Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Gesundbrunnen.

Zus. zu Th. II. S. 488.

Zur chemischen Untersuchung der Mineralwasser hat man eine gute Anleitung von Herrn Westrumb (in dess. Physich - chemischen Abhandlungen, B. I. H. 2. S. 71 u. f.) und mehrere lehrreiche Beyspiele in besondern über einzelne Gesundbrunnen herausgekommenen Schriften, z. B. Stucke (Physikalisch - chemische Beschreibung des Wildunger Brunnens, mit einer Vorr. v. Westrumb. Leipz. 1791. 8.), Reuß (Chemisch-medicinische Beschr. des Kaiser Franzenbaads. Dresd. 1794. 8.) u. a. Die Resultate der neusten Untersuchungen hat Remmler (Tabellen über den Gehalt der in neuern Zeiten untersuchten Mineralwasser. Erf. 1790.) in Tabellen gebracht.

Getriebe, s. Räderwerk

Th. III. S. 628.

Gewächslaugensalz, s. Laugensalze

Th. II. S. 860.

Gewitterableiter, s. Blitzableiter

Th. I. S. 386 u. f.

Gewitterelektricität, s. Luftelektricität

Th. III. S. 33 und unten den Zusatz zu diesem Art.

Gewitterwolken, s. Gewitter

Th. II. S. 404. und den Zusatz des Art. Luftelektricität.

Glasgeräthschaft, Parkerische, s. Parkerische Maschine

Th. III. S. 409--412.

Glaslinsen, s. Linsengläser

Th. II. S. 905--918.

Glaubersalz, s. Vitriolsäure

Th. IV. S. 490.

Gold.

Zus. zu Th. II. S. 511--514.

Zur neuern Nomenclatur gehören hiebey folgende Benennungen. Das Goldsalz aus der Auflösung in Königswasser oder der dephlogistisirten Salzsäure heißt Muriate d'or, kochsalzgesäuertes Gold (Girt.); der Niederschlag dieser Auflösung durch Ammoniak, oder das Knallgold Oxide d'or ammoniacal, Ammoniak-Goldhalbsäure (Girt.): der Mineralpurpur (Goldpurpur des Cassius) Oxide d'or par l'etain, durch Zinn bereitete Goldhalbsäure.


Geſundbrunnen.

Zuſ. zu Th. II. S. 488.

Zur chemiſchen Unterſuchung der Mineralwaſſer hat man eine gute Anleitung von Herrn Weſtrumb (in deſſ. Phyſich - chemiſchen Abhandlungen, B. I. H. 2. S. 71 u. f.) und mehrere lehrreiche Beyſpiele in beſondern uͤber einzelne Geſundbrunnen herausgekommenen Schriften, z. B. Stucke (Phyſikaliſch - chemiſche Beſchreibung des Wildunger Brunnens, mit einer Vorr. v. Weſtrumb. Leipz. 1791. 8.), Reuß (Chemiſch-mediciniſche Beſchr. des Kaiſer Franzenbaads. Dresd. 1794. 8.) u. a. Die Reſultate der neuſten Unterſuchungen hat Remmler (Tabellen uͤber den Gehalt der in neuern Zeiten unterſuchten Mineralwaſſer. Erf. 1790.) in Tabellen gebracht.

Getriebe, ſ. Raͤderwerk

Th. III. S. 628.

Gewaͤchslaugenſalz, ſ. Laugenſalze

Th. II. S. 860.

Gewitterableiter, ſ. Blitzableiter

Th. I. S. 386 u. f.

Gewitterelektricitaͤt, ſ. Luftelektricitaͤt

Th. III. S. 33 und unten den Zuſatz zu dieſem Art.

Gewitterwolken, ſ. Gewitter

Th. II. S. 404. und den Zuſatz des Art. Luftelektricitaͤt.

Glasgeraͤthſchaft, Parkeriſche, ſ. Parkeriſche Maſchine

Th. III. S. 409—412.

Glaslinſen, ſ. Linſenglaͤſer

Th. II. S. 905—918.

Glauberſalz, ſ. Vitriolſaͤure

Th. IV. S. 490.

Gold.

Zuſ. zu Th. II. S. 511—514.

