Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Bildung der Gebirgsmassen und durch eingedrungenes Wasser, ihre Ausfüllung den Wirkungen des Wassers, der Wärme und der Kälte zu (De ortu et causis subterraneorum, III. 4. IV. 4. 5. 11. V. 7.). Becher (Physica subterranea, Frf. 1669. ed. Stahlii, Lips. 1703.) leitet die Entstehung der Erze von unterirdischen Dämpfen ab, die aus dem Innern der Erde in die in den Gängen vorgefundenen dazu schicklichen Steinund Erdarten (Metallmütter) eingedrungen wären. Henkel (Kieshistorie. Leipz. 1725. Mediorum chymicorum non ultimum, appropriatio. Dresd. et Lips. 1727. 8.) schrieb diese Dämpfe einer Gährung im Gestein zu, die er Einwitterung nannte, und erforderte dabey das Daseyn schicklicher Matrizen, wovon Hofmann (De matricibus metallorum. Lips. 1738. 4.) und Lehmann (Abhandl. von den Metallmüttern und der Erzeugung der Metalle. Berlin, 1753. 8.) eigne Abhandlungen geschrieben haben. Zimmermann (Obersächs. Bergakademie. Dresd. u. Leipz. 1746. 4. 2. St. S. 105.) war der Erste, der die Gänge mit den Erzen aus Verwandlung des Gebirgsgesteins durch ein eingedrungenes Salzwesen entstehen ließ.

Herr von Oppel (Anl. zur Markscheidekunst. Dresd. 1749. 4. §. 538. u. f. Bericht vom Bergbau. 1769. 4. §. 29. f. 38. 42.) giebt zuerst die richtige Definition der Gänge und ihren eigentlichen Unterschied von den Flötzen (welche mit dem Gestein des Gebirges eine parallele Lage haben, also wahre Gebirgslager sind) an, und sagt über diesen Gegenstand ungemein viel Lehrreiches. Delius (Abhandl. von dem Ursprunge der Gebirge und Erzadern. Leipz. 1770. Anl. zu der Bergbaukunst. Wien, 1773. 4. S. 13--52.) hat seinen ausführlichen Vortrag über die Bildung der Gänge größtentheils aus Agricola entlehnt. Des Hrn. Bergraths von Charpentier Theorie (Mineralogische Geographie der kursächsischen Lande. Leipz. 1778. 4. S. 425--432) kömmt fast ganz mit der Zimmermannischen überein, und es ist ihr ein ausführlicher Vortrag alles dessen, was sich gegen die Entstehung der Gänge als Spalten einwenden läßt, vorangeschickt. Herr Bergrath Baumer (Fund. Geographiae et Hydrographiae subterraneae. Giess. 1779. 8. Cap. XIV. §. 4.)


Bildung der Gebirgsmaſſen und durch eingedrungenes Waſſer, ihre Ausfuͤllung den Wirkungen des Waſſers, der Waͤrme und der Kaͤlte zu (De ortu et cauſis ſubterraneorum, III. 4. IV. 4. 5. 11. V. 7.). Becher (Phyſica ſubterranea, Frf. 1669. ed. Stahlii, Lipſ. 1703.) leitet die Entſtehung der Erze von unterirdiſchen Daͤmpfen ab, die aus dem Innern der Erde in die in den Gaͤngen vorgefundenen dazu ſchicklichen Steinund Erdarten (Metallmuͤtter) eingedrungen waͤren. Henkel (Kieshiſtorie. Leipz. 1725. Mediorum chymicorum non ultimum, appropriatio. Dresd. et Lipſ. 1727. 8.) ſchrieb dieſe Daͤmpfe einer Gaͤhrung im Geſtein zu, die er Einwitterung nannte, und erforderte dabey das Daſeyn ſchicklicher Matrizen, wovon Hofmann (De matricibus metallorum. Lipſ. 1738. 4.) und Lehmann (Abhandl. von den Metallmuͤttern und der Erzeugung der Metalle. Berlin, 1753. 8.) eigne Abhandlungen geſchrieben haben. Zimmermann (Oberſaͤchſ. Bergakademie. Dresd. u. Leipz. 1746. 4. 2. St. S. 105.) war der Erſte, der die Gaͤnge mit den Erzen aus Verwandlung des Gebirgsgeſteins durch ein eingedrungenes Salzweſen entſtehen ließ.

