravitation und Schwung, alſo die wahren Urſachen der himmliſchen Bewegungen, richtig angegeben, von denen auch Borelli hernach noch weiter handelt.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. 4te Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. § 294. II. S. 299.

Gruͤnſpan, ſ. Kupfer

Th. II. S. 831. 832.

Grundkraͤfte.

N. A.

Grundkraͤfte, inhaͤrirende Kraͤfte, Vires inhaerentes, inſitae, innatae, Forces inhérentes.

Kraͤfte, die man als der Materie eigen, in ihr ſelbſt liegend und unzertrennlich mit ihr verbunden, betrachtet. Man bricht mit einer ſolchen Vorſtellung gleichſam alle weitere Unterſuchung uͤber den Urſprung dieſer Kraͤfte ab, ſieht dieſelben als die letzten phyſiſchen Urſachen an, auf welche man bey Unterſuchung der Natur kommen kan, und begnuͤgt ſich, ihr Daſeyn und ihre Einwirkung auf die Materie, die man aus den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0496" xml:id="P.5.484" n="484"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Graphit, &#x017F;. Reißbley</head><lb/>
              <p>unten in die&#x017F;em Bande.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gravitation.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 517. u. f.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 520. Unter diejenigen, welche &#x017F;chon vor Newton die Lehre von der Gravitation gekannt, und die Bewegungen der Himmelsko&#x0364;rper daraus hergeleitet haben, geho&#x0364;rt noch <hi rendition="#b">Borelli</hi> in Florenz <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Jo. Alphon&#x017F;i Borelli</hi> Theoricae Mediceorum Planetarum ex cau&#x017F;is phy&#x017F;icis deductae. Florent. 1666).</hi> Nachdem er gezeigt hat, daß die Planeten weder in fe&#x017F;ten Spha&#x0364;ren fortgefu&#x0364;hrt werden, noch im Aether &#x017F;chwimmen, fa&#x0364;hrt er <hi rendition="#aq">(p. 47.)</hi> fort, wir wu&#x0364;rden ihre Bewegungen erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">&#x201D;&#x017F;upponentes id, quod non vide&#x201D;tur po&#x017F;&#x017F;e negari, quod &#x017F;cilicet planetae quendam habeant &#x201D;naturalem <hi rendition="#i">appetitum &#x017F;e uniendi</hi> cum mundano globo, &#x201D;quem circumeunt, quodque revera contendant omni co&#x201D;natu ip&#x017F;i appropinquare, planetae videlicet Soli, Medi&#x201D;cea vero &#x017F;idera Jovi. Certum e&#x017F;t in&#x017F;uper, quod motus &#x201D;circularis mobili <hi rendition="#i">impetum</hi> tribuit <hi rendition="#i">&#x017F;e removendi</hi> a centro &#x201D;eiusmodi revolutionis etc.&#x201C;</hi> Man findet in die&#x017F;er merkwu&#x0364;rdigen Stelle beyde Centralkra&#x0364;fte, Gravitation und Schwung, al&#x017F;o die wahren Ur&#x017F;achen der himmli&#x017F;chen Bewegungen, richtig angegeben, von denen auch <hi rendition="#b">Borelli</hi> hernach noch weiter handelt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der A&#x017F;tronomie. 4te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1792. 8. § 294. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 299.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gru&#x0364;n&#x017F;pan, &#x017F;. Kupfer</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 831. 832.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Grundkra&#x0364;fte.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Grundkra&#x0364;fte, inha&#x0364;rirende Kra&#x0364;fte, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vires inhaerentes, in&#x017F;itae, innatae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Forces inhérentes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Kra&#x0364;fte, die man als der Materie eigen, in ihr &#x017F;elb&#x017F;t liegend und unzertrennlich mit ihr verbunden, betrachtet. Man bricht mit einer &#x017F;olchen Vor&#x017F;tellung gleich&#x017F;am alle weitere Unter&#x017F;uchung u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung die&#x017F;er Kra&#x0364;fte ab, &#x017F;ieht die&#x017F;elben als die letzten phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;achen an, auf welche man bey Unter&#x017F;uchung der Natur kommen kan, und begnu&#x0364;gt &#x017F;ich, ihr Da&#x017F;eyn und ihre Einwirkung auf die Materie, die man aus den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0496] Graphit, ſ. Reißbley unten in dieſem Bande. Gravitation. Zuſatz zu dieſem Artikel Th. II. S. 517. u. f. Zu S. 520. Unter diejenigen, welche ſchon vor Newton die Lehre von der Gravitation gekannt, und die Bewegungen der Himmelskoͤrper daraus hergeleitet haben, gehoͤrt noch Borelli in Florenz (Jo. Alphonſi Borelli Theoricae Mediceorum Planetarum ex cauſis phyſicis deductae. Florent. 1666). Nachdem er gezeigt hat, daß die Planeten weder in feſten Sphaͤren fortgefuͤhrt werden, noch im Aether ſchwimmen, faͤhrt er (p. 47.) fort, wir wuͤrden ihre Bewegungen erklaͤren koͤnnen ”ſupponentes id, quod non vide”tur poſſe negari, quod ſcilicet planetae quendam habeant ”naturalem appetitum ſe uniendi cum mundano globo, ”quem circumeunt, quodque revera contendant omni co”natu ipſi appropinquare, planetae videlicet Soli, Medi”cea vero ſidera Jovi. Certum eſt inſuper, quod motus ”circularis mobili impetum tribuit ſe removendi a centro ”eiusmodi revolutionis etc.“ Man findet in dieſer merkwuͤrdigen Stelle beyde Centralkraͤfte, Gravitation und Schwung, alſo die wahren Urſachen der himmliſchen Bewegungen, richtig angegeben, von denen auch Borelli hernach noch weiter handelt. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. 4te Aufl. Goͤttingen, 1792. 8. § 294. II. S. 299. Gruͤnſpan, ſ. Kupfer Th. II. S. 831. 832. Grundkraͤfte. N. A. Grundkraͤfte, inhaͤrirende Kraͤfte, Vires inhaerentes, inſitae, innatae, Forces inhérentes. Kraͤfte, die man als der Materie eigen, in ihr ſelbſt liegend und unzertrennlich mit ihr verbunden, betrachtet. Man bricht mit einer ſolchen Vorſtellung gleichſam alle weitere Unterſuchung uͤber den Urſprung dieſer Kraͤfte ab, ſieht dieſelben als die letzten phyſiſchen Urſachen an, auf welche man bey Unterſuchung der Natur kommen kan, und begnuͤgt ſich, ihr Daſeyn und ihre Einwirkung auf die Materie, die man aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/496
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/496>, abgerufen am 14.06.2024.