Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Stickgas, das man durch Auflösung thierischer Körper in der Salpetersäure bereitet hat, mit 27 Theilen Sauersroffgas aus dem Quecksilberkalk oder Braunstein vermischt, atmosphärische Luft geben, und man dergleichen auch wiedererhält, wenn man die obigen 5/6 Stickgas wieder mit dem 1/6 aus dem reducirten Quecksilberkalk mischt.

Daß endlich die Grundlage des Stickgas auch einen Bestandtheil des Ammoniaks ausmache, wird von den Antiphlogistikern durch eine zahlreiche Menge analytischer und synthetischer Versuche erwiesen. Man fülle z. B. eine Glocke mit Ammoniakgas, setze sie auf den Quecksilberapparat, und lasse elektrische Funken durch das Gas gehen, so wird dasselbe zerlegt werden, mehr als um die Hälfte an Umfange zunehmen, und sich zuletzt als reines Stickgas zeigen. Man erklärt dieses auf folgende Art. Die Oberfläche des Quecksilbers ist jederzeit mit einem feinen aus Quecksilberkalk bestehenden Häutchen bedeckt. Mit dem Sauerstoffe dieses Kalks verbinder sich der Wasserstoff des Ammoniakgas zu Wasser, das Quecksilber wird aus dem Häutchen hergestellt, der Stickstoff bleibt zurück, und das aus ihm gebildete Gas wird von dem Wärmestoff, für den es weniger Capacität hat, in einen größern Raum ausgedehnt. Der Stickstoff macht also mit Wasserstoff die Bestandtheile des Ammoniaks aus. Mehrere Versuche s. unter Ammoniak (oben S. 23 u. f.).

Dem Wachsthum der Pflanzen ist das Stickgas eben so, wie dem Leben der Thiere, nachtheilig, und vermindert ihre Reizbarkeit. Herr von Humboldt (Aphorismen aus der chem. Physiologie der Pflanzen. Leipz. 1794. 8. S. 95.) sahe, daß die Mimosa pudica im Azot verwelkte, und bey erschöpften Kräften weniger reizbar war. Fast auf eben die Art geben die Thiere, welche in phlogistischer Luft erstickt sind, nach dem Tode kein Kennzeichen der Reizbarkeit von sich. Dagegen ist das Stickgas der grünen Farbe der Pflanzen vortheilhaft, und ersetzt in dieser Rücksicht den Mangel des Lichts, s. den Art. Stickstoff.

Daß man eine Gasart erhalte, die sich in ihrer Beschaffenheit als Stickgas zeigt, wenn man Wasserdämpfe durch ein glühendes irdenes Rohr gehen läßt, führt außer Herrn


Stickgas, das man durch Aufloͤſung thieriſcher Koͤrper in der Salpeterſaͤure bereitet hat, mit 27 Theilen Sauerſroffgas aus dem Queckſilberkalk oder Braunſtein vermiſcht, atmoſphaͤriſche Luft geben, und man dergleichen auch wiedererhaͤlt, wenn man die obigen 5/6 Stickgas wieder mit dem 1/6 aus dem reducirten Queckſilberkalk miſcht.

Daß endlich die Grundlage des Stickgas auch einen Beſtandtheil des Ammoniaks ausmache, wird von den Antiphlogiſtikern durch eine zahlreiche Menge analytiſcher und ſynthetiſcher Verſuche erwieſen. Man fuͤlle z. B. eine Glocke mit Ammoniakgas, ſetze ſie auf den Queckſilberapparat, und laſſe elektriſche Funken durch das Gas gehen, ſo wird daſſelbe zerlegt werden, mehr als um die Haͤlfte an Umfange zunehmen, und ſich zuletzt als reines Stickgas zeigen. Man erklaͤrt dieſes auf folgende Art. Die Oberflaͤche des Queckſilbers iſt jederzeit mit einem feinen aus Queckſilberkalk beſtehenden Haͤutchen bedeckt. Mit dem Sauerſtoffe dieſes Kalks verbinder ſich der Waſſerſtoff des Ammoniakgas zu Waſſer, das Queckſilber wird aus dem Haͤutchen hergeſtellt, der Stickſtoff bleibt zuruͤck, und das aus ihm gebildete Gas wird von dem Waͤrmeſtoff, fuͤr den es weniger Capacitaͤt hat, in einen groͤßern Raum ausgedehnt. Der Stickſtoff macht alſo mit Waſſerſtoff die Beſtandtheile des Ammoniaks aus. Mehrere Verſuche ſ. unter Ammoniak (oben S. 23 u. f.).

