Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Sternschnuppe (dergleichen in so großer Anzahl über den ganzen Erdboden gesehen werden) ein solcher kleiner Komet gewesen, und von der ersten Zeit ihres Ursprungs an in ununterbrochener Laufbahn um die Sonne gegangen sey? Es ist sehr schwer, sich dieses zu denken, besonders bey den Sternschnuppen, deren oft an einem Abende unzählig viele, ein andermal lange Zeit gar keine gesehen werden, so daß der Einfluß der Jahrszeit, der Witterung, des Orts u. s. w. auf ihre Entstehung, also das Irdische hiebey, gar nicht zu verkennen ist.

Ueberdieses ist die Erklärung des Brennens und Zerplatzens aus der Reibung an der Luft und der dadurch erregten Elektricität und Hitze, gezwungen und großen Schwierigkeiten ausgesetzt. Elektricität scheint durch Reiben an Luft gar nicht erregt zu werden, s. unten den Zusatz des Artikels Luftelektricität. Von den Geschützkugeln behauptet man, daß sie durch das Reiben an der Luft glühend werden: wenn sich aber aus den meteorischen Massen, von denen hier die Rede ist, durch bloßes Reiben so viel Wärmestoff und Luftgattungen entwickeln sollen, daß sie in Flammen gerathen und zerplatzen, so begreift man nicht, wie sie in ihrer kometischen Laufbahn die Hitze der Sonnennähe ohne Zerstörung hätten aushalten können. Man wird zwar sagen, die Sonnenstralen sind nicht an sich warm, daher ist aus der Nähe der Sonne auf Erhitzung nicht zu schließen. Dieses ist auch wahr, wenn man voraussetzt, daß die Materien der Planeten und Kometen von anderer Natur seyn, und sich gegen Wärme und Licht anders, als unsere irdischen Materien, verhalten können: aber hier ist ja die Rede von Eisen, von einem Stoffe, den wir von der Erde her sehr wohl kennen, der von den Sonnenstralen erwärmt und bey der Dichte des Brennpunkts geschmolzen wird, der also auch außer der Erdatmosphäre bey gleicher Dichte des Sonnenlichts gleiche Wirkungen erfahren müßte. Und sollten denn alle solche Massen vor ihrem Niederfallen nothwendig in der Luft zerplatzen müssen? Wie, wenn einmal eine von ein Paar Cubikmeilen Inhalt ganz und unversehrt in den Erdbeden hineinschlüge, wie wäre es möglich, daß sich die schrecklichen Wirkungen


Sternſchnuppe (dergleichen in ſo großer Anzahl uͤber den ganzen Erdboden geſehen werden) ein ſolcher kleiner Komet geweſen, und von der erſten Zeit ihres Urſprungs an in ununterbrochener Laufbahn um die Sonne gegangen ſey? Es iſt ſehr ſchwer, ſich dieſes zu denken, beſonders bey den Sternſchnuppen, deren oft an einem Abende unzaͤhlig viele, ein andermal lange Zeit gar keine geſehen werden, ſo daß der Einfluß der Jahrszeit, der Witterung, des Orts u. ſ. w. auf ihre Entſtehung, alſo das Irdiſche hiebey, gar nicht zu verkennen iſt.