Herr von Oppel (Anl. zur Markſcheidekunſt. Dresd. 1749. 4. §. 538. u. f. Bericht vom Bergbau. 1769. 4. §. 29. f. 38. 42.) giebt zuerſt die richtige Definition der Gaͤnge und ihren eigentlichen Unterſchied von den Floͤtzen (welche mit dem Geſtein des Gebirges eine parallele Lage haben, alſo wahre Gebirgslager ſind) an, und ſagt uͤber dieſen Gegenſtand ungemein viel Lehrreiches. Delius (Abhandl. von dem Urſprunge der Gebirge und Erzadern. Leipz. 1770. Anl. zu der Bergbaukunſt. Wien, 1773. 4. S. 13—52.) hat ſeinen ausfuͤhrlichen Vortrag uͤber die Bildung der Gaͤnge groͤßtentheils aus Agricola entlehnt. Des Hrn. Bergraths von Charpentier Theorie (Mineralogiſche Geographie der kurſaͤchſiſchen Lande. Leipz. 1778. 4. S. 425—432) koͤmmt faſt ganz mit der Zimmermanniſchen uͤberein, und es iſt ihr ein ausfuͤhrlicher Vortrag alles deſſen, was ſich gegen die Entſtehung der Gaͤnge als Spalten einwenden laͤßt, vorangeſchickt. Herr Bergrath Baumer (Fund. Geographiae et Hydrographiae ſubterraneae. Gieſſ. 1779. 8. Cap. XIV. §. 4.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0431" xml:id="P.5.419" n="419"/><lb/>
Bildung der Gebirgsma&#x017F;&#x017F;en und durch eingedrungenes Wa&#x017F;&#x017F;er, ihre Ausfu&#x0364;llung den Wirkungen des Wa&#x017F;&#x017F;ers, der Wa&#x0364;rme und der Ka&#x0364;lte zu <hi rendition="#aq">(De ortu et cau&#x017F;is &#x017F;ubterraneorum, III. 4. IV. 4. 5. 11. V. 7.).</hi> <hi rendition="#b">Becher</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ica &#x017F;ubterranea, Frf. 1669. ed. <hi rendition="#i">Stahlii,</hi> Lip&#x017F;. 1703.)</hi> leitet die Ent&#x017F;tehung der Erze von unterirdi&#x017F;chen Da&#x0364;mpfen ab, die aus dem Innern der Erde in die in den Ga&#x0364;ngen vorgefundenen dazu &#x017F;chicklichen Steinund Erdarten (Metallmu&#x0364;tter) eingedrungen wa&#x0364;ren. <hi rendition="#b">Henkel</hi> (Kieshi&#x017F;torie. Leipz. 1725. <hi rendition="#aq">Mediorum chymicorum non ultimum, appropriatio. Dresd. et Lip&#x017F;. 1727. 8.)</hi> &#x017F;chrieb die&#x017F;e Da&#x0364;mpfe einer Ga&#x0364;hrung im Ge&#x017F;tein zu, die er <hi rendition="#b">Einwitterung</hi> nannte, und erforderte dabey das Da&#x017F;eyn &#x017F;chicklicher Matrizen, wovon <hi rendition="#b">Hofmann</hi> <hi rendition="#aq">(De matricibus metallorum. Lip&#x017F;. 1738. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Lehmann</hi> (Abhandl. von den Metallmu&#x0364;ttern und der Erzeugung der Metalle. Berlin, 1753. 8.) eigne Abhandlungen ge&#x017F;chrieben haben. <hi rendition="#b">Zimmermann</hi> (Ober&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;. Bergakademie. Dresd. u. Leipz. 1746. 4. 2. St. S. 105.) war der Er&#x017F;te, der die Ga&#x0364;nge mit den Erzen aus Verwandlung des Gebirgsge&#x017F;teins durch ein eingedrungenes Salzwe&#x017F;en ent&#x017F;tehen ließ.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Oppel</hi> (Anl. zur Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t. Dresd. 1749. 4. §. 538. u. f. Bericht vom Bergbau. 1769. 4. §. 29. f. 38. 42.) giebt zuer&#x017F;t die richtige Definition der Ga&#x0364;nge und ihren eigentlichen Unter&#x017F;chied von den <hi rendition="#b">Flo&#x0364;tzen</hi> (welche mit dem Ge&#x017F;tein des Gebirges eine parallele Lage haben, al&#x017F;o wahre Gebirgslager &#x017F;ind) an, und &#x017F;agt u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand ungemein viel Lehrreiches. <hi rendition="#b">Delius</hi> (Abhandl. von dem Ur&#x017F;prunge der Gebirge und Erzadern. Leipz. 