Dem Wachsthum der Pflanzen iſt das Stickgas eben ſo, wie dem Leben der Thiere, nachtheilig, und vermindert ihre Reizbarkeit. Herr von Humboldt (Aphorismen aus der chem. Phyſiologie der Pflanzen. Leipz. 1794. 8. S. 95.) ſahe, daß die Mimoſa pudica im Azot verwelkte, und bey erſchoͤpften Kraͤften weniger reizbar war. Faſt auf eben die Art geben die Thiere, welche in phlogiſtiſcher Luft erſtickt ſind, nach dem Tode kein Kennzeichen der Reizbarkeit von ſich. Dagegen iſt das Stickgas der gruͤnen Farbe der Pflanzen vortheilhaft, und erſetzt in dieſer Ruͤckſicht den Mangel des Lichts, ſ. den Art. Stickſtoff.

Daß man eine Gasart erhalte, die ſich in ihrer Beſchaffenheit als Stickgas zeigt, wenn man Waſſerdaͤmpfe durch ein gluͤhendes irdenes Rohr gehen laͤßt, fuͤhrt außer Herrn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0465" xml:id="P.5.453" n="453"/><lb/>
Stickgas, das man durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung thieri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper in der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bereitet hat, mit 27 Theilen Sauer&#x017F;roffgas aus dem Queck&#x017F;ilberkalk oder Braun&#x017F;tein vermi&#x017F;cht, atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft geben, und man dergleichen auch wiedererha&#x0364;lt, wenn man die obigen 5/6 Stickgas wieder mit dem 1/6 aus dem reducirten Queck&#x017F;ilberkalk mi&#x017F;cht.</p>
              <p>Daß endlich die Grundlage des Stickgas auch einen Be&#x017F;tandtheil des Ammoniaks ausmache, wird von den Antiphlogi&#x017F;tikern durch eine zahlreiche Menge analyti&#x017F;cher und &#x017F;yntheti&#x017F;cher Ver&#x017F;uche erwie&#x017F;en. Man fu&#x0364;lle z. B. eine Glocke mit Ammoniakgas, &#x017F;etze &#x017F;ie auf den Queck&#x017F;ilberapparat, und la&#x017F;&#x017F;e elektri&#x017F;che Funken durch das Gas gehen, &#x017F;o wird da&#x017F;&#x017F;elbe zerlegt werden, mehr als um die Ha&#x0364;lfte an Umfange zunehmen, und &#x017F;ich zuletzt als reines Stickgas zeigen. Man erkla&#x0364;rt die&#x017F;es auf folgende Art. Die Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers i&#x017F;t jederzeit mit einem feinen aus Queck&#x017F;ilberkalk be&#x017F;tehenden Ha&#x0364;utchen bedeckt. Mit dem Sauer&#x017F;toffe die&#x017F;es Kalks verbinder &#x017F;ich der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff des Ammoniakgas zu Wa&#x017F;&#x017F;er, das Queck&#x017F;ilber wird aus dem Ha&#x0364;utchen herge&#x017F;tellt, der Stick&#x017F;toff bleibt zuru&#x0364;ck, und das aus ihm gebildete Gas wird von dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, fu&#x0364;r den es weniger Capacita&#x0364;t hat, in einen gro&#x0364;ßern Raum ausgedehnt. Der Stick&#x017F;toff macht al&#x017F;o mit Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff die Be&#x017F;tandtheile des Ammoniaks aus. Mehrere Ver&#x017F;uche &#x017F;. unter <hi rendition="#b">Ammoniak</hi> (oben S. 23 u. f.).</p>
