Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


von Hrn. Göttling angestellte Versuche Zweifel erregen, s. den Zusatz des Art. Gas, phlogistisirtes.

Das Sauerstoffgas ist nach dem antiphlogistischrn System in gewissem Sinne der einzige brennbare Körper in der Natur. Denn ohne dasselbe ist kein Verbrennen möglich, und aus ihm vorzüglich, nicht aus dem Körper, den die gemeine Sprache den brennenden nennt, entwickeln sich Licht und Wärme so, daß sie zur Flamme werden.

Ohne Sauerstoffgas kan kein Thier leben, weil dazu nothwendig erfordert wird, daß das Blut von Zeit zu Zeit, mittelbar oder unmittelbar mit dem Sauerstoffgas, oder mit der atmosphärischen Luft, welche dergleichen enthält, in Berührung komme.

Auch zu dem Leben und dem Wachsthum der Pflanzen ist die Gegenwart des Sauerstoffgas unumgänglich nothwendig. In jeder andern Art von Gas sterben die Pflanzen, wenn sie nicht dem Sonnenlichte ausgesetzt sind, welches aus ihnen Sauerstoffgas entwickelt, wodurch die schädliche Wirkung anderer Gasarten zum Theil aufgehoben wird. Nach Hrn. Ingenhouß entwickelt sich aus allen Pflanzen Sauerstoffgas am Sonnenlichte; in der Finsterniß aber saugen die Blätter derselben das Sauerstoffgas aus der Atmosphäre ein, und geben selbiges als kohlengesäuertes Gas wieder von sich. Das letztere hat Hr. Senebier geläugnet, und nur zugegeben, daß die Pflanzen, wenn sie krank sind, das Sauerstoffgas der Atmosphäre in kohlengesäuertes Gas verwandeln. Ingenhouß bemüht sich, zu zeigen, daß der größte Theil des Sauerstoffgas, welches die Pflanzen am Sonnenlichte liefern, von der Zerlegung des Wassers herrühre, wobey der Wasserstoff sich mit der Pflanze verbinde, der Sauerstoff aber frey werde und in Gasgestalt davon gehe.

Gas, flußspathsaures.

Zus. zu diesem Art. Th. II. S. 384 u. f.

Man hat dieser Gasart in der neuern Nomenclatur den Namen Gaz acide fluorique, Gas acidum fluoricum, spathsaures, spathgesäuertes Gas beygelegt. Es ist nach dem antiphlogistischen System die Spathsäure selbst, die


von Hrn. Goͤttling angeſtellte Verſuche Zweifel erregen, ſ. den Zuſatz des Art. Gas, phlogiſtiſirtes.

Das Sauerſtoffgas iſt nach dem antiphlogiſtiſchrn Syſtem in gewiſſem Sinne der einzige brennbare Koͤrper in der Natur. Denn ohne daſſelbe iſt kein Verbrennen moͤglich, und aus ihm vorzuͤglich, nicht aus dem Koͤrper, den die gemeine Sprache den brennenden nennt, entwickeln ſich Licht und Waͤrme ſo, daß ſie zur Flamme werden.

Ohne Sauerſtoffgas kan kein Thier leben, weil dazu nothwendig erfordert wird, daß das Blut von Zeit zu Zeit, mittelbar oder unmittelbar mit dem Sauerſtoffgas, oder mit der atmoſphaͤriſchen Luft, welche dergleichen enthaͤlt, in Beruͤhrung komme.

Auch zu dem Leben und dem Wachsthum der Pflanzen iſt die Gegenwart des Sauerſtoffgas unumgaͤnglich nothwendig. In jeder andern Art von Gas ſterben die Pflanzen, wenn ſie nicht dem Sonnenlichte ausgeſetzt ſind, welches aus ihnen Sauerſtoffgas entwickelt, wodurch die ſchaͤdliche Wirkung anderer Gasarten zum Theil aufgehoben wird. Nach Hrn. Ingenhouß entwickelt ſich aus allen Pflanzen Sauerſtoffgas am Sonnenlichte; in der Finſterniß aber ſaugen die Blaͤtter derſelben das Sauerſtoffgas aus der Atmoſphaͤre ein, und geben ſelbiges als kohlengeſaͤuertes Gas wieder von ſich. Das letztere hat Hr. Senebier gelaͤugnet, und nur zugegeben, daß die Pflanzen, wenn ſie krank ſind, das Sauerſtoffgas der Atmoſphaͤre in kohlengeſaͤuertes Gas verwandeln. Ingenhouß bemuͤht ſich, zu zeigen, daß der groͤßte Theil des Sauerſtoffgas, welches die Pflanzen am Sonnenlichte liefern, von der Zerlegung des Waſſers herruͤhre, wobey der Waſſerſtoff ſich mit der Pflanze verbinde, der Sauerſtoff aber frey werde und in Gasgeſtalt davon gehe.

Gas, flußſpathſaures.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. II. S. 384 u. f.