Zur neuern Nomenclatur gehoͤren hiebey folgende Benennungen. Das Goldſalz aus der Aufloͤſung in Koͤnigswaſſer oder der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure heißt Muriate d'or, kochſalzgeſaͤuertes Gold (Girt.); der Niederſchlag dieſer Aufloͤſung durch Ammoniak, oder das Knallgold Oxide d'or ammoniacal, Ammoniak-Goldhalbſaͤure (Girt.): der Mineralpurpur (Goldpurpur des Caſſius) Oxide d'or par l'étain, durch Zinn bereitete Goldhalbſaͤure.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0495" xml:id="P.5.483" n="483"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ge&#x017F;undbrunnen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 488.</hi> </p>
              <p>Zur chemi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung der Mineralwa&#x017F;&#x017F;er hat man eine gute Anleitung von Herrn <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> (in <hi rendition="#b">de&#x017F;&#x017F;.</hi> Phy&#x017F;ich - chemi&#x017F;chen Abhandlungen, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> H. 2. S. 71 u. f.) und mehrere lehrreiche Bey&#x017F;piele in be&#x017F;ondern u&#x0364;ber einzelne Ge&#x017F;undbrunnen herausgekommenen Schriften, z. B. <hi rendition="#b">Stucke</hi> (Phy&#x017F;ikali&#x017F;ch - chemi&#x017F;che Be&#x017F;chreibung des Wildunger Brunnens, mit einer Vorr. v. <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb.</hi> Leipz. 1791. 8.), <hi rendition="#b">Reuß</hi> <hi rendition="#aq">(Chemi&#x017F;ch-medicini&#x017F;che Be&#x017F;chr. des Kai&#x017F;er Franzenbaads. Dresd. 1794. 8.)</hi> u. a. Die Re&#x017F;ultate der neu&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen hat <hi rendition="#b">Remmler</hi> (Tabellen u&#x0364;ber den Gehalt der in neuern Zeiten unter&#x017F;uchten Mineralwa&#x017F;&#x017F;er. Erf. 1790.) in Tabellen gebracht.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Getriebe, &#x017F;. Ra&#x0364;derwerk</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 628.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz, &#x017F;. Laugen&#x017F;alze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 860.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gewitterableiter, &#x017F;. Blitzableiter</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 386 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gewitterelektricita&#x0364;t, &#x017F;. Luftelektricita&#x0364;t</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 33 und unten den Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gewitterwolken, &#x017F;. Gewitter</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 404. und den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Luftelektricita&#x0364;t.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Glasgera&#x0364;th&#x017F;chaft, Parkeri&#x017F;che, &#x017F;. Parkeri&#x017F;che Ma&#x017F;chine</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 409&#x2014;412.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Glaslin&#x017F;en, &#x017F;. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 905&#x2014;918.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Glauber&#x017F;alz, &#x017F;. Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 490.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gold.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 511&#x2014;514.</hi> </p>
              <p>Zur neuern Nomenclatur geho&#x0364;ren hiebey folgende Benennungen. Das Gold&#x017F;alz aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er oder der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salz&#x017F;a&#x0364;ure heißt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate d'or,</hi></hi> <hi rendition="#b">koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Gold</hi> (Girt.); der Nieder&#x017F;chlag die&#x017F;er Auflo&#x0364;&#x017F;ung durch Ammoniak, oder das Knallgold <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide d'or ammoniacal,</hi></hi> <hi rendition="#b">Ammoniak-Goldhalb&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Girt.): der Mineralpurpur (Goldpurpur des Ca&#x017F;&#x017F;ius) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide d'or par l'étain,</hi></hi> <hi rendition="#b">durch Zinn bereitete Goldhalb&#x017F;a&#x0364;ure.</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0495] Geſundbrunnen. Zuſ. zu Th. II. S. 488. Zur chemiſchen Unterſuchung der Mineralwaſſer hat man eine gute Anleitung von Herrn Weſtrumb (in deſſ. Phyſich - chemiſchen Abhandlungen, B. I. H. 2. S. 71 u. f.) und mehrere lehrreiche Beyſpiele in beſondern uͤber einzelne Geſundbrunnen herausgekommenen Schriften, z. B. Stucke (Phyſikaliſch - chemiſche Beſchreibung des Wildunger Brunnens, mit einer Vorr. v. Weſtrumb. Leipz. 1791. 8.), Reuß (Chemiſch-mediciniſche Beſchr. des Kaiſer Franzenbaads. Dresd. 1794. 8.) u. a. Die Reſultate der neuſten Unterſuchungen hat Remmler (Tabellen uͤber den Gehalt der in neuern Zeiten unterſuchten Mineralwaſſer. Erf. 1790.) in Tabellen gebracht. Getriebe, ſ. Raͤderwerk Th. III. S. 628. Gewaͤchslaugenſalz, ſ. Laugenſalze Th. II. S. 860. Gewitterableiter, ſ. Blitzableiter Th. I. S. 386 u. f. Gewitterelektricitaͤt, ſ. Luftelektricitaͤt Th. III. S. 33 und unten den Zuſatz zu dieſem Art. Gewitterwolken, ſ. Gewitter Th. II. S. 404. und den Zuſatz des Art. Luftelektricitaͤt. Glasgeraͤthſchaft, Parkeriſche, ſ. Parkeriſche Maſchine Th. III. S. 409—412. Glaslinſen, ſ. Linſenglaͤſer Th. II. S. 905—918. Glauberſalz, ſ. Vitriolſaͤure Th. IV. S. 490. Gold. Zuſ. zu Th. II. S. 511—514. Zur neuern Nomenclatur gehoͤren hiebey folgende Benennungen. Das Goldſalz aus der Aufloͤſung in Koͤnigswaſſer oder der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure heißt Muriate d'or, kochſalzgeſaͤuertes Gold (Girt.); der Niederſchlag dieſer Aufloͤſung durch Ammoniak, oder das Knallgold Oxide d'or ammoniacal, Ammoniak-Goldhalbſaͤure (Girt.): der Mineralpurpur (Goldpurpur des Caſſius) Oxide d'or par l'étain, durch Zinn bereitete Goldhalbſaͤure.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/495
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/495>, abgerufen am 01.07.2024.