              <p>Dem Wachsthum der Pflanzen i&#x017F;t das Stickgas eben &#x017F;o, wie dem Leben der Thiere, nachtheilig, und vermindert ihre Reizbarkeit. Herr <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> (Aphorismen aus der chem. Phy&#x017F;iologie der Pflanzen. Leipz. 1794. 8. S. 95.) &#x017F;ahe, daß die <hi rendition="#aq">Mimo&#x017F;a pudica</hi> im Azot verwelkte, und bey er&#x017F;cho&#x0364;pften Kra&#x0364;ften weniger reizbar war. Fa&#x017F;t auf eben die Art geben die Thiere, welche in phlogi&#x017F;ti&#x017F;cher Luft er&#x017F;tickt &#x017F;ind, nach dem Tode kein Kennzeichen der Reizbarkeit von &#x017F;ich. Dagegen i&#x017F;t das Stickgas der gru&#x0364;nen Farbe der Pflanzen vortheilhaft, und er&#x017F;etzt in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht den Mangel des Lichts, &#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Stick&#x017F;toff.</hi></p>
              <p>Daß man eine Gasart erhalte, die &#x017F;ich in ihrer Be&#x017F;chaffenheit als Stickgas zeigt, wenn man Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe durch ein glu&#x0364;hendes irdenes Rohr gehen la&#x0364;ßt, fu&#x0364;hrt außer Herrn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0465] Stickgas, das man durch Aufloͤſung thieriſcher Koͤrper in der Salpeterſaͤure bereitet hat, mit 27 Theilen Sauerſroffgas aus dem Queckſilberkalk oder Braunſtein vermiſcht, atmoſphaͤriſche Luft geben, und man dergleichen auch wiedererhaͤlt, wenn man die obigen 5/6 Stickgas wieder mit dem 1/6 aus dem reducirten Queckſilberkalk miſcht. Daß endlich die Grundlage des Stickgas auch einen Beſtandtheil des Ammoniaks ausmache, wird von den Antiphlogiſtikern durch eine zahlreiche Menge analytiſcher und ſynthetiſcher Verſuche erwieſen. Man fuͤlle z. B. eine Glocke mit Ammoniakgas, ſetze ſie auf den Queckſilberapparat, und laſſe elektriſche Funken durch das Gas gehen, ſo wird daſſelbe zerlegt werden, mehr als um die Haͤlfte an Umfange zunehmen, und ſich zuletzt als reines Stickgas zeigen. Man erklaͤrt dieſes auf folgende Art. Die Oberflaͤche des Queckſilbers iſt jederzeit mit einem feinen aus Queckſilberkalk beſtehenden Haͤutchen bedeckt. Mit dem Sauerſtoffe dieſes Kalks verbinder ſich der Waſſerſtoff des Ammoniakgas zu Waſſer, das Queckſilber wird aus dem Haͤutchen hergeſtellt, der Stickſtoff bleibt zuruͤck, und das aus ihm gebildete Gas wird von dem Waͤrmeſtoff, fuͤr den es weniger Capacitaͤt hat, in einen groͤßern Raum ausgedehnt. Der Stickſtoff macht alſo mit Waſſerſtoff die Beſtandtheile des Ammoniaks aus. Mehrere Verſuche ſ. unter Ammoniak (oben S. 23 u. f.). Dem Wachsthum der Pflanzen iſt das Stickgas eben ſo, wie dem Leben der Thiere, nachtheilig, und vermindert ihre Reizbarkeit. Herr von Humboldt (Aphorismen aus der chem. Phyſiologie der Pflanzen. Leipz. 1794. 8. S. 95.) ſahe, daß die Mimoſa pudica im Azot verwelkte, und bey erſchoͤpften Kraͤften weniger reizbar war. Faſt auf eben die Art geben die Thiere, welche in phlogiſtiſcher Luft erſtickt ſind, nach dem Tode kein Kennzeichen der Reizbarkeit von ſich. Dagegen iſt das Stickgas der gruͤnen Farbe der Pflanzen vortheilhaft, und erſetzt in dieſer Ruͤckſicht den Mangel des Lichts, ſ. den Art. Stickſtoff. Daß man eine Gasart erhalte, die ſich in ihrer Beſchaffenheit als Stickgas zeigt, wenn man Waſſerdaͤmpfe durch ein gluͤhendes irdenes Rohr gehen laͤßt, fuͤhrt außer Herrn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/465
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/465>, abgerufen am 03.07.2024.