Man hat dieſer Gasart in der neuern Nomenclatur den Namen Gaz acide fluorique, Gas acidum fluoricum, ſpathſaures, ſpathgeſaͤuertes Gas beygelegt. Es iſt nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem die Spathſaͤure ſelbſt, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0447" xml:id="P.5.435" n="435"/><lb/>
von Hrn. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche Zweifel erregen, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes.</hi></p>
              <p>Das Sauer&#x017F;toffgas i&#x017F;t nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chrn Sy&#x017F;tem in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne der einzige brennbare Ko&#x0364;rper in der Natur. Denn ohne da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t kein Verbrennen mo&#x0364;glich, und aus ihm vorzu&#x0364;glich, nicht aus dem Ko&#x0364;rper, den die gemeine Sprache den brennenden nennt, entwickeln &#x017F;ich Licht und Wa&#x0364;rme &#x017F;o, daß &#x017F;ie zur Flamme werden.</p>
              <p>Ohne Sauer&#x017F;toffgas kan kein Thier leben, weil dazu nothwendig erfordert wird, daß das Blut von Zeit zu Zeit, mittelbar oder unmittelbar mit dem Sauer&#x017F;toffgas, oder mit der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, welche dergleichen entha&#x0364;lt, in Beru&#x0364;hrung komme.</p>
              <p>Auch zu dem Leben und dem Wachsthum der Pflanzen i&#x017F;t die Gegenwart des Sauer&#x017F;toffgas unumga&#x0364;nglich nothwendig. In jeder andern Art von Gas &#x017F;terben die Pflanzen, wenn &#x017F;ie nicht dem Sonnenlichte ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, welches aus ihnen Sauer&#x017F;toffgas entwickelt, wodurch die &#x017F;cha&#x0364;dliche Wirkung anderer Gasarten zum Theil aufgehoben wird. Nach Hrn. <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> entwickelt &#x017F;ich aus allen Pflanzen Sauer&#x017F;toffgas am Sonnenlichte; in der Fin&#x017F;terniß aber &#x017F;augen die Bla&#x0364;tter der&#x017F;elben das Sauer&#x017F;toffgas aus der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ein, und geben &#x017F;elbiges als kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas wieder von &#x017F;ich. Das letztere hat Hr. <hi rendition="#b">Senebier</hi> gela&#x0364;ugnet, und nur zugegeben, daß die Pflanzen, wenn &#x017F;ie krank &#x017F;ind, das Sauer&#x017F;toffgas der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re in kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas verwandeln. <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> bemu&#x0364;ht &#x017F;ich, zu zeigen, daß der gro&#x0364;ßte Theil des Sauer&#x017F;toffgas, welches die Pflanzen am Sonnenlichte liefern, von der Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers herru&#x0364;hre, wobey der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff &#x017F;ich mit der Pflanze verbinde, der Sauer&#x017F;toff aber frey werde und in Gasge&#x017F;talt davon gehe.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gas, fluß&#x017F;path&#x017F;aures.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 384 u. f.</hi> </p>
              <p>Man hat die&#x017F;er Gasart in der neuern Nomenclatur den Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaz acide fluorique,</hi> Gas acidum fluoricum,</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;path&#x017F;aures, &#x017F;pathge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas</hi> beygelegt. Es i&#x017F;t nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem die Spath&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;elb&#x017F;t, die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0447] von Hrn. Goͤttling angeſtellte Verſuche Zweifel erregen, ſ. den Zuſatz des Art. Gas, phlogiſtiſirtes. Das Sauerſtoffgas iſt nach dem antiphlogiſtiſchrn Syſtem in gewiſſem Sinne der einzige brennbare Koͤrper in der Natur. Denn ohne daſſelbe iſt kein Verbrennen moͤglich, und aus ihm vorzuͤglich, nicht aus dem Koͤrper, den die gemeine Sprache den brennenden nennt, entwickeln ſich Licht und Waͤrme ſo, daß ſie zur Flamme werden. Ohne Sauerſtoffgas kan kein Thier leben, weil dazu nothwendig erfordert wird, daß das Blut von Zeit zu Zeit, mittelbar oder unmittelbar mit dem Sauerſtoffgas, oder mit der atmoſphaͤriſchen Luft, welche dergleichen enthaͤlt, in Beruͤhrung komme. Auch zu dem Leben und dem Wachsthum der Pflanzen iſt die Gegenwart des Sauerſtoffgas unumgaͤnglich nothwendig. In jeder andern Art von Gas ſterben die Pflanzen, wenn ſie nicht dem Sonnenlichte ausgeſetzt ſind, welches aus ihnen Sauerſtoffgas entwickelt, wodurch die ſchaͤdliche Wirkung anderer Gasarten zum Theil aufgehoben wird. Nach Hrn. Ingenhouß entwickelt ſich aus allen Pflanzen Sauerſtoffgas am Sonnenlichte; in der Finſterniß aber ſaugen die Blaͤtter derſelben das Sauerſtoffgas aus der Atmoſphaͤre ein, und geben ſelbiges als kohlengeſaͤuertes Gas wieder von ſich. Das letztere hat Hr. Senebier gelaͤugnet, und nur zugegeben, daß die Pflanzen, wenn ſie krank ſind, das Sauerſtoffgas der Atmoſphaͤre in kohlengeſaͤuertes Gas verwandeln. Ingenhouß bemuͤht ſich, zu zeigen, daß der groͤßte Theil des Sauerſtoffgas, welches die Pflanzen am Sonnenlichte liefern, von der Zerlegung des Waſſers herruͤhre, wobey der Waſſerſtoff ſich mit der Pflanze verbinde, der Sauerſtoff aber frey werde und in Gasgeſtalt davon gehe. Gas, flußſpathſaures. Zuſ. zu dieſem Art. Th. II. S. 384 u. f. Man hat dieſer Gasart in der neuern Nomenclatur den Namen Gaz acide fluorique, Gas acidum fluoricum, ſpathſaures, ſpathgeſaͤuertes Gas beygelegt. Es iſt nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem die Spathſaͤure ſelbſt, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/447
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/447>, abgerufen am 19.05.2024.