Ueberdieſes iſt die Erklaͤrung des Brennens und Zerplatzens aus der Reibung an der Luft und der dadurch erregten Elektricitaͤt und Hitze, gezwungen und großen Schwierigkeiten ausgeſetzt. Elektricitaͤt ſcheint durch Reiben an Luft gar nicht erregt zu werden, ſ. unten den Zuſatz des Artikels Luftelektricitaͤt. Von den Geſchuͤtzkugeln behauptet man, daß ſie durch das Reiben an der Luft gluͤhend werden: wenn ſich aber aus den meteoriſchen Maſſen, von denen hier die Rede iſt, durch bloßes Reiben ſo viel Waͤrmeſtoff und Luftgattungen entwickeln ſollen, daß ſie in Flammen gerathen und zerplatzen, ſo begreift man nicht, wie ſie in ihrer kometiſchen Laufbahn die Hitze der Sonnennaͤhe ohne Zerſtoͤrung haͤtten aushalten koͤnnen. Man wird zwar ſagen, die Sonnenſtralen ſind nicht an ſich warm, daher iſt aus der Naͤhe der Sonne auf Erhitzung nicht zu ſchließen. Dieſes iſt auch wahr, wenn man vorausſetzt, daß die Materien der Planeten und Kometen von anderer Natur ſeyn, und ſich gegen Waͤrme und Licht anders, als unſere irdiſchen Materien, verhalten koͤnnen: aber hier iſt ja die Rede von Eiſen, von einem Stoffe, den wir von der Erde her ſehr wohl kennen, der von den Sonnenſtralen erwaͤrmt und bey der Dichte des Brennpunkts geſchmolzen wird, der alſo auch außer der Erdatmoſphaͤre bey gleicher Dichte des Sonnenlichts gleiche Wirkungen erfahren muͤßte. Und ſollten denn alle ſolche Maſſen vor ihrem Niederfallen nothwendig in der Luft zerplatzen muͤſſen? Wie, wenn einmal eine von ein Paar Cubikmeilen Inhalt ganz und unverſehrt in den Erdbeden hineinſchluͤge, wie waͤre es moͤglich, daß ſich die ſchrecklichen Wirkungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0417" xml:id="P.5.405" n="405"/><lb/>
Stern&#x017F;chnuppe (dergleichen in &#x017F;o großer Anzahl u&#x0364;ber den ganzen Erdboden ge&#x017F;ehen werden) ein &#x017F;olcher kleiner Komet gewe&#x017F;en, und von der er&#x017F;ten Zeit ihres Ur&#x017F;prungs an in ununterbrochener Laufbahn um die Sonne gegangen &#x017F;ey? Es i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwer, &#x017F;ich die&#x017F;es zu denken, be&#x017F;onders bey den Stern&#x017F;chnuppen, deren oft an einem Abende unza&#x0364;hlig viele, ein andermal lange Zeit gar keine ge&#x017F;ehen werden, &#x017F;o daß der Einfluß der Jahrszeit, der Witterung, des Orts u. &#x017F;. w. auf ihre Ent&#x017F;tehung, al&#x017F;o das Irdi&#x017F;che hiebey, gar nicht zu verkennen i&#x017F;t.</p>
              <p>Ueberdie&#x017F;es i&#x017F;t die Erkla&#x0364;rung des Brennens und Zerplatzens aus der Reibung an der Luft und der dadurch erregten Elektricita&#x0364;t und Hitze, gezwungen und großen Schwierigkeiten ausge&#x017F;etzt. Elektricita&#x0364;t &#x017F;cheint durch Reiben an Luft gar nicht erregt zu werden, &#x017F;. unten den Zu&#x017F;atz des Artikels <hi rendition="#b">Luftelektricita&#x0364;t.</hi> Von den Ge&#x017F;chu&#x0364;tzkugeln behauptet man, daß &#x017F;ie durch das Reiben an der Luft glu&#x0364;hend werden: wenn &#x017F;ich aber aus den meteori&#x017F;chen Ma&#x017F;&#x017F;en, von denen hier die Rede i&#x017F;t, durch bloßes Reiben &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme&#x017F;toff und Luftgattungen entwickeln &#x017F;ollen, daß &#x017F;ie in Flammen gerathen und zerplatzen, &#x017F;o begreift man nicht, wie &#x017F;ie in ihrer kometi&#x017F;chen Laufbahn die Hitze der Sonnenna&#x0364;he ohne Zer&#x017F;to&#x0364;rung ha&#x0364;tten aushalten ko&#x0364;nnen. Man wird zwar &#x017F;agen, die Sonnen&#x017F;tralen &#x017F;ind nicht an &#x017F;ich warm, daher i&#x017F;t aus der Na&#x0364;he der Sonne auf Erhitzung nicht zu &#x017F;chließen. Die&#x017F;es i&#x017F;t auch wahr, wenn man voraus&#x017F;etzt, daß die Materien der Planeten und Kometen von anderer Natur &#x017F;eyn, und &#x017F;ich gegen Wa&#x0364;rme und Licht anders, als un&#x017F;ere irdi&#x017F;chen Materien, verhalten ko&#x0364;nnen: aber hier i&#x017F;t ja die Rede von <hi rendition="#b">Ei&#x017F;en,</hi> von einem Stoffe, den wir von der Erde her &#x017F;ehr wohl kennen, der von den Sonnen&#x017F;tralen erwa&#x0364;rmt und bey der Dichte des Brennpunkts ge&#x017F;chmolzen wird, der al&#x017F;o auch außer der Erdatmo&#x017F;pha&#x0364;re bey gleicher Dichte des Sonnenlichts gleiche Wirkungen erfahren mu&#x0364;ßte. Und &#x017F;ollten denn alle &#x017F;olche Ma&#x017F;&#x017F;en vor ihrem Niederfallen nothwendig in der Luft zerplatzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Wie, wenn einmal eine von ein Paar Cubikmeilen Inhalt ganz und unver&#x017F;ehrt in den Erdbeden hinein&#x017F;chlu&#x0364;ge, wie wa&#x0364;re es mo&#x0364;glich, daß &#x017F;ich die &#x017F;chrecklichen Wirkungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0417] Sternſchnuppe (dergleichen in ſo großer Anzahl uͤber den ganzen Erdboden geſehen werden) ein ſolcher kleiner Komet geweſen, und von der erſten Zeit ihres Urſprungs an in ununterbrochener Laufbahn um die Sonne gegangen ſey? Es iſt ſehr ſchwer, ſich dieſes zu denken, beſonders bey den Sternſchnuppen, deren oft an einem Abende unzaͤhlig viele, ein andermal lange Zeit gar keine geſehen werden, ſo daß der Einfluß der Jahrszeit, der Witterung, des Orts u. ſ. w. auf ihre Entſtehung, alſo das Irdiſche hiebey, gar nicht zu verkennen iſt. Ueberdieſes iſt die Erklaͤrung des Brennens und Zerplatzens aus der Reibung an der Luft und der dadurch erregten Elektricitaͤt und Hitze, gezwungen und großen Schwierigkeiten ausgeſetzt. Elektricitaͤt ſcheint durch Reiben an Luft gar nicht erregt zu werden, ſ. unten den Zuſatz des Artikels Luftelektricitaͤt. Von den Geſchuͤtzkugeln behauptet man, daß ſie durch das Reiben an der Luft gluͤhend werden: wenn ſich aber aus den meteoriſchen Maſſen, von denen hier die Rede iſt, durch bloßes Reiben ſo viel Waͤrmeſtoff und Luftgattungen entwickeln ſollen, daß ſie in Flammen gerathen und zerplatzen, ſo begreift man nicht, wie ſie in ihrer kometiſchen Laufbahn die Hitze der Sonnennaͤhe ohne Zerſtoͤrung haͤtten aushalten koͤnnen. Man wird zwar ſagen, die Sonnenſtralen ſind nicht an ſich warm, daher iſt aus der Naͤhe der Sonne auf Erhitzung nicht zu ſchließen. Dieſes iſt auch wahr, wenn man vorausſetzt, daß die Materien der Planeten und Kometen von anderer Natur ſeyn, und ſich gegen Waͤrme und Licht anders, als unſere irdiſchen Materien, verhalten koͤnnen: aber hier iſt ja die Rede von Eiſen, von einem Stoffe, den wir von der Erde her ſehr wohl kennen, der von den Sonnenſtralen erwaͤrmt und bey der Dichte des Brennpunkts geſchmolzen wird, der alſo auch außer der Erdatmoſphaͤre bey gleicher Dichte des Sonnenlichts gleiche Wirkungen erfahren muͤßte. Und ſollten denn alle ſolche Maſſen vor ihrem Niederfallen nothwendig in der Luft zerplatzen muͤſſen? Wie, wenn einmal eine von ein Paar Cubikmeilen Inhalt ganz und unverſehrt in den Erdbeden hineinſchluͤge, wie waͤre es moͤglich, daß ſich die ſchrecklichen Wirkungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/417
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/417>, abgerufen am 25.11.2024.