1770. Anl. zu der Bergbaukun&#x017F;t. Wien, 1773. 4. S. 13&#x2014;52.) hat &#x017F;einen ausfu&#x0364;hrlichen Vortrag u&#x0364;ber die Bildung der Ga&#x0364;nge gro&#x0364;ßtentheils aus <hi rendition="#b">Agricola</hi> entlehnt. Des Hrn. Bergraths <hi rendition="#b">von Charpentier</hi> Theorie (Mineralogi&#x017F;che Geographie der kur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Lande. Leipz. 1778. 4. S. 425&#x2014;432) ko&#x0364;mmt fa&#x017F;t ganz mit der Zimmermanni&#x017F;chen u&#x0364;berein, und es i&#x017F;t ihr ein ausfu&#x0364;hrlicher Vortrag alles de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ich gegen die Ent&#x017F;tehung der Ga&#x0364;nge als Spalten einwenden la&#x0364;ßt, vorange&#x017F;chickt. Herr Bergrath <hi rendition="#b">Baumer</hi> <hi rendition="#aq">(Fund. Geographiae et Hydrographiae &#x017F;ubterraneae. Gie&#x017F;&#x017F;. 1779. 8. Cap. XIV. §. 4.)</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0431] Bildung der Gebirgsmaſſen und durch eingedrungenes Waſſer, ihre Ausfuͤllung den Wirkungen des Waſſers, der Waͤrme und der Kaͤlte zu (De ortu et cauſis ſubterraneorum, III. 4. IV. 4. 5. 11. V. 7.). Becher (Phyſica ſubterranea, Frf. 1669. ed. Stahlii, Lipſ. 1703.) leitet die Entſtehung der Erze von unterirdiſchen Daͤmpfen ab, die aus dem Innern der Erde in die in den Gaͤngen vorgefundenen dazu ſchicklichen Steinund Erdarten (Metallmuͤtter) eingedrungen waͤren. Henkel (Kieshiſtorie. Leipz. 1725. Mediorum chymicorum non ultimum, appropriatio. Dresd. et Lipſ. 1727. 8.) ſchrieb dieſe Daͤmpfe einer Gaͤhrung im Geſtein zu, die er Einwitterung nannte, und erforderte dabey das Daſeyn ſchicklicher Matrizen, wovon Hofmann (De matricibus metallorum. Lipſ. 1738. 4.) und Lehmann (Abhandl. von den Metallmuͤttern und der Erzeugung der Metalle. Berlin, 1753. 8.) eigne Abhandlungen geſchrieben haben. Zimmermann (Oberſaͤchſ. Bergakademie. Dresd. u. Leipz. 1746. 4. 2. St. S. 105.) war der Erſte, der die Gaͤnge mit den Erzen aus Verwandlung des Gebirgsgeſteins durch ein eingedrungenes Salzweſen entſtehen ließ. Herr von Oppel (Anl. zur Markſcheidekunſt. Dresd. 1749. 4. §. 538. u. f. Bericht vom Bergbau. 1769. 4. §. 29. f. 38. 42.) giebt zuerſt die richtige Definition der Gaͤnge und ihren eigentlichen Unterſchied von den Floͤtzen (welche mit dem Geſtein des Gebirges eine parallele Lage haben, alſo wahre Gebirgslager ſind) an, und ſagt uͤber dieſen Gegenſtand ungemein viel Lehrreiches. Delius (Abhandl. von dem Urſprunge der Gebirge und Erzadern. Leipz. 1770. Anl. zu der Bergbaukunſt. Wien, 1773. 4. S. 13—52.) hat ſeinen ausfuͤhrlichen Vortrag uͤber die Bildung der Gaͤnge groͤßtentheils aus Agricola entlehnt. Des Hrn. Bergraths von Charpentier Theorie (Mineralogiſche Geographie der kurſaͤchſiſchen Lande. Leipz. 1778. 4. S. 425—432) koͤmmt faſt ganz mit der Zimmermanniſchen uͤberein, und es iſt ihr ein ausfuͤhrlicher Vortrag alles deſſen, was ſich gegen die Entſtehung der Gaͤnge als Spalten einwenden laͤßt, vorangeſchickt. Herr Bergrath Baumer (Fund. Geographiae et Hydrographiae ſubterraneae. Gieſſ. 1779. 8. Cap. XIV. §. 4.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/431
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/431>, abgerufen am 19.05.2024.